• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

So sieht z.B. ein autofokussiertes DP1s Landschaftsbild aus:

Anhang anzeigen 1383214

...in diesem Fall völlig unproblematisch. ;)


Uli
 
AW: Sigma DP1/DP1s

hallo.

ich bin neubesitzer einer dp1 und nach einem festival am wochenende, wo ich viele schöne fotos machen konnte, sehr zufrieden.
ich glaube schon, der unterschied zu einer normalen digicam sehr erkennen zu können - kann aber auch sein, daß ich jetzt einfach nur genauer hinsehe..:-)

2 fragen hab ich:

1. bei all der sonne am wochenende hab ich mir sehr einen sucher herbeigewünscht, das display war mehr als 1x nix weiter als ein schicker spiegel.

aber bevor ich soviel geld investiere, würde mich interessieren, was der sucher(original sigma - oder evtl. alternativen ) alles kann.

zeigt er alle eingestellten parameter an? (blende, zeit usw.), bildet er in farbe oder sw ab? wie ist die abbildungsquali? (muß ja auch irgendwie ein digitales bild erstellen oder?) ist die quali wesentlich besser, als auf dem - doch etwas mauen - display? und -mit am wichtigsten- stellt er auch die geniale lupenfuntion zur fokussierhilfe dar?

2. ich als laie finde die mit spp3 kräftig nachbearbeiteten fotos wesentlich schöner und plastischer als die lediglich per x3f entwickelten. nun legen ja viele offenbar großen wert darauf zu betonen, wie wenig bearbeitet ihre fotos sind.

kann ich nur berechtigt stolz auf ein tolles foto sein, wenn es quasi unbearbeitet ist oder ist es auch ok, wenn ich jeweils die hälfte der zeit in den fotografierprozess und die andere in die gestaltung per spp investiert hab?
sind es bildinformationen, die in der raw datei vorhanden waren und durch spp-einstellungen herausgekitzelt werden oder wird da dann "gemauschelt"?
ist ein star per spp bearbeitetes bild noch ein ehrliches?

vielen dank

gruß

wolf
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo Wolf!

Zu dem Sucher kann ich Dir nichts sagen, habe den selber nicht. Mich stört zwar auch das ziemlich schlechte Display, aber auf der anderen Seite mag ich es auch, weil ich es für eine Kompakte irgendwie praktischer finde, als dann doch immer wieder durch den Sucher zu gucken.
Irgendjemand hier im Thread sagte mir, als ich mich auch über das Display beschwerte, dass ich die Kamera dann mal rumdrehen sollte. Ich hab zuerst gedacht, das wäre ein dummer Scherz :eek::evil:, aber nein, in solchen Lichtsitutationen, wo das Display versagt, kann es tatsächlich ein bisschen helfen, warum auch immer :p. Glaube zumindest, dass ich mir den Effekt nicht nur einbilde ;).

Deine letzten Sätze gehen schon Richtung Fotophilosophie ;).
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass die aus RAW mit SPP entwickelten und manuell abgestimmten Fotos den WOW-Effekt der Kamera auslösen. Das Plastische, die Farben, das Sigma-Feeling, wenn man so will.
Ich finde es in diesem Fall nicht schlimm, wenn man durch die Bildbearbeitung auf dem Foto die "Wirklichkeit ein bisschen schönt". Warum soll ich nicht den Himmel ein bisschen blauer, die Pflanzen ein bisschen farbiger oder das Gras ein bisschen grüner machen, wenns gefällt?
Ich finde nur immer, dass die Bearbeitung nicht unecht wirken darf.
Oder wenn die Bearbeitung ins künstlerische geht, dass es dann klar ist, dass hier ein künstlerische Bearbeitung vorliegt.
Und das liegt ja auch immer im Auge des Betrachters, was schön ist und was nicht.
Jemand hat mal irgendwo geschrieben, dass Fotos Andenken sind, von den Orten, an denen wir gewesen sind, mit denen wir etwas verbinden.
Wenn man sich eine Postkarte vom Eiffelturm kauft, dann ist das Bild ja auch nicht das, das wir am Tag des Besuchs vorfinden.
Also ist es auch ok, Fotos so zu bearbeiten, wie sie mir selbst gefallen.
Und das geht mit der kleinen Sigma erstaunlich gut ;). :top:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

2 fragen hab ich:

1. Der Sucher ist lediglich ein Glasguckloch, mehr nicht. Er hat Markierungen für das Bildformat.

2. SPP ist zur weiteren Bildbearbeitung ein zu schwaches Tool. Es erlaubt lediglich rudimentäre Einstellungen und du wirst nach einiger Zeit immer wieder zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Interessierst du dich für EBV, dann benutzt du andere Programme wie Corel Photopaint oder Adobe Photoshop.

SPP dient zur Erstentwicklung und da liegt der Schwerpunkt tatsächlich darauf, so viele Bildinformationen aus dem Format herauszuholen, wie möglich. In diesem Bereich ist SPP sehr gut. Wer das erkannt hat, versucht in der Regel auch gar nicht mehr, Bildinformationen (in immer dieselbe Richtung) zu verfremden oder seinen Gestaltungswillen noch großartig nachträglich mit (ausgerechnet) SPP auszuleben. Gibt aber auch genügend, denen das noch Spaß macht, ist auch o.k. so. Manche glauben auch, dass dies eben der "Foveon-Touch" ist. Je genauer man vergleicht, werden aber noch ganz andere Vorteile des Foveons sichtbar, die das Besondere des Sensors viel treffender beschreiben.

Eine "richtige" Art, ein Bild zu entwickeln, gibt es jedenfalls nicht, gerade nicht mit SPP. Man sollte aber auch nicht der Illusion erliegen, dass das extreme Beispiel auch das beste ist.

Hier im Forum gilt:
- Relativ geringfügig bearbeitete Bilder gehören in den Bilderthread, weil sie zeigen, was die Kamera kann.
- Relativ stark bearbeitete Bilder gehören in die Galerie, weil sie zeigen, was du willst.

LG Nonac
 
AW: Sigma DP1/DP1s

kann ich nur berechtigt stolz auf ein tolles foto sein, wenn es quasi unbearbeitet ist oder ist es auch ok, wenn ich jeweils die hälfte der zeit in den fotografierprozess und die andere in die gestaltung per spp investiert hab?
sind es bildinformationen, die in der raw datei vorhanden waren und durch spp-einstellungen herausgekitzelt werden oder wird da dann "gemauschelt"?
ist ein star per spp bearbeitetes bild noch ein ehrliches?
im Endeffekt muss Du dir klar machen was 'RAW' bedeutet.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo DP1er!

Danke für die vielen Tipps hier im Forum. Nach meinem ersten Urlaub mit der DP1s bin ich auch sehr zufrieden mit der Kamera. Die Einschränkungen waren ja bekannt, die Bildqualität bei sehr geringem Ausschuß wiegt das aber mehr als auf!

Besonders wichtig waren Tipps wie: "Immer schön in RAW fotografieren!" Die Ergebnisse / Möglichkeiten nach dem Entwickeln im Photo Pro sind dann tatsächlich erstaunlich. Ich konnte es immer kaum erwarten, meine Bilder abends zu sichten und im Photo Pro zu "manipulieren".

Alle Pros und Contras der Kamera wurden ja schon durchgekaut. Schön wäre wirklich ein besseres Display. Sonst habe ich eigentlich nichts groß zu mäkeln. Okay... und eine Zweit-DP mit leichtem Tele brauch ich noch ;).

Besondere Pros für mich: Fotos bei ISO 400 / 800 werden auch noch gut / brauchbar. Immer-dabei-Kamera durch kleine Abmessungen - einmal musste die DP sogar zum Joggen durch einen Olivenhain mit (s. unten).

Dafür auch ein ISO 400 Bild von mir:
Belichtung: -0,2
Kontast: 0,9
Schatten: -0,2
Sättigung: -0,3
Schärfe: 0,8
Fill Light: 0,6
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

... und noch eins mit ISO 400. Hier war es wirklich Dunkel (Uhrzeit hatte ich nicht umgestellt). Das Bild rauscht zwar ein wenig, ist aber für mich trotzdem OK. Der feine Blauverlauf im Himmel sieht in den Originaldateien aber noch besser aus, als in der verkleinerten jpg-Datei.

(Spotmessung auf dem Cola-Schild)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo Stefan,

so ganz unrecht hat Itaker sicher nicht, da die Bilder nicht sonderlich die stärken der DP zeigen. Gerade der Olivenhein geht sicher deutlich besser von der Dynamik her.
Aber du hast die DP1 ja erst kurz und glaub mir deine Bilder werden noch deutlich zulegen, wenn du die Eigenheiten der Kamera erst besser kennst.
Als erster Tip für Bilder wie den Olivenhein. Achte auf die Belichtung gegen den Himmel und nimm nur ISO100, dann kannst du in SPP die Schatten noch aufhellen, denn im Gegensatz zur LX3 wird sich darin kaum Rauschen und Detailverlust finden lassen.

Gruss Mario
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Danke für den Tip. Leider kann ich das Foto nicht wiederholen.

Die ISO 400 waren sicher nicht die passende Einstellung. Ich hatte da noch eine alte Einstellung drin. ISO 100 wäre natürlich besser gewesen. Das sollte nur ein Beispiel sein für ein brauchbares ISO 400- Foto. Vielleicht war das Beispiel kein Gutes.

Bei den Olivenbäumen hat mich auch weniger die Dynamik und die Farbe interessiert, sondern mehr die Strukturen und die kommen glaube ich ganz gut auf dem Foto zur Geltung. Das hier angehängte Bild will da etwas anderes - realistische Farbwiedergabe (hier hauptsächlich im Gelb) - geringe Tiefenschärfe, wenn gewünscht ... und auch das alles kann die DP1s richtig gut! Passt auch besser zum Wetter. Prost!
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Danke für den Tip. Leider kann ich das Foto nicht wiederholen.

Die ISO 400 waren sicher nicht die passende Einstellung. Ich hatte da noch eine alte Einstellung drin. ISO 100 wäre natürlich besser gewesen. Das sollte nur ein Beispiel sein für ein brauchbares ISO 400- Foto. Vielleicht war das Beispiel kein Gutes.

Bei den Olivenbäumen hat mich auch weniger die Dynamik und die Farbe interessiert, sondern mehr die Strukturen und die kommen glaube ich ganz gut auf dem Foto zur Geltung. Das hier angehängte Bild will da etwas anderes - realistische Farbwiedergabe (hier hauptsächlich im Gelb) - geringe Tiefenschärfe, wenn gewünscht ... und auch das alles kann die DP1s richtig gut! Passt auch besser zum Wetter. Prost!
;)


Ich hatte die DP1, habe nun die LX3 und habe mir nun wieder die DP1 dazu gekauft. Werde mal, wenn sie wieder da ist (Postweg), direkte Vergleichsbilder unternehmen.

Bisher sagt meine Erfahrung: Klar, der Sigma Sensor ist spitze (siehe auch Dein Bierglasbild). Jedoch offenbart das Bild auch typisch die Schwäche des Geräts. Nämlich die Festlegung auf statische Motivsituationen oder AL ab 18:00 Uhr rein mit Stativunterstützung.

Das macht sie so speziell (im Unterschied zu universell) sodas sie eben nur manchmal auch beste Dienste leistet. "Entgangen" & "verwackelt" wirst Du Dir im Fotoalltag häufig selbst eingestehen müssen.

Das Spektrum der LX3 ist fast lückenlos (bis aufs Telegeschäft) grenzwertig perfekt. Mit der S90 sicher der beste Allrounder im Kompaktmarkt wie ich finde.

Wie vergleicht sich also ein VW Golf VI mit einem ultramodernen Mähdrescher? Schwierig... :o Den muss man wollen (so wie ich ja auch, nur eben beide).
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Jedoch offenbart das Bild auch typisch die Schwäche des Geräts. Nämlich die Festlegung auf statische Motivsituationen oder AL ab 18:00 Uhr rein mit Stativunterstützung.

Das macht sie so speziell (im Unterschied zu universell) sodas sie eben nur manchmal auch beste Dienste leistet. "Entgangen" & "verwackelt" wirst Du Dir im Fotoalltag häufig selbst eingestehen müssen.

Evtl. sind meine Ansprüche weniger hoch. Aber auch im Vergleich zu meinen Vorgängerkameras: analoge Spiegelreflex Kameras, Olympus Kompakt, Sony R1 habe ich hier mit der DP1s deutlich weniger Ausschuss.

Klar - Das ist keine Sportkamera. Die hatte ich aber auch nie und bin daher wohl an eine gewisse Langsamkeit gewöhnt. Eigentlich wollte ich mir tatsächlich auch was schnelleres zulegen und habe dann spontan bei dem günstigen Angebot in der Bucht zugeschlagen. Wer konnte da bei unter 200,-€ nein sagen. Und jetzt freue ich mich über gute Ergebnisse, die evtl. sogar noch besser werden. :)

Dabei ist meine Standardeinstellung RAW, Zeitautomatik, Zoomtastenbelegung mit ISO-Verstellung, Spotmessung.

Damit komme ich allgemein zu brauchbaren Ergebnissen, und kann schnell die Blende ändern oder den ISO-Wert verstellen. Das geht zügig und ergibt aus meiner Sicht recht einheitlich gute Ergebnisse. In das Menü muss ich so nur selten.

Habt Ihr da andere Vorschläge für die Cam?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

... wobei auch diese Art von "Sportfotografie" bei wenig Licht für mich interessant ist. Das Stativ war hier der Tisch. Die Belichtungszeit lag wohl ca. bei 1/2 - 1 sec. Das wurde bei den exifs leider verschluckt.

Ja! man muss sich wohl auf die Kamera einlassen. Aber das stand hier wohl schon mehrfach.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

... wobei auch diese Art von "Sportfotografie" bei wenig Licht für mich interessant ist. Das Stativ war hier der Tisch. Die Belichtungszeit lag wohl ca. bei 1/2 - 1 sec. Das wurde bei den exifs leider verschluckt.

Ja! man muss sich wohl auf die Kamera einlassen. Aber das stand hier wohl schon mehrfach.

Whow - Du hattest eine Sony R1? Gute Wahl! Hatte meine Freundin auch (bis sie auf eine Nikon D90 umstieg). Also ich fand die Sony echt immer absolut top! Im Handling als auch in der Benutzerführung sowie in der BQ!

Schwenkdisplay, kein Staubproblem dank FB und APS-C-Sensor und top Optik ab 24mm!. Einzig die Größe ggb. einer DP1 ist natürlich was anderes.

Hätte die Sony noch einen Bildstabi gehabt wär sie fast ein Killerprodukt für viele DSLRs gewesen. Eine super Reise- und Reportagekamera. All-in-one, immer noch völlig konkurrenzfähig am heutigen Markt gemessen. Vor allem auch ggb. den 4/3ern. :top:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Aus dem Bilder-Thread:
Zitat von Hihopp
Wie beseitigt ihr den Grünstich?

Es wird zwar von einigen realitätsverleugnenden SIGMA-Usern nicht gerne gehört; doch so traurig wie es ist, so wahr ist es:

Den genau gesagt "partiellen Farbstich" oder auch "überlagerten Farbverlauf" kann man nicht beseitigen. Das Problem ist, dass in obigem Bild das Stroh auf der rechten Bildseite eine völlig andere, ins Grün abdriftende Farbe hat, als auf der linken Seite des Bildes.
Bei dem Magenta-Grün-Verlauf handelt sich um einen - bisher von SIGMA nicht anerkannten oder bewusst ignorierten - Defekt der Kamera, von welchem die DP1s und die DP2 betroffen sind. Eine Reihe von Testern hat dieses längst festgestellt, beispielsweise für die DP2 auch dpreview:

Zitat von dpreview.com:
Another quirk that presents itself in the DP2's images is the tendency for green or magenta patches to appear in the image. If the white balance is tweaked to correct for the magenta patches, it tends to exaggerate the green ones, and vice versa (in white balance terms, green and magenta are opposite ends of the axis that results from boosting or suppressing the input from the camera's green channel).
[...]
Correcting the white balance to remove the green tinge on the right-hand edge of the image throws the rest of the image's white balance off. The same thing can be seen throughout the samples gallery (regardless of whether SPP or ACR was used for the RAW conversion).
Als Verständnishilfe noch die deutsche Übersetzung:
Ein weiterer "Spleen", der sich in den Bildern aus der DP2 selbst zeigt, ist die Tendenz, dass grüne und magentafarbene Stellen im Bild auftreten. Wenn der Weißabgleich so optimiert wird, dass die magentafarbenen Stellen neutralisiert werden, neigt er dazu, die grünen Stellen zu übertreiben, und andersherum (bei dem Weißabgleich stellen Grün und Magenta die einander gegenüberliegenden Enden derjenigen Achse dar, die sich aus der Erhöhung oder Absenkung des Eingangs[signals] aus dem Grün-Kanal der Kamera ergibt).
[...]
Indem man den Weißabgleich mit der Absicht, den grünen Farbstich in der rechten Ecke des Bildes zu entfernen, korrigiert, verhaut man den Weißabgleich für die restlichen Bildteile. Dieses kann in der Beispiel-Galerie durchgehend beobachtet werden (ungeachtet dessen, ob SPP oder ACR für die RAW-Konvertierung eingesetzt wurden).​
Ich hatte mich einige Seiten weiter oben bereits ziemlich erschöpfend zu dem Thema geäußert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich nenne die DP1 jetzt auch seit einigen Wochen mein eigen. In der Zeit hat sie schon 2 Urlaube mitgemacht und und musste unter den verschiedensten Konditionen glänzen. Doch das tat sie nur bedingt, ein paar Dinge stören mich.

Die allgemeine Bildqualität in unproblematischen Lichtverhältnissen ist einfach spitze, kann man nicht anders sagen. Die Schärfe auch bei f/4 hat mich stark beeindruckt. Über die Bedienung lässt sich streiten, aber man kann damit arbeiten. Ihr Geschwindigkeit empfinde ich im Zuge der "Entschleunigung" als nicht störend.

Aber 3 Punkte sind mir dann doch recht negativ aufgefallen:

1. Bei helleren Lichtquellen im Bild (Sonne, Lampen, Reflektionen, etc) bilden sich extreme rosas Halos rund herum, die nichts mit dem Motiv zu tun haben. Sieht für mich eher wie eine schlechte Vergütung oder eine Übersteuerung des Sensors aus. Beispielbilder im Anhang.

2. Hauttöne kann sie gar nicht. Was da teilweise rauskommt ist erschreckend, entweder knall rot, in den unmöglichsten Rotschattierungen oder es passiert sowas wie hier. SPP kann da nur bedingt Abhilfe schaffen. Entsprechende Beispielbilder hab ich gleich vor Ort vor Schreck wieder gelöscht. Solche völlig überbelichtete Stellen im Gesicht traten bei mir übrigens bei ISO 100 auf und in Situationen, in denen ich sie nie vermutet hätte, dabei habe ich eigentlich inzwischen ein Gespühr für kritische Situationen entwickelt. Das kam überraschend, denn so stark war das Licht nicht.

3. SPP hat mich nicht wirklich überzeugt. Eine schöne, neutrale Farbwiedergabe scheint damit kaum möglich. Entweder die Bilder wirken kraftlos oder es kommen Kompaktkamerafarben raus. Das Programm scheint zu Bonbonfarben zu neigen. Die Farbwiedergabe meiner 40D (OOC, T10NA) erreichte ich auch nach mehrstündigem probieren nicht.


Mein persönliches Fazit? Sehr schöne Kamera, ich mag sie, aber sie ist sehr, sehr speziell. Man sollte sich vorher bewusst sein, dass es Motive gibt, die "DP1-fähig" sind, und solche die es nicht sind.



Es grüßt das ES
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

... oder es passiert sowas wie hier. SPP kann da nur bedingt Abhilfe schaffen.

ISO 50 sollte man bei hohem Objektkontrast vermeiden. Hier ist der Dynamikumfang deutlich reduziert. Der generell nutzbare ISO-Bereich beginnt bei ISO 100.
Bei den Foveon-Kameras führt meiner Meinung nach überhaupt kein Weg am RAW-Format vorbei.
Allerdings hat SPP auch eine Lichterwiederherstellung - die sollte man auch nutzen. Das zitierte Beispiel sieht allerdings so krass aus, dass ich denke, dass hier entweder SPP garnicht oder aber nicht effektiv genutzt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten