• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

(nur blau nimmt etw. an Details/Dynamik/Fidelity in den Tonwerten weg. Dann lieber etwas Rauschen, aber ein lebendigeres Bild).

Richtig. Des Weiteren kann im Blaukanal Banding vorkommen, und dieses ist extrem schwierig zu korrigieren und stört mehr als etwas mehr "Korn"
Ich nutze den Blaukanal vor allem, wenn ich angewiesen bin auf sehr feine Strukturen und wenig Mikrokontrast: Sprich Hauttöne..
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig. Des Weiteren kann im Blaukanal Banding vorkommen, und dieses ist extrem schwierig zu korrigieren und stört mehr als etwas mehr "Korn"
Ich nutze den Blaukanal vor allem, wenn ich angewiesen bin auf sehr feine Strukturen und wenig Mikrokontrast: Sprich Hauttöne..


Wie kann man denn die einzelnen Kanäle löschen oder sonstwie beackern wenn man kein Photoshop CS usw. hat?
Kann nicht mal jemand den komplettenWorkflow hier einstellen,als Beispiel für die neueste Sau, die durchs DP2M Terrain getrieben wird? :D
Und noch gleich eine Frage: Soll ich gleich an der Cam B&W vorwählen oder reicht das in der eigentlichen Bearbeitung am Compi?
 
Es geht hier um den monochrome-Modus in SPP. Dort kannst du wählen, welche Farbbereiche die Grauwerte bilden sollen.

Sicher kann man auch mit einem, auf Ebenen+Kanälen basierenden Bildbearbeitungsprogramm einzelne Entwicklungen kombinieren. Z.B. Farbentwicklung und oben drauf dann eine bw-Entwicklung des SPP-Blaukanals im Luminanzmodus (=rauschfreieres Ergebnis). Das geht aber auch mit bspw. Gimp.

Es ist nicht die neueste Sau, sondern bei Foveons schon prinzipbedingt lange bekannt.

Bei RAW-Aufnahmen ist es völlig egal, was man an der Kamera einstellt.
 
Es geht hier um den monochrome-Modus in SPP. Dort kannst du wählen, welche Farbbereiche die Grauwerte bilden sollen.

Danke dir :top:
 
Wie kann man denn die einzelnen Kanäle löschen oder sonstwie beackern wenn man kein Photoshop CS usw. hat?
Kann nicht mal jemand den komplettenWorkflow hier einstellen,als Beispiel für die neueste Sau, die durchs DP2M Terrain getrieben wird? :D
Und noch gleich eine Frage: Soll ich gleich an der Cam B&W vorwählen oder reicht das in der eigentlichen Bearbeitung am Compi?
Schau dir den Blog-Beitrag, den ich verlinkt habe. Dort hast du sogar Screenshots aus dem Sigma Photo Pro RAW-Entwickler. Es ist sehr einfach, mit zwei Klicks ist die Sache erledigt. Einfach auf "Monochrom" klicken und dann unter "Farbmischer" den Blaubereich am Rande der Farbkugel anklicken. Das war's eigentlich! :)
 
Ich bin dem Link von Knipstar gefolgt und habe mit 3200 ISO eine Aufnahme gemacht. Am Tage, in der Wohnung...Küchenzubehör.
Dann die Anweisung aus dem Link in SPP befolgt und ein sehr anehmbares Ergebnis erzielt.
Also den Rot- und Grünkanal auf weitgehends 0 gesetzt.
Dann in Tif abgespeichert, noch alles prima, Rauschen hält sich sehr in Grenzen, staun :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Heute ist meine AML-Linse für die DP2m gekommen. Erste Testfotos überzeugen mich noch nicht wirklich. Brauche ich mehr Übung? Oder was haltet ihr von dem Ergebnis?

Außerdem habe ich auf einem der Bilder ein seltsames Symbol entdeckt. Was mag das sein?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Womit bist du nicht zufrieden? Bei Blende 13 wirds halt schon wieder etwas weicher. Natürlich ist das im Nahbereich nicht zu vermeiden, wenn man nen vernünftigen Schärfebereich haben will. Aber ich glaube hier fehlt einfach das Licht, welches Kontraste schafft.

EDIT: Ok, in den anderen 2 Bildern gibt es Licht. Was bemängelst du denn auf den Bildern? Womit bist du unzufrieden?

Das Symbol ist entweder irgendeine Spiegelung, oder Streulicht. Oder ist es auf jedem Bild zu sehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Blende 13 war noch weniger scharf... menno...

Leider kommt mein Postbote immer zu Zeiten, wo nix mehr ist mit Fotografieren. Vielleicht hast du Recht und ich muss ich es noch mal bei vernünftigem Licht probieren. Die ersten Bilder haben mir einfach zu wenig Tiefenschärfe oder Schärfentiefe (kann mir nie merken, wie es nu heißt).
 
Es ist eben das "alte" Problem bei Nahaufnahmen. Die Schärfeebene wird kleiner und kleiner und alles was man tun kann, ist weiter Abblenden. Wobei man natürlich irgendwann an die optischen Grenzen stößt und alles wieder weicher wird. Auch fallen minimale Wackler da noch mehr ins Gewicht.

In der Theorie sollte die AML2 zumindest eine sehr gut angepasste Linse für die Kamera sein und eine gute Schärfe über den gesamten Bildbereich liefern.

Aber wie war das mit der Herrausforderung DP2M? ;) Makros sind auch manchmal so eine Herausforderung.
 
Da magst du Recht haben. Ich frage mich nur, ob man mir der dp2m nicht besser fährt, wenn man ohne AML fotografiert und einen 200%-Ausschnitt macht. Wenn in den nächsten Tagen mal die Sonne scheint, dann werde ich dem auf den Grund gehen.

Im Anhang ein Beispiel dazu. Normales Foto ohne AML für Forum verkleinert und ein 100%-Crop
 

Anhänge

Was meinst du damit?

Er meint, man muss sich darauf beschränken, Dinge zu fotografieren, die nicht sehr "tief", im Sinne von 3-Dimensional sind. Weil die Schärfeebene eben nur sehr sehr kurz ist. Aber das ist bei der Makrofotografie ja normal. Nicht umsonst gibt es Makroschlitten und Programme, die mehrere Bilder zusammenfügen, um mehr Schärfentiefe zu bekommen.

Oder man wählt einen geschickten Aufnahmewinkel, bei dem das "wesentliche" scharf wird.
 
Ich habe es heute morgen noch einmal bei besserem Licht versucht und bin nun doch mit der AML-Linse versöhnt. Bei dem richtigen Winkel klappt es auch mit größerer Blende. Hier ein Shot von einem Grashalm mit Wassertropfen.
 

Anhänge


Scheinbar lag es doch an meiner Unfähigkeit, die Regler zu bedienen. Die Kamerakalibrierung in LR kann offenbar auch bei solchen Aufnahmen Grüntöne zurückholen und den "Grauschleier" eindämmen. Ist zwar eine erhebliche Pfriemelei und das Ergebnis schaut immer noch künstlich aus, aber Hauptsache, es geht überhaupt erst mal
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Oh, ja! 550,- für jede der 3 sind schon sehr krass. :) :top:
Ich bekam noch knapp 200,- mehr beim Verkauf der DP1M :eek: (die 2er und 3er geb ich allerdings nie mehr her :D).

Scheint auch irgendwie sigmatypisch zu sein, nach ´nem Jahr den Preis zu halbieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten