• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

heute kam meine lumix lx3 an & natürlich konnte ich es nicht lassen, einige testaufnahmen zu machen.
da schon kein tageslicht mehr einzufangen war, machte ich ein paar geblitzte aufnahmen eines bildes meiner frau.
entwickelt wurden die lx3 bilder ab raw mit silkypix, die der dp1 mit spp2.5.
beide male habe ich nicht geschärft, beim lx3-bild habe ich jedoch die farbsättigung reduziert, die ansonsten absurd hoch ist.
die bilder sind crops. bei den ersten 2 ist das dp1 ein 100%-crop und das der lx3 skaliert, bei den bildern 3&4 ist das lx3-bild ein 100%-crop und das der dp1 raufgerechnet, so sieht man gut, dass die auflösung nicht aufgrund einer schlechten skalierung verloren ging.
der unterschied in der auflösung dieser 2 kameras ist schon extrem...
 
AW: Sigma DP1

Hallo teebaum,

lange nichts mehr von Dir im Pentax-Forum gelesen ;)

Den Vergleich finde ich sehr interessant, da ich auch lange über eine Leica D-Lux 4 nachgedacht habe, welche ja mehr oder weniger baugleich mit der LX3 ist. Jetzt sind die Würfel bei mir aber zunächst einmal zugunsten der DP1 gefallen (ich warte noch auf die Ankunft).

Aber es sind natürlich zwei sehr unterschiedliche Kamerakonzepte. Die LX3/D-Lux 4 finde ich nach wie vor sehr interessant, sie ist halt ein genialer Allrounder zumindest im Weitwinkel und gemässigten Telebereich mit sehr hoher Lichtstärke.

Das gleiche Bild hattest Du schon einmal zum Vergleich DP1 oder Sd14 zur K20D herangezogen, wenn ich mich richtig erinnere? Kommt mir so bekannt vor :)

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Sigma DP1

Hallo teebaum,

lange nichts mehr von Dir im Pentax-Forum gelesen ;)

Den Vergleich finde ich sehr interessant, da ich auch lange über eine Leica D-Lux 4 nachgedacht habe, welche ja mehr oder weniger baugleich mit der LX3 ist. Jetzt sind die Würfel bei mir aber zunächst einmal zugunsten der DP1 gefallen (ich warte noch auf die Ankunft).

Aber es sind natürlich zwei sehr unterschiedliche Kamerakonzepte. Die LX3/D-Lux 4 finde ich nach wie vor sehr interessant, sie ist halt ein genialer Allrounder zumindest im Weitwinkel und gemässigten Telebereich mit sehr hoher Lichtstärke.

Das gleiche Bild hattest Du schon einmal zum Vergleich DP1 oder Sd14 zur K20D herangezogen, wenn ich mich richtig erinnere? Kommt mir so bekannt vor :)

Viele Grüße,

Heiko

stimmt, ich habe schon lange nichts mehr geschrieben & das bild ist auch noch das selbe, die fotos davon dafür ganz frisch ;-)

ich hatte mir erhofft, dass bei der lx3/d-lux4 die nachteile des kleineren sensors durch die vorteile des lichtstärkeren objektivs (immerhin 2 blenden) und der shakereduction wettgemacht werden.
nun scheint jedoch die detailschärfte selbst bei iso80 wirklich weit entfernt zu sein von der dp1... schade.
natürlich hat die lx3 einige sehr angenehme aspekte, aber von dslr-qualität scheint sie mir doch noch einiges entfernt zu sein.
an einem dp1-bild muss man manchmal etwas arbeiten, bis es wirklich gut wird, aber im raw-file steckt wirklich eine menge auflösung. als ich das erste mal ein lx3-raw öffnete, glaubte ich meinen augen nicht zu trauen, das rieselt und schmiert auch bei iso80 schon merklich.
ein iso80 der lx3 ist von der detailmenge her also kaum besser als ein iso400 der dp1 (dies ist nur mein erster eindruck!), es rauscht dann vielleicht etwas weniger, aber es hat nie die detailschärfe der dp1. diese "brutal scharfen und plastischen"-dp1-bilder kann die lx3 nicht, dafür hat sie zoom, lichtstärke, shakereduction, ist schneller, leichter usw. usw.
 
AW: Sigma DP1

stimmt, ich habe schon lange nichts mehr geschrieben & das bild ist auch noch das selbe, die fotos davon dafür ganz frisch ;-)

ich hatte mir erhofft, dass bei der lx3/d-lux4 die nachteile des kleineren sensors durch die vorteile des lichtstärkeren objektivs (immerhin 2 blenden) und der shakereduction wettgemacht werden.
nun scheint jedoch die detailschärfte selbst bei iso80 wirklich weit entfernt zu sein von der dp1... schade.
natürlich hat die lx3 einige sehr angenehme aspekte, aber von dslr-qualität scheint sie mir doch noch einiges entfernt zu sein.
an einem dp1-bild muss man manchmal etwas arbeiten, bis es wirklich gut wird, aber im raw-file steckt wirklich eine menge auflösung. als ich das erste mal ein lx3-raw öffnete, glaubte ich meinen augen nicht zu trauen, das rieselt und schmiert auch bei iso80 schon merklich.
ein iso80 der lx3 ist von der detailmenge her also kaum besser als ein iso400 der dp1 (dies ist nur mein erster eindruck!), es rauscht dann vielleicht etwas weniger, aber es hat nie die detailschärfe der dp1. diese "brutal scharfen und plastischen"-dp1-bilder kann die lx3 nicht, dafür hat sie zoom, lichtstärke, shakereduction, ist schneller, leichter usw. usw.

Das ist ja schön, dass du 100% Crop´s machst und vergeleichst...
Ich für meinen Teil drucke die Bilder aus und hänge sie an die Wand.
Und da ist der Unterschied praktisch nicht sichtbar.
 
AW: Sigma DP1

ich würde mir gern beide RAW files anschauen. silkypix ist vermutlich der RAW konverter mit der geringsten auflösung überhaupt, ausserdem kann man noch die demosaicing schärfe beinflussen. bei der LX3 kann man mit dem passenden konverter eine menge mehr rausholen, man muss aber auch wissen wie zu schärfen ist, die DP1 braucht ja keine zusätzliche nachschärfung, aber bei 0-stellung schärft SPP bereits auch schon krass nach. du müsstest die DP1 mit -0.8 entwickeln um ein wirklich ungeschärftes bild zu erhalten. du hast leider nicht angegeben, mit welchem wert das DP1 bild entwickelt wurde.

die LX3 wird bei iso80 sicherlich nicht so smooth wie die DP1 bei iso100 sein, aber ich vermute in etwa eine vergleichbare auflösung, vielleicht etwas zugunsten der DP1.

gegen meine G1 kommt die DP1 jedenfalls nicht an. hab meine beispielbilder gestern nochmal auf A2 plotten lassen, und bei A2 sieht man dann wirklich die unterschiede zwischen der G1 und DP1. ganz feine details sind bei der G1 noch vorhanden, bei der DP1 bereits verwaschen.
bei A3 waren die unterschiede marginal, bei A4 nicht vorhanden.

ich hab auch schon mal die LX3 mit der G1 verglichen und der vergleich hat gezeigt, dass die LX3 bilder fast genauso scharf und detailreich sind, nur eben mehr rauschen. iso100 bei der LX3 ist etwa iso300-400 der G1.
 
AW: Sigma DP1

ich würde mir gern beide RAW files anschauen. silkypix ist vermutlich der RAW konverter mit der geringsten auflösung überhaupt, ausserdem kann man noch die demosaicing schärfe beinflussen. bei der LX3 kann man mit dem passenden konverter eine menge mehr rausholen, man muss aber auch wissen wie zu schärfen ist, die DP1 braucht ja keine zusätzliche nachschärfung, aber bei 0-stellung schärft SPP bereits auch schon krass nach. du müsstest die DP1 mit -0.8 entwickeln um ein wirklich ungeschärftes bild zu erhalten. du hast leider nicht angegeben, mit welchem wert das DP1 bild entwickelt wurde.

