• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Also, das die Sigma DP2´s (alle) eine "grün Liebe" haben, ist sicher nichts neues mehr. Das die DP2m auch betroffen ist, hätte mich gewundert wenn nicht.
Allerdings ist nun die Frage: Läßt es sich vermeiden?. Wenn ja, wie?

Auch wenn ich aktuell die DP2m gleich wie die DP2s belichte, heisst das nicht das das optimal ist.
Wenn ich richtig liege, sind inzwischen doch schon einige DP2m Nutzer hier unterwegs. Daher würde ich einfach vorschlagen die verschiedenen Ansätze vorzustellen. Ich fang mal an:
Ich belichte mit -0,7 weil es aktuell meist dunkel ist und ich dadurch Highclipping / ausgebrannte Flächen verringere/vermeide.
Da ich nicht kaum bei hellem Sonnenlicht /schönem Wetter fotografieren konnte, habe ich dazu auch keine weiteren Erkenntnisse bekommen.

Bzgl. Grüne Flecken auf grauen Flächen müsste ich mal ne Testreihe von -1,0 bis +1,0 machen um zuschauen welche Auswirkungen das hat.
Außerdem kann ich mir auch gut vorstellen, das das WB- und das Farbsetting eine bedeutende Rolle spielt.

Vielleicht können User 4ever und adsf mal mit diesen Settings probieren um ggf. unterschiedliche Auswirkungen aufzuzeigen?
 
Bzgl. Grüne Flecken auf grauen Flächen müsste ich mal ne Testreihe von -1,0 bis +1,0 machen um zuschauen welche Auswirkungen das hat.
Außerdem kann ich mir auch gut vorstellen, das das WB- und das Farbsetting eine bedeutende Rolle spielt.

Das Problem ist, dass es keine flächige Verfärbung ist, sondern unregelmäßig. Ein Weißabgleich, der die Grünen Stellen "richtig" macht, macht die vorher richtigen stellen dann rot...

Ich habe bisher immer leicht überbelichtet, um ein absaufen der Schatten zu vermeiden (weil ich dachte, das hilft vielleicht gegen das grün). Ausgefressene Lichter habe ich bei der Merrill bisher eigentlich nicht gehabt (vor allem nicht bei deaktivierter Belichtungskorrektur)


Es ist möglich, das grün durch das Werkzeug, das eigentlich für die CAs gedacht ist, zu entfernen. Allerdings nimmt das dann auch viel "wirkliches" grün mit raus...
 
Ich entferne diese grünen oder magentafarbenen Schlieren mit dem Schwammwerkzeug in Photoshop, indem ich sie selektiv entsättige.
 
Schaut euch mal das video an
http://www.mirrorlessrumors.com/new-sigma-dp-merrill-review-by-thecamerastoretv/

Aber auch die stellen die kamera wieder so hin, als ob das nur für Landschaft und auf dem stativ geht, blödsinn.

Was habt ihr denn wieder mit den flecken ? Grüne ränder habe ich mit fast allen guten linsen und die sensorflecken hat man doch nur bei dem sauwetter, grauen flächen, höheren isos oder hochgezogenen tiefen und dann noch 100% ansicht.

Lieber etwas mehr belichten momentan und dann die lichter runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut euch mal das video an
http://www.mirrorlessrumors.com/new-sigma-dp-merrill-review-by-thecamerastoretv/

Aber auch die stellen die kamera wieder so hin, als ob das nur für Landschaft und auf dem stativ geht, blödsinn.

Naja, aber die Tatsache, dass man einigermaßen farbtreue Bilder (ohne Grün) nur bei ISO 100 bekommt schränkt das ganze schon etwas mehr ein, als bei anderen Kameras, die schmerzfrei auf ISO 800 belassen werden können. Und mit dem Hintergrund, dass der ganze Witz am Foveon ja unter andrem die Farben sind, macht es schon etwas Schade, dass diese Grünen Teile auftreten. Klar, ich hab noch nie wirklich Gelegenheit gehabt, bei richtig tollem Wetter zu fotografieren...

Aber das war mir beim kauf eigentlich schon klar, dass ich nicht höher als 200 gehen werde und öfter mal ein Stativ brauche (weil ich halt durchaus auch bei 1/120 verwackel und dahingehend sehr kritisch bin. Verwackelte Bilder mag ich halt nicht :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das die Sigma DP2´s (alle) eine "grün Liebe" haben, ist sicher nichts neues mehr. Das die DP2m auch betroffen ist, hätte mich gewundert wenn nicht.
Allerdings ist nun die Frage: Läßt es sich vermeiden?. Wenn ja, wie?

Auch wenn ich aktuell die DP2m gleich wie die DP2s belichte, heisst das nicht das das optimal ist.
Wenn ich richtig liege, sind inzwischen doch schon einige DP2m Nutzer hier unterwegs. Daher würde ich einfach vorschlagen die verschiedenen Ansätze vorzustellen. Ich fang mal an:
Ich belichte mit -0,7 weil es aktuell meist dunkel ist und ich dadurch Highclipping / ausgebrannte Flächen verringere/vermeide.
Da ich nicht kaum bei hellem Sonnenlicht /schönem Wetter fotografieren konnte, habe ich dazu auch keine weiteren Erkenntnisse bekommen.

Bzgl. Grüne Flecken auf grauen Flächen müsste ich mal ne Testreihe von -1,0 bis +1,0 machen um zuschauen welche Auswirkungen das hat.
Außerdem kann ich mir auch gut vorstellen, das das WB- und das Farbsetting eine bedeutende Rolle spielt.

Vielleicht können User 4ever und adsf mal mit diesen Settings probieren um ggf. unterschiedliche Auswirkungen aufzuzeigen?

Auf die Belichtungsmessung achte ich bei Nachtaufnahmen kaum, da gehe ich eher nach Gefühl vor. Testen könnte ich es mal, wobei das für mich eine nur geringe Einschränkung bedeutet. Die von Bloo vorgeschlagene selektive Korrektur sollte schnell das Problem beseitigen.

Vielleicht hat ja noch jemand einen guten Workflow um das (zumindest teilweise) zu automatisieren. Vielleicht wäre es möglich, mit einer selektiven Farbauswahl genau diese Grünstiche zu erfassen. Für Sigma sollte das doch auch kein großes Problem sein, diese Farbstichigkeit automatisiert zu erfassen, zumal das ja insbesondere bei grauen Flächen auftritt.

Ausgebrannte Flächen sind bei der Sigma nur dann ein Problem, wenn man sich blind auf die Belichtungsmessung verlässt. Aber das war bei Nikon/teilweise der Fuji S5 auch schon so, dass man am besten manuell kontrolliert. Insofern hat die Sigma DP2M damit kein Problem (jedenfalls sehe ich das als ex Nikon/Fuji User so).

Bei einer Festbrennweite entwickelt man doch schnell ein Gefühl dafür, welche Belichtungszeiten in der jeweiligen Situation richtig sind.
 
Was habt ihr denn wieder mit den flecken ? Grüne ränder habe ich mit fast allen guten linsen und die sensorflecken hat man doch nur bei dem sauwetter, grauen flächen, höheren isos oder hochgezogenen tiefen und dann noch 100% ansicht.
.

Meine Meinung ist, bei Kameras in dieser Preislage muß ich mir diese "Farbzugaben" nicht antun. Hier noch mal meine 2 Beispiele bei Gegenlicht mit der DP2 Merril.
Ichnehme an auch ohne Kennzeichnung findet Ihr das Problem.
Der Pfahl unten rechts ist nur grau.
Die Fotos bei trübem Wetter und mit der Sonne knipsen sind bestens.
VG und frohes Fest ohne Probleme.
Jens (der die DP2, DP1, DP2s, DP2merril besessen hat und die DP1s immer noch hat)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine Meinung ist, bei Kameras in dieser Preislage muß ich mir diese "Farbzugaben" nicht antun. Hier noch mal meine 2 Beispiele bei Gegenlicht mit der DP2 Merril.
Ichnehme an auch ohne Kennzeichnung findet Ihr das Problem.
Der Pfahl unten rechts ist nur grau.
Die Fotos bei trübem Wetter und mit der Sonne knipsen sind bestens.
VG und frohes Fest ohne Probleme.
Jens (der die DP2, DP1, DP2s, DP2merril besessen hat und die DP1s immer noch hat)

Das halte ich für völlig übertrieben. Das erste Bild ist überbelichtet und besteht aus großen ausgefressenen Flächen. Zudem ist die DP2M absolut flareresistent (schon mal z.B. eine Nikon mit 12-24 Tokina genutzt?). Dass da nun in den kleinen Flares, die bei frontaler Sonneneinstrahlung entstehen können, mal eine rot/grün Stichigkeit auftritt, halte ich für wenig störend.

Ich habe noch nie ein Objektiv erlebt, was so klein ist und so gut mit Flares umgeht. Schau doch mal die X100 Bilder an. Da fragt man sich ja, ob das Flares mit Bild sind oder andersrum...
 
Vielleicht hat ja noch jemand einen guten Workflow um das (zumindest teilweise) zu automatisieren. Vielleicht wäre es möglich, mit einer selektiven Farbauswahl genau diese Grünstiche zu erfassen.

Ja, es geht einigermaßen automatisch, wenn man das "Farbsaumkorrektur" Tool von SPP nutzt (mit der Pipette das Grün anklicken und dann die regler etwas anpassen).
Allerdings nimmt das halt sämtliches grün raus, das dem gewählten Bereich entspricht (je nach Reglereinstellung, mehr oder weniger). Also auch das, was wirklich grün ist... Das wird aber wohl bei jeder automatisierten Bearbeitung passieren.
 
Das wird aber wohl bei jeder automatisierten Bearbeitung passieren.

Es käme auf die Qualität des Algorithmus an. Für so schwierig halte ich die Charakteristik dieses Problems nicht (Farbton, Verlauf, Hintergrundfarbe, Kontrast, Struktur).

Aber für einen Laien ist das vielleicht eine Nummer zu groß.
 
also nach etwa 1000 bildern habe ich nur etwa 10 gefunden wo das flecken level störend.

Zu den bildern von “ahnungslose“ ich würde empfehlen dich etwas länger mit der kamera und software zu befassen, ich komme von den alten dp's und bin entsprechend vorbereitet gewesen, man muss sich halt etwas anpassen an die Foveons und spp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jens (der die DP2, DP1, DP2s, DP2merril besessen hat und die DP1s immer noch hat)

Interessant an dieser Aufstellung ist, das gerade die du behalten hast, die DP1s, bekanntermaßen das allergrößte Grün-Stich-Problem von allen DP hat: das der Grün Vignettierung bei allen gelben / beigen Flächen.

Hier ist die DPm deutlich besser (die DP1x hat es auch schon nicht mehr).
Gegenüber den ersten DP's sind die Merrill nun wirklich sehr neutral.
Die o.a. Farbzugabe kann ich bei der m nicht erkennen.

Ich sehe das "Problem" auf grauen Flächen auch nicht wirklich als problematisch. Nur werden gerne in Foren wie diesem, gerne Finger in kleine Wunden gelegt bzw. kommen auch Kleinigkeiten hier auf die Goldwaage; oder persönliche Empfindlichkeiten werden verallgemeinert.

Die Vorteile in der BQ gegenüber deutlich teureren Kameras mit Bayer Technik liegen auf der Hand.
Derzeit sind zwar einige Software Probleme mit den komplexen X3F-Dateien bei den 3rd Party Anbietern ungelöst, und auch SPP hat noch einige Hausaufgaben zulösen, aber deshalb diese großartige Kamera nicht einsetzen zuwollen, halte ich mit Verlaub, für zu "narrow minded".
 
Da muss ich Busch63 Recht geben. Die DP2m wegen den Schwächen nicht mehr nutzen zu wollen, ist schon seltsam.

Für mich stehen da 95% Stärken gegen 5% Schwächen. Wer die Schärfe bei Blende 2,8 sieht und das nicht als perfekt empfindet, der ist schon komisch :top:
 
Da muss ich Busch63 Recht geben. Die DP2m wegen den Schwächen nicht mehr nutzen zu wollen, ist schon seltsam.
Für mich stehen da 95% Stärken gegen 5% Schwächen. Wer die Schärfe bei Blende 2,8 sieht und das nicht als perfekt empfindet, der ist schon komisch :top:

Ich fotografiere mit dicken Nikons, Leica X1 und NEX7 mit vielen Linsen, da dulde ich in dem Preissektor keine 5 % Schwäche.
Das ich die DP1s noch habe ist Zufall. Ich hatte DP2s und 1s. Da bekam ich die DP2merril und jemand hier im Forum suchte gerade eine DP2s. Kurzfristig verkauft. Merril getestet, für sehr gut empfunden. Dann diese Gegenlichtausreißer und so ist sie auch wieder weg. :lol:
Wie ich schon geschrieben habe. Keine 5% Schwächen
Andere Hersteller haben auch gut funktionierende Töchter.

@Qualinator
>Zu den bildern von “ahnungslose“ ich würde empfehlen dich etwas länger mit der kamera und software zu befassen, ich komme von den >alten dp's und bin entsprechend vorbereitet gewesen, man muss sich halt etwas anpassen an die Foveons und spp.

das tue ich schon ganz viele Jahre mit der DP1s und DP2s

Euch Allen ein fröhliches Fotofest.
VG
Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na, neben den nikons und leicas sind die dps doch schnäppchen, und die optiken für die nex haben doch üble randschwächen außer in der 1000 euro liga, deine “Muster“ waren ehrlich gesagt nicht gerade toll und aussagekräftig.

Die alten dps hatten das highlight clipping problem, das fand ich störend.

Na, wirst deine gründe gehabt haben, ich finde die ergebnisse jedenfalls erstaunlich gut - warten wir mal ab, was da 2013/14 kommen wird an neuen foveon sensoren.

Auch dir schöne weihnachten
 
Meine Meinung ist, bei Kameras in dieser Preislage muß ich mir diese "Farbzugaben" nicht antun. Hier noch mal meine 2 Beispiele bei Gegenlicht mit der DP2 Merril.
Ichnehme an auch ohne Kennzeichnung findet Ihr das Problem.
Der Pfahl unten rechts ist nur grau.
Die Fotos bei trübem Wetter und mit der Sonne knipsen sind bestens.
VG und frohes Fest ohne Probleme.
Jens (der die DP2, DP1, DP2s, DP2merril besessen hat und die DP1s immer noch hat)

soll das zweite foto mich vom "haben will" der merrill abhalten? dann ist das voll gelungen. :) für so ein knipsigerätergebnis gebe ich doch keine 850 € aus.
aber im ernst, mit authentischen farben hat es die dp-reihe einfach nicht, da kann sigma noch soviel s..x..m und was weiß ich noch rausbringen. einzig die waaaahnsinnsauflösung bleibt für mich als kaufgrund über.
 
Ich hätte eine große Bitte! :)
In letzter Zeit habe ich viele schöne Portraits- und Landschaftsaufnahmen gemacht. Wenn ich diese Bilder in der Sigma-Software SPP 5 öffne, erscheint für einige Sekunden ein Vorschaubild, welches nahezu perfekt ist. Nach ein paar Sekunden wird dieses Bild jedoch in ein übersättigtes, zu kontrastreiches, teilweise grünstichiges Bild "umgewandelt". Welche Einstellungen muss ich vornehmen, um wieder zu diesem "Ausgangsbild" zurückzukommen? Handelt es sich hier um einen RAW-Konverter, oder was genau passiert bei dieser (leider automatischen) Umwandlung?

Vielen Dank!
Sterling
 
Steht im Anpassungsmodus der Regler auf AUTO ?
Oder Custom ?
Welche SPP Version (die letzte war wohl 5.4.1) Update war umsonst
Aber eigentlich müßtest Du das wissen, Du hast ja die DP`s schon eine Weile.
VG
Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für rasche Antwort!

Version: 5.4.0
Anpassungsregler steht auf X3F

Ich möchte einfach nur die Einstellung wie in der Vorschau - gar nicht so einfach...

LG Sterling
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten