• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

1. Bei helleren Lichtquellen im Bild (Sonne, Lampen, Reflektionen, etc) bilden sich extreme rosas Halos rund herum, die nichts mit dem Motiv zu tun haben.

Das Problem macht als "Rote-Trauben-Problem" in den Foren die Runde. Von diesem Bildfehler ist aus der DP-Serie nur die DP1 betroffen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Die Farbwiedergabe meiner 40D (OOC, T10NA) erreichte ich auch nach mehrstündigem probieren nicht.

:D Das wäre ja auch schlimm.
Nee im Ernst, das wird nicht gehen. Schon allein das Objektiv beeinflusst die Farbwiedergabe enorm, abgesehen von der anderen Hardware, und somit sind die Kameras nicht vergleichbar. Schon der Versuch z.Bsp. eine Sony auf Canon zu trimmen ist ja nicht all zu einfach. Von daher solltest du dich halt an die etwas anderen Farben gewöhnen und vielleicht Gefallen sie dir irgendwann so sehr, das du versuchen wirst deine 40D Bilder so hinzubiegen. :evil:
Für Hautfarben und generell überbelichtete Stellen noch eine Empfehlung. Am besten erst mal lieber sehr zurückhaltend belichten und Spitzlichter unbedingt meiden. Zu retten sind sie eh kaum noch und wenn sieht das dann so bescheiden wie in deinem Beispiel aus. Also wenn schon überbelichtet, dann besser die Spitzlichter noch betonen, das sieht dann wenigstens noch "normaler" aus.
Und wenn AWB und Presets versagen, was ja oft der Fall sein wird, dann ist ein manueller WB allemal die bessere Lösung (ExpoDisc).
Wenn man sich dran gewöhnt und weiss wie man die Schieber handhaben muss, dann Stellen Hautfarbe und HighISO in der Regel aber kein Problem mehr dar.
Anhang anzeigen 1395472

Und wenn es unbedingt und leicht Canonfarben werden sollen, dann könnte Silkypix für dich der ideale Converter sein. Einfach mal die Testversion probieren.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Erstmal danke für eure Antworten!

ISO 50 sollte man bei hohem Objektkontrast vermeiden. Hier ist der Dynamikumfang deutlich reduziert. Der generell nutzbare ISO-Bereich beginnt bei ISO 100.

Ja, deswegen sagte ich ja, dass ich ISO 100 nutzte. Das ISO 50 nur mit Einschränkungen zu nutzen ist, las ich im Vorfeld.

Das Problem macht als "Rote-Trauben-Problem" in den Foren die Runde. Von diesem Bildfehler ist aus der DP-Serie nur die DP1 betroffen.

Na prima. Und die DP1s & DP2 haben das grüne Vignetten-Problem. Ein Farbcode vielleicht? :D
Im Ernst, hast du einen Thread bei der Hand wo das diskutiert wurde? Gab es irgendwelche Lösungsansätze?


Es grüßt das ES
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Im Ernst, hast du einen Thread bei der Hand wo das diskutiert wurde? Gab es irgendwelche Lösungsansätze?

Sehr schönes Beispiel:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6586276&postcount=5593

Weitere Hinweise:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6675719&postcount=410
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5681323&postcount=1486

Thema: "Wie vermeide ich Weintrauben bei Gegenlicht" im SigmaForum:
http://www.sigmaforum.de/forum/showthread.php?t=2855
 
AW: Sigma DP1/DP1s Bilder ohne Weintrauben

Sigma DP1/DP1s Bilder ohne Weintrauben: So wird´s gemacht:

Die Trauben kann man in den meisten Fällen vollkommen vermeiden.
Das hab ich mittlerweile ganz gut raus und auch oft schon gepostet wie es geht.


4730928679_449de05759_z.jpg



Ihr müsst die Kamera schrääg nach oben kippen. Es muss ein ganz bestimmter Winkel zur Sonne
bzw. zur Lichtquelle sein. Das Gute dabei ist, dass man die Trauben schon auf dem Display sieht.
Dann muss man einfach mal probieren. Am Ende klappt es aber immer.

Zudem gibt es auch ein Photoshop script, welches die Trauben nachträglich automatisch entfernt.
Müsst ihr einfach mal bei dem jungen Mann hier nachfragen :) ---> http://www.youtube.com/watch?v=FBhcYpdVjJQ
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo,

ich bin neu in diesem Forum und habe einige Seiten zum Thema gelesen. Seit einem Jahr habe ich die Sigma DP1 und viele schöne Fotos mit ihr gemacht. Die Schwächen dieser Kamera sind mir bekannt. Was die Farbabweichungen oder das Rauschen betrifft habe ich für mich Lösungen gefunden: SPP 3.5 für Tageslichtaufnahmen, SPP 4.1 für ”unterbelichtete“ Fotos. (Übrigens finde ich, dass SPP 4.1 die Probleme mit den Hauttönen ganz gut löst.) Alles weitere mache ich in Photoshop. Im Notfall wird aus einem schönem Motiv ein Monochrom und freue mich über die (fast) authentische Filmkörnung.

Eine Sache bleibt. Das Verwackeln. Mindestens ein Drittel (oder mehr?) aller Aufnahmen sind bei mir verwackelt. Alles mit Blende 4.0 unter 1/100 Sekunde ist in der Regel nicht richtig scharf. Liegt das am Fotografen oder an der Kamera? Blöde Frage … trotzdem:

Erste Frage: Gibt es dagegen ein Rezept? Blende grundsätzlich verändern, Luft anhalten, ein Bier mehr trinken, Auslöser einfetten … ;)

Zweite Frage: Ich bin trotz alledem von Kamera so begeistert, dass ich mir die Anschaffung einer DP2 überlege. Gibt es damit das gleich Problem oder ist das lichtstärkere Objektiv in der Anwendung verwacklungsfreier?

Vielen Dank!

Sharif
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hi Sharif,

willkommen im Forum!
Natürlich hast du mit der DP2 größere Ressourcen, um verwacklungsfreie Aufnahmen zu erzielen. D.h. aber nur, dass du Verschlusszeiten von unter 1/100 sec nicht so häufig benutzen musst, weil du die Blende weiter öffnen kannst.
Unter 1/100 zu halten wird mit jeder Kamera schwierig sein, nicht nur mit der DP. Die Lösung Stativ wirst du sicher kennen :D. Es gibt für leichte Kompaktkameras recht feine und handliche Stative wie das Cullmann Pronto.
Willst du das nicht, bleibt dir nur, für entsprechende Aufnahmen ISO zu erhöhen. Die Verschlusszeit sollte für die Hand aber deutlich geringer sein als 1/100 sec.

LG Nonac

... achso, ja: ... Alkohol ist keine Lösung ... :-))
 
AW: Sigma DP1/DP1s

unter 1/100 finde ich nun doch etwas übertrieben für äquiv. 28mm brennweite, auch bei einer so leichten kamera. aber wenn du die kamera wirklich nicht so fest im griff hast, weshalb verwendest du dann nicht den 3er-burst-modus? zumindest eins von den drei bildern dürfte auch bei längeren belichtungszeiten wie 1/30 scharf sein.
gruß,
m.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Eine Sache bleibt. Das Verwackeln. Mindestens ein Drittel (oder mehr?) aller Aufnahmen sind bei mir verwackelt. Alles mit Blende 4.0 unter 1/100 Sekunde ist in der Regel nicht richtig scharf. Liegt das am Fotografen oder an der Kamera? Blöde Frage … trotzdem:

Erste Frage: Gibt es dagegen ein Rezept? Blende grundsätzlich verändern, Luft anhalten, ein Bier mehr trinken, Auslöser einfetten …

Hallo,

ich konnte meine Verwackler deutlich reduzieren indem ich wenn möglich den 2s Selbstauslöser benutze. Denn in der Tat scheint der etwas schwergängige Druckpunkt des Auslösers schnell zum Verreissen der Kamera zu führen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo

Ich reduziere Verwackler bei längeren Verschlusszeiten, indem ich den Auslöser gedrückt halte bis der Verschlussvorgang beendet ist, oftmals passieren nämlich die Verwackler indem Moment, wo man den Auslöser wieder loslässt und der Verschluss noch offen ist.

Gruß

Jürgen
 
AW: Sigma DP1/DP1s

ich konnte meine Verwackler deutlich reduzieren indem ich wenn möglich den 2s Selbstauslöser benutze. Denn in der Tat scheint der etwas schwergängige Druckpunkt des Auslösers schnell zum Verreissen der Kamera zu führen.

So mach ich's auch. Aber nicht nur bei längeren Verschlußzeiten, sondern immer dann, wenn es auf genaue Ausrichtung an Horizont, Häuserkante etc. ankommt. Vorher hatten nämlich die Bilder trotz penibler Ausrichtung öfters mal Schlagseite nach rechts unten.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hmmm, jetzt wird es interessant, das würde auch einige meiner schrägen Bilder erklären, wobei ich beim Blick durch den Sucher noch dachte: "So, jetzt ist gerade...". Muss ich mal drauf achten.... :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten