• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

aber da gibt es doch abhilfe (gegen bares :) ) die streulichtblende. oder hast du die schon eingesetzt und trotzdem ist das bild so geworden?

ich mein, bei den dslr's muss man ja auch oft unbedingt eine geli haben.

denke mir, die HA11 ist halt die geli der dp1 :)

Mich nervt schon, daß sich das Objektiv nicht versenken läßt Detlef :rolleyes:
und dann auch noch die Gegenlichtblende rauf und runter,
da nehme ich lieber die Flecken in Kauf und stempele sie hinterher weg. :D

Gruß Lufi :)
 
AW: Sigma DP1

Werde wohl mal so eine Streulichtblende anschaffen müssen.
Nicht alles lässt sich gut überstempeln.

Hat jemand auf die Schnelle einen Link dazu, inkl. Erfahrung mit der betreffenden?
 
AW: Sigma DP1

Werde wohl mal so eine Streulichtblende anschaffen müssen.
Nicht alles lässt sich gut überstempeln.

Hat jemand auf die Schnelle einen Link dazu, inkl. Erfahrung mit der betreffenden?

nun, sie ist ja auch nützlich zum "halten " einer nahlinse aml-1 und einem polfilter. es gibt doch auch dp1 user, welche die kleine nicht nur "in der hemdtasche" verstauen wollen.
habe mein zeugs bei foto koch (einfach googeln) gekauft.
 
AW: Sigma DP1

Werde wohl mal so eine Streulichtblende anschaffen müssen.
Nicht alles lässt sich gut überstempeln.

Hat jemand auf die Schnelle einen Link dazu, inkl. Erfahrung mit der betreffenden?

Jetzt mal im Ernst, Gegenlichtblenden haben bei extremen Weitwinkelobjektiven,
wie zum Beispiel das der DP1, in der Regel wenig gebracht.

Besser sind da schon praktische Methoden, wie zum Beispiel: sich neben oder hinter einen Baum oder Pfosten, Mauer oder Wand stellen, der/die Sonne abschattet, oder das Objektiv mit der linken Hand abschatten, oder jemand bitten, das zu tun. Manchmal bitte ich auch jemand, mit seinem ganzen Körper die Sonne zu verdecken.

Die Gegenlichtblende als Schutz des Objektives vor Stoß, Verschmutzung, Regen usw. zweckzuentfremden ist dagegen oft sinnvoller, als sie für ihren eigentliche Funktion, nämlich Gegenlicht fernzuhalten, zu verwenden. Wohlgemerkt, hier ist die Rede von extremen Weitwinkelobjektiven.

Die Praxis zeigt, daß die teuren Gegenlichtblenden am Ende eher daheim im Kasten liegen, als auf dem Objektiv der Kamera stecken. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Jetzt mal im Ernst, Gegenlichtblenden haben bei extremen Weitwinkelobjektiven,
wie das der DP1, in der Regel wenig gebracht.

Besser sind da schon praktische Methoden, wie zum Beispiel: sich neben oder hinter einen Baum oder Pfosten, Mauer oder Wand stellen, der/die im Schatten liegt, oder das Objektiv mit der linken Hand abschatten, oder jemand bitten, das zu tun.

Die Gegenlichtblende als Schutz des Objektives vor Stoß, Verschmutzung, Regen usw. ist dagegen sinnvoller, als ihre eigentliche Funktion, für die sie eigentlich gedacht ist. Wohlgemerkt, hier ist die Rede von extremen Weitwinkelobjektiven.

zugeb' aus dir spricht halt der erfahrene praktiker und halt bei mir der perfektionist in der hardwareausstattung. so kann man sich dann entscheiden.
ansonsten keinen widerspruch, auf die funktion des objektivschutzes hast du ja bereits hingewiesen.
 
AW: Sigma DP1s | Der erste Geschenktip für Weihnachten 2009

eine Aussage aus Japan:
'Several people asked the question for sigma and received the answer. They said the DP1s uses the same DP1 lens with the same coating, the same sensor, the same main board. No additional filter. The difference is the image processing "circuit," which cannot be modified by the firmware update, they said.'

P.S. die DP1s wird seit heute in Japan in kleineren Stückzahlen ausgeliefert.
 
AW: Sigma DP1

Vorweg: Ich habe Beide, DP1 und DP2.

Aber irgendwie bin ich immer noch ein Anhänger der alten (Ingenieur-)Schule, dass für teueres Geld auch ordentliche Technik verbaut werden sollte und nicht der Zweck die Mittel heiligt nach dem Motto "Hauptsache, es funktioniert (irgendwie)".

Vor nicht allzulanger Zeit wurde in einem Thread auf DPReview der offene Brief / Mitteilung eines amerikanischen Profi-Equipment Verleihers für Berufsphotographen veröffentlicht, der darin seinen Kunden mitteilte, dass man einen Großteil der Sigma Objektive aus dem Programm genommen habe, weil es überproportional viele Reklamationen mit der Qualität und Ausfälle gegeben habe, weit höher als bei allen anderen vertretenen Marken.

Durch diesen Bericht aus DPReview über das Innenleben der DP1 wurde ich wieder daran erinnert.

Es war vor Jahren (Jahrzent ?) in der "Popular Photography" mal Usus, die getesten Kameras komplett zu zerlegen und das Resultat von einem Experten begutachten zu lassen, um sich (und dem potentiellen Käufer) ein Bild von von der internen Qualität der Kameras zu vermitteln. So etwas würde ich mir durchaus auch wünschen, um vor unliebsamen Überraschungen wie diesen gefeit zu sein, denn ursprünglich geforderte EUR 800 sind für mich kein Pappenstiel, wenn es dafür keinen entsprechenden (materiellen) Gegenwert gibt.



du magst die dp1 irgendwie nicht, oder? :) aber der vergleich mit den lautsprechern ist klasse :rolleyes:

zum thema konstruktion: es gilt wie in vielen faellen, dass ein geraet funktionieren muss - wie er das macht, ist eher sekundaer. wenn du sehen koenntest, wie manche loesungen in extrem komplexen technologieumfeldern wie z.b. der luft- und raumfahrt aussehen wuerdest du nie wieder einen fuss in einen hubschrauber oder ein passagierflugzeug setzen.

die dp1 hat eine neue klasse von kameras eroeffnet und musste dabei immer noch bezahlbar bleiben - betrachtet man z.b. die preisvorstellung der leica x1 erahnt man vielleicht, in welchen regionen eine dp1 liegen muesste, wenn sie von einem der ganz grossen markenhersteller hergestellt werden wuerde.

der af-motor mag dir billig vorkommen - aber meine beiden dp1 stelllen brav scharf. die justierung mittels duenner "unterlegplatten" ist so ungewoehnlich nicht. und die verwendung von kunststoff fuer weite teile des gehaeuses ist auch nicht so ungewoehnlich.

aber ich gebe dir recht: eine dp1 sollte wie eine leica x1 verarbeitet sein - und dann auch bitte mindestens 1500 euro kosten. dann haetten hier nur sehr wenige eine dp1 und wir waeren alle froh.

dass die dp1 so billig verkauft wurde liegt einfach daran, dass sie sich schlecht verkaufte und sigma ueber einen "restpostenverkauefer" dieses auslaufmodell moeglichst schnell verkaufen wollte. offensichtlich gab es noch relativ große lagerbestaende, die spaetestens mit der ankuendigung der dp1s noch schwerer verkaeuflich sind.

wer die dp1 eine zeit lang nutzt, der wird feststellen, dass sie deutlich mehr wert ist als 139 euro wie einst bei mm muc (da habe ich mir eine ersatz-dp1 zugelegt) - wieviel mehr, muss allerdings jeder selbst fuer sich entscheiden.

gruessles

mucfloh
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

photographiert ihr mit eurer dp1 direkt in die sonne?
ich hab in foren gehört daß dabei der sensor kaputt gehen kann.
ist da was dran?
 
AW: Sigma DP1

@blaue8

...schau mal selbst in die Sonne, dann weißt du in etwa, was du deinem Sensor zumutest.
Bei meiner analogen Minolta XD7 hat sie mir ein Loch in den Verschlussvorhang gebrannt.
Das war gar nicht so lustig, denn danach hatte ich auf jedem Bild einen hellen Flecken als Erinnerung daran, und sozusagen als Hinweis, dass ich ähnliches in Zukunft lassen sollte.
Bei der DP1 wirst du bestenfalls hübsche rote Trauben sehen, wie sie bei diesem Bild in doppelter Ausfertigung zu erkennen sind.

Freundlichst Heinz

Anhang anzeigen 1039050
 
AW: Sigma DP1

das ist einleuchtend,
dann werd ich weiterhin nach gebäuden und wolken ausschau halten die ich vor die sonne stelle.
 
AW: Sigma DP1

Hallo blaue8,

die berüchtigten "roten Trauben" können nicht nur beim Fotografieren in Richtung Sonne auftreten, sondern auch bei Langzeitbelichtungen, wenn auf dem Bild eine stark dominierende Lichtquelle - quasi als Sonnenersatz - ist. Also auch da: Vorsicht!

Viele Grüße
Hartmut
 
AW: Sigma DP1

Mein Objektivdeckel ist weg.
Wer einen Deckel übrig hat und mir verkaufen möchte, kann mir ne PN schicken.
Danke LG JÖ


Deckel ist wieder aufgetaucht. Hatte sich im Rucksack verlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Belichtungsreihe DP1

Zwei Dinge sind mir bei der Belichtungsreihe aufgefallen.
Erstens: sie ist sehr unzuverlässig, typisch DP1 halt! Es treten oft Bildfehler auf.

Zweitens: könnte man fast schon postiv sehen, dass ein Bild aus der Reihe immer korrekt belichtet ist!
Schon seltsam, aber während zwei von den drei Bildern immer grünlich sind ist eins der Reihe immer korrekt belichtet.

Ist euch das auch schonmal aufegefallen?
Gruß
 
AW: Sigma DP1

Belichtungsreihe DP1

Zwei Dinge sind mir bei der Belichtungsreihe aufgefallen.
Erstens: sie ist sehr unzuverlässig, typisch DP1 halt! Es treten oft Bildfehler auf.

Zweitens: könnte man fast schon postiv sehen, dass ein Bild aus der Reihe immer korrekt belichtet ist!
Schon seltsam, aber während zwei von den drei Bildern immer grünlich sind ist eins der Reihe immer korrekt belichtet.

Ist euch das auch schonmal aufegefallen?
Gruß

Mir ist nur aufgefallen, dass bei der Belichtungsreihe keine Dark Frame Substraktion stattfindet. Sobald die Belichtungszeiten länger werden, ist zu mindestens das letzte Bild der Belichtungsreihe, das Überbelichtete, unbrauchbar. Von furchtbaren grünen Flecken über magentafarbene Ecken ... man bekommt grausame Sachen zu sehen.:D
 
AW: Sigma DP1

Belichtungsreihe DP1

Zweitens: könnte man fast schon postiv sehen, dass ein Bild aus der Reihe immer korrekt belichtet ist!
Schon seltsam, aber während zwei von den drei Bildern immer grünlich sind ist eins der Reihe immer korrekt belichtet.

Ist euch das auch schonmal aufegefallen?
Gruß

Da hast du gerade das besondere am X3 entdeckt. :top: Das geht sogar soweit, das empfohlen wird mit ISO50 und EV-1,7 zu arbeiten, da so sämtliche Lichter nicht kippen, Farben korrekt dargestellt und Schatten problemlos wieder hergestellt werden können. Psitiver Nebeneffekt, die Verschlusszeiten werden sogar etwas kürzer als bei ISO200.
So extrem probiert habe ich es noch nicht, aber EV-0,3 bis -0,7 verwende ich nahezu immer.
 
AW: Sigma DP1

Zwei Dinge sind mir bei der Belichtungsreihe aufgefallen.
Erstens: sie ist sehr unzuverlässig, typisch DP1 halt! Es treten oft Bildfehler auf.

Eine Belichtungsreihe hatte ich mal bei einer Nachtaufnahme probiert. Bei +/- 1EV kam jedoch kräftiges Rauschen und ein ordentlicher Farbstich hinzu. Im Beispiel: dunkler Himmel, links 0 EV, dann +/-1 EV:
 
AW: Sigma DP1

Da hast du gerade das besondere am X3 entdeckt. :top:
Das geht sogar soweit, das empfohlen wird mit ISO50 und EV-1,7 zu arbeiten

Ich bin jetzt nicht der Technik Spezialist, aber da scheint was dran zu sein!
Die dunklen Bilder sind oft korrekter Belichtet vom Weißabgleich her.

Nicht das bei der Belichtungsreihe ein rotes ein grünes ein blaues Bild ensteht!?:confused::angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten