• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Angeblich wird zuerst das eingebettete JPG angezeigt (für die Bildvorschau, ist wohl immer vorhanden). Müsstest mal parrallel RAW und JPG fotografieren, ob die JPGs so sind, wie du sie möchtest. Wie man aber dann das Raw GENAU so hinbringt, ohne rumzuprobieren, weiß ich nicht. Mich stört das auch. Übrigens stelle ich fest, dass die Konvertierten Raws auch leicht anders aussehen, als die Bearbeitung im Programm...

Heut hab ich übrigens ein tolles Bild zustande gebracht... Siehe Anhang. Unmittelbar danach war der Akku restlos leer. Lag wohl daran.
Vorher hatte ich bei schnell aufeinanderfolgenden Bildern (Belichtungsreihe konkret) Bildteile vom 2. Bild im ganz unteren Bereich des ersten.
Ich schiebs jetzt mal alles auf den Akku, der die Leistung nicht mehr gebracht hat. Die niedrige Spannung war vielleicht ein Fehlgriff von Sigma.
 
Übrigens stelle ich fest, dass die Konvertierten Raws auch leicht anders aussehen, als die Bearbeitung im Programm...

Das habe ich auch schon festgestellt. Die in JPG konvertierten Bilder verlieren schon irgendwie nen Tacken Glanz oder auch Plastizität gegenüber dem was man im Überprüfungsfenster von SPP sieht.

Weiß einer ob man da was tun kann? Wie sieht das da mit Lightroom aus?
 
Das hab ich noch nicht festgestellt, geht mir aber ähnlich, das temporäre bild sieht immer super aus und man muss schon ordentlich an den reglern spielen, um es wieder so hin zu bekommen.

Momentan ist bei mir sendepause mit den merrills, 20 wochen dunkelheit & dauerregen machen den einsatz von 1.4 er linsen an der x-pro erforderlich.
 
Habe jetzt die neueste SPP Version auf meinem Rechner (Thinkpad mit IPS-Display, Windows 7), aber die Unterschiede - insbesondere bei Portraits - zwischen dem Vorschaubild und der austomatischen Ausarbeitung (X3F) sind so eklatant, dass ich meine Bilder vorerst nicht ausarbeiten möchte. Der Glanz geht verloren, die Bilder sind übersättigt, mit zu viel Kontrast und haben einen unangenehmen Farbstich (grünlich).
Ist das Vorschaubild, das nur wenige Sekunden angezeigt wird, das "reine RAW" - Bild VOR der RAW-Entwicklung? Anders formuliert: bekomme ich mit einem anderen RAW-Entwicklungsprogramm bei der reinen Entwicklung dieses Ursprungsbild zustande? Ich habe den Eindruck, dass Sigma SPP sehr stark in das RAW-Bild eingreift - das Bild, das nach der Entwicklung angezeigt wird, entspricht doch nicht 1:1 dem Bild, was ich auf dem Display der Kamera gesehen habe (bzw in der Vorschau), oder bilde ich mir das ein?
Danke! :)
LG Sterling
 
Bei dem Bild, das eine kurze Zeit beim Laden der RAW-Datei angezeigt wird, handelt es sich um das eingebettete JPEG.
Insofern entspricht es dem in der Kamera angezeigten Bild.
Dieses kann man automatisch in SPP extrahieren. Eine RAW-Verarbeitung findet dann nicht statt. Einfach in der Übersicht mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und im Kontextmenu auswählen...
 
Bei dem Bild, das eine kurze Zeit beim Laden der RAW-Datei angezeigt wird, handelt es sich um das eingebettete JPEG.
Insofern entspricht es dem in der Kamera angezeigten Bild.
Dieses kann man automatisch in SPP extrahieren. Eine RAW-Verarbeitung findet dann nicht statt. Einfach in der Übersicht mit der rechten Maustaste auf das Bild klicken und im Kontextmenu auswählen...

Jetzt verstehe ich zumindest eine Sache: ich habe mich gewundert, warum der Screenshot, den ich während des Bearbeitungsprozesses gemacht habe (also vor der Konvertierung) nicht ident mit dem entwickelten JPG ist. Das lag offensichtlich an der Windows-Bild-Anzeige, die diesen grauenhaften Grünstich hervorrief. Ich wußte, dass die Windows-Anzeige dem Bild die Schärfe nimmt, aber dass Farben derart verfälscht werden, ist mir neu. In einem anderen Programm (zB Windows Paint passt wieder alles). :)

Somit entspricht das Bild, das Sekunden aufscheint, dem JPG.
Jetzt müsste ich nur noch wissen, welche Einstellungen ich beim entwickelten RAW-Bild vornehmen muss, um die JPG-Farbeinstellungen exakt zu treffen. :)

LG und danke!
Sterling
 
Eine frage bitte

Gibt es ein Blog oder eine andere Seite wo man einen Vergleich zwischen dem Sigma dp2x und Sigma dp2m findet? Danke
 
Eine frage bitte

Gibt es ein Blog oder eine andere Seite wo man einen Vergleich zwischen dem Sigma dp2x und Sigma dp2m findet? Danke

Ich habe auf meinen Flickr account einen 100% Vergleich.

Kann dir aber auch Dateien per mail senden (jpeg in Spp mit Auto aus Raw), ggf auch als raw wenn deine Mailbox großgenug (>45MB pro Datei)

Edit: Ups, habe nur DP2s vs DP2x und DP2s vs DP2m.
 
Aber vorsicht vor den Vergleichsbildern von busch 63. Guck sie dir nur an, wenn du wirklich damit liebäugelst, dir die teure dp2m zu kaufen. Ich habe die Bilder auch netter Weise bekommen und seit der Betrachtung steht für mich fest, dass ich auf jeden Fall die dp2m demnächst kaufen werd. Die dp2x hatte sich plötzlich erledigt ;)
 
Ja, das Objektiv macht sehr stark sogenannte "LoCAs" die sind auch grün.
Aber das Problem ist, dass es bei den Schleiern, die ich meine, keine harten Kontraste (wie im Wasser bei Spiegelungen) gibt und das ganze im Schärfebereich auch auftritt.

Grünfärbung bei Bild 1 im Bokeh ist ein "Objektivfehler" (was Sigma angesprochen hat), der Rest sind die Schatten...
Beim letzen ist es nicht so stark, aber man kann es bei genauem hinsehen erkennen. Sind alles 100% Ausschnitte.

EDIT: Und nein, die Straße und die Wände sind absolut nicht mit Algen oder Moos bedeckt. Ich hab extra nachgesehen, als ich das festgestellt habe :)

www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2478750

Die Verfärbungen auf der Straße sind recht zahlreich und kleinräumig. Wenn du sie nicht irgendwelchen starken Fremdlichtern/Lichtquellen zuordnen kannst die auf die Linse fallen, dann halte ich es für einen Defekt. Ich habe das Problem nur bei Gegenlicht und die Flecken sind nicht so klein. Ich halte diese Flecken für nicht in der SPP-Software korrigierbares Lens Flare, welches aus einem anderen Winkel auf den Sensor fällt als der Objektstrahl. Für diesen gibt es eine winkelabhängige Farbkorrektur per Pixel beim Foveon-Sensor. Die Ursache der ganzen Problematik liegt in der Projektion des Lichtes in die drei verschiedenen Farbebenen. Bei anderen Sensoren ist der Lensflare eher farbneutral. Ich habe keine große Erwartungen bei Gegenlichtsituationen (Blendkappe verwenden) und punktuellen Überbelichtungen, z.B. durch Spiegelungen des Sonnenlichtes. Alle anderen Situationen ergeben sehr gute Ergebnisse.
 
Die Ursache der ganzen Problematik liegt in der Projektion des Lichtes in die drei verschiedenen Farbebenen

Sowas ging mir auch shcon durch den Kopf!

Es war da sehr trüb, also eher kein "Falsch"lichteinfall im Objektiv. Ausserdem richtung Norden fotografiert.

Sigma antwortet mir bisher nicht. Habe denen ne Mail geschrieben mit den Bildern im Anhang und diverse andere kleine Fehler beschrieben.

Für diesen gibt es eine winkelabhängige Farbkorrektur per Pixel beim Foveon-Sensor
D.h. diese korrektur könnte eventuell besser ausfallen, nur bei manchen Modellen hats nicht geklappt?
 
Sowas ging mir auch shcon durch den Kopf!

Es war da sehr trüb, also eher kein "Falsch"lichteinfall im Objektiv. Ausserdem richtung Norden fotografiert.

Sigma antwortet mir bisher nicht. Habe denen ne Mail geschrieben mit den Bildern im Anhang und diverse andere kleine Fehler beschrieben.


D.h. diese korrektur könnte eventuell besser ausfallen, nur bei manchen Modellen hats nicht geklappt?

Man kann leider nur spekulieren. Du hast doch nicht die Kamera-JPG genommen sondern die von SPP erzeugten?
Also es gibt bei dir grüne Farbflecken (das Bild vom Asphalt) die nicht internen Spiegelungen im Objektiv zugeordnet werden können und die auch nicht immer auftreten. Dann gibt es bei schwachen Akku total fehlerhafte Bilder. Wenn es ein Problem ist (und davon gehe ich aus), würde ich die Kamera innerhalb der Gewährleistung/Garantie tauschen egal was Sigma dazu sagt. Ich werde mal vergleichbare Bilder von grauen Flächen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die sind alle aus SPP erzeugt...

Das mit dem tauschen im Rahmen der Garantie wird nicht so einfach sein, weil der Hersteller ja Nachbesserungsversuche hat. Und bisher antwortet mir ja Sigma überhaupt nicht.
 
Ich habe noch was interessantes festgestellt:

Viele merken ja, dass nach dem laden des Bildes in SPP alles irgendwie flau aussieht und die Tiefen stark aufgehellt wirken. Wenn man das Bild als JPG speichert, aus dem Bearbeitungsfenster heraus (nicht der schnelle Weg aus der Bildübersicht), sieht es besser aus!
Das ist genau das, was ich meinte. Das JPG sieht am Schluss nich exakt aus, wie in der Bearbeitungsvorschau.


Im Anhang mal ein Screenshot von der Bildvorschau in SPP (Alles auf 0, auch rauschunterdrückung) und das daraus entwickelte JPG. In der Vorschau sieht man sehr deutlich diese flauen/zu stark angehobenen Tiefen.

Das mag jetzt ein Extrembeispiel sein, aber es passiert bei allen Bildern, die Tiefen haben, die eigentlich nicht sichtbar sind und von der Bearbeitungsvorschau (die wohl nicht der Wahrheit entspricht), stark aufgehellt werden.


Im Allgemeinen neige ich inzwischen dazu, eher überzubelichten. Die Lichter lassen sich wunderbar wieder runterziehen und "retten" im gegensatz zu den Tiefen. Das scheint bei den alten Modellen nicht so gewesen zu sein, angeblich wurde da ja immer absichtlich unterbelichtet, damit nichts ausfrisst.

Hm, wenn ich das "bessere" JPG in Photoshop öffne, sieht es auch schlechter aus... Aber nicht so wild, wie in der Vorschau. So langsam glaube ich, das liegt an den Farbprofilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas ging mir auch shcon durch den Kopf!

Es war da sehr trüb, also eher kein "Falsch"lichteinfall im Objektiv. Ausserdem richtung Norden fotografiert.

Sigma antwortet mir bisher nicht. Habe denen ne Mail geschrieben mit den Bildern im Anhang und diverse andere kleine Fehler beschrieben.


D.h. diese korrektur könnte eventuell besser ausfallen, nur bei manchen Modellen hats nicht geklappt?

Anbei grauer Asphalt, der allerdings von einem bläulichen Zwielicht an einem trüben Abend beleuchtet wurde. Ich habe den Weißabgleich an der Fahrbahnmarkierung gemacht. Bei einem kräftigen Eingriff in den Weißabgleich sind natürlich Farbfehler wahrscheinlicher, vielleicht war das bei deinen Aufnahmen auch der Fall. Du kannst bei farbiger Beleuchtung keine vernünftigen Farben reproduzieren. Ich sehe nur eine leichte farbige Modulation grün/magenta. Das werde ich für Tageslicht wiederholen. Das Bild ist etwas verwackelt, aber darum geht es ja nicht. Der Akku der Kamera ist fast leer.
 
Aber diese Maserung erkenne ich auch hier auf deinem Bild. Nur, dass es in diesem fall eine rötliche ist.
Bei deinem Bild passt die WB in den bereichen, die bei mir grün wurden. D.h. die Bereiche, die bei mir "normal" sind, sind auf diesem Bild leicht rötlich.

Scheint wohl, alsob das alle haben.

Noch ein Beispiel aus einem Bild.
1 ist ein hellerer Bereich und 2 ein etwas Dunklerer. Auf beiden kann man die Maserung erkennen.

Bin gerade am überlegen, ob einsenden was bringt, oder ob es "normal" ist.
 
Aber diese Maserung erkenne ich auch hier auf deinem Bild. Nur, dass es in diesem fall eine rötliche ist.
Bei deinem Bild passt die WB in den bereichen, die bei mir grün wurden. D.h. die Bereiche, die bei mir "normal" sind, sind auf diesem Bild leicht rötlich.

Scheint wohl, alsob das alle haben.

Noch ein Beispiel aus einem Bild.
1 ist ein hellerer Bereich und 2 ein etwas Dunklerer. Auf beiden kann man die Maserung erkennen.

Bin gerade am überlegen, ob einsenden was bringt, oder ob es "normal" ist.

Mir kommt so eine Vermutung, das die Kamera oder SPP intern eine Quantisierung im Farbraum (YCrCb ?) hat, die dieses typische Contouring verursacht. Mal glatte grauen Flachen (bedeckter Himmel) anschauen, ob man den Effekt noch besser sieht.
 
Ich glaub da gabs das nicht, aber bin gespannt, was du herausfindest...
Meine ist jetzt auf jeden Fall auf dem Weg zu Sigma. Es war ja auch dieser Fehler bei den Serienbildern vorhanden, daher hab ich sie mal losgeschickt...
 
Ich will keinen eigenen Kaufberatunsthread aufmachen. Ich habe nur eine Frage zur DP2M.
Ich überlege mir diese anzusachaffen und zwar als allone Lösung. Die fixe brennweite von umgereichnet 45mm reicht mir aus und liegt mir besser als die der DP1M. Ich habe bereits Sigma Erfahrungen, so ziemlich alle DP´s schon besessen. Bei gutem Licht outdoor waren diese oft meine Nummer eins. Allerdings bedurfte es nebenbei immer einer anderen Systemkamera um auch indoor zu vernünftigen Fotos zu kommen. Meist stellte der AF nicht scharf (auch bei der DP1X) oder die Fotos waren total verrauscht bzw zu finster bei ISO Beschränkung.
Ist die DP2M nun ähnlich oder sind diese Probleme nicht mehr vorhanden, sodass ich auch solche Aufnahmesituationen wie Kindergeburstag drinnen (sie halten sich schon still)oder Weihnachtsfotos machen kann. einen Blitz (welchen auch immer) würde ich dazu auch benötigen.
Ich bitte um eure Einschätzung. Danke. Bis dato hab ich bei den Sigmas nicht viel überlegt da sie als zweitKamera zum Einsatz kam und dabei immer phantastische Fotos gezaubert hat. Nun müßte ich für die DP2M das 4-fache ausgeben daher meine Frage.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten