WERBUNG

Beispielbilder Sigma DP2 und DP2s und DP2x

AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Mhh, vielleicht wirklich ein paar andere Quellen mit ins Gesamturteil einbeziehen, Ingo. Habe spaßeshalber mal alles auf "0" gesetzt in SPP. Die Voreinstellung ist ja +0,4. Weicher als "0" bekommt man es nicht. – Hätten Dpreview aber bestimmt auch noch versucht.;)

Hallo Peter,

das Bild sieht gut aus. Wenn Du die Kamera besitzt, wäre es schön mal ein Foto aus mittlerer Distanz zu sehen. Ein Haus o.ä. bei f2.8 und f5.6.

Bist Du sicher, daß in der SPP Auto-Stellung +0,4 gesetzt wird? Das wäre sehr ungewöhnlich, bleibt sonst bei allen anderen Sigmas immer bei 0 stehen.
Wenn Du das Bild völlig ungeschärft sehen möchtest, dann den Regler auf -0,7 stellen.
An meiner dp1 wirken die Bilder in 0 Stellung schon überschärft.

Gruß Ingo
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Das grieselt aber ganz schön für iso 400.
ist das so üblich ohne entrauschung, auch bei aps-c slr`s?
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Das grieselt aber ganz schön für iso 400.
ist das so üblich ohne entrauschung, auch bei aps-c slr`s?

Auf 4,65 Mpix runtergerechnet sind die DSLRs wahrscheinlich (ziemlich sicher) besser. Inzwischen bin ich persönlich allerdings dazu übergegangen, nicht mehr so großes Augenmerk auf Rauschen zu legen. Fast nie ist es das Rauschen, was an einem Bild der Hauptkritikpunkt ist. Das Rauschen des Foveon empfinde ich im Allgemeinen als recht angenehm. Vielleicht lege ich da aber auch keinen sehr hohen Maßstab an.
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Statue an der Frankfurter Börse



Leider hat auch die DP2 mit dem bekannten Cyan/Grünton-Stich zu kämpfen (auch wenn dieser nur unter bestimmten Bedingungen auftritt). Daher musste ich nachbearbeiten. Ansonsten 1A.

Gruß,
Echodyne
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Statue an der Frankfurter Börse

Welt.:top:

Schärfeführung mit der DP2
Motivabstand 0,5m; Werkzeug statt Spielzeug.

Exposure: +0.0
Contrast: +0.0
Shadow: +0.0
Highlight: +0.0
Saturation: +0.0
Sharpness: +0.0
X3 Fill Light:+0.0


SIGMA DP2 | Anklicken für das Original
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Linienführung



Ich fand dieses hin und her von Linien ganz interessant.

Grüße,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Und, macht Freude, oder? :top:

Mhh, im Prinzip schon.
Von den krassen Unzulänglichkeiten wie z.B. Akku/Blitzleistung, kein Histogramm in "M":ugly: einmal abgesehen, ja. Wie macht man effektiv – also bevor ein Motiv verschwunden ist – per Knopfdruck einen manuellen WB? Gibts da eine personalisierte Tastenbelegung? Kann doch nicht sein, dass man bei einer Point-and-shoot dafür minutenlang im Menü herumklettern muss?!

PS: DP2:G10 | aktueller Mitreiseindex Asien (%)= 40:60.

Zehnender
Dreiherrenstein Thüringen, Forstort "Roter Stein"


SIGMA DP2, aus RAW | Anklicken für Originalgröße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Rauchentwicklung

Reiche aus aktuellem Anlass noch ein bisschen Feuerwehrrot nach:






SIGMA DP2, aus RAW | Anklicken für Originalgröße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Nee wie fies... da bin ich nun doch schonwieder am ueberlegen... grrrrrrr...
Vielleicht hole ich sie mir ja doch demnaechst...
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Das Bild mit dem angeschnittenen Geweih gefällt mir ausserordentlich gut. Sehr schönes, knackiges Rot auch!
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Mhh, im Prinzip schon.
Von den krassen Unzulänglichkeiten wie z.B. Akku/Blitzleistung, kein Histogramm in "M":ugly: einmal abgesehen, ja. Wie macht man effektiv – also bevor ein Motiv verschwunden ist – per Knopfdruck einen manuellen WB? Gibts da eine personalisierte Tastenbelegung? Kann doch nicht sein, dass man bei einer Point-and-shoot dafür minutenlang im Menü herumklettern muss?!

Im großen und ganzen bin ich zufrieden mit der Kamera - am meisten "stört" mich jedoch, dass bei einigen Bildern unschöne Cyan-/Grünverfärbungen auftauchen, die sich nur mit einigem Aufwand beheben lassen. Die Verfärbungen treten nicht immer in allen Bereichen eines Bildes auf, sondern können sich auf bestimmte Bereiche begrenzen.

So kann eine Jacke auf der rechten Seite schön beige erscheinen, auf der linken Seite (zum Bildrand hin) hat sie dann einen Oliv-/Grünstich. Eigenartig. Auch Objekte, die nah an der Kamera dran sind (etwa die Hand meines Statuenbildes, siehe oben) verfärben sich dann ins grünliche oder olivfarbene. Das lässt sich dann nur per EBV beheben.

Ich würde gerne verstehen, was der Grund für diese Verfärbungen ist und ob sich diese schon zum Zeitpunkt der Aufnahme irgendwie vermeiden lassen. Häufig tritt dieses Problem bei wechselnder Bewölkung auf. Ich verstehe nicht, warum es in SPP keine selektive Farbkorrektur einzelner Farbkanäle gibt. Das ist ein großes Manko. Die "Farbscheibe" ist zwar hilfreich, reicht in manchen Fällen aber nicht aus.

Wie schaut es bei Dir damit aus?

Grüße,
Echodyne
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Klasse Bilder von der Feierwehr:top:

Auf deine Asien Reise Peter, wirst du dich sicher nicht auf eine Kompakte beschränken:confused:

PS: Wenn man Fragen darf: Wann geht die Reise los?
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Außerdem halte ich das "Rauschen" der DP2 für "angenehm" - kein Vergleich zu anderen Kompaktkameras.

In der Tat scheint es sich bei der DP2 um eine Kompakte zu handeln, die bei ISO400 noch funktioniert. Allerdings muss man den Output der schmalen 2640 Pixel bedenken. Das sind ca. 50 Prozent einer G10.

SIGMA DP2 ISO400
1/10s f/2,8 (RAW aus SPP, nicht entrauscht)

 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

...und stell ein paar Vergleich-Fotos G10-DP2 hier ein, würde mich freuen.
Gruß Roger



Roger, ehrlich gesagt habe ich wenig Lust, die beiden Minis zu vergleichen. Sie sind so etwas von grundverschieden, dass es wenig bringen dürfte. Zumal die Qualitäten ja mittlerweile bekannt sind: Beide sind Oberlatte für ihre Anwendungen derzeit. Die Zwo in Sachen Schärfenführung/Bildqualität, die Zehn, dass in die Hand konstruierte Universalwerkzeug mit Ausdauer und zeitgemäßer Auflösung.

Der Unterschied ist etwa der, einer M8 mit Noctilux zu einer Canon Eins plus Linsen im Wert des LeicaSets. Denn auch eine MarkIII mit 35 1.4L kann recht Vernünftige Bilder machen.

Ich bin ja kompakt UrFan der GRDs von Richo. Bei denen gefiel mir auch die Beschränkung aufs Wesentliche. Derzeit finde ich die 41mm der Sigma und deren (Un)Schärfemöglichkeiten wie für mich gemacht. Für Asien, Anfang Juni, ist vorläufig trotzdem (noch) die Zehn gesetzt. Zwei Knipsen am Gürtel fällt einfach aus.:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Rauchentwicklung

Reiche aus aktuellem Anlass noch ein bisschen Feuerwehrrot nach:

SIGMA DP2, aus RAW | Anklicken für Originalgröße

Leider eben nicht, die Feuerwehr nebst Schlauchgeschlungse ist nicht feuerwehrrot, sondern hat das "verbläute" Karminrot, wie sie in Wirklichkeit nicht aussehen sollte. Damit will ich nicht sagen, daß es keine weinroten Feuerwehrwagen gibt, weil die rote Farbe der Feuerwehren ja offenbar nicht mehr von Amts wegen bundesweit standardisiert ist. Aber unter Feuerwehrrot verstehe ich eben dieses etwas schmerzhaft leuchtende Zinnober-Rot, welches mehr zu Orange, als zu blau hin tendiert. Du hast also damit gerade ein Beispiel geliefert, wie eine Feuerwehr nicht aussehen sollte. Der Hintergrund des Hirschgeweihes oder der Sessel auf dem die tote Katze liegt kommt da schon eher feuerwehrmäßig rüber. :D

Gruß Lufi :)

ps. das Statement bitte nicht zu bierernst nehmen. ;)
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Peter deine Katze sieht sehr sauber aus. Wie kommt das bei Echo waren Iso 400 ganz anders
 
AW: SIGMA DP2 | Praxisbilder & Analysen

Monster aus Glass und Stein



RAW, SPP 3.5, Farbkorrektur in CS3.

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten