• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma EX 150mm 2.8 Macro - für Insekten und Blumen?

lukas.loki

Themenersteller
Hallo Fotofreunde,

hat jemand Erfahrungen mit dem Sigma EX 150mm 2.8 Macro an einer EOS 400D? Würde mir gern dieses Macro für Kleintier- und Pflanzenfotographie zulegen.

Wie ist die Abbildungsleistung?
Gibt es eventuell eine bessere Lösung in diesem Preissegment?


Danke Grüße Daniel
 
Ist ein super Objektiv, aber bei den Makroobjektiven gibt es auch kein schlechtes. Bedenke aber, das du bei 150mm sogut wie immer mit Stativ arbeiten musst. Warum nimmst du kein Objektiv im 100er Bereich, sprich Tamron 90, Sigma 105 etc.? Für blumen bzw Pflanzen reichen auch 50er Makroobjektive.
 
Ist ein super Objektiv, aber bei den Makroobjektiven gibt es auch kein schlechtes. Bedenke aber, das du bei 150mm sogut wie immer mit Stativ arbeiten musst. Warum nimmst du kein Objektiv im 100er Bereich, sprich Tamron 90, Sigma 105 etc.? Für blumen bzw Pflanzen reichen auch 50er Makroobjektive.

Hallo Chickenhead,
da die kleinen Tierchen ja schnell mal die Flucht ergreifen, dachte ich an das Sigma 150mm.
Da Du nun aber erwähnt hast, dass ich ein Stativ benutzen muss, wird es dann doch recht unpraktisch in manchen Situationen.

Also schau ich mir mal das 90mm oder 105mm an.
Gibt es hierfür schon Erfahrungen an der 400D?

Grüße Daniel
 
Soeben war ich mal auf der Tamron Homepage.
Dort gibt es unter dem Link zum 90mm Macro auch Testbilder.
Jetzt bin ich sehr erstaunt, wie genial die Kleintiere abgelichtet sind.
Hätte nicht vermutet, dass es mit der Brennweite schon möglich ist, solche Aufnahmen zu erreichen.

Wie ist das Sigma 105mm gegen über dem Tamron 90mm?
Welches ist besser?

Grüße Daniel
 
Glaub mir, es ist egal welches du kaufst. Beide sind gleichgut. Ich habe das tamron 90, aber nur weil ich es günstig bei einem Kumpel gekauft habe. Nimm einfach das, was du günstiger bekommst.
 
Bedenke aber, das du bei 150mm sogut wie immer mit Stativ arbeiten musst.
Hm, da kann man aber durchaus geteilter Meinung darüber sein.
Ich nutze das 85/1.8 mit 2x TC und ZRs als Macro-Ersatz. Das sind 170mm. Und mein Stativ hab ich für Macros noch nie benutzt ...

lukas.loki schrieb:
Welches ist besser?
Keines ... oder alle ... egal, es gibt keine schlechten Macros.
 

Ich schrieb "sogut wie immer". und zwar deswegen, weil man nach der faustformel gegen Verwackeln 1/BrennweiteX1,6 braucht. Macht bei 150mm brennweite ca. 1/250s. Da man Insektenmakros in der Regel stark abblenden muss auf Blende 9-16, ist es verdammt schwierig an diese Zeit ranzukommen. Also hilft nur ein Stativ oder ein Ringblitz.
 
oha, richtige Makros habe ich zwar noch nicht gemacht, aber so viel ich weiß ist es bei allen Objektiven gleich: das Leistungsmaximum ist meistens bei zwei mal abgeblendet erreicht, beim Sigma 150 dann bei Blende 5.6. Danach tritt irgendwann Beugungsunschärfe auf... Warum muss man bei Makros anders fotografieren als "normal"? Blende 16? O_ô
 
oha, richtige Makros habe ich zwar noch nicht gemacht, aber so viel ich weiß ist es bei allen Objektiven gleich: das Leistungsmaximum ist meistens bei zwei mal abgeblendet erreicht, beim Sigma 150 dann bei Blende 5.6. Danach tritt irgendwann Beugungsunschärfe auf... Warum muss man bei Makros anders fotografieren als "normal"? Blende 16? O_ô

Wegen der extrem geringen Tiefenschärfe in dem Bereich. Was nützt es dir z.b. wenn du von so nem Tierchen nur 5% scharf hast?
 
Hier mal ein paar Bilder von mir gemacht mit dem Sigma 150. Man muß aber üben.

Ich kann es nur empfehlen

Cityhawk_0490.jpg


Cityhawk_0055.jpg


Cityhawk_0068.jpg


Cityhawk_0050.jpg


Cityhawk_0072.jpg


Übrigens kann man wunderbar den 430 EX bei Makros verwenden, man ist weitgenug weg :evil:
 
Hallo und vielen Dank für die weiteren Tipps und die sehr schönen Bilder.:top:
Gut ist, dass ich nun weiß, egal welches es wird - es ist gut!
Nur mit der Brennweite .... mhhhhhhhh.

Also hoffe ich mal, dass ich einen Händler finde, der beide Objektive zum Testen im Laden hat und mir dann auch eins zum guten Preis überläst.

Vorrangig möchte ich Kleintiere in der Natur oder im Zoo ablichten.
Blumen sind noch zweitrangig.

Für weitere Tipps und Anregungen Freue ich mich.

Grüße Daniel
 
Hallo und vielen Dank für die weiteren Tipps und die sehr schönen Bilder.:top:
Gut ist, dass ich nun weiß, egal welches es wird - es ist gut!
Nur mit der Brennweite .... mhhhhhhhh.

...Vorsicht an der Bahnsteigkante! :p

Solltest Du mal auf die Idee kommen was schnelleres bei schlechtem Licht knipsen zu wollen (Hallensport) und Du einfach kein Lichtstarkes Tele hast, wäre das 100er Canon eine Idee, weil es das einzige ist, welches SCHNELL fokussiert. Mein 60er eingeschlossen (trotz USM) sind die Macros gähnend langsam. Das 100er hat einen Lock-Schalter um den Fokusweg zu begrenzen und ist damit in Sachen Speed das einzig brauchbare...

Gruß, TomTom
 
Welchen freien Arbeitsabstand in cm hat eigentlich das 150er Sigma bei 1:1?
 
Welchen freien Arbeitsabstand in cm hat eigentlich das 150er Sigma bei 1:1?

Genau diese Frage (von NoNo) lag mir auch eben auf den Lippen.

Welcher Abstand zwischen dem Tamron 90mm bzw. Sigma 150mm und dem abzulichtenden Objekt muss ich beachten um solche Tier- bzw. Blumenaufnahmen zu erhalten?

Danke Grüße Daniel
 
Mit meinem Tamron 17-50 habe ich die Erfahrung gemacht, das zum Beispiel Eidechsen im Mauerwerk flüchteten, da die max. 50mm doch recht kurz waren. Mit dem 70-300 USM passiert es natürlich nicht, aber es ist kein Macro und die Blende erst ab 5,6.

Also würde ich daraus schließen, dass die 90mm des Tamrons auch noch recht kurz sind und das Sigma 150mm die bessere Wahl für Kleintiere wäre (trotz Einbeinstativ) - oder???

Grüße Daniel
 
Seltsam, über praktisch jedes andere gängige Makro finde ich Informationen zum freien Arbeitsabstand im www, nur nicht zum 150er. Irgendwie merkwürdig :confused:
 
Ich glaube es waren 38cm. Eigentlich ganz gut um das Motiv nicht zu töten :D


Danke, aber das dürfte die geringstmögliche Fokusdistanz sein, jedoch nicht der effektive (freie) Arbeitsabstand zwischen Vorderkante Objektiv und Motiv. Aber gerade hier gibt es bei gleichem Maßstab (idealerweise 1:1 oder auch 1:2) teils recht erstaunliche Unterschiede von Objektiv zu Objektiv, wie auch hier in der Tabelle Übersicht Längen, Maße, Gewichte hoffentlich zu erkennen.
 
Die Distanz von der Sensorebene bis zur Objektivvorderkante beträgt etwa 18cm. Somit ergibt sich bei einer Naheinstellgrenze von 38cm ein Abstand von ca. 20cm zwischen Objekt und der Vorderkante des Objektivs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten