• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma DP1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Sigma DP1 ist eine Zoomkamera !!!

Hi Pitt,

Kodak ? War das nicht Polaroid ? Und das Ghäuse samt Optik kam von RICOH bei der X530 ?

Irgendwas war doch da ?

Hach... immer diese Details! :evil: :lol:

Hast recht, das war Polaroid...
aus irgend einem Grund schmeiße ich die immer durcheinander!:p

Schönen Gruß
Pitt
 
AW: Sigma DP1 ist eine Zoomkamera !!!

Kodak ? War das nicht Polaroid ? Und das Ghäuse samt Optik kam von RICOH bei der X530 ?

Es war WWL, eine Firma aus Hongkong, denen zu der Zeit der Markenname Polaroid für Digitalkameras gehört hat. Das Optikmodul stammte von Ricoh, der Rest von WWL, Foveon hat in diesem Fall den Sensor geliefert und weniger zur Signalverarbeitung usw. beigtragen als das z.b. bei der SD9 / SD10 der Fall war.

Das das am Ende so vor die Wand gelaufen ist ist für mich nicht weiter verwunderlich, wenn man sich mal die Seite der Mutterfirma von WWL ansieht:

http://www.thecharacter.com/

Eine digitalkamera, zudem mit Signalverarbeitung für den X3, zu entwickeln ist halt doch was anderes als billiges Spielzeug, oder im Fall von WWL, billigste Digitalkameras zu fertigen:

http://www.polaroid-digital.com/site.php?cid=13&lid=1
 
AW: Sigma DP1 ist eine Zoomkamera !!!

Es war WWL, eine Firma aus Hongkong, denen zu der Zeit der Markenname Polaroid für Digitalkameras gehört hat. Das Optikmodul stammte von Ricoh, der Rest von WWL, Foveon hat in diesem Fall den Sensor geliefert und weniger zur Signalverarbeitung usw. beigtragen als das z.b. bei der SD9 / SD10 der Fall war.
Die Signalverarbeitung wurde z.T. auch bei Ricoh entwickelt, die zogen sich aber, nach dem sie feststellten mit welch mißerabler Qualtät da gefertigt wurde, aus dem Deal zurück. Den Deutschlandvertrieb wollte PLAWA übernehmen und hat später aus dem gleichen Grund aufgegeben.

http://www.dpreview.com/news/0402/04020909polaroidx530.asp
http://www.plawa.com/foto.digital/polaroid/polaroid-archiv/x530/
http://www.photoscala.de/node/view/938

Das das am Ende so vor die Wand gelaufen ist ist für mich nicht weiter verwunderlich, wenn man sich mal die Seite der Mutterfirma von WWL ansieht:
Genau wie bei BenQ und Siemens, einen guten technischen Ansatz mit Inkompetenz und Billigheimermanieren versenkt.

Viele Grüße,

RedFox.
 
AW: Sigma DP1 ist eine Zoomkamera !!!

Bei 20,7 x 13,8mm Sensorgröße, 28mm Brennweite und 14,06 MPx ergibt sich (rein formal-mathematisch) folgendes...

  • Brennweitenextrapolation: 28mm (14MPx), 50mm (~8MPx), 100mm (~4MPx). Selbst letzteres dürfte für 9x13 Bilder/Ausdrucke und 1080p HDTV Wiedergabe ausreichen) ...


  • Mit Verlaub, Deine Rechnung ist arg daneben.

    Pixelzahl und Brennweite ist nicht indirekt proportional, wenn man Ausschnitte macht, noch nicht mal annähernd.
 
AW: Sigma DP1 ist eine Zoomkamera !!!

Die Signalverarbeitung wurde z.T. auch bei Ricoh entwickelt

Deine Quelle? Entweder ich hab Alzheimer oder das stimmt so nicht, ich könnte Namen nennen wer da was entwickelt hat, sehe mich da aber immernoch durch Absprachen gebunden die Klappe zu halten.

die zogen sich aber, nach dem sie feststellten mit welch mißerabler Qualtät da gefertigt wurde, aus dem Deal zurück. Den Deutschlandvertrieb wollte PLAWA übernehmen und hat später aus dem gleichen Grund aufgegeben.

PLAWA hatte den Deutschlandvertrieb defacto schon übernommen und hat die Brocken erst sehr spät hingeworfen, sehr stark involviert waren sie allerdings nie. Außer das Foveon Mitarbeiter bei div. Messen im PLAWA Stand abgestiegen waren und PLAWA auf der Photokina 2004 ordentlich die Werbetrommel für die x530 gerührt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
700 ? fände ich ok.. Leider ist mir das 16,6 mm Objektiv etwas zu weitwinklig und lichtschwach. Eine Variante mit 25/2,8 fände ich attraktiver.

Wieviel fps und Auflösung schafft denn die Moviefunktion?
j.
 
AW: Sigma DP1 ist eine Zoomkamera !!!

Deine Quelle? ...
Ein Mitarbeiter von RICOH-Deutschland hatte das mal mir gegenüber so behauptet. Optik, Anpassung der Optik an den Chip und die Anpassung der Elektronik mit div. Korrektur-Algorithmen wären ein RICOH / Foveon Auftrags Joint-Venture, wobei sie aber nichts mit der Fertigung der Elektronik zu tun gehabt hätten.

Er hat das seinerzeit so behauptet :( .

Viele Grüße,

RedFox.
 
700 ? fände ich ok.. Leider ist mir das 16,6 mm Objektiv etwas zu weitwinklig und lichtschwach. Eine Variante mit 25/2,8 fände ich attraktiver.

Wieviel fps und Auflösung schafft denn die Moviefunktion?
j.
Bei einem Crop von 1,7 ergäbe das 16,6mm / F4.0 eine Brennweite von 28,22mm.

Zu der Videofunktion schaust Du am Besten ab und zu hier rein :
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=14&idcat=115&idart=242

Viele Grüße,

RedFox.
 
Ob das auch ein bischen von der Wiederholgeschwindigkeit von Spiegelschlag und Verschlußaufzug abhängt ?

Nicht, das ich sowas in der SD14 bräuchte,
aber den Spiegel könnte man ja auch einfach oben lassen! :evil:

Wer mehr als 3 Bilder in der Sekunde braucht,
der wird eh nach Gefühl zielen und kaum noch den Sucher nutzen.:angel:

Ist ja schließlich immer noch ein Fotoaperat ---> also Einzelbilder und so!:lol:

Andererseits ist die Schreibgeschwindigkeit aufs CF aber kritisch,
und die wirkte mir bei der SD14 auf der PK nicht so wirklich schneller
als bei der guten alten SD10!:eek:

Jedenfalls ist diese nach meinem Gefühl eher der limitierende Faktor.
Aber es geht hier ja um die DP1 und und die hat schon mal keinen Spiegel
und dafür ein Live-Display!:angel:

Also muß Sigma nur noch eine schnellere Speicherung auf das Speichermedium sicherstellen.;)

Und das sollte bei 640/480 Bildpunkten eigendlich drin sein!
Sie müssen es halt nur auch tun.:ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Nicht, das ich sowas in der SD14 bräuchte,
aber den Spiegel könnte man ja auch einfach oben lassen! :evil:

Wer mehr als 3 Bilder in der Sekunde braucht,
der wird eh nach Gefühl zielen und kaum noch den Sucher nutzen.:angel:
Schon mal bewegte Objekte geschossen, ohne zu zielen ?
Und das sollte bei 640/480 Bildpunkten eigendlich drin sein!
Sie müssen es halt nur auch tun.:ugly:
Du meinst aber schon im Video-Modus, oder ?
 
Schon mal bewegte Objekte geschossen, ohne zu zielen ?

Klar, aber gezielt wird eh vorher!:cool:
Wärend solcher Belichtungsorgien wird doch eh nur nachgeführt!

Es wäre im Grunde völlig ausreichend,
wenn der Spiegel nur ein- oder 2-mal die Sekunde
zum Nachführen herunterklappt, gerade eben genug,
damit man das Motiv noch im Bild halten kann.:cool:

Sigma schafft nach eigener Aussage 3 Auslösungen die Sekunde!
Foveon sagt es gehen aber 5 Sensorauslesungen bei 14MP! :wall:

Glaubst Du wirklich, es macht was aus, ob man 3x oder 5x was sieht,
wärend die Kamera ballert?:grumble:

Selbst bei weniger als 3 Auslösungen brauchts dann schon einen
intelligenten AF, der bewegte Objekte im Fokus hält!:p

Mehr als grob zu zielen macht bei dieser Art der Fotografie doch ohnehin keiner! :ugly:

Also braucht man entweder eine Live-View im Display,
oder man schenkt sich halt ein paar Sucherframes und entlastet den Spiegel.:grumble:

Aber diese Diskussion ist, zumindest im Blick auf die SD14 eh müßig.
Und ich will, bzw brauche keine 5x 14 MP-Frames/Sekunde! :angel:

Ist halt nicht meine Art zu fotografieren.
Ich hatte es überhaupt nur erwähnt,
weil Foveon diese Werte nun mal angibt.:cool:

Schönen Gruß
Pitt
 
Bei einem Crop von 1,7 ergäbe das 16,6mm / F4.0 eine Brennweite von 28,22mm.

Zu der Videofunktion schaust Du am Besten ab und zu hier rein :
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&parent=14&idcat=115&idart=242
Ja, eben 28 mm KB finde ich zu weitwinklig für den allgemeinen Einsatz. Etwa KB ~40-50 mm wären viel universeller.

Auf der Sigma-Homepage steht noch nichts über die Videofunktion. Das stand nur auf einer englischen Seite über die DP1 bei der Photokina (müsste ich raussuchen). Ausserdem hat sie auf dem Drehrad ein Moviesymbol.
j.
 
Ja, eben 28 mm KB finde ich zu weitwinklig für den allgemeinen Einsatz. Etwa KB ~40-50 mm wären viel universeller...
Also das finde ich nun wieder gerade eben nicht: :p

Mein sehr gutes 24-70 EX (WW VF ca 40mm) hatte leider einen Unfall.
Ersetzen werde ich es wohl durch das 17-70 DC.

Mir hatte unten heraus einfach immer etwas der WW gefehlt,
und so mußte ich das Kit trotzdem immer mitschleppen!:eek:

Gerade in Innenräumen ist 40 mm VF schon viel zu lang!

Und 28mm VF finde ich, vor allem in Blick auf die vorhandene
"Beschnittreserve" des großen Sensors für eine so kompakte Kamera
schon genial!:top:

Schönen Gruß
Pitt
 
Ja, eben 28 mm KB finde ich zu weitwinklig für den allgemeinen Einsatz. Etwa KB ~40-50 mm wären viel universeller.

ich dagegen träume von 24 oder 26 mm KB in einer handlichen Kompakten wie der DP1, doch wie's ausschaut kann ich noch lange davon träumen; Festbrennweite in diesem Bereich würde mir völlig reichen bzw. wären sogar wünschenswert (im Hinblick auf eine möglichst verzeichnungsfreie Optik), aber 28 mm ist auch schon sehr OK
 
28mm ist doch eine schöne Brennweite, 24mm dann über einen guten Weitwinkelkonverter und 35 - 40mm über ´nen Telekonverter, für Macro einen guten Achromaten und halt vielleicht doch ein Blitzschuh, oder wenigstens ein X-Kontakt, dann könnte mir das Teil gefallen.
 
Ja, eben 28 mm KB finde ich zu weitwinklig für den allgemeinen Einsatz. Etwa KB ~40-50 mm wären viel universeller.

Bin auch eher ein Fan der 35mm Brennweite (als universelles Objektiv), aber ich rede mir derzeit ein, dass man den Bildwinkel eines 35ers ja aus dem 28er noch ganz passabel rauscroppen kann, während es umgekehrt natürlich nicht geht.
Bei 50mm wird es allerdings schon recht problematisch, da bleibt dann nicht mehr viel übrig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten