AW: Sigma DP1/DP1s
Naja das war schon RAW, und auch mit SPP liess sich nichts mehr retten.
Die Bereiche waren einfach "weiss".
Und mit ISO 100 sind mir solche wirklich "unrettbaren" Fotos noch nicht untergekommen, also warum dann ISO 50 verwenden ? ;-)
Es bringt ja - zumindest bei der Sigma - keinen wirklichen Vorteil. Oder seh ich das falsch ?
Ganz einfach:
Mach den Test und nutze die Belichtungskorrektur der Kamera, dafür ist Sie ja da!
Hier habe ich z.B. ein Bildchen mit einem Detail in SilkyPix Pro entwickelt, welches mit SPP nicht rettbar ist, warum, ist nochmal ein anderes Thema:
(krall dir das .X3F und probiers aus!)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6780912&postcount=171
Wenn Du mit deiner ISO 100 Qualität zufrieden bist, ist es ja auch OK, nur belichtest Du damit (je nach Situation unnötig) eine Stufe unter und verschenkst somit Qualität.
Der Witz ist halt auch, wie der von Dir verwendete Konverter mit der ISO Vorgabe umgeht.
Die SPP4 Spezies haben ja aus willkürlichen Gründen die Rauschunterdrückung nicht von der ISO Stufe unabhängig wählbar gemacht...
...warum kann man sich m.E. denken.
Ob Du beim Belichten nun ISO 100 +1, oder lieber ISO 50 einstellst, um dich wohl zu fühlen, ist deine Sache, aber wer behauptet, dass durch ISO 50 (bei diesen Kameras) ein geringerer Dynamikumfang entstünde, hat diesen von mir beschriebenen Test wohl noch nicht (korrekt) durchgeführt und / oder hat noch nicht geeignetere RAW Konverter als SPP4 verwendet.
Ich teste zuerst, bevor ich schreibe und nicht umgekehrt.
Hätte ich mir keine Mühe gemacht das herauszufinden, würde ich mir auch keine Mühe machen das (immer wieder) zu erwähnen.
Ist ja nicht mein Bier, wenn Jemand auf zusätzliche Möglichkeiten verzichten möchte, aber ohne einen eingehenden, reproduzierbaren Test (wovon Ich leider aufgrund der Behauptung von eddsfh ausgehen muss) zu behaupten, dass die erzielbare Dynamik bei ISO 50 geringer sei, als bei ISO 100 kann ich nicht so einfach akzeptieren, weil ich es eben akribisch - und das kann man mir durchaus zutrauen denk ich

- getestet habe.
SPP4 verschenkt per se oben und unten je nach ISO Stufe und Bildinhalt etwa je eine Blendenstufe - SilkyPix Pro dagegen gibt einem die Möglichkeit zu entscheiden, ob man noch Details aus den Spitzlichtern oder Schatten haben möchte.
Ich entscheide lieber frei, verwende gerne ISO 50 und SilkyPix Pro,
wer will kann das auch tun, wer nicht mag / kann, halt nicht.

Aber Hörensagenbehauptungen, oder oberflächliche, bishin zu manipulierten "Tests" als Argumentations / Beratungsgrundlage zu
verwenden, wie ich es hier und anderswo immer wieder lesen muss, find ich nicht OK - da mecker Ich, wenn ich meiner Sache sicher bin.
@Paulgaugin alias Andreas:
Wenn Du magst, mache das .X3F mir zugänglich und ich schau´s mir mal an.
Oder Probier mal SPP 2.5 aus, das macht deutlich weichere Übergänge bei ausgebrannten Stellen und liefert dementsprechend auch einen höheren Dynamikumfang, als SPP 4!
Uli