• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Sigma DP2 und DP2s und DP2x

AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Le Voyeur



Kleine Spielerei, nur in SPP 3.5 entwickelt.

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

DP2 goes MyZeil



Wer will, kann sich im Vergleich dazu mein MyZeil-Set bei Flickr anschauen, dass ich mit der G10 geschossen habe (Klick).

Grüße und gute Nacht
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Allerdings muss man den Output der schmalen 2640 Pixel bedenken. Das sind ca. 50 Prozent einer G10.
ich möchte hier nicht die typische sigma-auflösungs-disskussion anzetteln, aber mit deiner aussage wirst du der dp2 nicht wirklich gerecht.
die sigma hat zwar weniger pixel, dafür pro pixel einen wirklichen farbwert & nicht wie bei der bayer einen interpolierten.
das führt zu einer auflösung, die je nach motiv mal eher einer bayerkamera von über 10mb entspricht (vorallem bei feinen strukturen mit leichten farbnuacen wie z.b. sand, oder bei natürlich formen, tiere, blumen etc) oder eher im bereich einer bayerkamera mit 6mb (bei z.b. motiven mit harten linien).
meiner erfahrung nach ist jedoch der effektive detaireichtung eines dp-bildes jeder anderen kompakten klar überlegen. bei dslr's sieht es dann je nach dem anders aus.
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

...
Am miesen Rot ... Die Farben der Zwo kommen, bei korrekter Belichtung, eher im Gegenteil recht gut hin. Ist zwar keine Canon, aber es passt schon.:top:

Hmmm.
Die DP2 mag tolle Farben liefern, ob die - gerade bei rot - jedoch dem Original entsprechen?
Für mich passt das immer noch nicht. Ein Feuerwehrauto in dieser Farbe und auch einen solchen Feuerwehrschlauch wie auf Deinem Bild - habe ich noch nie gesehen.
Auch auf anderen Bildern ist mir aufgefallen, dass mit der Rot-Wiedergabe etwas überhaupt nicht stimmt!

System falsch kalibriert? Ansonsten muss es an der Kamera bzw. der Sigma-Software liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

System falsch kalibriert?

Möglich. Dazu noch mal das Testbild out of cam.
Hier sehe ich korrekte Farben soweit. Wenn dass auch komplett daneben liegt, ist mein Macdisplay seit gestern hinüber... kann ja sein.


Rot-Test SIGMA DP2, Jpg out of cam

Ansonsten kann man sich mal den Spaß machen und nach Feuerwehrfahrzeugen googlen.:ugly: Interessant ist, dass verschiedene Bundesländer auch verschiedene Feuerwehrfarben haben können. Gerade bei roten Lackflächen spielt offenbar die "Einspiegelung" naher, farbiger Fassaden, des Himmels oder des grellen Sonnenlichts übel mit. Noch verrückter ist die Sache bei "dem" Feuerwehrschlauch. Zugegeben könnte dieser in meinem Bild auch eine Spur dunkler, aber es gibt sie ohnehin in jeder Farbgebung – je nach Alter und Umgebungslicht.
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

SIGMA DP2 Test Nachtaufnahme 15s, f/11


SIGMA DP2 aus RAW | Anklicken für Originalgröße
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

@ Peter
Schönes Foto! Da ich noch blutiger Anfänger bin hab ich mal eine Frage...
Du hast bei Blende 11 15 Sekunden belichtet. Bei einer kleineren Blende hättest du vielleicht nur 5 Sekunden belichten müssen. Warum nimmt man dann eine höhere Blenden und eine höhere Belichtungszeit? Wo liegen da die Vorteile? :confused:
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Warum nimmt man dann eine höhere Blenden und eine höhere Belichtungszeit? Wo liegen da die Vorteile? :confused:

Weil dass Auge nach der Kirche zum "goldenen" Pflaster wandern soll. Und damit dies ebenso scharf wie das Hauptmotiv wird, muss man bei der DP2 dank eines 6fach größeren Sensors ordentlich abblenden. Bei f/11 ist dann alles ab 2,80m im Tiefenschärfebereich. Bei f/2,8 sind es rund 11m – lässt sich also ganz gut merken.

PS: Danke Lufi, hats ja doch noch geklappt, dass wir zumindest kompakt "Systemkollegen" geworden sind.

2. Nachtaufnahme 2,5s, f/9


SIGMA DP2 aus RAW | Anklicken für Originalgröße
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

das problem mit den roten höfen (mangelhafter ir-filter?) bei gegenlicht (vorallem bei scheinwerfern) schein bei der dp2 nun auch gelöst zu sein!

Wenn Du die Sensortrauben der DP1 meinst, ja.
Lichthöfe kann man aber kreieren, wenn man das möchte.

Übrigens: Hält man die Zwo direkt in z.B. die untergehende Sonne, kann man lustige Blend-/Falschfarbeffekte auf dem "Display" erzeugen. Ich glaube, es ist eines der schlechtesten LCDs, die ich kenne. Dunklere Nachtszenen sind selbst bei Ausblenden der Einstellungsdetails nicht im Ansatz sichtbar.
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Dasselbe wie bei der DP1. In spärlich beleuchteten Räumen fällt auf dem Display Schnee. Das ist schon eine Frechheit auf den Preis bezogen:mad:
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Hallo zusammen,

bei folgendem Bild wollte ich schauen, wie die Kamera Rottöne bei bewölktem Wetter erfassen kann. Eigentlich bin ich zufrieden, aber mit sind zwei Dinge aufgefallen. Schaut Euch die Neon-Beschriftung der Apotheke an. Das "U" im Wort "Hauptwache" in der zweiten Zeile ist leicht pinkfarben, ebenso das "N" im Wort "An" ganz links.

Interessanterweise durchläuft an diesen Stellen keine Neonröhre den jeweiligen Buchstaben. Könnte also an dem fehlenden starken Kontrast liegen, der bei den ürbrigen Buchstaben gegeben ist. Hier hat der Sensor oder der TRUE II Prozessor ein kleines Problem. Generell tendiert die untere Neonröhre zu einem Pink/Lilafarbton.

Dann noch folgendes: Die gesamte Neonröhre der unteren Textzeile "An der Hauptwache" kommt nur noch als grobe Pixelei herüber. Hat der Sensor hier ein Problem mit der hohen Leuchtkraft der Röhren, so dass alles "ausbrennt"? Die Darstellung der oberen Neonröhre scheint in Ordnung zu sein.



Ok, ich fotografiere nicht jeden Tag Neonröhren, aber hat jemand eine Idee, was hier schief lief?

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Wenn Du die Sensortrauben der DP1 meinst, ja.
Lichthöfe kann man aber kreieren, wenn man das möchte.

Übrigens: Hält man die Zwo direkt in z.B. die untergehende Sonne, kann man lustige Blend-/Falschfarbeffekte auf dem "Display" erzeugen. Ich glaube, es ist eines der schlechtesten LCDs, die ich kenne. Dunklere Nachtszenen sind selbst bei Ausblenden der Einstellungsdetails nicht im Ansatz sichtbar.

Hallo Peter,
manch Hersteller hat lange Zeit damit verbracht Live-View-fähige Sensoren zu verbauen. Olympus hatte sogar einen extra Sensor dafür verbaut.
Ich denke das der Foveon wohl ursprünglich nicht dafür gedacht war. Dafür ist es doch von Sigma ein echter Kunstgriff gewesen.
Vielleicht liege ich aber auch falsch mit dieser Vermutung.
Beste Grüße,
Nikita
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Wenn Du die Sensortrauben der DP1 meinst, ja.
Lichthöfe kann man aber kreieren, wenn man das möchte.

Übrigens: Hält man die Zwo direkt in z.B. die untergehende Sonne, kann man lustige Blend-/Falschfarbeffekte auf dem "Display" erzeugen. Ich glaube, es ist eines der schlechtesten LCDs, die ich kenne. Dunklere Nachtszenen sind selbst bei Ausblenden der Einstellungsdetails nicht im Ansatz sichtbar.

Folgendes ist da hilfreich:

1. Belichtungskorrekturtaste drücken.

2. Joystick: tip tip tip bis +2, maximale Überbelichtung.

3. Einstellung auf dem erhellten LCD-Display vornehmen.

4. Joystick: tip tip tip zurück auf +-0

Ist zwar umständlich, gestattet aber immerhin bei Motiven mit wenig Licht, also nicht nur bei Nachtaufnahmen, exakte Festlegung des Bildausschnitts usw. Schnappschüsse, die eh schon erschwert sind, erledigen sich mit dieser Methode natürlich entgültig. :D

Gruß Lufi :)
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Mal schnell zwischendurch:
Zwei 100%-Crops zum Thema Zwo vs. Zehn.
Beides aus RAW (ACR und SPP). Das Bild der Canon wurde zum Vergleichen auf die 2640 Pixel der Sigma verkleinert...




SIGMA DP2, ISO100, f/4, 250s


Canon G10, ISO100, f/4, 250s
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Mal schnell zwischendurch:
Zwei 100%-Crops zum Thema Zwo vs. Zehn.
Beides aus RAW (ACR und SPP). Das Bild der Canon wurde zum Vergleichen auf die 2640 Pixel der Sigma verkleinert......

Peter, danke für den Vergleich! Ich schätze meine G10 sehr, aber die DP2 liefert für mich das lebendigere, samtigere und "analogere" Ergebnis. In Sachen Details gibt es für mich keine Unterschiede zu sehen.

Was aber sofort zu sehen ist: die f/4.0 bei der G10 haben schon sehr viel Tiefenschärfe, die F/4.0 der DP2 finde ich gefälliger. Auch zeigt die Foveon Aufnahme mehr Farbnuancen als die G10.

Wie ist Deine persönliche Meinung zu den Ergebnissen?

Grüße,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten