• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Tja, meine Versuche waren viele, viele Zwischenschritte in LR, die letztlich jeweils in einem monochromen Bild endeten, daher sind sie nicht mehr im Detail bzw. bildlich nachvollziehbar. Ich versuche aber trotzdem mal zu demonstrieren, was ich meine.
Die Bilder dürfen selbstverständlich bearbeitet und wiedereingestellt werden - wobei ich nochmals betonen möchte, dass mir an diesen beiden Aufnahmen nicht sonderlich viel gelegen ist. Mir geht es hauptsächlich um die Bearbeitungsschritte und ein besseres Verständnis bezüglich des Verhaltens der Software.
So, dann kommen hier mal die ersten fünf von der unterbelichteten Aufnahme:

Nr. 1 zeigt das Ergebnis dessen, was wohl jeder als Erstes tun würde: Belichtungsregler auf Anschlag
Nr. 2 Anhebung der Schatten (naturgemäß ohne Einfluss auf die Farben)
Nr. 3 zeigt den Effekt einer Kontrastanhebung: es gibt mehr Schwarz im Bild, das aber keiner braucht - also wieder retour
Nr. 4 ist der Sättigungsregler bei 3/4: außer bei Orange und Gelb tut sich so gut wie nichts an den Farben
Nr. 5 ist der Weißabgleich auf "Sonne" und die Farben auf "Landschaft". Letzteres verstärkt normalerweise die Grüntöne (für meinen Geschmack zu) extrem, hier erhöht es nur die Orange-/Gelblastigkeit.

Alle Bilder haben diesen ausgeblichenen Uralt-Look, den ich gern rausbekommen oder abmildern würde und nahezu kein Grün. Das Ziel meiner Versuche war eigentlich ein sauberes Grau der Mauer, weiße Wände in der Stadt, ein natürliches Blau im Himmel und ein zumindest erträgliches Grün. Dass die Farben nicht leuchten werden ist mir schon klar, aber dieses Grauschwarz in den Blättern kann man doch keinem anbieten ... :grumble:
 

Anhänge

In Photoshop gibt es einen schönen Trick, die Farben zum Leuchten zu bringen. Mit Hilfe der Gradationskurven werden im LAB Modus der a kanal bearbeitet und anschließend der b kanal. Zum Schluss wieder in RGB umwandeln. Wenn du nicht übertrieben hast, solltest du stimmungsmäßig gewonnen haben. Im Moment hast du aber bei deinen geposteten Fotos die ganze Schärfe rausgenommen, Absicht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die zweite Runde:

Nr. 1 ist in diesem Fall natürlich erst mal eine Absenkung der Belichtung in SPP, bis die Warnungen verschwinden (-1,7), dann ab nach LR, weil ich den Weißabgleich in SPP hasse
Nr. 2 Weißabgleich in LR anhand der Mauer im Vordergrund, Mauer und Stahlband werden schön grau, der Fluß geht nen Tick zu sehr nach Aquamarin, Bäume und Hintergrund schlagen ins Gelbliche, alles was hinter dem Fluss liegt, ist zu blaß
Nr. 3 Verlaufsfilter von oben zum Fluss und Klarheit anheben, bei den Farben bleibt alles wie gehabt. Wohlgemerkt: es war kein regnerischer/diesiger Tag, sondern sonnig mit gelegentlicher leichter Bewölkung
Nr. 4 Blauverlaufsfilter mit Color Efex Pro über den Himmel, Farbpalette 3, wodurch der Himmel leicht ins Aquamarin geht
Nr. 5 zurück in LR den Farbton von Aquamarin ins Blaue verschoben, wodurch der Fluss seine natürliche Farbe bekommt und der Himmel zwar einigermaßen blau, aber immer noch nicht nach Sonnentag aussieht. Die Bäume behalten ihr häßliches Graugrün, jedes Verschieben der Grünregler verpasst Burg und Himmel prompt einen Farbstich. Gelb und Orangemanipulationen sieht man sofort an dem Mauerbewuchs im Vordergrund. Ein "gesundes" Grün konnte ich in LR partout nicht herstellen. Das ginge - wenn überhaupt - vermutlich nur mit Ebenen. Auch der "Schlechtwetterlook" klebt an dem Bild wie Kaugummi am Schuh ...
 

Anhänge

nö, keine Absicht. Habe vergessen, das Häkchen im Exportfenster wieder zu setzen, nachdem ich es bei einer anderen Bearbeitung vorübergehend entfernt hatte. Das sollte aber in Bezug auf die Farben keinen Unterschied machen. Werde mal mit dem LAB-Modus spielen gehen ...
 
Also, erstens finde ich Deine kritische Herangehensweise sehr gut. :)
Trotz aller Kritik darf man aber nicht vergessen, dass ein Bild etwa 2 Blenden überbelichtet ist und das andere per Belichtungskorrektur 1.3 Blenden unterbelichtet wurde. Hier ist offensichtlich mal das Hauptproblem. Aber das weisst Du ja.

Bei Überbelichtung gibt es nur die Möglichkeit, in SPP die Belichtung runter zu ziehen. Im 16 Bit TIFF muss diese Information vorhanden sein, sonst kann Lightroom/PS auch nichts mehr ausrichten. Bei Unterbelichtung sieht es schon etwas anders aus. Hier darf man auch unterbelichtet "raus" aus SPP und nachträglich aufhellen.

Beim dem einen Bild sieht das bei mir so aus:
Aus SPP:
sdi1275_SPP.jpg


Kontrast/Farbkorrekturen in LR/PS:
sdi1275_korr.jpg



Da ich nicht dort war ist es natürlich schwer, die richtige Abstimmung zu treffen.
 
Das zweite Bild ist schon etwas extremer.
Überbelichtetes X3F ohne Korrektur:
sdi1217_x3f.jpg


So kommt es bei mir aus SPP:
sdi1217_SPP.jpg


Und so würde ich es als einigermassen ok bewerten:
sdi1217_korr.jpg
 
Vielen, vielen Dank für die Mühe!

Wahrscheinlich habe ich da wirklich ein bißchen zu viel erwartet.

Nur mal kurz um zu zeigen, welche Grüntöne die ganze Zeit vor meinem inneren Auge herumgespukt haben (am selben Tag nur kurze Zeit später und bei vergleichbaren Lichtverhältnissen aufgenommen wie das überbelichtete Bild):

Avignon-214.jpg
 
Scimmery, da erwartest du aber Wunder von der Kamera! Das Laub der Bäume wird wohl keine Kamera (von sich aus) in maigrüne Grastöne verwandeln. Es ist doch schon erstaunlich was Stoneage in wenigen Schritten aus der überbelichteten Aufnahme rausgeholt hat. Tatächlich wirken viele Foveon-Aufnahmen auf den ersten Blick farblos und mitunter trist. Was man aber aus diesen Bildern rauskitzeln kann ist schon erstaunlich. Zurück zu den Grüntönen, es spricht nichts dagegen den Farbton ins gelbliche zu verändern, Sättigung und Luminanz anzupassen. Ganz so wie du dir das vorgestellt hast. Allerdings kann ich mir das Bild, das wirkt wie ein Gemälde, dann kaum noch stimmig vorstellen.

Viele Grüße

Portixol
 
Portixol schrieb:
Es ist doch schon erstaunlich was Stoneage in wenigen Schritten aus der überbelichteten Aufnahme rausgeholt hat.
Finde ich pers. nicht. Eher genau so, wie ich es hier bereits schrieb - überbelichtet, kein Problem, unterbelichtet sind die Farben mMn. (!) immer noch Müll - egal, was man macht.
Stoneage schrieb:
Da ich nicht dort war ist es natürlich schwer, die richtige Abstimmung zu treffen.
Selbst, wenn du dort wärst, würde es dir schwerlich gelingen, die Farben zurück zu holen. Unterbelichtete Aufnahmen mit den Merrills haben extreme Farbverschiebungen und Ausgrauungen. Wie auch scimmery mit "ausgeblichenen Uralt-Look," bereits an(merkte). So sind auch in dieser Version immernoch die Schatten Lila und die Farben komplett verschoben und unrein.
 
Scheinbar gibt es da auch zwei verschiedene Arten von Grün. Bei der überbelichteten Aufnahme findet sich ein Fitzelchen "echtes" Grün in der rechten Schießscharte vorn. Dort wirken sich die Farbregler wie vorgesehen aus, d.h.: es ist dann nur noch eine Frage des persönlichen Geschicks und Geschmacks, ob man es schafft den richtigen Farbton zu treffen. Versuche ich dagegen, die Baumreihe im Hintergrund "einzupegeln", kann ich - selbst im (sehr nützlichen) LAB-Modus - machen, was ich will. Es kommt immer ein Farbstich bei den übrigen Farben und/oder ein schwarzdurchsetztes Graugrün heraus.

p.s.: natürlich wollte ich die Bäume nicht grasgrün aussehen lassen und an der Kamera liegt´s auch nicht, da sie ja auf kurze Distanz bei normaler Belichtung ein sauberes und vielfältiges Grün erzeugt (dazu das Bild als Beispiel). Ich würde eher auf die Software tippen und unterstellen, dass sich beim Aufhellen bzw. Abdunkeln die Farbbalance verschiebt. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Foveondaten in dieser Hinsicht sehr anspruchsvoll sind. Aber leider ist man ja - zumindest bei den Überbelichtungen - auf SPP angewiesen (s.o.).
 
bezüglich der Farben auf der Aufnahme:

Der vordere Bereich liegt ja im Schatten. Im Schatten ist nicht so viel mit Farben...

Und der Überbelichtete Bereich ist dafür, was vorher da war, doch klasse geworden.
 
Der vordere Bereich liegt ja im Schatten. Im Schatten ist nicht so viel mit Farben
Du meinst die Vorderseite der Baumreihe?. Die ist in der Tat von vornherein etwas dunkler. Ich hatte halt nur fälschlicherweise angenommen, dass man die Farben der Bäume im Nachhinein wieder verstärken/sättigen/in der Luminanz anheben kann. Und das gelingt mir nicht mal bei den Baumkronen, die ja nicht alle im Schatten liegen. Auch deren Farben scheinen durch das Abdunkeln des oberen Bereichs negativ beeinflusst zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die Vorderseite der Baumreihe?. Die ist in der Tat von vornherein etwas dunkler. Ich hatte halt nur fälschlicherweise angenommen, dass man die Farben der Bäume im Nachhinein wieder verstärken/sättigen/in der Luminanz anheben kann. Und das gelingt mir nicht mal bei den Baumkronen, die ja nicht alle im Schatten liegen. Auch deren Farben scheinen durch das Abdunkeln des oberen Bereichs negativ beeinflusst zu werden.

In dem Bereich (überbelichtete Baumreihe) kommt halt auch noch dazu, dass es wohl etwas diesig war, an dem Tag. Bei klarer Luft wärs sicher besser gewesen.
 
Der Tag kann nichts dafür, aber durch den Fluss war zweifelsohne auch Feuchtigkeit in der Luft. Aber das ist ein Effekt, den ich auch von anderen Kameras kenne und der sich normalerweise mit Verlaufsfiltern u.dgl. recht gut beheben lässt. Lass es mich mal so ausdrücken: Der Dunst, die Schatten und der Abstand zum Motiv haben allesamt unstrittig Auswirkungen auf das Bild, die im Ausgangsmaterial ja auch nicht zu übersehen sind. Farben verlieren an Kraft und Sättigung und werden durch das andere Licht im Schatten kühler. All das sind aber Auswirkungen, bei denen man gegensteuern kann, wenn man die richtigen Regler bedient. Mein Problem ist nun schlichtweg, dass ich diese Regler nicht kenne, oder dass mit dem Abdunkeln in SPP etwas entsteht, was sich mit gängiger Software nicht mehr in den Griff kriegen lässt.
 
Ich habe mir nun für die Dp2m ein Mini-Stativ gekauft und bin von dem kleinen Teil total begeistert! Man kann es unter die Kamera klappen und so immer dran lassen. Ideal auch zum Fotografieren von Pilzen und anderen Dingen in Bodennähe. Und ansonsten stellt man die Kamera damit einfach irgendwo auf eine Mauer oder so. Das Ding heißt "Joby JB01112-BWW Micro Hybrid Tripod handliche Kamerastativ" oder "GorillaPod Micro 800" (Herstellerseit: http://joby.com/gorillapod/micro800/). Vielleicht für den ein oder anderen interessant.

Das hier habe ich heute damit gemacht:

DP2M1468.jpg
 
Habt ihr schon mal versucht eure Merrill-Fotos mit Sigma Photo Pro in schwarzweiß umzuwandeln? Beeindruckend welche Empfindlichkeiten man benutzen kann, wenn man nur den blauen Farbkanal verwendet. Hier der Beitrag eines Bloggers dazu. Sehr cooler Sache. :top:
 
Ja, eigtl. ein schon lange bekannter "Trick". :)
Ab Iso200 heißts bei mir auch bw in blau. Selbst bis iso3200.
Wobei ich bei 200-1600 auch gerne noch eine andere "Farbe" mit rein mische (nur blau nimmt etw. an Details/Dynamik/Fidelity in den Tonwerten weg. Dann lieber etwas Rauschen, aber ein lebendigeres Bild).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten