• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

Das geht sogar soweit, das empfohlen wird mit ISO50 und EV-1,7 zu arbeiten, da so sämtliche Lichter nicht kippen, Farben korrekt dargestellt und Schatten problemlos wieder hergestellt werden können.

es ist doch ziemlich traurig mit solchen einstellwerten arbeiten zu müssen, damit man farbgetreue bilder raus bekommt.

das kann meine k10d besser!
 
AW: Sigma DP1

das kann meine k10d besser!

Stimmt, so eine K10D funktioniert ja auch etwas anders. Ich käme auch nie auf die Idee meine istDs mit solch absurden werten zu betreiben, da in den Bildern dann nicht mehr viel zu retten wäre.
Ich habe es extra heute mal probiert und es ist tatsächlich so, dass zwischen korrekt belichtet und dieser massiven Unterbelichtung am Ende kaum ein Unterschied besteht.
Aber, man kann daraus 2 Vorteile ziehen. Zum Einen wäre da natürlich die Belichtung. Man erhält einfach keine überstrahlten Lichter mehr. Kennt ja sonst jeder, weisser Himmel ohne Zeichnung, Blüten in greller Sonne usw.
Zum Anderen arbeitet man mit deutlich kürzeren Verschlusszeiten, vergleichbar mit ISO300, wobei sich das Bildrauschen nicht negativ bemerkbar macht.
Kleiner Nachteil das Display wird noch dunkler :D und SPP korrigiert die Unterbelichtung nicht automatisch ausreichend.
Persönlich finde ich nach ersten Versuchen aber -1,7EV etwas übertrieben, -1EV dürften im Normalfall völlig ausreichen um Auschuss durch ausgefressene Lichter oder Verwackeln dramatisch zu reduzieren.
 
AW: Sigma DP1

Mir wäre es recht wenn evtl. mal nun jemand zusammenfassen könnte auf was man bei der dp 1 alles achten sollte!!
wenns hier nicht passt dann in den dp1 bilder thread verschieben!

was ich zuletzt gelesen habe, ebv ins minus
 
AW: Sigma DP1

was ich zuletzt gelesen habe, ebv ins minus

EBV sollte man unbedingt zum Positiven anwenden, gilt nicht nur für die DP1. :D

Mal im Ernst:
-RAW verwenden
-besser Unter- als Überbelichten
-trotz RAW auf passenden Weissabgleich achten, besonders Nachts oder bei Kunstlicht
-Ruhe und Gelassenheit mitbringen
 
AW: Sigma DP1

wie achte ich auf den "passenden weissabgleich" bei nachtaufnahmen?
macht ihr da einen manuellen weissabgleich und habt alle ein blatt papier dabei?
 
AW: Sigma DP1

wie achte ich auf den "passenden weissabgleich" bei nachtaufnahmen?
macht ihr da einen manuellen weissabgleich und habt alle ein blatt papier dabei?

Hab dir vergessen zu schreiben sorry:)
Wenn das Licht zu bunt ist, dann ist es nicht verkehrt einen manuellen Abgleich zu machen!
Manchmal halte ich auch ein Taschentuch vor die Linse, aber dennoch werden die Farben oft flau.

Gruß
 
AW: Sigma DP1

Ich nehme dafür auch meist den Umweg über TIFF und LR. Da geht es (noch) recht einfach. SPP ist in der Hinsicht einfach schlecht :rolleyes:

Gruß

tsbzzz
:):):)

sag mir bitte noch was LR ist. ich habs noch nicht so mit den abkürzungen.
ich werde dass nächste mal bei nachtaufnahmen mal die version mit dem blatt papier probieren...
 
AW: Sigma DP1

LR = LightRoom; Software von Adobe zur Entwicklung von RAW-Dateien und zur Bildbearbeitung.

Ab Version 2.4 kann man auch Bilder der DP1 direkt bearbeiten. Der Umweg über SPP ist m.E. aber besser.

Gruß

tsbzzz
:)
 
AW: Sigma DP1

Hallo blaue8,

Vorsicht bei Weißabgleich via (Schreib-)Papier. Da sind oft Aufheller-Substanzen drin, die dem Auge hellstes Weiß vorgaukeln, dem Sensor aber nicht. Das gute alte "Tempo" ist besser!

Viele Grüße
Hartmut
 
AW: Sigma DP1

FillLight fehlt, vergleichbarer Effekt ist nur mit Aufwand zu erreichen, Rauschen ab ISO400 ist schwer unter Kontrolle zu bringen und damit fehlt zum Teil das gewisse Etwas der Foveonaufnamen.
Ansonsten kann es eigentlich alles besser als SPP, besonders Rot und WB sind sehr leicht zu kontrollieren.
 
AW: Sigma DP1

Ich bin ja eigentlich immer noch der Meinung, dass DP1 und SPP unzertrennlich voneinander leben:top:
Aber die Sache mit dem Weißabgleich bei Problembilder da wäre evtl. Silkypix ne Alternative dachte ich mir mal...
 
AW: Sigma DP1

Hat den hier jemand schon ausprobiert?
...

Ich habs schnell ausprobiert (DP1, DP2):

Vorteile zu SPP:
- Flexiblerer Weissabgleich (Farbtemperatur)
- Man kann Bilder geraderichten (bzw. drehen um x°)
- Multikern-CPUs Unterstützung. Daher läufts auf meinem Quad viel schneller als SPP
- Mehr Konfigurationsmöglichkeiten beim Speichern in JPG, TIFF usw.
- Vorschau für Vor- und Nachher

Nachteile zu SPP:
- die Grundschärfe ist schlechter und das Nachschärfen irgendwie "unnatürlicher"
- kein X3 Fill Light
- kostet etwa 250 $

Ist nur meine "schnelle" Meinung ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten