• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma MC 11 - SA/EF to E-Mount Adapter

Tja, beschweren kann man sich natürlich nicht über den nicht unterstützten AFC nicht, er steht ja nicht in der offiziellen Hersteller Spezifikation. Es bleibt die Hoffnung, dass es besser funktioniert als mit Metabones...

Guter Gedanke!

Die Frage ist, wie gut der MB in der Version I funktioniert hat.
Heute sind wir bei Version IV und erst da ist er brauchbar.

Ich denke, daß Sigma da auch noch was nachschiebt und weitere Funktionen offiziell freigibt.
Und zwar ohne (wie bei MB) einen neuen Adapter kaufen zu müssen ;)
 
Hallo,
ich habe an meiner A7II den neuen mc11 mit einem Sigma 24-105mm Art (alle neueste Firmware).
Ich bin vom AF nicht sonderlich begeistert, er trifft zwar gut, braucht aber doch einige Zeit, da er erst
vor und zurück pumpt bevor er richtig greift.
Auch von der Objektiv Verzeichnungskorrektur bin ich enttäuscht da ich
( im Gegensatz zum fe 16-35) keine Korrektur erkennen kann.
Die Randabschattung wird allerdings ordentlich korrigiert.

Meine Frage an bestehende Nutzer des mc11:
Welche Einstellungen beim AF nutzt ihr für ein optimales Ergebniss und wie sieht es bei euch mit der Objektivkorrektur aus?

Herzlichen Dank für eure Tips und Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von der Objektiv Verzeichnungskorrektur bin ich enttäuscht da ich
( im Gegensatz zum fe 16-35) keine Korrektur erkennen kann.

Die wirds wohl auch kaum geben, da bei der automatischen Korrektur natürlich nur Sony-Objektive berücksichtigt werden.

Raw fotografieren und in der Bildverarbeitung selber korrigieren.
 
Die wirds wohl auch kaum geben, da bei der automatischen Korrektur natürlich nur Sony-Objektive berücksichtigt werden.
Das sehe ich nicht so. Sigma hat doch die Korrekturprofile für bestimmte Sigma-Objektive (und das 24-105 gehört dazu) im MC-11 Adapter abgespeichert. Das liest sich auf der Homepage von Sigma so

"Der Anschluss-Konverter MC-11 beinhaltet die Daten, die notwendig sind, um einen schnellen und laufruhigen AF und OS mit den kompatiblen Objektiven zu gewährleisten. Gleichzeitig sorgen sie für die Kompatibilität mit den Kamerafunktionen, die die Randausleuchtung sicherstellen und Farbquerfehler, Verzeichnungen und andere Probleme korrigieren. "
 
Ja, die Texte kenne ich auch. Meine Skepsis bleibt. Das würde voraussetzen, dass Sigma die komplette Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv nachbilden kann und zusätzlich die Korrekturdaten im Objektiv sitzen, statt wie sonst üblich in der Kamera.

Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Konnte auch bei Art 35 und Art 50 nichts dergleichen feststellen.
 
Sigma hat gestern ein Firmware Update gebracht.

http://www.sigma-photo.co.jp/english/new/new_topic.php?id=583

Offenbar eben doch willentlich innoffiziell support für allerlei Canon EF-Mount Objektive :D


@floyd Pepper
naja Sigma besitzt einerseits die Rechte für EF und anderseits der offene E-Mount...dazu Firmwareupdates für den Adapter der künftige neue Optiken unterstützen soll. Das geht nur mit einer Objetktiv Datenbank im MC-11. Da der weg zu Korrekturinfos auch nicht mehr fern ;)
 
Offenbar eben doch willentlich innoffiziell support für allerlei Canon EF-Mount Objektive :D

Sieht fast so aus. Mein 85/1,8 USM funktioniert nach dem Update an der A7 und A7R jetzt auch quasi fehlerlos und fokussiert bei jedem Schuss - wenn auch nicht signifikant schneller als vorher.

Eine Korrektur von Vignettierung und CAs kann ich allerdings weiterhin nicht attestieren.

Sigma besitzt einerseits die Rechte für EF

:confused: Kannst Du das belegen? Sigma betreibt ja sonst statt Lizenzierung üblicherweise reverse engineering, um an die Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv heranzukommen.
 
:confused:

Wie dachtest Du kommen Tamron, Sigma, Tokina, Samyang, Yongnuo usw. und die Adapter-Hersteller Techart, Commlite, Metabones und Co. an den Datenverkehr zwischen Linse und Body?

Durch Erwerb einer Lizenz? Welcher Hersteller füttert die Konkurrenz durch Offenlegung seiner Schnittstellen und schmälert freiwillig seinen Absatzmarkt? Ja nee, ist klar...

Die einzigen mir bekannten Kooperationen der digitalen Zeit, aus denen Objektivhersteller direkt an diese Daten kommen können sind Sony-Zeiss, Sony-Cosina, Sony-Tamron und Ricoh/Pentax-Tamron.
 

Sieht fast so aus. Mein 85/1,8 USM funktioniert nach dem Update an der A7 und A7R jetzt auch quasi fehlerlos und fokussiert bei jedem Schuss - wenn auch nicht signifikant schneller als vorher.

Bitte näher schildern. Was meinst du mit fehlerlos und fokussiert bei jedem Schuss. Habe selbst eine A7 und das Canon 85 1.8 würde mich sehr interessieren. Wie schnell ist der AF ungefähr?

Danke!
 
Ich bin mit der Performance auch überhaupt nicht zufrieden.

Kombination war die a7r mit MC-11 und 35mm 1.4 Art.

Im direkten Vergleich zum Zeiss 55mm 1.8 würde ich in Sachen Fokusgeschwindigkeit die Schulnoten 1- und 4 vergeben.

Beste Grüße
 
Klingt ja alles nicht so überzeugend - ich hoffe Sigma optimiert da noch! Hat zufällig jemand ein Canon 100/2 und kann es mit dem Adapter mal testen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten