...
Aber solche lahme Bildabspeicherzeiten sind anbetracht effektiv vorhandener
Konkurrenz wie eben DSLR oder GX100, GRD II etc wirklich als Ko Kriterium zu werten.
Selbst wenn man den Preis aussen vor hält .
Gerade Digicam leben davon aus ner zügig gemachten Fotoserie die besten auszuwählen.. Das Motiv wartet nicht !! das sollte Sigma wissen !
Insofern hat SIGMA trotz guten Konzept am falschen Ende gespart .
Bei dem Preis sollten die 10 Euro für schnellere Chips / Puffer-RAM etc wirklich
nicht einem Controller negativ aufstossen.
Du weißt es offensichtlich nicht,
aber Sigma hat in diesem Punkt überhaupt keine Wahl.
Der in der DP1 verbaute Customchip ist erst der Zweite im Markt,
der überhaupt mit den Foveondaten umgehen kann,
und, wenn ich da nicht was Falsches gehört habe,
dann mußte Sigma dafür sogar selber in die Bresche springen.
Anders als die gesamte Bayer-Konkurrenz,
steht Sigma eben keine Riesenauswahl an mehr oder minder
schnellen/guten/energiesparenden Katalogchips zu Verfügung,
die nur jeweils über die Firmware der Kamera ein wenig angepaßt werden brauchen.
Hinzu kommt, (achtung Spekulation!) dass der Foveon selber
anscheinend insgesamt langsamer auszuliest,
sei es nun, dass er mehr Rohdaten liefert als ein Bayer,
oder aus ganz anderen Gründen nicht so schnell ist.
Ein Bayer ließt ja nur eine 2-dimensionale Matrix aus,
die sich ohne großartige Veränderung auch gleich als Bild,
also ebenfalls 2-dimensional darstellen läßt.
Der Foveon liest dagegen eine 3-dimensionale Matrix aus,
die zudem nur aus relativen Lichtmengen-Messungen besteht,
die erst einmal in Farbinfos umgerechnet werden müssen.
Diese Umrechnung findet zwar ganz sicher bereits auf dem Sensor-Chip selber statt,
aber sie ist offensichtlich ja nicht in Null-Zeit zu erledigen.
Für den Preis erwartet der Kunde mindestes die Verarbeitungsgeschwindigkeiten
von üblichen Kompaktknipsen besser einer guten DSLR - natürlich auch für raw gepaart mit der realisierten Bildqualität.
Die Sigma DP1 ist quasi "Ersatz" für ne adäquat bestückte DSLR - ergo muß
sie bei dem wesentlichsten Parameter mithalten können : Schnelle (Wieder-)
Aufnahmebereitschaft. Das gebotene kann als frühes Mittelalter bezeichnet
werden.
A) Du bist nicht Sigmas Zielgruppe!
B) Du kennst offensichtlich nicht die Sigma/Foveon DSLRs SD9/10/14!

Dass sind keine DSLR-Ballermaschienen ala D3.
Mich nervt die Behäbigkeit meiner SD10 ja durchaus auch,
aber das ist eben der Preis, den man für die Nutzung eines Foveonsensors,
zumindest derzeit (noch!) zu zahlen hat.
Die SDs sind Fineart-DSLRs für Landschaft/Architektur/Studio/Makro.
Wenn Du die DP1 für eine Immerdabei-P&S hältst,
dann befindest Du Dich schlicht im Irrtum.
Sie ist bildqualitätorientiert, aber nicht für grenzwertige High-Iso-Events.
Die Leute dort (Party,Sport,...) wüßten Foveon-Qualitäten eh nicht zu schätzen.
Da die DP1 aber wohl sehr erfolgreich läuft,

wird sicher C/N/P... bald mit Groß-Sensor-Kompakten nachziehen.

Sigma hat da offensichtlich ein neues Marktsegment eröffnet.
Schönen Gruß
Pitt