Hallo Pitt,
wow, erstmal ein dickes Dankeschön für Deinen langen und fundierten Beitrag.
Also ich werde hier bestimmt nicht die Modellpolitik von Sigma verteidigen.
Wenn Du diese speziellen Linsen wirklich brauchst, dann bist Du mit dem SA-Bajonenett natürlich viel zu stark eingeschränkt!
Mir war ehrlich gesagt nicht bewußt, daß lichtstarke FBs in den sogenannten Standardbrennweiten (für mich: 35 und 85 mm) irgendwie "speziell" wären. Abgesehen von Canon, Nikon, Leica und Contax erhalte ich sogar Voigtländer FBs im 85 mm Bereich. Natürlich kannst/sollst Du nicht die Modellpolitik eines Hersteller verteidigen, der Hersteller macht einfach was er für richtig hält, auch wenn wir den Sinn nicht verstehen.
Canon User regen sich seit Jahrzehnten (kein Witz) darüber auf, daß der WW- bzw. UWW-Bereich hier schwach ist. Unterhalb von 24mm Brennweite gibt es einfach keine wirklich guten Canon Linsen, dieses Jahr hat man endlich das EF 16-35/2.8 L II USM vorgestellt, was gegenüber der Mark 1 Version angeblich nun endlich anständige Randbereiche haben soll. Die L-FBs unterhalb 35 mm tragen (IMHO) den roten Ring zu Unrecht, kosten aber selbstverständlich dieselben Preise wie die wirklich guten L-Optiken.
Kurzum: aus meiner Sicht gibt es nicht "den" Hersteller, wo alles Gold ist was auch glänzt. Obschon ich Kunde des Marktführers bin, ärgert mich ein wenig seine Quasi-Monopolstellung (speziell beim FF), denn dadurch können sie sich auf Lorbeeren ausruhen, Höchstpreise verlangen und haben weniger Motivation für wirkliche Innovationen, sprich können die Salami Taktik (Neuerungen nur scheibchenweise) fortführen. Mir wäre es lieber ein Hersteller würde denen mit einem richtigen Knaller mal Feuer unter dem Allerwertesten machen, der Foveon X3 hätte das Zeug dazu, wenn - ja wenn das Ganze denn professioneller angegangen würde.
Die Bildergebnisse sind unglaublich gut und verweisen den Bayer Sensor mit all seinen Farbratespielen in die Schranken. Bezüglich natürlicher Wiedergabe ist eine SD14 meiner 5D deutlich überlegen, nur gibt es da die ganzen "Aber" und dumme, unnötige Kleinigkeiten, die einem den Spaß schon einschränken können
OS gibt es beim derzeit überhaupt nur beim
18-200mm F3,5-6,3 DC OS und beim
80-400mm F4,5-5,6 EX DG OS!
Danke für die Aufklärung, ich hatte nur bei den "dicken" Linsen geschaut und diese beiden Zooms übersehen.
Deinem 85/1.2 kommt 70mm F2,8 EX DG MAKRO noch am nächsten
Mit der höheren Tiefenschärfe des 1.7 Crop und Blende 2.8 kann ich das Freistellen mehr oder weniger vergessen, bzw. es ist nur nahe der Naheinstellgrenze möglich. Das 85/1.2 kann ich ja problemlos auf 2.8 abblenden (was ich öfters gemacht habe), aber das reicht einfach nicht, jedenfalls nicht wenn man vom Vollformat und 1.2 verwöhnt ist. Vermutlich ist das mein Hauptproblem: ich bin einfach zu sehr "versaut".
aber natürlich nicht in der von Dir präferierten Lichtstärke.
Ich hätte auch nicht gedacht, wie sehr diese Lichtstärke verwöhnt und wie genial sie bei AL Aufnahmen ist, besonders wenn man mit der sehr rauscharmen 5D dann 1600 oder gar 3200 ISO verwenden kann und diese auch brauchbar (!) sind. Siehe Anhang: 800 ISO, Blende 1.2 mit 100% Crop.
Andererseits haben Jolli und cichlasoma ja gezeigt, dass man notfalls auch den Canon-Mount auf SA umbauen könnte!
Wow! Das allerdings möchte ich wirklich nicht tun
Ohne Foveonlizenzen sehe ich offen gestanden überhaupt keinen Weg für Canon eine eigene "TC"-Technik einzusetzen.
Es ist natürlich die Frage, was Canon will. Sie produzieren ja eigene CMOS und habe ndaher ein primäres Interesse, auch diese einzusetzen. Aus meiner Sicht ist aber das Bayer Pattern bei der 1Ds Mark 2 am Ende, deren 16.7 MP mag man meinetwegen noch auf 20 oder 24 MP erhöhen können, aber das sind nur marginale Unterschiede und höhere Pixeldichte mit mehr Rauschproblemen. Daher bezweifele ich, ob sich die hohe Erwartungshaltung der 1Ds Kunden mit einem aufgeblasenen Bayer noch befriedigen läßt. Zudem ist das Jahr 2007 50-jähriges Firmenjubiläum und 20-jähriges EOS Jubiläum, man könnte also auf die Idee kommen, daß dieses Jahr mit einem richtigen Knaller gefeiert wird. Zum 30-jährigen Firmenjubiläum wurden 1987 ja das EF Bajonett und die EOS Serie eingeführt.
So gut eine 1D Mark 3 auch sein mag: sie ist "nur" eine sinnvolle Evolution der 1D Serie, ein bisserl schneller, etwas mehr MP, zwei Bit mehr Farbtiefe beim RAW, besserer Akku, etc. Der neue Blitz ist ebenfalls "nur" Modellpflege und bringt keinerlei technische Vorteile, das 16-35/2.8 wurde neu aufgelegt. Alles völlig normal und business as usual.
Sigma alleine verfügt bei den DSLRs aber nicht über einen Marktanteil, der ausreichen würde Foveon die Stückzahlen abzunehmen,
die die Firma Foveon profitabel machen würde.
Tatsächlich ist die DP1 wohl eher Ausdruck dieser Notwendigkeit höherer Stückzahlen.
Stimmt, so hab ich das noch gar nicht gesehen. Jetzt verstehe ich auch warum die DP1 so ist wie sie ist und wieso da (für mich) Widersprüche im Konzept sind.
Dabei machen sie wenigstens nicht den früheren Fehler
den Sensor für Kompktkameras zu verkleinern.
Dafür sind die DP1 Interessenten auch sehr, sehr dankbar
Du solltest daher nicht zu sehr auf die "Edel-Nischen-Kamera"-Attitüde des Sigma-Marketings abheben, selbst wenn die Kamera versehentlich genau sowas sein wird!
Das hast Du sehr schön ausgedrückt! In der Tat verstehe ich die DP1 nun deutlich besser, das Edel Nischen Segment ist wohl wirklich mehr ein Versehen. Immerhin: das Konzept umgeht elegant einige Klippen: in der Kompakten stört mich der Crop nicht, obschon ich Vollformat Freund bin, ebensowenig stören mich Lücken im Sigma Objektivprogramm, weil das Objektiv nicht wechselbar ist. Insofern ist die DP1 ein genialer Schachzug und wird hoffentlich viele Abnehmer finden.
Abnehmer, die einmal "angefixed" dann die geniale Foveon Technik auch im dSLR Bereich einfordern, was wiederum andere Hersteller dazu verleiten mag, ebenfalls eine Scheibe vom Foveon Kuchen zu wollen. Und so könnte es dann hoffentlich wirklich passieren, daß professionelle Hersteller mit gutem Zubehörangebot einsteigen. (Sorry, ich will Sigma wirklich nicht bashen, ich bin ihnen ganz im Gegenteil für die Foveon Vermarktung dankbar).
Die haben einfach geschaut was sie da haben, und was man für kleineres Geld tun kann,um höhere Stückzahlen für den Sensor hinzubekommen, ohne gleichzeitig den SD14-Markt zu kannibalisieren.
Du hast völlig recht, genau das dürften die Beweggründe sein. Wer sich das ausgedacht hat verdient einen Orden, weil es sowohl den Kunden- als auch den Firmeninteressen dient.
Die DP1 wird sicher nicht ausschließlich für
fineart Fotografie verwendet, wenn man sie denn erst einmal hat.
Wie schon gesagt möchte ich die DP1 speziell für's Reiserad haben, da spielt Gewicht eine große Rolle und da ich abseits der Straße fahre, möchte ich meine dSLR Ausrüstung nicht durchschütteln. Eine DP1 wickele ich einfach in eine Jacke ein und stopf die in die Fahrradtasche.
Ich mache mit meiner SD10 ja auch oft Baustellenbilder.
Perlen vor die Säue, aber sie erfüllen ihren Zweck!
Ich hab mit der 5D für meine Freundin schon
Seifenstücke fotografiert. Wäre mit einer Kompaktknipse wohl besser geworden, da ich zu der Zeit an der 5D noch kein Makro Objektiv hatte
Viele Grüße Frederick