• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

Naja das war schon RAW, und auch mit SPP liess sich nichts mehr retten.
Die Bereiche waren einfach "weiss".

Und mit ISO 100 sind mir solche wirklich "unrettbaren" Fotos noch nicht untergekommen, also warum dann ISO 50 verwenden ? ;-)

Es bringt ja - zumindest bei der Sigma - keinen wirklichen Vorteil. Oder seh ich das falsch ?
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Bzgl. Dynamik verhält sich die DP1/DP1s folgendermaßen:
Bei ISO200 kann man das Bild gegenüber ISO100 um eine Stufe überbelichten und trotzdem die gegenüber ISO100 stärker überbelichteten Stellen identisch retten. Dies funktioniert allerdings nur mit RAW-Bildern.

Beispiel: Kamera auf M stellen bei Blende 4 (alles RAW-Bilder)
ISO100 mit z.B 1/25 belichten.
ISO200 mit 1/25 belichten => zu ISO100 somit um eine Stufe überbelichtet
ISO400 mit 1/25 belichten => zu ISO100 somit um zwei Stufen überbelichtet
ISO800 mit 1/25 belichten => zu ISO100 somit um drei Stufen überbelichtet

Alle überbelichteten Bilder können nahezu identisch mit SPP gerettet werden.
Fazit: Mit ISO800 hat man ca. drei Stufen zusätzliche Reserve in den Lichtern, allerdings gehen diese 3 Stufen in den dunklen Bereichen verloren.
D.h, wenn ich Bilder identisch wie bei ISO100 belichten würde (in unserem Beispiel bei ISO800 mit 1/200) so könnten zu dunkle Bereiche nicht mehr so einfach aufgehellt/gerettet werden.
Bei ISO 50 hingegen verliere ich eine Stufe in den Lichtern, gewinne aber nicht eine Stufe in den Tiefen. Deshalb hat ISO50 einen geringeren Dynamikumfang.
ISO 50 macht aus 2 Gründen Sinn:
1) Noch geringeres Rauschen (obwohl ISO100 auch schon nahezu rauschfrei ist) und vielleicht noch bessere Farben (kann man sich zumindest einbilden).
2) Bei strahlendem Sonnenschein, kann es sein, dass bei offene Blende ISO100 bei kürzester Verschlusszeit nicht mehr ausreicht und man somit mit ISO50 die Verschlusszeit verdoppeln kann.
Ich hoffe, ich habe jetzt jeden verwirrt:)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Naja das war schon RAW, und auch mit SPP liess sich nichts mehr retten.
Die Bereiche waren einfach "weiss".

Und mit ISO 100 sind mir solche wirklich "unrettbaren" Fotos noch nicht untergekommen, also warum dann ISO 50 verwenden ? ;-)

Es bringt ja - zumindest bei der Sigma - keinen wirklichen Vorteil. Oder seh ich das falsch ?

Ganz einfach:

Mach den Test und nutze die Belichtungskorrektur der Kamera, dafür ist Sie ja da!

Hier habe ich z.B. ein Bildchen mit einem Detail in SilkyPix Pro entwickelt, welches mit SPP nicht rettbar ist, warum, ist nochmal ein anderes Thema:
(krall dir das .X3F und probiers aus!) :top:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6780912&postcount=171

Wenn Du mit deiner ISO 100 Qualität zufrieden bist, ist es ja auch OK, nur belichtest Du damit (je nach Situation unnötig) eine Stufe unter und verschenkst somit Qualität.

Der Witz ist halt auch, wie der von Dir verwendete Konverter mit der ISO Vorgabe umgeht.
Die SPP4 Spezies haben ja aus willkürlichen Gründen die Rauschunterdrückung nicht von der ISO Stufe unabhängig wählbar gemacht...
...warum kann man sich m.E. denken. :evil:

Ob Du beim Belichten nun ISO 100 +1, oder lieber ISO 50 einstellst, um dich wohl zu fühlen, ist deine Sache, aber wer behauptet, dass durch ISO 50 (bei diesen Kameras) ein geringerer Dynamikumfang entstünde, hat diesen von mir beschriebenen Test wohl noch nicht (korrekt) durchgeführt und / oder hat noch nicht geeignetere RAW Konverter als SPP4 verwendet. :o

Ich teste zuerst, bevor ich schreibe und nicht umgekehrt. :cool:

Hätte ich mir keine Mühe gemacht das herauszufinden, würde ich mir auch keine Mühe machen das (immer wieder) zu erwähnen.

Ist ja nicht mein Bier, wenn Jemand auf zusätzliche Möglichkeiten verzichten möchte, aber ohne einen eingehenden, reproduzierbaren Test (wovon Ich leider aufgrund der Behauptung von eddsfh ausgehen muss) zu behaupten, dass die erzielbare Dynamik bei ISO 50 geringer sei, als bei ISO 100 kann ich nicht so einfach akzeptieren, weil ich es eben akribisch - und das kann man mir durchaus zutrauen denk ich :D - getestet habe.

SPP4 verschenkt per se oben und unten je nach ISO Stufe und Bildinhalt etwa je eine Blendenstufe - SilkyPix Pro dagegen gibt einem die Möglichkeit zu entscheiden, ob man noch Details aus den Spitzlichtern oder Schatten haben möchte.

Ich entscheide lieber frei, verwende gerne ISO 50 und SilkyPix Pro,
wer will kann das auch tun, wer nicht mag / kann, halt nicht.
:)
Aber Hörensagenbehauptungen, oder oberflächliche, bishin zu manipulierten "Tests" als Argumentations / Beratungsgrundlage zu
verwenden, wie ich es hier und anderswo immer wieder lesen muss, find ich nicht OK - da mecker Ich, wenn ich meiner Sache sicher bin. :grumble:

@Paulgaugin alias Andreas:

Wenn Du magst, mache das .X3F mir zugänglich und ich schau´s mir mal an.
Oder Probier mal SPP 2.5 aus, das macht deutlich weichere Übergänge bei ausgebrannten Stellen und liefert dementsprechend auch einen höheren Dynamikumfang, als SPP 4!



Uli
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Habe leider kein SilkyPix Pro und kann nur mit SPP oder ACR testen. Bin leider nicht bereit eine weitere Software zu kaufen (oder gibt es SilkyPix als Freeware?).

Habe mir aber Dein X3F-File downgeloaded. Ist das wirklich das richtige File? Ist nämlich ein ISO400 File und man kann dabei wunderbar die hellen Stellen retten siehe Bild.
Anhang anzeigen 1369254



Ganz nebenbei: Sigma scheint auch zu meinen, dass ISO50 einen geringeren Dynamikumfang als ISO100 hat.
http://www.sigma-dp1.com/de/software.../iso_note.html

"Hinweis für ISO 50
Dieses Firmware- Update versetzt die Benutzer in die Lage, Abbildungen auf besonders rauscharmen Niveau anzufertigen. Im Gegensatz zur ISO 100 oder höheren Einstellungen der DP1 besitzt die ISO 50 Einstellung einen engeren Dynamikumfang, wodurch Spitzlichter eventuell ausfressen können. Daher erfordert diese Einstellung eine etwas sorgfältigere Arbeitsweise des Fotografen."
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Mit einer nagelneuen DP1 habe ich gerade ein paar Testfotos gemacht. Dabei ist mir eine Unschärfe aufgefallen, die ich mir nicht erklären kann.

  • Bild 1 zeigt das ganze Testbild.
  • Bild 2 ist ein 1:1-Crop aus der linken oberen Ecke bei f4.
  • Bild 3 wie Bild 2, nur bei f8.

Fokuspunkt war etwa die Mitte des Gebäudes. Bildausschnitt 2 ist im Vergleich zu Ausschnitt 3 deutlich unscharf. (Die Bildmitte ist bei beiden gleich scharf.) Bei meiner "alten" DP1 gab es solche Unschärfen bei f4 und weit entfernten Objekten nicht. Vielleicht hat da jemand eine Erklärung oder Vermutung. Ich überlege nämlich, ob ich die Kamera deswegen zurückgebe.

(PS: Der Rotstich soll hier kein Thema sein. :D)
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Das mit den ausgefressenen Lichtern hatte ich zu Beginn auch. Ergebnis der ganzen Diskussion und Ausprobiererei: dauerhaft -0,7 einstellen und es geht besser und kommt ( so gut wie ) gar nicht mehr vor. :D
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich hatte mir auch eine gebrauchte DP1 aus dem Forum geholt.
Die Ergebnisse zeigten eine Unschärfe am linken Bildrand.
Der Verkäufer hat die Kamera wieder anstandslos zurückgenommen:top:
Scheinbar taucht das Problem öfter auf.
LG Jö
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Erstmal die ausgebrannten Lichter bei ISO 50 und jetzt das:eek:
Hat das auch was mit ISO 50 zu Tun???

Hallo Paulgauguin,

ich als bekennender ISO50 Knipser kann dir nur sagen, dass allein eine niedrige ISO Einstellung das Ausbrennen von Teilen im Bild nicht verhindert.
Und genau das ist bei beiden von dir gezeigten Bildern der Fall. Bei dem Hochzeitsbild mit hochstehender Sonne und das Stadtbild mit 1/50s einfach
zu lang für einen korrekt belichteten Himmel. Du musst einfach knapper belichten und vor allem vorsicht bei der Benutzung von FillLight und Co. die
sowas auch mal ganz schnell verstärken können.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also das ist nicht meine erste Cam, und vielleicht kann man es auch nicht mit einer DSLR vergleichen, aber das ist schon heftig was ich hier sehe.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Also das ist nicht meine erste Cam, und vielleicht kann man es auch nicht mit einer DSLR vergleichen, aber das ist schon heftig was ich hier sehe.

Paulgauguin,
ich weiß doch das es nicht deine erste Cam ist - hattest ja damals viele schöne Bilder im FZ28 Thread ;)
Für das ausfressen der Lichter fällt mir leider trotzdem keine plausiblere Antwort ein ...
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Für das ausfressen der Lichter fällt mir leider trotzdem keine plausiblere Antwort ein ...

Mir schon: nicht unterbelichtet... :D

Der Sensor kann ja in der Theorie nen Dynamikumfang haben wie er will - wenn das in der Praxis nicht umgesetzt wird, dann nützt das doch alles nix... :rolleyes:
Die Kamera ist grundsätzlich toll - nur niemals nicht unterbelichten. Ganz böse ist auch Licht auf roter Farbe - und das gilt für bislang alle Sigmas. Vielleicht macht das ja die eines Tages mal erscheinende sd15 besser...

Mir ist bei manchen Bildern auch schleierhaft, wie manche Sachen passieren können... :rolleyes: Ich hab z.B. Bilder mit Zeiten von 1/500 und die sehen aus, als seien die verwackelt. Das kann eigentlich nicht sein; zumal ich ganz ruhig war. Waren auch gleich mehrere hintereinander.

Das geilste ist jetzt eins vom letzten Wochenende. Hab da ne 3-er Serie gemacht ( 0, -2, +2 ). Die anderen beiden in der Serie sind ok - das hier ist aber wirklich nen bißchen "wahnsinnig". Aber sieh selbst:

sigmas.jpg


Und kein bißchen Photoshop o.ä. Und die Kamera war auf nem gescheiten Stativ mit ordentlichem Kopf. Hab sogar nen passendes Raw dazu... :D
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Das ist alles eine Folge der Überbelichtung. Das hat mit der sonstigen Neigung der dp1 zum Grünstich hier nichts zu tun.

Wie schon oben Geschrieben, dass das nicht meine erste Cam ist, und ich habe in meinem Leben schon ein paar Fotos gemacht, aber so Farben habe ich noch nie bekommen, und das ist egal ob ich über oder unterbelichtet habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten