• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP1 und DP1s

AW: Sigma DP1

Das Linke ist von der DP1
Genuine Fractals stürzt bei mir immer ab :(
 
AW: Sigma DP1

ich bin echt auf die ergebnisse gespannt! :top:


Also, hier mein Ergebnis.
Ohne Genuine Fractals habe ich keine Chance einigermassen feine Kanten zu bekommen. Von der Ferne betrachtet ist es knackig und scharf, in der Nähe fallen die Ränder aber schon unschön auf.
Das beste Ergebnis hatte ich mit folgendem Workflow erzielt:
Das Bild in SPP entwickeln, alle Regler auf Null, die Schärfe auf plus 0.6. Dann als TIFF mit doppelter Grösse speichern. In Photoshop dann wiederum das Bild auf die vorgegebene Grösse runterskalieren und mit Nik Sharpener Pro nachschärfen.
Für einen Poster-Print geht das sicher recht gut. Aber Oluvs Methode ist die sauberere.

http://www.maceo.ch/Dateien/vergleich1.jpg

http://www.maceo.ch/Dateien/vergleich2.jpg
 
AW: Sigma DP1

Ich habe mir gerade nochmal die diversen Oluv-Testbilder der letzten Tage angeschaut, wo es um Schärfe ging.
Nachdem wir ja schon festgestellt haben das ich zu den Farbenblinden gehöre muss ich jetzt noch zugeben, auch nicht wirklich scharf sehen zu können.

Manchmal glaube ich die "deutlichen" Schärfeunterschiede zu sehen. Dann wieder nicht oder ich finde Strukturen in der Nähe "erkannter" Unschärfen, die sich von der Gegenseite wiederum nicht zu unterscheiden scheinen.

Bei dem Bild mit den Säulen und den Engeln darauf ist die eine Säule viel heller als die andere. Ich denke im Sonnenschein macht sowas einen Unterschied: Betrachte ich Schrift auf einem weißen Stück Papier, einmal unter normaler Beleuchtung und einmal viel stärker angestrahlt, so würde ich erwarten das die Schrift auf dem moderat beleuchteten Stück Papier deutlich schärfer erscheint. Und mit der hellen Säule ist es analog, sie reflektiert das Licht stärker und die Ränder erscheinen einen Tick unsauberer.

Oder der schnell geschossene Ecken-Test. Tatsächlich glaube ich auch, dass z.B. die Doppellinie zwischen den angedeuteten Säulenkapitalen der Fenster und dem Vorsprung des Daches (wo dann das Geländer draufsteht) in dem Ausschnitt der unteren, rechten Ecke weniger deutlich und scharf ist als bei den anderen Eckenbildern. Auch wenn man sich das Fenster unten rechts anschaut.
Aber da muss ich schon echt nach Unterschieden suchen.

Ich finde die Schärfeunterschiede soooo minimal und ich denke, wenn wir alle unsere DP1en oder unsere restlichen Objektive untersuchen, würden wir überall solche oder ähnliche "Fehler" finden. Es wird immer eine Seite minimal schärfer sein als eine andere.

Bei dem Test mit Martin könnte man auch einen minimalen Verwackler bei Oluvs Bild annehmen. Die Unterschiede zwischen den beiden Bildern beim "Open"-Schild irritieren mich irgendwie ... :confused:

Bleibt noch das Blumenkübelbild (alles scharf bis auf den Kübel). Und wenn wir nun so wie Oluv annehmen, die gesamten unteren 20% seiner ex-DP1 wären von Unschärfe betroffen, dann frage ich mich wieso dann nur der Blumenkübel auch unscharf aussieht und nicht eine ganze Seite. Deshalb denke ich immer noch, Oluv stand zu nah am Kübel als er fotographierte.

Um es kurz zu machen: Ich hätte die Kamera nicht zurückgeschickt.
Die Unterschiede in der Schärfe finde ich nicht deutlich. Mal ists hier, mal da, mal kann es noch tausend Ursachen haben warum etwas schärfer oder unschärfer wirkt.
Deutlich dagegen finde ich das LX3-Beispiel, dort sieht man tatsächlich eine Abnahme der Schärfe.

Trotzdem hat er mich irgendwie infiziert: Ich erwische ich mich schon bei Überlegungen, wo ich hier eine Ziegelsteinwand finden kann :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

Das beste Ergebnis hatte ich mit folgendem Workflow erzielt:
[...]

Eine weitere Möglichkeit wäre noch, das DP1 Bild direkt in SPP auf 13,9 Megapixel zu entwickeln, in TIFF abzuspeichern und dann z.B. mit Irfanview auf G1 Größe herunterzuskalieren und zum Schluß zu schärfen.

Ich habe das gerade einmal mit dem Beispiel mit der Statue ausprobiert. In SPP als "X3F" entwickelt (SPP entschied sich dabei übrigens für Schärfe = -0.8), dann als "Ausgabebildgröße" Groß/13.9 Megapixel gewählt und als TIFF gespeichert. In Irfanview wieder geöffnet und mittels Lanczos Filter auf G1 Größe herunterskaliert. Zum Schluß noch kräftig nachgeschärft (Sharpen Filter mit Wert=55).

Das Ergebnis kommt Euren beiden Ergebnissen recht nahe.

Einziger Haken an der Sache, den ich bei ähnlichen Experimenten mit meiner Ex-SD14 auch immer hatte, sind die Treppenstufen auf schrägen Linien. Diese sind bei Oluvs Variante mit Genuine Fractals noch am geringsten ausgeprägt, aber leider auch deutlich sichtbar.

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Sigma DP1

@ hackspechtchen: eine ziegelwand ist gut um die verzeichnung vom objektiv zu prüfen, aber die feinen details sind einerseits nicht homogen genug und wahrscheinlich nicht fein genug um unterschiede festzustellen.
zum vergleichstest mit martin: beide kameras waren per selbstauslöser auf einem stativ angehängt, ich glaube nicht an verwacklungen, da die zentralen bereiche in beiden bildern gleich scharf waren, nur die ränder waren bei mir unschärfer. man merkt es auch nicht sofort und überall, aber sieh dir mal die feinen kieselsteinchen am boden an. die sind in martins bild alle punktscharf, bei mir waren es striche. gerade von einer DP1, die eine optimierte fixbrennweite hat, erwarte ich mir da eine bessere performance. bei billigen knipsen wäre mir das egal. und die kamera von martin beweist, dass es auch besser geht.

@ stoneage: du hast ja noch einiges mehr an kontrast und schärfe aus dem beispiel "gequetscht", aber ist ist schon fast ein wenig übertrieben. bereits bei meinem beispiel haben sich einige aufgeregt, dass es zu überschräft ist.
ich habe irgendwie versucht das meiste aus dem file zu holen und dennoch einen natürlichen look zu behalten.
gerade bei architektur hat man natürlich probleme mit diagonalen linien und treppenartefakten. aber ich werde so einen test sicher auch mal mit einer naturaufnahme wiederholen, einfach um zu sehen wie die DP1 da performt. obwohl bei uns noch alles eingeschneit ist, hoffe ich ja doch dass der frühling nicht mehr lange auf sich warten lässt. dann wird wieder wild getestet.

übrigens scheinen die SPP für mac und windows unterschiedlich zu arbeiten, habe gerade aus dem dpreview-forum ein beispiel gesehen, das beide vesionen im unterschied bei "auto" einstellung zeigt:
http://www.file-upload.net/view-1479773/2453093501.jpg.html

da sieht die SPP3.2 variante schon deutlich softer und natürlicher aus. ich habe leider keinen mac, aber ein vergleich zwischen beiden converter varianten mit dem selben bild wäre interessant. mich würde interessieren, ob sich die unterschiede nur auf die stärke der schärfung beziehen, oder ob auch zusätzliche antialiasing routinen eingebaut wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

das erste von den raw-files, eh das mit der reiterstatue wär interessant, das zeigt ja auch die meisten treppen. am besten mit den einstellungen im X3F file, bzw mit auto. damit ich das dann genau gleich auch auf windows konvertieren kann.
 
AW: Sigma DP1

das erste von den raw-files, eh das mit der reiterstatue wär interessant, das zeigt ja auch die meisten treppen. am besten mit den einstellungen im X3F file, bzw mit auto. damit ich das dann genau gleich auch auf windows konvertieren kann.


Ok, hier die Files und zur Kontrolle die Einstellungen aus SPP:

http://www.maceo.ch/Dateien/Variante_Auto.jpg
http://www.maceo.ch/Dateien/Variante_X3F.jpg
http://www.maceo.ch/Dateien/Variante_AlleReglerNull.jpg
http://www.maceo.ch/Dateien/Einstellungen.jpg
 
AW: Sigma DP1

danke dir! da ist jedoch null unterschied zu den windows-varianten. möcht wissen was der typ für einen blödsinn dort im forum verzapft! :mad:
 
AW: Sigma DP1

So Leute, nach laaangem Überlegen, Zögern, Hin- und Her (Weitwinkel-Festbrennweite für die GX20 oder eine DP1?) habe ich vorhin meine Bestellung für eine DP1 abgeschickt :top:

Mein Dank nachträglich auch noch an winnetwo1, der mich mit seinen Bildern wieder ein bißchen in Richtung DP1 gezogen hat. Auch wenn er seine DP1 inzwischen leider schon wieder verkauft hat. ;)

So, und nun muß ich wohl noch ein paar Tage hibbelig auf das gute Stück warten.

Stellt mal ein paar schöne Bilder in den Bilderthread ein, um das Warten zu versüßen! ;)

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Sigma DP1

photozoom hat mich nicht so begeistert, aber ich hab gerade die demoversion von alienskin blow up 2 ausprobiert, und obwohl kaum einstellmöglichkeiten vorhanden sind, hab ich irgendwie das gefühl, als wären die ergebnisse sauberer, mit weniger artefakten. bei genuine fractals werden ja teilweise detail "erfunden". mikrokontrast wird verstärkt usw, aber dafür kommen einige artefakte rein, die wiederum nicht ganz so toll aussehen. blow up macht nichts von alldem, dafür macht es schöne kanten. teilweise sind die kanten viel sauberer als bei genuine fractals, dafür scheint genuine fractals in einigen bereichen mehr details zu zeigen, all die kleinen feinen kapitälchen in den schattenbereichen sehen in genuine fractals präsenter aus, auch wenn sie vermutlich "fake" sind. die schrift z.b. sieht bei blow up viel natürlicher aus, dafür haben die dachschindeln in dem haubendach ganz oben in genuine fractals eine "realistischere" zeichnung. ich werd das tool wohl an ein paar weiteren beispielen ausprobieren müssen, 260 euro sind halt schon etwas deftig für ein simples hochskalier tool.

würd gern wissen was ihr davon hält. links ist blow up, rechts genuine fractals:
blowupgf.jpg


ps. guckt auch mal die artefakte rund um die fensterrahmen in genuine fractals, das sieht fast aus wie jpeg-komprimierung. in blow up ist davon nichts zu sehen.
 
AW: Sigma DP1

hallo, ich meine: die blowup bilder haben bisschen weniger kontrast sehen aber viel sauberer aus!
lg, martin

p.s.: ist blowup auch so teuer?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP1

ich hab noch ein wenig mit blow up und genuine fractals bei 200% vergrößerungen gespielt, und was blow up gut kann, ist kanten erkennen. diese werden dann auch wirklich schön glatt gerendert, aber leider alles andere auch und so sehen unregelmäßige strukturen etwas zu künstlich aus, das macht genuine fractals etwas besser, wenn auch nicht perfekt.

crop.jpg


ich glaube es hängt sehr vom motiv ab, ob das ergebnis gut oder schlecht aussieht. für naturaufnahmen würde ich eher genuine fractals nehmen, für architektur vermutlich blow up.

ich hab jetzt von dem beispielbild eine kombinierte variante erstellt. alle kanten hab ich von blowup reinretouchiert, natürliche unregelmäßige bereiche von genuine fractals gelassen.
hab dann dieses auf A3 ausdrucken lassen und eines zusätzlich unskaliert zum drucker geschickt. das skalierte sieht auf jeden fall um ecken besser aus, es sind viel feinere details sichtbar, und die kanten dank blow up sind auch glatt. zum vergleich hab ich auch das G1 bild unskaliert zum drucker geschickt. das G1 bild und die hochskalierte DP1-version sind kaum voneinander zu unterscheiden was details betrifft.

ich glaube bis A4 lässt sich mit der DP1 durchaus unskaliert ausbelichten, bzw drucken. ab A3 wird es dann kritisch, da sieht man die treppen schon sehr.

ich würde gern wissen wie die angeblich so genialen A1 oder A0? plots der DP1 bilder bei den sigma ständen bearbeitet wurden. hat die schon jemals mal wer live gesehen?
 
AW: Sigma DP1

naja, ich schätze noch diese woche. freitag vielleicht? also der händler hat gemeint ich krieg sofort eine neue, wenn sie die alte erhalten. aber wie lang das bei denen abläuft, kann ich nicht sagen.
ich mach mir halt sorgen, dass wieder was sein wird. die seriennummer dieser DP1 war 10.000 irgendwas, die von martin war 16.000 irgendwas, falls das was zu bedeuten hat.
 
AW: Sigma DP1

genuine fractals ist so wie du es zeigst überschärft und dichtet etwas dazu.
bicubic ist meines erachtens 2. platz, lg martin
 
AW: Sigma DP1

ja na klar "dichtet" es dazu, das ist ja auch der witz. das kann man aber auch über den textur-regler anpassen. ich hab da ziemlich hochgedreht. obs was bringt ist eine andere frage. wäre interessant wirklich ein größeres bild mal zu drucken und zu sehen wie es sich mit den erfundenen details schlägt. ich glaube ab einer gewissen größe sieht es unnatürlich aus, wenn es zu glatt und detaillos ist. man sollte es wirklich mal ausprobieren am bildschirm ist das schwer zu beurteilen, weil man es ja riesig vor sich hat. der vorige crop würde einem 18 megapixel bild entsprechen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten