• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

Immer noch grüne Vignettierung bei DP1s und DP2

Foveon macht die Bilder anders als Bayer, mischt die Farben des Spektrums wie ein Maler und das Objektiv ein bischen vignettiert. Wenn Bayer Sensor macht die Objektivvignettierung neutral, die Sigma hat macht holt die Vignettierung farblich, eben auch kalt, aber leicht Türkus.

Der Unterschied zwischen Foveon und Bayer ist mir klar.

Die Form der Vignettierung (eher senkrechter Balken) in meinem Beispielbild lässt mich aber eher vermuten, dass das Objektiv keinen Anteil daran hat. Jedenfalls hat die Einstellung der Blende kaum einen sichtbaren Einfluss auf das Phänomen (wurde alles schon von mir durchgetestet).

Wenn es doch das Objektiv sein sollte, dann ist es nicht richtig zentriert. Allerdings sollte sich dass in einem deutlichen Nachlassen der Schärfe zu einem der Ränder hin zeigen. Dies ist nicht der Fall. Das Objektiv bildet an allen Rändern gleich scharf ab.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Das Problem tritt bei meiner DP1 auch häufig auf. Sehr ärgerlich diese grünen Ränder.
Hier ein Beispiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Das Problem tritt bei meiner DP1 auch häufig auf. Sehr ärgerlich diese grünen Ränder.
Hier ein Beispiel.

LOL

Ich denke aber nicht, dass es nötig ist, die Sache in's Lächerliche zu ziehen. Die DP1 ist - wie bekannt - nicht von dem Problem betroffen. Für die User der DP1s und DP2 besteht hingegen ein ernsthaftes Problem (sofern die Ihre Kamera ernstnehmen).
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also ich weiss ja nicht,

mir kommt es fast so vor als ob der grüne Rand durch einen defekt in der Kamera kommt. (Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass neuerdings die Sensoren woanders gefertigt werden,China?)
Und zudem wird das Problem doch sehr deutlich von den Vorschaubildchen verstärkt. Es ist aber eindeutig vorhanden.

Hier mal deine Tür ohne Rauschminderer
Anhang anzeigen 1373980
Auf der anderen Seite, was will man hier mit Farbe? Und zudem ISO800 sind beim Foveon eh nur extrem aufgehellte ISO100. Von daher eigentlich auch nicht verwunderlich, dass man es hier so heftig sieht.

Wie man sieht entsteht dort das Grün, wo das Farbrauschen sich in Streifenrauschen verstärkt und somit Magenta und Grün nicht mehr gleichmässig verteilt sind. Ich denke mit der Cam ist etwas nicht i.O., denn sonst wären die Beschwerden darüber doch deutlich heftiger, wenn alle DP1s so reagieren würden. Da geht beim auslesen des Sensors irgend was schief, oder der Sensor selbst ist am Ende der Fertigungstolleranzen oder schon darüber. (Limal?) Umtauschen und gut.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also ich weiss ja nicht,

mir kommt es fast so vor als ob der grüne Rand durch einen defekt in der Kamera kommt. (Hatte nicht mal jemand geschrieben, dass neuerdings die Sensoren woanders gefertigt werden,China?)
Und zudem wird das Problem doch sehr deutlich von den Vorschaubildchen verstärkt. Es ist aber eindeutig vorhanden.

Hier mal deine Tür ohne Rauschminderer
Anhang anzeigen 1373980
Auf der anderen Seite, was will man hier mit Farbe? Und zudem ISO800 sind beim Foveon eh nur extrem aufgehellte ISO100. Von daher eigentlich auch nicht verwunderlich, dass man es hier so heftig sieht.

Wie man sieht entsteht dort das Grün , wo das Farbrauschen sich in Streifenrauschen verstärkt und somit Magenta und Grün nicht mehr gleichmässig verteilt sind. Ich denke mit der Cam ist etwas nicht i.O., denn sonst wären die Beschwerden darüber doch deutlich heftiger, wenn alle DP1s so reagieren würden. Da geht beim auslesen des Sensors irgend was schief, oder der Sensor selbst ist am Ende der Fertigungstolleranzen oder schon darüber. (Limal?) Umtauschen und gut.

Dieses Problem mit dem türkisgrünen Rand ist nicht nur bei den DP, sondern sind gekommen mit dem größeren Sensor 4,6 MB, das nicht in Richtung Blau getrimmt ist, wie die SD9 und SD10, sondern in Grün oder besser Türkisgrün (kalt) und genauso bei (ab den) den SD14, DP1, DP1s (DP2 habe nicht) vorhanden und zu finden. Ich habe zwei SD14 und eine DP1 binen der Zeit in die Sigma geschickt (reklamiert) und habe andere Bodys ausgetauschte zurück gekriegt, die schon in Ordnung, O.K. sind. Genauso diese meine letzte DP1s, die nicht immer, aber wenn ich mit AWB fotografiere, macht die Bilder in der Farbdarstellung eben sehr kalt wie das gezeigte Bild oben. Darum benutze fast nie AWB, sondern fast immer WB auf die Sonne, Wolken oder Schatten ( machen warme Stimmung), mit SPP wenn nötig die Farben noch etwas korrigiere und die Bilder sind jetzt immer sehr gut... Auf der anderen Seite fotografiere ( ich habe jetzt nochmal geschaut) keine weisse Mauer ober Wände über ganzes Bildformat, also können mir irgendwelche Unschtimmigkeiten von einer "Wirklichkeit" offen gesagt, gestohlen sein... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich denke, die grünen Ränder sind da. Ganz klar. Aber so wirklich überzubewerten würde ich die dann auch wieder nicht - kann man ja meist recht einfach entfernen.

Alles was da gezeigt wurde unter "Fortsetzung "grüne Vignette": " hätte ich vermutlich jetzt gar nicht als solche erkannt. :rolleyes: Kann vor Ort ja wirklich so gewesen sein... Und wenn's ganz böse ist, dann hilft meist noch s/w.
Ich denke, man sollte die Kamera nicht besser reden, wie sie ist - aber so schlecht ist sie dann m.E. auch wieder nicht.

Aber ganz ehrlich: egal ob ich den Weissabgleich per Automatik ermittele, fest einstelle oder auch mal mit Deckel davor - wirklich konstant scheint die Einstellung dann nicht zu sein. Es kommen immer mal wieder Differenzen vor. War bei meiner sd14 auch zum Teil so und scheint entweder ein Sigma- oder ein Foveon-Problem zu sein ( was aber im Endeffekt auch egal ist ). :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also mal ehrlich Leute! Wenn ich das hier lese....
Ich glaube Sigma sollte seine Kameras in Zukunft ans DSLR Forum schicken zum Vorserientest. So viele "Fehler" wie hier im Forum gefunden werden, findet glaub ich niemand anderes.
Meine Betrachtung: Die Sigmas sind eigen, egal welche. ABER: Sie sind ein SEHR GUTES Werkzeug mit dem man astreine Bilder machen kann. Zusätzlich haben grade die DP´s einige Vorteile mit denen andere Kompakte bei weitem nicht mithalten können. Welche das sind brauche ich hier wohl nicht weiter zu erleutern. Das zerpflücken von Sigma hier im Board kann ich ziemlich oft nicht wirklich nachvollziehen.
Die (vielleicht) negativen Eigenschaften werden hier immer gewaltig in den Vordergrund gestellt. Die positiven manchmal doch etwas arg unter den Tisch gekehrt.
Meistens entlockt mir die ganze Diskutiererei hier ein Schmunzeln...
:)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Dieses Problem mit dem türkisgrünen Rand ist nicht nur bei den DP, sondern sind gekommen mit dem größeren Sensor 4,6 MB, das nicht in Richtung Blau getrimmt ist, wie die SD9 und SD10, sondern in Grün oder besser Türkisgrün (kalt) und genauso bei (ab den) den SD14, DP1, DP1s (DP2 habe nicht) vorhanden und zu finden. Ich habe zwei SD14 und eine DP1 binen der Zeit in die Sigma geschickt (reklamiert) und habe andere Bodys ausgetauschte zurück gekriegt, die schon in Ordnung, O.K. sind. Genauso diese meine letzte DP1s, die nicht immer, aber wenn ich mit AWB fotografiere, macht die Bilder in der Farbdarstellung eben sehr kalt wie das gezeigte Bild oben. Darum benutze fast nie AWB, sondern fast immer WB auf die Sonne, Wolken oder Schatten ( machen warme Stimmung), mit SPP wenn nötig die Farben noch etwas korrigiere und die Bilder sind jetzt immer sehr gut... Auf der anderen Seite fotografiere ( ich habe jetzt nochmal geschaut) keine weisse Mauer ober Wände über ganzes Bildformat, also können mir irgendwelche Unschtimmigkeiten von einer "Wirklichkeit" offen gesagt, gestohlen sein... :)

Hallo Peterpaul.

Du schreibst einmal, das die grünen Ränder System bedingt sind, danach folgt deine Aussage, Du hast die Kameras wegen der Grünproblematik an Sigma geschickt und Kameras erhalten die ok sind!?

Also kann Sigma auch ohne grüne Ränder, oder verstehe ich da etwas falsch!?
Jetzt verstehe ich auch die ganzen Auktionen in der Bucht, das sind alles deine reklamierten Kameras die Sigma ja wieder los werden will.:D:)

Sigma hat wohl den Begriff "grüne Hölle" geprägt:evil:

Viele Grüße

Panafix
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Hallo Peterpaul.

Du schreibst einmal, das die grünen Ränder System bedingt sind, danach folgt deine Aussage, Du hast die Kameras wegen der Grünproblematik an Sigma geschickt und Kameras erhalten die ok sind!?

Also kann Sigma auch ohne grüne Ränder, oder verstehe ich da etwas falsch!?
Jetzt verstehe ich auch die ganzen Auktionen in der Bucht, das sind alles deine reklamierten Kameras die Sigma ja wieder los werden will.:D:)

Sigma hat wohl den Begriff "grüne Hölle" geprägt:evil:

Viele Grüße

Panafix

Es ist so; ich habe eine SD14 gekauft, die schon mit der Grün zu viel die Bilder verfärbte (intensive Gelbgrün) und ich habe sie sofort reklamiert und eine andere neue von S.D. gekriegt. Die zweite SD14 was ich gekauft habe (ich möchte zwei Bodys), war schon besser, die grüne Ränder waren schon nicht so intensiv und nicht immer, aber die Bilder die ich mit Bilder von der erste SD 14 im direkten Vergleich getestet habe, waren nachweisbar, aber für mich schon O.K. Dann habe leider Pech mit dem Spiegel, inkl. Verschluss gehabt, dass pletzlich kaputt war. Also, ich habe auch dieses Body reklamiert und ein anderes ganz neues Body zurück gekriegt. Dieses Body ist genauso gut als das Erste. Aber, ab und zu sind diese Türkisränder auch aber nur sehr sehr schwach spürbar, was mich aber nicht weiter stört :).

Wenn ich meine Kamera zum Kauf anbiete, egal wo, ist immer alles im besten Ordnung und mit noch S. Garantie und vollen Garantiescheinenzahl. :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Habe heute ein Bild mit meiner noch relativ neuen DP1s gemacht. Ich war schockiert, als ich das gesehen habe! :confused:

So extrem ist es bisher noch nicht aufgetaucht ....

Das Bild wurde bei tiefstehender Sonne geschossen. Man kann eindeutig erkennen, dass die Grünfärbung entlang der Kante des Sonnensegels verläuft und auch sehr stark sichtbar in der linken Ecke.

Wie soll ich das bewerten???
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Habe heute ein Bild mit meiner noch relativ neuen DP1s gemacht. Ich war schockiert, als ich das gesehen habe! :confused:

So extrem ist es bisher noch nicht aufgetaucht ....

Das Bild wurde bei tiefstehender Sonne geschossen. Man kann eindeutig erkennen, dass die Grünfärbung entlang der Kante des Sonnensegels verläuft und auch sehr stark sichtbar in der linken Ecke.

Wie soll ich das bewerten???

Nur keine Panik, das Bild ist oben nur stark überbelichtet - siehe das grüne Himmel. Weissabgleich war auf Auto - AWB, besser soll (weil es schon Abend war) auf entweder Sonne, Schatten oder Wolken eingestellt sein (warme Stimmung - ich habe es so immer). Damit diese Probleme automatisch verschwinden. :) In der Tat ist nicht die Kamera schuld, aber nur du, weil dieses Motiv ist für die Kameraautomatik sehr schwer und kompliziert. Du hast das Objektiv und damit auch die Belichtungsmessung auf die grüne dunkle Zaunwand gerichtet und damit war schon die Überbelichtung oben vorprogrammiert - die Belichtung sollte von dir schon in Richtung minus -1EV bis -1,5EV korrigiert werden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Nur keine Panik, das Bild ist oben nur stark überbelichtet - siehe das grüne Himmel. Weissabgleich war auf Auto - AWB, besser soll (weil es schon Abend war) auf entweder Sonne, Schatten oder Wolken eingestellt sein (warme Stimmung - ich habe es so immer). Damit diese Probleme automatisch verschwinden. :) In der Tat ist nicht die Kamera schuld, aber nur du, weil dieses Motiv ist für die Kameraautomatik sehr schwer und kompliziert. Du hast das Objektiv und damit auch die Belichtungsmessung auf die grüne dunkle Zaunwand gerichtet und damit war schon die Überbelichtung oben vorprogrammiert - die Belichtung sollte von dir schon in Richtung minus -1EV bis -1,5EV korrigiert werden. :)

schöne Analyse!
manchmal hilft es, die ersten Schritte analog gemacht zu haben, der Film verzeiht nix. :-)

Ich habe leider erst jetzt auch bei der DSLR den Weißabgleich auf Sonne gestellt, auch wenn ich im Schatten fotografiere. Der Automatische Weißabgleich hat alles so Mau gemacht.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

schöne Analyse!
manchmal hilft es, die ersten Schritte analog gemacht zu haben, der Film verzeiht nix. :-)

... ja sicher, die beste Entwicklung ist die richtige Belichtung. Allerdings kann man sowohl bei Farb- als auch bei s/w-Negativfilmen mit relativ großen Toleranzen arbeiten. Bei Umkehrfilmen sieht es natürlich anders aus. Ich denke, dass Dias die härteste und ehrlichste Umsetzung des Fotos sind - eben auch, wenn's schlecht ist :)

Zum Bild: Meiner Meinung nach wirklich ein Fall von überforderter Automatik, ein wenig Hilfe für die Kamera und alles ist gut. Die Sigmas sind meiner Meinung nach top, aber keine P&S Kameras im eigentlichen Sinne.

Gruß
Itaker
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich hätte da noch mal eine Frage bezglich der grünen Flächen. In einem Fachbuch von 1954 werden Farbquerabweichungen durch das Objektiv im Kapitel Farbabweichungen folgendermassen beschrieben:
"...speziell in der Farbenphotographie, wurde die Korrektion der seitlich der Achse gelegenen Farbfehler höherer Ordnung, der Farbquerfehler notwendig. Sie treten ausserhalb der Achse auf und daher an den Bildrändern am stärksten in Erscheinung. Vor allem an den Kontrastkanten ergeben sie eine Farblaufspaltung."
Normalerweise hat man doch früher versucht, chromatische Fehler durch die Linsenanordnung in der Optik zu reduzieren (Stichwort Apochromate, bei der DP nutzt man jedoch augenscheinlich den Effekt des Farblängsfehlers zur Abbildung auf dem Sensor). Liegt daher der Fehler nicht möglicherweise doch an der Optik?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

@peterpaul

Danke für Deine Hinweise. Habe eben nochmal ein Bild geschossen und es ist alles in bester Ordnung.
Fotografieren will gelernt sein! :rolleyes: Super Hilfe hier im Forum!

Jetzt sieht es schon besser aus:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Guten Abend,
liebe DP-Fans.

Ich habe meine DP1s nun schon eine Weile am Start und bis heute nicht rausgefunden, was eigentlich den Unterschied in den beiden AF-Stellungen ausmacht. Neben der MF-Option (is klar!) gibt's da einmal so ein Landschafts-Symbol und einmal gar nix. Im Praxistest beider Einstellungen bin ich leider auch nicht drauf gekommen. Wer kann helfen?
Danke,
Shlomo
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Das Landschafts-Symbol lässt beim Fokussieren den Macrobereich aus und soll angeblich schneller sein. Allerdings ist der Unterschied nicht fühlbar. :)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ja, das habe ich mich auch lange gefragt. Ich habe in einem Sigmaforum in einem Nebensatz gelesen, dass das Symbol anzeigt, dass man auf unendlich scharf eingestellt hat, was z.B. wohl (wenn ich es richtig im Kopf habe) schon bei f4 und dem Fokus weiter als 3 m entfernt der Fall ist.

Vielleicht kann jemand ja sagen, ob das so stimmt. In der Bedienungsanleitung stand nämlich dazu so weit ich weiß nichts.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

wer lesen kann ist, wie immer, klar im vorteil, seite 45. sogar nen bild daneben, wer das übersieht -> fielmann:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten