• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma EX 150mm 2.8 Macro - für Insekten und Blumen?

20cm, das wäre super. Inzwischen habe ich hier jedoch folgendes gefunden:

"And speaking of closest focus, it gets very close indeed. A minimum focal distance of 38cm may not sound like a lot, but keep in mind that this distance is measured to the film/sensor plane of the camera, not to the front element. Measuring from the front of the lens, closest focus is only about 10cm, or four inches."

Mmmh, da soll jetzt mal einer schlau werden. :confused:
 
20cm, das wäre super. Inzwischen habe ich hier jedoch folgendes gefunden:

"And speaking of closest focus, it gets very close indeed. A minimum focal distance of 38cm may not sound like a lot, but keep in mind that this distance is measured to the film/sensor plane of the camera, not to the front element. Measuring from the front of the lens, closest focus is only about 10cm, or four inches."

Mmmh, da soll jetzt mal einer schlau werden. :confused:
:confused:

Nein, ich hab' nun nochmals nachgemessen. Es sind ca. 20cm Abstand zwischen der Frontlinse und dem Objekt. Die Naheinstellgrenze ist 38cm und der Abstand von der Sensorebene der Kamera zur Frontlinse etwa 18cm. So passt das zusammen.

Vielleicht haben die ja die Geli mit eingerechnet.
 
Man muß auch die Gegenlichtblende mit einberechnen, die ist ja fast immer notwendig. Allerdings kann man beim Sigma 105er auch mal darauf verzichten, da die vordere Linse sehr weit im Gehäuse liegt. Der Nachteil gegenüber dem 180er in Sachen Motivabstand konnte ich so immer wettmachen. Ich habe zum Schluß nur noch mit dem 105er fotografiert, da viel handlicher und auch freihand zu gebrauchen.

Gruß MX

page5_blog_entry27_1.jpg


http://www.pixelpuzzler.de/2006/2006.html
 
Der Nachteil gegenüber dem 180er in Sachen Motivabstand konnte ich so immer wettmachen. Ich habe zum Schluß nur noch mit dem 105er fotografiert, da viel handlicher und auch freihand zu gebrauchen.

Das 150er ist 1a freihand zu gebrauchen. :eek:
 
wenn ich das richtig sehe, ist der kürzeste abstand zur frontlinse beim 180er ca. 24cm und beim 105er ca. 21,5cm.
die knappen 3 cm sind doch dann auch kein Argument mehr, vorallem, wenn ich noch die Sonnenblende brauche.

nein stimmt nicht ganz.ich hab mit eingefahrener Optik gerechnet. Das stimmt dann ja nicht. Dann ist der Abstand noch geringer :(
 
Hi,

ich hab vor kurzem mal den Arbeitsabstand Frontlinse -> Motiv aller meiner Macros ausgemessen:

Sigma 150/2,8 = 19cm
Tamron 90/2,8 = 10cm
Sigma 50/2,8 = ca. 4,5cm

Beim Tamron und Sigma 50/2,8 kann man m.E. die Geli weg lassen, die Frontlinse ist weit genug im Tubus versenkt, ich hatte zumindest noch nie Problem ohne Geli.
Anders beim Sigma 150/2,8, da schliesst die Frontlinse fast bündig mit dem Tubus ab. Die Geli verkürzt die Arbeitsdistanz zur Frontlinse nochmal um ca. 5cm, es bleiben also ca. 14cm übrig.
Von Helioplan gibt es kurze Gelis die auch für das Sigma 150/2,8 empfohlen werden. Macht das Objektiv erwas handlicher und verlängert die Arbeitsdistanz.

Gruss,

Wahrmut
 
habe das 150er Sigma auch. Wollte es zwar schon einmal hergeben weil ich es weniger benutzte, wobei ich nun doch froh bin es behalten zu haben.
Kann dir die Linse nur empfehlen. Klasse Teil!
 
also muss man bei der Anschaffung eines Tele-Makro ein Stativ einplanen :ugly:

Hallo hellokiet,

eigentlich möchte ich ohne Stativ durch den Zoo bzw. in die Natur.
Wichtig ist für mich, dass die Distanz zwischen den kleinen, schreckhaften Tieren (Eidechsen, Käfer, Bienen usw.) groß genug ist, damit sie nicht gleich die Flucht ergreifen, wenn ich mit dem riesen Objektiv auf sie zu komme.;)

Das Tamron 90mm kostet knapp 230,00 Euro weniger als das Sigma 150mm + 60mm Brennweitenunterschied die gut überlegt sein wollen.

Grüße Daniel
 
so, ich habs jetzt glaube ich verstanden.

von der Brennweite her ist das 150mm in deinem Fall besser geeignet, wenn du die schreckhaften Tierchen 1:1 haben willst. Aber du muss eben sehr viel abblenden und sehr nah rangehen. (je näher du rangehst, desto mehr muss du abblenden, wegen Tiefenschärfe. Du willst ja möglichst das ganze Vieh scharf bekommen). Und je mehr du abblendest desto weniger Zeit hast du. Die Gefahr zu verwackeln wird also größer. Also bräuchtest du, wenn du nah an die Tierchen rangehst, entweder ne höhere iso (schlecht) oder ein stativ um nicht zu verwackeln...
Um nicht zu verwackeln bräuchtest du beim 90er Zeiten von 1/144, das "<<" ist als beim 150er, nämlich da 1/240. Kleiner Unterschied ;)

richtig?

@pixxgallery
noch kein Geld für Stativ :/, erst mal die Objetive haben :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich habs jetzt glaube ich verstanden.

von der Brennweite her ist das 150mm in deinem Fall besser geeignet, wenn du die schreckhaften Tierchen 1:1 haben willst. Aber du muss eben sehr viel abblenden und sehr nah rangehen. (je näher du rangehst, desto mehr muss du abblenden, wegen Tiefenschärfe. Du willst ja möglichst das ganze Vieh scharf bekommen). Und je mehr du abblendest desto weniger Zeit hast du. Die Gefahr zu verwackeln wird also größer. Also bräuchtest du, wenn du nah an die Tierchen rangehst, entweder ne höhere iso (schlecht) oder ein stativ um nicht zu verwackeln...

richtig?

@pixxgallery
noch kein Geld für Stativ :/, erst mal die Objetive haben :ugly:

Hallo hellokiet,
danke für die Tipps mit der Blende.
Also muss ich, beim Sigma 150mm, dann auch mit 3 Beinen;) los.
Mit dem 90mm Tamron würde dies dann entfallen, aber wahrscheinlich ist es auch zu kurz für die schreckhaften Tiere.

Wie sieht es bei Schlangen, Spinnen, Fröschen und anderen Zoobewöhnern aus - reicht das 90mm Tamorn aus um große Aufnahmen zu erreichen?

Daniel
 
Hallo hellokiet,
danke für die Tipps mit der Blende.
Also muss ich, beim Sigma 150mm, dann auch mit 3 Beinen;) los.

du meinst mit insg. 5 Beinen :p, ein Einbein ist wie kein Bein und für saubere Makros glaube ich nicht gut geeignet.

Mit dem 90mm Tamron würde dies dann entfallen, aber wahrscheinlich ist es auch zu kurz für die schreckhaften Tiere.

Wie sieht es bei Schlangen, Spinnen, Fröschen und anderen Zoobewöhnern aus - reicht das 90mm Tamorn aus um große Aufnahmen zu erreichen?

Daniel

klar reichen die bestimmt aus. ich bin mir aber nicht sicher ob du so nah an eine Schlange rankommen willst :D. Zoo ist widerum anders als in der Natur. Da kämpfst du mit den Absperrungen usw. Da wäre eine längere Brennweite sinnvoller. Gibt auch Leude die gehn mit nem 400er mm in den Zoo und meckern dass sie zu wenig Brennweite haben
 
Die Frage ist nur unter welchen Bedingungen. Beim Masstab 1:1 und stärker abgeblendet, um auf etwas Tiefenschärfe zu kommen, sicher nicht.
MfG Surfer
Auch mit einem 50mm Macro und mindestens F8 macht man bei 1:1 keine guten Freihand Bilder mehr.
Allerdings kann man mit aufgestützten Ellenbogen doch noch einiges retten, ist aber keine echte Freihand mehr.

also muss man bei der Anschaffung eines Tele-Makro ein Stativ einplanen
Auf jeden Fall - für ernsthafte Macrofotografie in Richtung 1:1.

eigentlich möchte ich ohne Stativ durch den Zoo bzw. in die Natur.
Wichtig ist für mich, dass die Distanz zwischen den kleinen, schreckhaften Tieren (Eidechsen, Käfer, Bienen usw.) groß genug ist, damit sie nicht gleich die Flucht ergreifen, wenn ich mit dem riesen Objektiv auf sie zu komme.
Der Unterschied der Abstände zwischen der Frontlinse und Motiv zwischen Tamron 90/2,8 und Sigma 150/2,8 liegt bei ca. 9cm. Wenn man allerdings die Geli des Sigma draufschraubt (ist beim Tamron nicht nötig, da die Frontlinse weit innen liegt), schrumpft der Vorteil auf ca. 4cm dahin.

Btw, auf die Tiere wird das etwas kleinere Tamron genauso bedrohlich wirken wie das Sigma ;) .

Also muss ich, beim Sigma 150mm, dann auch mit 3 Beinen los. Mit dem 90mm Tamron würde dies dann entfallen, aber wahrscheinlich ist es auch zu kurz für die schreckhaften Tiere.
Wie oben schon geschrieben, ersthafte Macrofotografie Richtung 1:1 erfordert auch mit dem Tamron ein Stativ.
Auch den Objektiv -> Motivabstand habe ich oben ja schon erläutert... ist nicht die Welt zwischen beiden Linsen ;) .

Wie sieht es bei Schlangen, Spinnen, Fröschen und anderen Zoobewöhnern aus - reicht das 90mm Tamorn aus um große Aufnahmen zu erreichen?
Kommt immer drauf an wie nah Du ran kommst. Da kann u.U. ein 50mm schon reichen oder auch ein 150er zu knapp sein.

Gruss,

Wahrmut
 
Wie oben schon geschrieben, ersthafte Macrofotografie Richtung 1:1 erfordert auch mit dem Tamron ein Stativ.

Muss nicht unbedingt. Ich arbeite eigentlich fast nie mit einem Stativ. Selbst mit dem Tamron und 76mm Zwischenringen gelingen noch Freihandaufnahmen. Dann ist der Aufnahmeabstand aber nur noch max 5cm bis zum Insekt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten