• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

kleinw schrieb:
Also ich lass es beim Anstehen rechts, drüber hinaus war alles bei mir Mist.
Gruß!

Hehe, ja, das erfordert auch in der Tat ein wenig Übung und dem Auseinander setzen mit der verwendeten Messmethode mit Rücksicht auf Bildinhalt. Was man anpeilt ist 18%grau. Deswegen ist bspw. Matrix für die Merrills dafür mMn. nicht geeignet. Sie lässt sich zu schnell "verwirren". Mit etwas Übung kann man es schon eher abschätzen. Klar, auf Nummer sicher geht man nat., lässt man das Histogram rechts nur anschlagen. Ist dann halt kein ETTR mehr. Bei der 2er oft dann sogar -.7 unterbelichtet.

ARelaxEnd schrieb:
SPP macht da also keinen schlechten Job.
Yep :)
Rawdigger ist aber auch klasse.
 
Habs jetzt hier nicht drauf, aber wenn ich mich recht entsinne "kann" Rawdigger kein X3F der Merrills. Also was du siehst, ist keine RAW-Konvertierung. Man kann auch dcraw (nutzt bspw. SNS-HDR, Sagelight, Helios Filter, Corel,…) mit X3F-Files der Merrils füttern. Sieht schrecklich aus, aber es sind teils recht gute bw-Versionen möglich.

Zum Ausloten der max. möglichen Belichtung u.ä. aber dennoch praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs jetzt hier nicht drauf, aber wenn ich mich recht entsinne "kann" Rawdigger kein X3F der Merrills. Also was du siehst, ist keine RAW-Konvertierung. Man kann auch dcraw (nutzt bspw. SNS-HDR, Sageleight, Helios Filter, Corel,…) mit X3F-Files der Merrils füttern. Sieht schrecklich aus, aber es sind teils recht gute bw-Versionen möglich.

Zum Ausloten der max. möglichen Belichtung u.ä. aber dennoch praktisch.

Supported Cameras:

Sigma
SD9
Sigma SD10
Sigma SD14
Sigma SD15
SD1
SD1 Merill
DP1
DP2
DP1s
DP2s
DP1 Merill
DP2 Merill
DP3 Merill
DP1x
DP2x
 
Hehe, ja, schon klar. Das meine ich aber nicht. :) Er kann dir kein vernünftiges Bild zusammen setzen.
For those cameras that are not fully supported the colors may be wrong as displayed in RGB-render mode, also the width of the masked zone can be off; etc.

Hehe, auch ein witzig/passender Kommentar
Any chance of having the Sigma DP merrill cameras supported? These cameras have poor in camera histograms (much worse than my Canon 5DII). I typically expose +.3 to +1 but it's a crap shoot. Starting to think I should bracket every shot.
Thanks.
:lol: Kommt einem doch irgendwie bekannt vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, ja, schon klar. Das meine ich aber nicht. :) Er kann dir kein vernünftiges Bild zusammen setzen.


Hehe, auch ein witzig/passender Kommentar
:lol: Kommt einem doch irgendwie bekannt vor.

Das sieht aber m.E. schon realistisch aus...der Entwickler von Iridient erwähnte auch irgendwo, dass die Implementierung aufwändig aufgrund der Korrekturen war.

Ah...hier war das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, ok, thx.
Interessant. Deckt sich auch viel mit eigenen Beobachtungen.
__
Hach, wär das genial, wenn Photo Ninja nicht so viel andere Prioritäten hätte. Zumindest meinte der support in einer Mail, viell. - aber ob und wann stehe wohl in den Sternen. Und auf Adobe o. C1 kann man auch nicht setzen. Bleibt also nur SPP, iridient und viell. irgendwann Konverter, die auf dcraw setzen als weitere Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo gab es einen Test, da wurde versucht, wieviel man aus überstrahlten Lichtern wieder retten kann. Bei Iso 100 fiel das Ergebniss extrem viel schlechter aus. Es kann durchaus sein, dass Iso 100 nur ein runtergezogenes 200 ist...

Ob ISO 100 oder 200 die Basisempfindlichkeit des Sensors ist, wurde nie wirklich geklärt. In einem Interview mit Kazuto Yamaki meine ich, von ISO 200 gelesen zu haben.
Aber da die Merrills (wie die SD14) keine richtigen ISO kennen spielt es auch keine Rolle.
Was ISO 200 in den Lichtern an Reserve hat gegenüber ISO 100, verliert es in den Schatten.
Es spielt eigentlich auch keine Rolle ob man ISO 3200 wählt, oder ISO 200 mit 4EV unterbelichtet. Nur kann SPP nicht 4 Stufen pushen, so dass man auf eine weitere Software angewiesen ist.



Interessant. Hast du zufällig einen Link parat?
Sorry, deine Frage ist mir völlig unter gegangen, aber anscheinend bist du fündig geworden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
... und auch hier hätten welche sein können;-))))

Es waren am Belag im rechten unteren Eck auch welche, die waren aber leicht zu entfernen - mit LR-Mitteln (nicht Coriolanus' komplexer PS-Weg)!
ETTR +1.0EV, mit SPP kompensiert, Schärfe -0.7, tiff, Rest LR - hpts. CAs - die Sigma-Charakteristika halt;-)

Harte technische Kritik erwünscht (volle Auflösung verlinkt im Bild)

Sorry, aber volle Auflösung habe ich nicht gefunden, nicht mal annähernd, nur maximal 1365 x 2048...

Mit Verkleinern kann man die kleinen Malaisen der DPxM natürlich leicht verschwinden lassen. Es sind im Asphalt der Brücke trotzdem deutliche Verschiebungen nach Magenta zu sehen. Die Aufnahme ist allerdings für eine DP2M in der Tat ein kleines bisschen zu knapp belichtet. Hat nix mit ETTR zu tun, nur mit der richtigen Gewichtung.
 
[…]Ich tu mich mit den Lichtern generell bei den Sigmas noch sehr schwer (auch mit rot und gelb), weil sie ziemlich dominant sind (einer nannte es mal hier 'Pfannkuchen').[…]

Das war ich, und den Begriff hat der erfahrene und sehr hilfsbereite Sigma-Fotograf Oz75 (der meines Wissens nur mit SD1 fotografiert) im Zusammenhang mit den Problemen beim Fotografieren von Sonnenauf- und Sonnenuntergängen mit SD15 eingeführt; ich habe ihn in diesem Thread bei der selben Fotografiersituation bei DP2m als Sonnenpfannkuchen verwendet - da ging aber niemand darauf ein, und zwar als Beitrag #1098 auf S. 110
 
Zuletzt bearbeitet:
... weißt du, wenn man als Sigmaneuling diese Fäden mitliest, behält man zwar die Themen recht gut (manche Methode vergißt man allerdings recht schnell, wenn man sie nicht captured), aber die Ursprünge gehen verloren. iCh zB bin sowieso kein detailverliebter Mensch und was ich nicht verstehe, vergesse ich.
Außerdem gibts da ne schöne Kurve - wenn man 95% mit Aufwand 100 schafft, kosten 98% Aufwand 1000. Viele Wirtschafter wollen das nicht bezahlen. Meine Devise (erfunden hats n gewisser P.Drucker) heißt: so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Hat jetzt zwar nicht unmittelbar was mit den Sigmas zu tun, aber mittelbar sehr viel!
Gruß und N8!
 
Lösung, um sie endlich auch mal einem Nieselregen aussetzen zu können.http://www.marinediving.com/photography/acqua/

199.500 YEN = 1.460 EUR... :eek:

Alter Schwede, um den Preis kriegt man ja beim derzeitigen Strassenpreis der DPxMs locker drei neue.

BTW Ich verwende gegen heftiges Spritzwasser (beim Segeln oder so...) bei Kompakten meist ordinäre Frischhaltefolie und - das ist eine der wenigen Ausnahmen wo ein "Schutzfilter" berechtigt ist - einen Neutralfilter vor der Optik. Einschalter, Auslöser und Steuerkreuz liegen bei der DP2M so, dass man sie auch im bewickelten Zustand noch ganz gut bedienen kann. Nur das Drehrad am Auslöser und das Rad am Objektiv ist dann nicht mehr so ohne weiteres nutzbar.
 
199.500 YEN = 1.460 EUR... :eek:

Alter Schwede, um den Preis kriegt man ja beim derzeitigen Strassenpreis der DPxMs locker drei neue.

BTW Ich verwende gegen heftiges Spritzwasser (beim Segeln oder so...) bei Kompakten meist ordinäre Frischhaltefolie und - das ist eine der wenigen Ausnahmen wo ein "Schutzfilter" berechtigt ist - einen Neutralfilter vor der Optik. Einschalter, Auslöser und Steuerkreuz liegen bei der DP2M so, dass man sie auch im bewickelten Zustand noch ganz gut bedienen kann. Nur das Drehrad am Auslöser und das Rad am Objektiv ist dann nicht mehr so ohne weiteres nutzbar.

Ganz normaler Preis für ein professionelles Unterwassergehäuse. Das mit dem Regen war ja sicher nicht ernst gemeint.
 
Ich habe jetzt nochmals das selbe Motiv bei Sonnenschein fotografiert und schaffe es nicht "überzubelichten". D.h. die von der Kamera vorgeschlagene Belichtungszeit ist m.E. das Maximum.

Das führt natürlich wieder zu bunten Asphalt.

Wäre schön wenn jemand erklären könnte wie man das so bearbeitet dass es passt.

Habe mal eine Belichtungsreihe -2EV/-1EV/0/+1EV/+2EV als x3f-Dateien hochgeladen.

Darf natürlich jeder verwenden und wieder veröffentlichen.

http://daten-transport.de/?id=rYuAc7EPM33r

VG Torsten
 
... im Modus M kannst du alles selbst einstellen, somit überbelichten wie du willst!
Ich mache Fotos so, dass ich als Vorgabe die Blende bestimme (das sind Erfahrungswerte, die für alle APS-C Sensoren gleich sind; natürlich gibts auch Apps, die sie berechnen können - google: 'DoF calculator'). Mit dieser stelle ich den Spot auf das Hauptmotiv und merke mir die Belichtungszeit der Automatik. Dann stelle ich Offenblende ein und fokussiere manuell. Dann schalte ich in den M-Modus und stelle die Wunschblende ein. Dann stelle ich die Automatikzeit manuell ein und dann bringt jede Zeitstufe eine Belichtungsstufe - et voila! Bei diesen unstabilisierten Kameras achte ich drauf, dass die Zeit 1/(2xBrennweite) nicht überschritten wird, andernfalls 'drehe ich am ISO-Wert' (was bei den Sigmas ja nicht so 'dolle' ist). Übrigens die 2 im Nenner rührt von 1. APS-C ist nicht KB, hat nen engeren Unschärfekreis und 2. bin ich n Zitterrochen.
Es gibt eine einfachere Methode mit dem A-Modus. Da wählt die Automatik die zur Blende passende Zeit und du gehst mit +/- EV dorthin, wohin du willst.
Gruß!

(Verzeiht diese trivialen Grundlagen - mir schien jedoch, dass da 'Not am Mann' ist/war).
 
Zuletzt bearbeitet:
... kann in diesem Expertenthread kaum sein!
Fühle mich hier selbst als einen der 'Schwächeren'. Hab jedoch n Motto (rührt vom Job her;-): nur wer teilt, vermehrt!
Ich hab da übrigens was Falsches geschrieben: '... ich mache Fotos so ...' - das stimmt nicht, meistens stehen meine Cams auf 'P-Automatik', die NEXen sogar auf iA (jedoch nicht *iA); bin selbst, wie die meisten, nur n Hobbyfotograf;-))))
Außerdem hab ich oben jetzt eben noch nen Satz dazugefügt;-) Stehgreif ist halt nicht immer 'überlegt';-)
Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten