• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

Danke erst mal an alle die mir so rasch geantwortet haben. Hab ja noch einige SD Karten vor Ort und wenn man den Unterschied zur HC nicht immens bemerkt dann hab ich Geld gespart für anderes Zubehör, wie z.B. den Permanent-Deckel ;)

Die Ledertaschen finde ich richtig chick, allerdings auch chick teuer - naja, wer Geschmack hat muss bluten :D

Den Filterhalter, bzw. die Sonnenblende werde ich mir als Originalteil kaufen. An Polfiltern kann man wahrscheinlich alles nehmen was HC-vergütet ist, wie z.B. Hoya usw.

Ich lass nun erst mal die DP1 kommen und dann sehe ich weiter.
 
AW: Sigma DP1

Danke erst mal an alle die mir so rasch geantwortet haben. Hab ja noch einige SD Karten vor Ort und wenn man den Unterschied zur HC nicht immens bemerkt dann hab ich Geld gespart für anderes Zubehör, wie z.B. den Permanent-Deckel ;)

Die Ledertaschen finde ich richtig chick, allerdings auch chick teuer - naja, wer Geschmack hat muss bluten :D

Den Filterhalter, bzw. die Sonnenblende werde ich mir als Originalteil kaufen. An Polfiltern kann man wahrscheinlich alles nehmen was HC-vergütet ist, wie z.B. Hoya usw.

Ich lass nun erst mal die DP1 kommen und dann sehe ich weiter.



Ich hab halt auf diversen Reviewseiten gelesen dass der Unterschied zwischen "normalen" zu zb eben den Extreme III schon enorm ist (fast doppelt so schnell) nur war dort nirgends erwähnt welche "normalen" SD-Karten den hergenommen wurden.

Was ich jedenfalls sagen kann, ich hab die Ultra II, die leistet gute Dienste und ist auch ziemlich günstig.

Probier einfach mal diene Karten aus, wenns von der Geschwindigkeit passt, dann ists ok, sonst kannst ja mal eine kleine schnelle probieren, kosten ja heutzutage nichts mehr :rolleyes:
 
AW: Sigma DP1

... und natürlich auch die neue SilkyPix Pro (RAW Konverter) Version mit X3F Support für SD14, DP1 und DP2. Wird derzeit im dpreview Sigma Forum heiß diskutiert und überwiegend sogar als besser eingestuft. Insbesondere bei hohen ISO Werten sollen die Farben viel sauberer (ohne die sonst typischen Flecken) sein und das Rauschen niedriger. Zudem soll die Rot-Wiedergabe erkennbar besser sein als bei SPP.
Eine Testversion (Prerelease) kann bis 30.11.2009 kostenlos genutzt werden.


Laut dieses Forum-Beitrags sollen sich die X3F-Files der DP1 auch mit ACDSee Pro 3 öffnen lassen:
http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1027&message=33400097

P.S. habe gerade mal die Testversion installiert aber bekomme die X3F-Files nicht geöffnet. Was mache ich falsch?
 
AW: Sigma DP1

Ich hab halt auf diversen Reviewseiten gelesen dass der Unterschied zwischen "normalen" zu zb eben den Extreme III schon enorm ist (fast doppelt so schnell) nur war dort nirgends erwähnt welche "normalen" SD-Karten den hergenommen wurden.

Ja, ich auch. Genau deshalb habe ich mir ja die Extreme 20 gekauft. Umso erstaunter war ich dann, als ich die (als Krücke gedachte) Micro-SD verwendet habe. Hab die Zeiten aber nicht gestoppt, nur gefühlt, waren beide Karten etwa gleich schnell.

Werde später mal einen kleinen Test dazu machen.


edit: Ok hier nun die Ergebnisse meiner kleinen Messung.

Setup: M, 1/2000 ISO 200, RAW
Zeit1: Von Auslösen bis Vorschaubild
Zeit2: Von Vorschaubild bis Start Blinklicht
Zeit3: Start Blinklicht bis Ende Blinklicht

Extreme III | Kingston Micro SD 4 GB
Zeit1 / s: 3,0 | 3,0
Zeit2 / s: 1,6 | 1,6
Zeit3 / s 3,3 | 4,1

Mit jeder Karte wurden jeweils 4 Aufnahmen gemacht und der Mittelwert genommen. Interessanterweise war bei der Extreme III die ersten beiden Zeit3 mit 3,6 s deutlich länger, als die nächsten beiden Zeit3 mit 3,2 s. Möglicherweise liegt das an meiner Mittagsträgheit. Aber bei 0,4 s sollten die Signale ja schon zehnmal durch mich durchgelaufen sein. :)

Zusammenfassung: die Extreme III ist gerade beim Schreiben doch deutlich schneller, als die Billigkarte. Auf die gesamte Speicherzeit bezogen, machen die 0.8 s dennoch gerade mal 10 % aus. Nicht sehr viel, wenn man bedenkt, dass hier eine der schnellsten Karten mit einer billigen Micro-SD verglichen wurde.

Wenn jemand eine noch schnellere Karte hat (die Extreme 30 MB/s z. B), wäre ein vergleich bestimmt mal interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Das gab hier irgendwo einen Link zur integrierten Frontdeckel/Streulichtblende (bzw. Selbstbau) für die dp1/dp2, ich meine sogar hier im Thread. Leider finde ich den beitrag nicht mehr wieder trotz Suche.

Was war das für ein Deckel, den man da benötigte?

tx!
 
AW: Sigma DP1

Danke!

muss vor jedem Bild ein manueller Weissabgleich erfolgen? Habe gerade die ersten Testbilder gemacht bei raw und auto.

Trotz grauem Himmel - ohne Sonne! - und leicht diesiger Witterung überstrahlen Pflanzen arg während der natürliche Farbverlauf total vermatscht. Auf der anderen Seite bleibt die Rose milchig rosa. Wie mache ich es besser?

Bild: Raw konvertiert via Sigma Software ins JPG. Crop, resized.

Nachtrag: An Sigma Photo Pro habe ich mich noch nicht so recht gewöhnt, aber langsam sehe ich was die dp1 so kann. #2 ist natürlich überzeichnet, #3 hat schöne farben löst an den blassgelben stiften aber nicht so recht auf. Bin allerdings etwas von der mittigen Unschärfe verblüfft. Eigentlich sass der Spot mittig. Nach dem was man auf Auto-bekommt aber schon ein Unterschied.
Habe da aber noch einiges an Einarbeitung vor mir :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Danke!

muss vor jedem Bild ein manueller Weissabgleich erfolgen? Habe gerade die ersten Testbilder gemacht bei raw und auto.

Trotz grauem Himmel - ohne Sonne! - und leicht diesiger Witterung überstrahlen Pflanzen arg während der natürliche Farbverlauf total vermatscht. Auf der anderen Seite bleibt die Rose milchig rosa. Wie mache ich es besser?


Habe da aber noch einiges an Einarbeitung vor mir :)

habe eben auf dem balkon bei gleichen wetterbedingungen und motiven "überstrahlungen " ausmachen können. denke, die art der lichtmessung spielt die größte rolle, ob mittenbetont...mehrfeld...oder spot. hier werden die meisten fehler gemacht. auch empfielt es sich, ein wenig um das motiv mit der cam herumzukreisen und dabei das display der cam beobachten. hier sieht man überstrahlungen schon im vorfeld.
ansonsten einfach eine blende unterbelichten und schatten wieder im konverter ein wenig hochziehen.
 
AW: Sigma DP1

Bin seit heute dann auch DP1 Besitzer. Leider war das Wetter bei uns heute auch eher besch....eiden - keine Sonne und nur trüb. Trotz allem habe ich meine ersten Testbilder gemacht in RAW. Mit SPP und LR2 entwickelt. Ich muss mich erst mal daran gewöhnen, da ich sonst meist nur im JPG Format fotografiert habe.

Hier nun also meine Testfotos vom Balkon aus:

1/60s, F/5, ISO100

Bild1: SPP
Bild2: LR2
Bild3: LR2 mit Pseudo HDR

...ich muss noch viel üben :o
 
AW: Sigma DP1

muss vor jedem Bild ein manueller Weissabgleich erfolgen? Habe gerade die ersten Testbilder gemacht bei raw und auto.

Trotz grauem Himmel - ohne Sonne! - und leicht diesiger Witterung überstrahlen Pflanzen arg während der natürliche Farbverlauf total vermatscht. Auf der anderen Seite bleibt die Rose milchig rosa. Wie mache ich es besser?


Ein manueller Weissabgleich ist immer von Vorteil - da reicht auch eine Hauswand, der neutralgraue Fahrbahnbelag (im Bildbeispiel die Balkonverkleidung) eine Zeitung - alles allemal besser als ein danebenliegender Autoabgleich. Im Messfeld des Weißabgleichfenster dürfen sich nur keine Farben befinden sonst verschiebt sich das Spektrum in Richtung der Komplementärfarbe.
Der Dynamikumfang der DP1 ist nahezu unabhängig von der eingestellten Iso Empfindlichkeit. Ich wähle als Standardeinstellung generell ISO 200. Die "ausgefressenen" Spitzlichter lassen sich so vermeiden, da der Headroom in den Lichtern gegenüber ISO 100 um eine Blendenstufe erhöht wird und Übersstrahlungen die bei ISO 100 verloren sind, wieder problemlos am Belichtungsregler zurückgeholt werden können. Bei sehr hohem Kontrastumfang (Sonne, Schatten) empfiehlt sich sogar ISO 400. Man muss sich nur vor Unterbelichtung hüten, dann ist auch das Rauschverhalten kein Thema. Umgekehrt kann man den Foveon Sensor bei kontrastarmen Motiven und hohen ISO Einstellungen großzügig überbelichten. Theoretisch bei ISO 800 um 3 EV (Lichtwertstufen) oder moderat bei ISO 200 um 1 EV. In dieser Beziehung verhält er sich fast wie ein Negativfilm.
 
AW: Sigma DP1

Hallo Magman und yenlo,

mir scheint ihr macht beide noch einen Fehler bei diesem Wetter. Die DP1 und auch SPP versuchen eher Unterbelichtung zu vermeiden, was bei diesem Wetter zu fehlendem Kontrast und Zeichnung führt.
Von daher versucht es mal mit mittenbetonter Integralmessung und einer Unterbelichtung um 0,7 bis -1 EV. das gleiche Gilt auch für Motive mit grellen leuchtenden Farben.
Zum Thema Weissabgleich, auch mir sagen der AWB und die Voreinstellungen nicht so recht zu. Seit ich aber mal bei strahlender Mittagssonne im Schatten einen manuellen WB auf hellgrauen Karton vorgenommen habe, passt diese Einstellung für fast jede Lichtsituation. Durch den Grauton des Karton und das Licht in welchem dieser steht, kann man den WB seinem persönlichen Geschmack recht gut anpassen.
 
AW: Sigma DP1

Hallo Magman und yenlo,

mir scheint ihr macht beide noch einen Fehler bei diesem Wetter. Die DP1 und auch SPP versuchen eher Unterbelichtung zu vermeiden, was bei diesem Wetter zu fehlendem Kontrast und Zeichnung führt.
Von daher versucht es mal mit mittenbetonter Integralmessung und einer Unterbelichtung um 0,7 bis -1 EV. das gleiche Gilt auch für Motive mit grellen leuchtenden Farben.

Danke dir für den Tipp, ich werde das gleich morgen mal testen. Die DP1 ist ja nun wirklich keine einfach Cam, aber es macht Spaß zu versuchen aus dieser Diva das beste rauszukitzeln :D

Überhaupt muss ich hier mal einen Dank an das Forum und all den hilfsbereiten Forenkollegen aussprechen :top:
 
AW: Sigma DP1

Dann hoffe ich mal, das es auch bei dir hilft. Ich fand den Tipp recht gut. Hier mal ein Beispiel welches ich mit -1EV aufgenommen habe. Man könnte meinen an dem Tag wäre schönstes Herbstwetter gewesen, dabei war es duster und trüb, wie man am PKW mit Licht erkennen kann. :)
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist in den Exif zu erkennen, schau dir nur mal die Verschlusszeit an.
 
AW: Sigma DP1

Dann hoffe ich mal, das es auch bei dir hilft. Ich fand den Tipp recht gut. Hier mal ein Beispiel welches ich mit -1EV aufgenommen habe. Man könnte meinen an dem Tag wäre schönstes Herbstwetter gewesen, dabei war es duster und trüb, wie man am PKW mit Licht erkennen kann. :)
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist in den Exif zu erkennen, schau dir nur mal die Verschlusszeit an.

Stimmt, durch -1EV hast du wieder einiges gut gemacht. Ich kann ja hier mal mein erstes RAW zu Verfügung stellen, würde mich mal interessieren was du daraus machen würdest. Nur falls du möchtest ;)

Hier der Link: http://rapidshare.com/files/297015566/SDIM0081.X3F.html
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Hallo,

ich hab mir mal die Mühe gemacht. Ist aber sicher noch nicht optimal, da noch recht viel Tageslicht im Raum, abends lässt sich besser arbeiten. :)

Bild 1 ist SPP mit Versuch möglichst viel Himmel zu erhalten. Dabei treten dann die üblichen rosa Wolken zu Tage.
Bild 2 ist SPP mit mehr Gewichtung in Richtung Schatten
Bild 3 entwickelt in Silkypix, der Himmel lässt sich hier zwar nicht so extrem retten, aber ich finds farblich und von der Belichtung her am ausgewogensten.

Mach das selbe Bild noch mal mit der Unterbelichtung, mal schauen was dabei geht.
 
AW: Sigma DP1

@Magman

Ich hab mich auch mal ein deinem raw versucht!:)
Solche "Jeder darf mal" Aktionen finde ich sehr gut zum lernen...

Hab versucht ein sehr dezentes trotzdem detailreiches Bild zu machen.
Weiß zwar nicht wie es zu der Zeit dort wirklich aussah, schätze mal das es schmuddel Wetter und trüb war!?
 
AW: Sigma DP1

@heross, Milans & TOXIE:

Danke für eure Mühe. Ist schon interessant, die versch. Varianten zu sichten. Okay, das Motiv ist nun auch nicht besonders attraktiv, aber egal. Der Himmel war richtig grau und es war Schmuddelwetter, eigentlich kein gutes Licht für good Shots.

Ich habe dann heute bei einer Tour in Richtung Mosel gut 300 Bilder in RAW geschossen und bin nun mal gespannt auf die Ausbeute. Das mache ich aber gegen Mittag in aller Ruhe - ich glaube die brauche ich auch für all die RAW's :D

Falls Interesse besteht, suche ich mal eines der besten Motive raus - eröffne einen neuen Fred und jeder der möchte kann sich mal probieren. Ich selbst finde das auch interessant und man kann dabei was lernen und auch etwas helfen bei der Bearbeitung.

Jedenfalls macht mir die DP1 schon jetzt sehr viel Spaß und ich werde sie keineswegs weiterverkaufen* - eine tolle und interessante Cam, mit vielen Möglichkeiten und sehr wenig 'Sweetspot' - eben mal keine alltägliche Knipse ;)

*PS: Ich denke sie hat sich ein Zuhause in der schicken braunen Picard Tasche verdient :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten