WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1/DP1s

Hab jetzt die letzten Beiträge verfolgt, ebenso die Diskussion im Sigma-Forum.
Das hat mich dazu bewegt auch mal ein paar Versuche zu machen:

1. und 2. Bild mit AWB, jeweils in SSP nochmal mit Pipette "verbessert", einmal mittig, einmal im äußeren Bereich
3. Bild mit manuellem WB auf die Wand und dann in SSP pipettiert

Bei deinen vorher geposteten Bildern (Burg und Co.) ist es mir als Neuling ehrlich gesagt nicht wirklich stark aufgefallen, bei den jetzigen Bildern ist das allerdings sehr deutlich.

ja, es ist und bleibt eine katastrophe. wo war nochmal der ultimative 1-klick, welches das problem behebt?
mit der zeit werde ich immer böser auf dieses sigmamanko. was nutzt mir die hohe detailschärfe wenn ich bei fast jedem bild mit der farbgebung zu kämpfen habe. :mad:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

OT: warum wurde denn jetzt detlef10 dessen Beiträge ich eigentlich immer recht mochte dauerhaft gesperrt?
Weil er in einem Thread OT gefragt hat, warum ein User in dem Thread gesperrt wurde, warum sonst? ;)
Nee, Spaß beiseite, gehört nicht hier rein. Es hatte seinen Grund. Solche Diskussionen bitte im richtigen Unterforum führen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

schicke diese drei Beispiele doch mal an den Sigma-Support und lass sie sich dazu äussern.

Ich habe bereits solche Bilder zum Sigma Support geschickt. Lapidare Antwort: "...anhand Ihres eingesandten Bildbeispiels ist bei uns an den Bildschirmen kein Grünstich zu erkennen. Das Bild macht hier bei uns an mehreren Monitoren einen einwandfreien Eindruck."
Dabei waren die Bilder die ich gesendet habe ähnlich erschreckend wie die hier gezeigten.

Ich finde diese Aussage mehr als erstaunlich. Lebt doch eine Firma wie Sigma, die hochwertige Objektive und Kameras herstellt von der Präzision ihrer Geräte und auch von ihrem guten Ruf. (In solchen Situationen frage ich mich immer was wohl die Marketingabteilung zu einer solchen Mail sagt. Ob das mit denen abgestimmt ist? Kaum vorstellbar, macht man mit solchen Aussagen doch schnell jahrelanges Bemühen das Image einer Firma zu verbessern zunichte)

Immerhin hat man mir angeboten die Kamera beim Service checken zu lassen, was für mich aber eher nach einer Drohung klang, auf die Kamera einige Wochen verzichten zu müssen.

Ich finde, dass dieses Phänomen ein sehr eklatanter Bildfehler ist, an dem Sigma unbedingt arbeiten sollte. Die DPs sind zwar tolle Kameras, aber ich habe meine DP1s für unter 200 Euro gekauft, und ich finde mit diesem Manko (neben anderen Unzulänglichkeiten wie lahmer AF, Lichtschwache Optik DP1/s, Auslöserverzögerung...) ist sie leider auch nicht mehr wert.

Um die Kamera trotzdem nutzen zu können habe ich mich auf die Suche gemacht und folgende Anleitung gefunden um den Grünstich zu entfernen:

http://www.viddler.com/explore/rytterfalk/videos/11/31.131/


Ich habe in Photoshop eine Aktion erstellt, mit der ich das ganze Prozedere sehr schnell abhandeln kann.


Hilft eigentlich ganz gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Das Problem mit der grünen Vignettierung ist auch bei der DP2 vorhanden.
Dort kann ich es einigermaßen durch Abblenden (oder Umwandlung in S/W ;)) in den Griff kriegen.

Mal mehr, mal weniger - je nach Motiv (weiße Hintergründe, etc.)
Bei meiner DP1 fiel es mir nicht so sehr auf und mit der DP1s muß ich erst mal noch austesten.

Zwar ärgerlich, aber die "übrige" Bildqualität der Sigmas läßt es mich einigermaßen verkraften.

Fotografiere eh nur in RAW und mache den WB zu 95% (via Pipette in SPP).

Gruß,

Martin

PS: Dass der Sigma Service hier versucht abzuwiegeln finde ich schon etwas frech; das Problem ist defionitiv keine Erfindung von DPxyz Benutzern !
Am besten wäre es, wenn uns der Service verraten würde, welche Monitore sie benutzen; DEN würde ich mir danna uch kaufen :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1/DP1s

(In solchen Situationen frage ich mich immer was wohl die Marketingabteilung zu einer solchen Mail sagt. Ob das mit denen abgestimmt ist? Kaum vorstellbar, macht man mit solchen Aussagen doch schnell jahrelanges Bemühen das Image einer Firma zu verbessern zunichte)

...,

direkt und massivst bei der Zentrale in Japan Stunk machen ... die werden ihre aufmüpfigen Service-Fuzzis dann schon wieder auf Linie trimmen.
Ausgenommen ... wenn dieses Verhalten eine Vorgabe der Konzernleitung ist - nach dem Motto: "wenn ich nur ganz fest die Augen zudrücke dann sieht mich auch keiner" :rolleyes: :evil:
Wer weiss schon was in diesen Japanern wirklich vor sich geht, sind auch nicht mehr dass was sie mal waren.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Fotografiere eh nur in RAW und mache den WB zu 95% (via Pipette in SPP).


Weder das eine noch das andere eliminiert den Grünstich jedoch.

Er tritt auch auf der RAW-Datei auf.
Und mit Pipetten-Weißabgleich kommt man auch nicht weiter, da der Grünstich nicht über das ganze Bild geht (was in der Korrektur ja viel einfacher wäre). Korrigierst du mit der Pipette den grünen Rand, bekommst du eine viel zu rote Mitte. Genauso unschön.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

...,

direkt und massivst bei der Zentrale in Japan Stunk machen ... die werden ihre aufmüpfigen Service-Fuzzis dann schon wieder auf Linie trimmen.
Ausgenommen ... wenn dieses Verhalten eine Vorgabe der Konzernleitung ist - nach dem Motto: "wenn ich nur ganz fest die Augen zudrücke dann sieht mich auch keiner" :rolleyes: :evil:
Wer weiss schon was in diesen Japanern wirklich vor sich geht, sind auch nicht mehr dass was sie mal waren.

Ein ähnliches Problem und Verhalten der Servicepunkte gibt es anscheinend bei vielen Firmen. Ich denke dabei an den berüchtigten Hochformatfehler des Canon 70-300 IS. In allen einschlägigen Foren geisterte dieses Problem viele monatelang durch die Foren, jedermann konnte es nachstellen, aber vom Service kam nur: Ein derartiges Problem ist uns völlig unbekannt, bitte schicken Sie die Kamera ein. Aber eines Tages klappte es dann doch, man gab es zu und die Objektive wurden umgebaut.

Ich glaube, Sigma weiß ganz genau, daß es dieses Grünstichproblem noch immer gibt und weder Firmwareupdates noch neue Rawkonverter etwas daran geändert haben. Die sind doch nicht dämlich und es ist ja nicht neu:
http://www.mountainphotographer.com/ultimate-compact-camera/,
Ryterfalk veröffentlicht Anleitungen wie man den Grünstich (angeblich) beseitigen kann und in diversen Foren gibt es dieses Thema schon lange.

Tja, langer Rede kurzer Sinn, wie es weitergeht weiß ich auch nicht. Aber ich bin ein optimistischer Mensch ... ;)

Aber schön, daß sich viele User jetzt die Köpfe der Sigma-Entwickler und - Konstrukteure zerbrechen. :D
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Ich habe bereits solche Bilder zum Sigma Support geschickt. ................Ich finde diese Aussage mehr als erstaunlich. Lebt doch eine Firma wie Sigma, die hochwertige Objektive und Kameras herstellt von der Präzision ihrer Geräte und auch von ihrem guten Ruf. ............Immerhin hat man mir angeboten die Kamera beim Service checken zu lassen, was für mich aber eher nach einer Drohung klang, auf die Kamera einige Wochen verzichten zu müssen.

Ich finde, dass dieses Phänomen ein sehr eklatanter Bildfehler ist, an dem Sigma unbedingt arbeiten sollte.
Da hast Du recht.
Hast Du die Bilder mal ausdrucken lassen? Und dann eingeschickt?
Sende Sigma doch mal Deine Anleitung zur Bildbearbeitung.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Da hast Du recht.
Hast Du die Bilder mal ausdrucken lassen? Und dann eingeschickt?

Nein, ausgedruckt habe ich sie Sigma noch nicht zugeschickt. Ich hatte ihnen "neutral" entwickelte JPGs geschickt, also entwickelte RAWs ohne jegliche Farbkorrektur.
Das ging natürlich schneller und es ist nicht noch eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle (Printer) in der Kette vorhanden.

Der Fehler ist ja auf den Bildern gut zu erkennen, und ich wäre bestimmt weiter aktiv geworden hätten sie mir gesagt: "Ja, wir sehen die grünen Ränder, können aber nicht sagen woher sie kommen. Vielleicht haben sie einen falschen Farbabgleich gemacht oder einen schlechten Monitor zu Hause!"

Sie hätten ja auch die RAWs verlangen können um der Sache auf den Grund zu gehen. Haben sie aber nicht nach gefragt. Stattdessen haben sie jegliche Existenz der grünen Ränder geleugnet. Mir war dann ziemlich schnell klar: da steckt mehr hinter als eine einzelne defekte Kamera. Habe dann natürlich im Internet gesucht und dutzende Seiten zu dem Thema gefunden. Ein altbekanntes Problem also, das immer noch geleugnet wird.


Sende Sigma doch mal Deine Anleitung zur Bildbearbeitung.

Welche Anleitung meinst du? Die von viddler.com? Ist ja nicht meine...
 
AW: Sigma DP1/DP1s

So, wie's um die Kamera steht, ist diese für mich nur als Schwarz-Weiß-Kamera zu gebrauchen. Ich werde bestimmt nicht jedes Bild mit aufwändigen Verlaufsmasken in Photoshop & Co. korrigieren, auch wenn es dafür ein (Batch-)Skript gäbe.

Ist die DP1 (mit dem viel größeren kreisrunden IR-Sperrfilter) von dem "Grüne-Ränder-Problem" nicht betroffen?
Meine Vermutung: vielleicht hat SIGMA versucht, das "Rote-Trauben-Problem" der DP1 durch Modifikation des Filters in der DP1s (evtl. Änderung des Abstands zum Sensor?) zu beheben und hat dabei auch noch leichtfertig die Fläche des Filters "optimiert" (d.h. verkleinert), ohne zu ahnen, damit vom Regen in die Traufe zu kommen?
Da SIGMA das Problem offensichtlich nicht anerkennt, gibt es auch wohl keine Aussicht darauf, von denen den Filter gegen denjenigen der DP1 getauscht zu bekommen ...

Erhält man durch Ausbau des IR-Sperrfilters wenigstens ohne Weiteres eine brauchbare IR-Kamera oder muss da noch mehr berücksichtigt werden?

Falls eine IR-Konversion für 50,- Euro zu haben wäre, würde ich diese Option als Rettung in Erwägung ziehen. Anderenfalls werde ich die Kamera dem Gebrauchtmarkt zuführen.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

So, wie's um die Kamera steht, ist diese für mich nur als Schwarz-Weiß-Kamera zu gebrauchen. Ich werde bestimmt nicht jedes Bild mit aufwändigen Verlaufsmasken in Photoshop & Co. korrigieren, auch wenn es dafür ein (Batch-)Skript gäbe.

Du hast eigentlich völlig recht. Ich finde es ebenfalls ziemlich krass, das eine (eigentlich) so teure und hochwertige Kamera mit so einem eklatanten Mangel ausgeliefert wird. Als (naiver) Endverbrauer denkt man sich doch, da sitzen pfiffige und schlaue Ingenieure, die das Ziel haben ein absolutes Spitzenprodukt auf den Markt zu bringen, das im übervollen Angebot von Digitalkameras für Furore sorgt. Das zahlreiche Test durchlaufen hat. Das bis ins kleinste Detail perfekt konstruiert ist. Könnte man ja erwarten. Bei einem Einführungspreis von 799,- Euro. Und dann bringen sie etwas raus, was so einen Fehler hat??? Unvorstellbar. Für mich ist es sonnenklar dass die Sigma Ingenieure ganz genau wissen was Sache ist. Da fragt man sich: sind denen die Hände gebunden? Schämen sie sich dafür eine sonst so tolle Kamera mit so einem Bug heraus bringen zu müssen? Wahrscheinlich beides.

Und trotzdem: ich habe meine behalten. Erst dachte ich auch: Na gute Nacht, was für ein Mist! Das soll ein optisches Präzisionsteil sein? - Aber dann habe ich ein bisschen damit fotografiert und festgestellt wie genial die Kamera ansonsten ist. Das Handling, die BQ (abgesehen von den Grünen Rändern) ist super, so klein dass ich sie immer in der Tasche habe, einfach toll. Umso UNVERSTÄNDLICHER das so eine tolle Kompakte mit so einem Quark versaut wird. - Jede 99 Euro Kamera kann das besser (keine grünen Ränder haben;)
Deshalb auch mein Statement, und dazu stehe ich, dass die Kamera in meinen Augen nicht mehr als 200 Euro wert ist. Für das Geld ist es o.k. ein bisschen in PS dran zu schrauben. Ohne diesen Fehler würde ich das doppelte dafür hinlegen. Wenn sie auch noch schnell wäre, das dreifache!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1/DP1s

Erhält man durch Ausbau des IR-Sperrfilters wenigstens ohne Weiteres eine brauchbare IR-Kamera oder muss da noch mehr berücksichtigt werden?

Falls eine IR-Konversion für 50,- Euro zu haben wäre, würde ich diese Option als Rettung in Erwägung ziehen. Anderenfalls werde ich die Kamera dem Gebrauchtmarkt zuführen.

Hallo
Ich fotografiere viel im IR mit diversen Nikons. Die SD's sollen sehr gut geeignet sein (Sperrfilter nur gesteckt). Aus der DP1 habe ich bisher noch keine brauchbaren IR-Bilder herausbekommen.

Grüße Tom
 
AW: Sigma DP1/DP1s

angeblich soll diese Problematik ja bei einem User genau in diesem erwähnten Forum nicht vorkommen...

Ja und genau deswegen hätte ich gerne, wie in jenem Forum beschrieben, defokussierte, gleichmässig ausgeleuchtete Graubilder als RAW zur Verfügung gestellt... ;)
...um mir ein Bild von den verschiedenen Ausprägungen des Problems machen zu können, was hilfreich wäre, um meine Vermutung zu bestätigen, dass das Problem zumindest teilweise von einer nicht sauber bis in die Ecken des Bildfeldes reichenden Beschichtung (des Sperrfilters) herrührt, was auch bei der (Unter-) Dimensionierung eines solchen Bauteils zu erwarten ist und im ausgebauten Zustand auch der Fall zu sein scheint. :o

Trotzdem ist der Filter, selbst so halbherzig wie er in der DP1s umgesetzt wurde, ein großer Schritt zur besseren Ausnutzung der Dynamikfähigkeit des Sensors, da selbst bei überbelichteten ISO 50 Aufnahmen keine Rotproblematik (wie bei der DP1 / SD14 etc.) mehr auftritt (keine dynamikverringernde Software und / oder Belichtungskorrektur mehr nötig) und im Vergleich zur DP1 stark verminderte Sensor- Reflektionen (Weintrauben). :cool:

Nicht jammern, sondern sauber testen und Ergebnisse (in Form von RAW Dateien) zur Verfügung stellen! :top:

Uli

P.S.:

DP1s - Filter auf Graukarte liegend:

Anhang anzeigen 1291905

P.P.S:

(M)eine DP1s ohne Probleme:

Anhang anzeigen 1291906
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Bei meiner DP1 sehe ich auch keinen Grünstich (hab da mal ein Schneebild rausgekramt). Die Vignettierung fällt, wie ich finde, ebenfalls nicht auf.
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Bei mir taucht das Problem "grünstichig" nur wenig auf. Aber um selbst das zu umgehen, bin ich dazu übergegangen nur noch mittels manuellen Weißabgleich mit der DP1s zu fotografieren. Habe dann zwar immer noch eine leichte Vignettierung, aber dieser grünstich macht keinen Ärger mehr. Da ich mit ihr i. d. R. nur unbewegliche Motive ablichte, ist das kein Problem bzgl. zeitlicher Verlust. Gerade bei Nachtmotiven ist es meines Erachtens sogar fast Pflicht. Schaut euch das Bild an. Nacht, verschiedene Kunstlichter aber der Pflasterstein sieht aus wie er aussehen muss. Mit dem AWB oder anderen WB Einstellungen hatte ich immer gelbe Steine. Das Bild wirkt zwar leicht grünlich in der Mitte und links unten leicht rötlich, aber das ist das Mischlicht aus Werbetafeln, Wartehäuschenlichter und Bahnsteiglaternen, die originale Lichtsituation vor Ort ist recht gut getroffen. Ok, Lichter sind ausgebrannt, aber das liegt an mir und nicht an der Kamera.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1262068[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Sigma DP1/DP1s

Überraschung!

Nachdem mir noch ein sauberes Graubild geschickt wurde, welches ich dann mit unterschiedlichen Programmen entwickeln konnte, habe ich feststellen müssen:

...daß je nach Software der Grünstich zum Rotstich, oder Blaugrünstich werden kann! :eek:

Willst Du lieber einen Grünstich in den Ecken, dann nimm Silkypix!
Willst Du eher einen Rotstich, dann nimm SPP 2.5!
Magst Du fleckiges Blaugrün, dann extrahiere das JPG...
...SPP 4 geht in Richtung Grün / Lightroom 3 Beta 2 in Richtung Rot.

Letztlich sind es aber bei dieser speziellen DP1s immer farbige Schattenbereiche welche m.E. nahelegen, dass hier die Beschichtung (des Filters und eventuell noch anderer Elemente) in den Randbereichen nicht so optimal ausfiel.

Uli
 
AW: Sigma DP1/DP1s

@ mac1501

Wenn ich die Farbsättigung so weit runterdrehe, daß das im Original sicher kräftig rostbraune Gleisbett und die Schienen grau erscheinen, habe ich auch kein Problem mit irgendwelchen Farbstichen. Es sind ja kaum noch Farben vorhanden.

Erinnert mich irgendwie an eine schwach kolorierte Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Sieht aber gut aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten