Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich bin schon davon ausgegangen einen Blitz zu verwenden. Ich dachte an den kleinen EF 140.
Zum Thema grüne/magenta Flecken war ja schon einiges geschrieben worden. Beispielaufnahmen sind Beton oder Asphalt ohne Algenbelag. Ich habe mal frischen Beton fotografiert. Dann immer in SPP 5.3 gleich eingestellt: Weißabgleich Wolken, Schärfe -1, alles andere neutral. 8-bit exportiert und in GIMP Farbsättigung an den Anschlag und Grün reduziert. Dann sieht man gut die Farbflecken. Ich verstehe nicht warum bei ISO100 und ISO400 unterschiedliche Bilder rauskommen. ISO100 ist mehr grünstichig als ISO400. ISO100 hat höhere Farbsättigung als ISO400 und die Flecken sind besser sichtbar. Ich verstehe nicht was SPP Version 5.3 macht, erwarte aber das die Farbsättigung und der Weißabgleich nicht von der ISO-Zahl abhängen.
Rauschen auf Null macht keinen Unterschied am Ergebnis.Ich habe das gefühlt, dass die Rauschreduzierung je nach ISO-Wert anders stark eingreift. Vielleicht mal die Regler auf 0 stellen?
Ich denke am Monochrom wird sich nicht viel ändern, ausser Farbfilter zu simulieren (Was so auch schon geht, wenn man als TIF exportiert und die Farbkanäle anpasst...). Und Künstliches Filmkorn... Naja, wers braucht.
EDIT: Exportierte JPGS werden auch KRÄFTIG entrauscht und sind entsättigt. Hab mir das gerade bei nem ISO 200 Testbild angesehen.