die LX3 wird bei iso80 sicherlich nicht so smooth wie die DP1 bei iso100 sein, aber ich vermute in etwa eine vergleichbare auflösung, vielleicht etwas zugunsten der DP1.

gegen meine G1 kommt die DP1 jedenfalls nicht an. hab meine beispielbilder gestern nochmal auf A2 plotten lassen, und bei A2 sieht man dann wirklich die unterschiede zwischen der G1 und DP1. ganz feine details sind bei der G1 noch vorhanden, bei der DP1 bereits verwaschen.
bei A3 waren die unterschiede marginal, bei A4 nicht vorhanden.

ich hab auch schon mal die LX3 mit der G1 verglichen und der vergleich hat gezeigt, dass die LX3 bilder fast genauso scharf und detailreich sind, nur eben mehr rauschen. iso100 bei der LX3 ist etwa iso300-400 der G1.

das kann ich nun wiklich nicht ganz nachvorziehen, selbst meine k20d (14mb) mit festbrennweiten kann die auflösung der dp1 nur knapp erreichen. zudem ist die g1 auch nicht als lownoise-wunder bekannt (ich hatte auch mal eine e-410, die technisch mit der g1 ziemlich verwant ist, die kann mit der k20d nicht mithalten).

mein resultat ist sicher nur ein crop eines bildes, die geringere auflösung der lx3 ist mir aber sofort bei verschiedensten bildern ins auge gestochen... vielleicht habe ich eine schlechte erwischt?
ich werde anfang märz die lx3 mal für einige tage nach berlin mitnehmen und die dp1 habe ich dann auch dabei, danach werde ich sicher mehr wissen über die stärken und schwächen der 2 kameras.
 
AW: Sigma DP1

das kann ich nun wiklich nicht ganz nachvorziehen, selbst meine k20d (14mb) mit festbrennweiten kann die auflösung der dp1 nur knapp erreichen.
ja hab ich von der K20d gesprochen?

zudem ist die g1 auch nicht als lownoise-wunder bekannt (ich hatte auch mal eine e-410, die technisch mit der g1 ziemlich verwant ist, die kann mit der k20d nicht mithalten).
technisch verwandt? was soll da ähnlich sein? das einzige ist das fourthirds sensoar format, alles andere ist bei olympus völlig anders. du kannst die G1 überhaupt nicht mit der E410 vergleichen. die G1 hat einen viel dünneren aa-filter und bietet alleine deswegen schon eine höhere auflösung, abgesehen von der erhöhten pixelanzahl.
ich hab auch die K20D direkt mit der G1 verglichen (auf raw-basis versteht sich) es war genau umgekehrt. da war zwar keine festbrennweite auf der pentax (auf der G1 aber auch nicht), doch die pentax hatte von der auflösung nicht die geringste chance gegen die G1. wenn es dich interessiert, kann ich ruhig die crops nochmal raussuchen.
was das rauschen im vergleich zur K20D betrifft, so relativiert sich das sehr schnell, wenn man die äquivalenten isos miteinander vergleicht. iso1600 ist bei der K20D in etwa so empfindlich wie iso800 bei der G1, gibt dazu einige beispiele von mir:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=376155&page=163

aber da es um die DP1 und LX3 geht, lass mich doch einfach kurz die beiden RAW-files sehen, dann kann man mit sicherheit sagen ob entweder deine LX3 was hat, oder ob sie grundsätzlich schrott ist.
meine LX3 musste ich übrigens wieder zurückgeben, da 1/3 des bildes links unscharf war.
 
AW: Sigma DP1

hier als nachtrag: der vergleich hinkt zwar ein wenig, da das LX3 bild letzten august aufgenommen wurde, und das DP1 bild letzte woche. aber der standpunkt war bei beiden identisch, das LX3 bild ist jedoch auch etwas weitwinkeliger (es ist nicht einfach bei einem 24-60 zoom genau 28mm zu erwischen). ich habe das LX3 bild mit raw therapee entwickelt und dann auf DP1 auflösung runterskaliert. ich finde nicht dass da welten dazwischen sind. die DP1 ist zwar insgesamt viel reiner, kein wunder bei der sensorgröße, aber von der detailauflösung kann die LX3 durchaus mithalten (vorausgesetzt man entwickelt die bilder als RAW, aber das muss man ja bei der DP1 auch machen).
ein 1:1 direktvergleich würde mich dennoch interessieren, vielleicht gibst du dir noch einen ruck und lädst die beiden raw-files hoch? :top:

aus den erfahrungen, die ich bisher mit LX3 RAWs gemacht habe, kann sie durchaus auch mit der G10 mithalten, trotz geringerer auflösung. und beim dynamikumfang schlägt sie angeblich sogar die G1. :confused:

dp1lx3.jpg
 
AW: Sigma DP1

Du hast es jetzt nicht dabeigeschrieben, aber aufgrund des Schnees im linken und der T-Shirts im rechten Bild nehme ich an, daß links das DP1 Bild ist und rechts das LX3 Bild. Und in diesem Fall finde ich das rechte Bild erheblich detaillierter, als das linke. Sehr auffällig an der Struktur des Sandsteines links und rechts neben den Türen, die im linken Bild fast vollständig fehlt. Damit wären wir wieder am Anfang ;) Allerdings ist das Licht in den Bildern auch sehr unterschiedlich, was die Vergleichbarkeit der Bilder etwas in Frage stellt.

Wenn man teebaums Bilder der LX3 einmal etwas nachschärft kommt man auch zu recht interessanten Ergebnissen.

Aber bitte laßt uns das hier doch nicht in einen Marken- oder Kamerakrieg entarten (bei Deinen Aussagen zur K20D war ich auch schon kurz davor es entarten zu lassen, konnte mich zum Glück zusammenreissen ;))

Ich habe mir gerade die DP1 bestellt, ein bißchen auch in der Hoffnung, im bisher recht harmonischen DP1 Bilderthread mitmachen und den Markenkriegen in den anderen Unterforen ein bißchen entfliehen zu können ;)

DP1 auf der einen und LX3/G10 auf der anderen Seite (und dann noch die G1) sind doch sowieso vollkommen unterschiedliche Konzepte, die sich eigentlich nur ergänzen können, nicht miteinander konkurrieren.

An friedlichen Vergleichen bin ich aber natürlich auch interessiert, solange es kein "Bashing" und keine Propagandaschlachten gibt.

Viele Grüße,

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

heiko, ich wollte nie einen krieg anfangen, ich bashe überlicherweise auch keine marken, ist mir ehrlich gesagt zu doof. mich interessieren aber sehr wohl vergleiche zwischen verschiedenen kameras, egal ob jetzt von sigma, panasonic, canon oder sonstwas. es ist interessant zu sehen wo die grenzen der jeweiligen kamera liegen und wie weit man das pushen kann. aber die tests sollten so durchgeführt werden, dass man aus beiden kameras das beste rausholt. silkypix ist einfach einer der schlechtesten konverter, auch wenn er bei der LX3 mitgeliefert wird.
ich mag selber aber auch nicht wenn jemand ohne zu hinterfragen oder selbst getestet zu haben, behauptet die G1 käme nicht an die DP1 ran, weil die K20D das doch gerade so schafft. ich habe beide G1 und DP1 zuhause und kann sehr wohl sagen wie gut oder schlecht beide sind, und ich hatte auch eine zeitlang die LX3 und weiss wie die sich gegen die G1 schlägt.
die wahrheit ist, dass die DP1 auflösungstechnisch nicht die geringste chance gegen die G1 hat. die zeiten wo 6 megapixel bayer-sensoren gegen foveon-sensoren haushoch verloren haben (was mich seinerzeit beim SD9 und SD10 vergleich sehr fasziniert hat), ist leider vorbei.
aber die DP1 hat einfach ihren eigenen charm und die bilder eine gewisse magie, die mir bei der G1 fehlt, wobei ich noch immer nicht herausgefunden habe woran das genau liegt.
ein direktvergleich zwischen LX3 und DP1 würde mich natürlich nach wie vor sehr interessieren auch aufgrund des formfaktors, weil beide fast optisch fast geschwister sein könnten.
aber wenn sich keiner dafür anbietet, werd ich mir wohl die LX3 doch noch selbst kaufen müssen ;)
 
AW: Sigma DP1

silkypix ist einfach einer der schlechtesten konverter, auch wenn er bei der LX3 mitgeliefert wird.

aber die DP1 hat einfach ihren eigenen charm und die bilder eine gewisse magie, die mir bei der G1 fehlt, wobei ich noch immer nicht herausgefunden habe woran das genau liegt.
ein direktvergleich zwischen LX3 und DP1 würde mich natürlich nach wie vor sehr interessieren auch aufgrund des formfaktors, weil beide fast optisch fast geschwister sein könnten.
aber wenn sich keiner dafür anbietet, werd ich mir wohl die LX3 doch noch selbst kaufen müssen ;)

sorry, ich bin wirklich noch am experimentieren mit den 2 kameras & da gebe ich einfach keine raw-dateien raus!
zudem kann ich deine beurteilung von silkypix nicht im ansatz nachvollziehen.
ich habe mir lange zeit genommen beim finden des (für mich) besten converters & mich für silkypix entschieden, da ich mit keinem anderen annähern so natürliche farben bekam & bei silkypix erfolgreicher die lichter retten konnte.

der charm, die magie... das macht die dp1 aus!
erklären kann ich mir auch vieles nicht, aber wenn ich das endresultat anschaue, weiss ich, dass mir diese kamera keine andere ersetzen kann (nicht mal die sd14, welche ich hatte)

die lx3 beurteile ich nun, nach einigen experimenten, schon einiges besser als am ersten abend. jede kamera braucht ein wenig einarbeitungszeit.
sie rauscht zwar schon erhelblich (im vergleich zu einer dslr), aber durch den sehr guten antisshake & blende 2.0 lassen sich fotos machen, die mit einer dp1 schon lange nicht mehr gingen.
das objektiv überzeugt mich auch, vorallem der geringe verzug!
 
AW: Sigma DP1

der charm, die magie... das macht die dp1 aus!
erklären kann ich mir auch vieles nicht, aber wenn ich das endresultat anschaue, weiss ich, dass mir diese kamera keine andere ersetzen kann (nicht mal die sd14, welche ich hatte)

Ich bin da sehr gespannt, denn ich habe damals mitverfolgt, wie Du erst von der SD14 begeistert warst, diese dann etwas später gegen die DP1 getauscht und von dieser noch mehr angetan warst. Das war Mitauslöser dafür, daß ich jetzt das Gleiche tue (habe meine SD14 auch vor kurzem verkauft und warte ja gerade auf meine neue DP1 :))

Ich denke, Einiges macht bei der DP1 auch die zwangsweise Beschränkung auf das Wesentliche aus. Das dürfte bei vielen schon einmal von ganz alleine zu besseren Bildern führen (und das erhoffe ich mir für mich auch - an der DSLR "zwinge" ich mich auch gerade zur Verwendung von Festbrennweiten, was mir aber auch einen Höllenspaß macht).

Dazu die Möglichkeiten des aussergewöhnlichen Sensors.

Und am Schluß noch das sehr effektive SPP (mit X3Fillight, Tiefen und Höhen lässt sich prima zaubern ;))

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Sigma DP1

zu silkypix möchte ich nur folgendes beispiel zeigen, das raw-beispiel ist von hier.
links ist silkypix, rechts ist raw therapee, beide völlig ungeschärft und ohne jeglicher rauschunterdrückung.
silkypix frisst details, die im RAW vorhanden sind. und auch wenn man sich das rauschen ansieht, so ist das bei silkypix sehr grob, bei raw therapee hingegen sehr fein und einfach im nachhinein zu beseitigen.

was die geringe verzeichnung des LX3 objektivs betrifft, so ist das nur ein trugschluss. die verzeichnung wird in silkypix (und in ACR) heimlich wegkorrigiert. du siehst erst wie stark das objektiv verzeichnet, wenn du die raws mit dcraw, raw therapee, ufraw usw entwickelst. durch die verzeichnungskorrektur verliert man auch etwas an schärfe, da das bild nach der korrektur in die größe gezogen wird, am stärksten an den rändern.

klar, vom rauschen hat die LX3 nicht die geringste chance. die files rauschen schon bei iso80 relativ stark, wenn man sich DP1 files daneben ansieht.
ich habe aber auch ein paar LX3 iso1600 beispiele (natürlich aus RAW entwickelt und bearbeitet) auf A4 ausgedruckt und war mit den ergebnissen sehr zufrieden.
 
AW: Sigma DP1

ich habe mir nun mal die mühe gemacht, zu versuchen silkypix & rawtherapy beide "neutral" einzustellen- was eigentlich unmöglich ist, man weiss gar nicht, was die programme manchmal "interpretieren"... bei silkypix muss ich z.b. 1/2 heller ausbelichten, um ein vergleichbares resultat zu bekommen!
dabei ist markant, dass der 100%-ausschnitt (das ganze bild, nicht der crop) bei silkypix etwas kleiner ist, vielleicht wirklich durch eine fix eingerechnete objektivenzerrung (die auch markant sichtbar ist).
vielleicht führt das auch zu der etwas kleineren schärfe.
bei den farben bleibe ich dabei, da sehe ich silkypix klar vorne (sieht man auf diesem beispiel nicht, da die lichtsituation sehr unneutral ist), bei den highlights ist silkypix mE auch besser, beim rauschen fand ichs bestimmt nicht schlechter.
für mich ist das resultat eher "die wahl der qual"!
(foto mit iso200)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

hier noch das resultat, wenn in silkypix etwas geschärft wird, der weissabgleich etwas verändert wird, die objektiventzerrung nachoptimiert wird & in neat image denoised wird.
beim crop sieht man dann schon deutlich die artefakte durch schärfen/denoisen, beim ganzen bild (was mE viel wichtiger ist) kann man schon damit leben.
 
AW: Sigma DP1

Ich denke, Einiges macht bei der DP1 auch die zwangsweise Beschränkung auf das Wesentliche aus. Das dürfte bei vielen schon einmal von ganz alleine zu besseren Bildern führen (und das erhoffe ich mir für mich auch - an der DSLR "zwinge" ich mich auch gerade zur Verwendung von Festbrennweiten, was mir aber auch einen Höllenspaß macht).

Dazu die Möglichkeiten des aussergewöhnlichen Sensors.

Und am Schluß noch das sehr effektive SPP (mit X3Fillight, Tiefen und Höhen lässt sich prima zaubern ;))

Viele Grüße,

Heiko

ich denke, dass bei der dp1 die beschränkungen vorallem dazu führten, dass sie das, was sie kann, auch wirklich gut kann.
das objektiv ist eine wirklich gute festbrennweite & die technologie ist eine generation weiter als bei der sd14, was man eindeutig merkt!
spp ist sicher auch nicht zu unterschätzen.
die dp1 ist für mich eindeutig die einzige kleine, die bilder mit dslr-charme machen kann, im gegenzug ist sie dafür relativ unflexibel.
vielleicht führen diese beschränkungen auch dazu, dass man bei der dp1 bewusster fotografiert.
wenn man den sp1-bilderthread anschaut, wird das mE auch ziemlich deutlich.

was mich fast am meisten an der dp1 stört, sind diese roten höfe bei fotos gegen das licht (oder lampen)...liegts an der fergütung oder am ir-filter?
 
AW: Sigma DP1

@ teebaum: das problem bei dem bild ist dass es leicht verwackelt wirkt. ich weiss leider nicht was für belichtungszeit du gehabt hast.
ich hab hier meine version der bearbeitung angehängt. basis war dein raw-therapee crop. ich habe etwas schwächer als du geschärft, dafür auch weniger entrauscht. so halten sich die artefakte in grenzen. man sollte auch die nachschärfung in neatimage eher vermeiden, da das ergebnis eher unvorhersehbar ist und eben diese artefakte erzeugt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten