• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Hm, das unterstützt doch diese Kameras garnicht?
 
SPP entrauscht tatsächlich unterschiedlich stark, je höher die ISO, desto mehr.
Darum sind die Fotos wohl auch immer entsättigter, je höher man geht.
Und auch in der "-2" Stellung wird entrauscht. Deutlich sichtbar bei Fotos mit ISO 1600 und mehr.
Das ist schade, denn für B/W Aufnahmen wünscht man sich eher etwas mehr "Korn" und dafür nicht so ein weichgespültes Resultat.
Aber hierfür kommt mit dem neuen Modus in SPP 5.5 ja hoffentlich eine gute Lösung.

Interessant wäre beim Asphalt-Bild das extrahierte JPG aus den ISO 100 und ISO 400 Aufnahmen...also bevor SPP eingreift.

Bingo!
Wenn ich die Prozedur mit den embedded JPGs wiederhole, erhalte ich nur einen geringen Unterschied in der Stärke des Grünstiches und der Farbsättigung. Habe das noch in Irfan getestet, falls der Sättigungsregeler in GIMP eine versteckte Automatik haben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SD1 wird anscheinend unterstützt, nur bin ich zu blöd um zu kapieren wie es unter OS X funktioniert. :grumble:

Also das exportierte JPG sieht bei mir aus, wie das, was man auch in SPP schnell exporterien kann. Und das Tif ist sehr sehr dunkel. Eigentlcih nicht brauchbar?
 
Ein nicht ganz fairer "Praxis-Vergleich" zwischen der D800E (28-300mm Zoom) und der DP2 Merrill:

Nicht fair in technischer Hinsicht, aber dies zeigt wieder einmal, dass man nur mit hervorragendem Glas in den Genuss der Auflösung heutiger Pixelmonster kommt.
Ich habe heute auch einen kleinen Test gemacht mit der DP1m und der 5D MK2 mit dem 17-40er bei 28mm. Das Ergebnis kann sich jeder denken. :D
 
Mein Portrait Rezept:
Helligkeit +0.4 bis 0.7
Kontrast -0.4
Schatten bis +0.3
Schärfe voll im Minus
X3 Füllicht +0.2 bis 0.7
Farbregler etwas ins rot/orange ziehen, bei Bedarf WB auf “Sonne“

Ich mache liebend gerne Portraits mit meinen Sigmas, allerdings mit den Vorgänger-DPs und SD15. Wenn die Merrills sich nicht allzusehr unterscheiden, dann würde ich mal folgendes probieren, mit dem ich wirklich klasse Aufnahmen erhalten habe:

Wichtig ist immer sanftes Licht im Gegensatz zu direkter Bestrahlung, egal ob von vorne oder von der Seite. Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass Schattenfotos mit indirektem sanften Reflektionslicht sehr gute Ergebnisse erzielt. Das gilt allerdings auch für Bayer-Kameras.

Bei der Entwicklung in SPP schlage ich mal folgendes vor:

Geht mal mit X3 Fill-Light in den negativen Bereich, so -0.2 bis -0.4
Um die Helligkeit des Gesichts zu erhalten, dafür die Helligkeit kräftig hochziehen, z.B. +1EV. Solange das nicht das Gesicht selbst betrifft, braucht ihr keine Angst vor Überbelichtung / Ausfressen zu haben - bei negativem Fill-Light gibts normalerweise keine Abrisskanten, der Übergang ist stufenlos und sieht sehr gut aus. Am besten Lichterwarnung einschalten und so lange Belichtung hochziehen, bis das Gesicht oder die Haare eine Belichtungswarnung anzeigen.

Ich finde, das gibt sehr sanfte Hautfarben und eine fast mystische Beleuchtung. Wenn ich bei Portraits im Gegensatz dazu deutlich in den positiven Fill-Light-Bereich gehe, dann wirkt das Bild oft schärfer bzw. härter, und auf der anderen Seite platter.
 
Die Merrills unterscheiden sich schon sehr, sehr stark von den Vorgängerkameras, was die RAW Entwicklung in SPP betrifft. Im Prinzip kann man fast alles vergessen, was man sich vorher als Workflow angeeignet hat.
So lassen sich Spitzlichter ausschliesslich über die Belichtung (minus) und Fill Light (plus) zurückholen. Nicht aber mit dem vom Namen her offensichtlichen "Spitzlichter" Regler.
Das Fill Light lässt sich dafür viel stärker einsetzen als bei den alten Kameras, ohne dass es Halos gibt. (Gleichzeitig aber mit der Belichtung zurück, sonst entsteht Schattenrauschen) Als grober Richtwert gehe ich mit der Belichtung doppelt so stark runter wie mit dem Fillight hoch, da letzteres die Tiefen sehr stark anhebt, überproportional zum Wert den man mit der Belichtung runter ging.

Bei Portraits gehe ich, wie Qualinator, mit dem Kontrast und der Schärfe runter.
Die immer noch sehr auffälligen Mikrokontraste bändige ich mittlerweile in Nik Color Effex, und zwar mit dem Effekt "Tonal Kontrast" in dem ich die Mitteltöne und Schatten ins Minus ziehe, bis sie ein normales "Bayer" Level erreicht haben. :angel:
Der Vorteil ist, die Schärfe bleibt vorhanden, aber die zu extremen Falten und Hautflecken werden abgeschwächt.
Falls das Gesamtbild dann wieder etwas Kontrast braucht, kann man das einfach wieder mit der Gradationskurve ausgleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn du mit color efex arbeitest, kannst du mit:

1 = dynamic skin softener (Fleckigkeit weg)
2 = Tonal contrast (Fleckigkeit mehr weg- Farbe etwas besser)
3 = Sunlight - Kontrollpunkt auf Gesicht (aus grün/grauer Haut wird endlich wieder warme/beige Haut)

Auch wirklich übel graue und fleckige Haut wieder hinkriegen.

Warum Sigma nicht endlich Anpassungen - also ein Portrait Template - bastelt ist mir ein Rätsel, stattdessen die alles erschlagende "Monochrome" Lösung , so kann man's auch hin-biegen :rolleyes:
 
Heißt das, die Merrills haben zu viele Details für Portraits? ;)

In gewisser Weise schon. Aus Sommersprossen können schnell mal Masern werden. Die Details sind nicht das Problem, aber SPP bastelt teilweise zu starke Mikrokontraste, je nach Licht.
Bei Landschaftsbildern vielleicht gewollt, aber bei Portraits störend.
Oft sieht das JPG Vorschaubild in SPP ausgewogen aus, bis das RAW Bild berechnet wurde.
 
Wenn ich in SPP arbeite, setze ich auch erst mal alle Kontraste auf 0, soweit es geht. Leider ist die Software für einen richtigen Workflow nicht geeignet, weil sie z.B. die Highlight recovery bei jedem neuen Bild wieder ins Spiel bringt. So richtig kann man keine Zero-Einstellung als Default ablegen, jedenfalls ist es mir noch nicht gelungen. Der Weißabgleich ist leider auch nicht gescheit zu definieren, also mit Kelvin-Werten etc.

In gewisser Weise schon. Aus Sommersprossen können schnell mal Masern werden. Die Details sind nicht das Problem, aber SPP bastelt teilweise zu starke Mikrokontraste, je nach Licht.
 
Polfilter an DP2 Merrill

Hallo, hat schon mal jemand einen Polfilter an der Merrill eingesetzt? Und wenn ja, wie ist der befestigt, geht das überhaupt? Ich frage, weil doch die Merrill vorn am Objektiv einen Entfernungseinstellring hat. Habe die Merril aber noch nicht - nur in der Planung . :)
welchen Polfilter oder Adapterring (in mm) müsste ich haben?
 
Google ist dein Freund...

49mm Filtergewinde. Dreht sich nicht mit beim Fokussieren.


EDIT: Meine kam heute übrigens vom Service zurück. Bzw. "meine" ist falsch. Eine Austauschkamera, mit dem Vermerk, dass kein Fehler gefunden wurde (hatte eingesendet, wegen den Grünfleckproblemen und den fehlerhaften Belichtungsreihen bei mir)

Kein Kommentar zur Fleckenproblematik etc. Muss man also wohl damit leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

habe schon ein paar Fotos mit dem 49mm zirkular polfilter von Hama gemacht. Der lässt sich nach dem Aufschrauben auch noch drehen.
Das kommt dabei raus:
 
Habe auch einen Polfilter in Benutzung, aber was soll denn an dieser Kamera anders sein? Der Filter funzt wie an jeder Kamera mit dieser Brennweite, nicht mehr und nicht weniger.
 
Sorry, hatte die Frage nicht richtig verstanden.

Stimmt, an den alten DP braucht man einen Tubus, bei der DP1 einen kürzeren als bei der DP2. Der fällt bei der DP2M weg, da es sich ja um Innenfokussierung bzw. keinen Zusammenschiebemechanismus im Objektiv handelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten