• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma DP1 /// Der Offizielle Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die neueren Serien des 30/1.4 sind wohl schon besser geworden, so dass das kein Glücksspiel mehr ist. Ein Bekannter hat eines an einer Pentax und ist sehr zufrieden damit. Die Bilder die er damit gemacht hat sind schon sehr gut. An Fokus und Randschärfe kann man nichts bemängeln.
 
.... Trotz des IMHO absolut genialen Foveon X3 würde ich bei Sigma z.Zt. keine dSLR kaufen, obschon ich liebend gerne einen Zweitbody mit Foveon hätte.

Mit den ganzen Nachteilen einer SD14 könnte ich als Zweitbody noch leben, weil für Personenaufnahmen ist das Teil ja ideal, also brauche ich ein Portraitobjektiv.
...
Sigma hat eine unübersichtliche Masse an lichtschwachen Billigzooms, halbwegs lichtstarke 1.8 FBs (1.4 oder 1.2 werden nicht angeboten) gibt's nur im untersten und obersten Brennweitenbereich. Den Stabi (OS) führen sie auf der Webseite, ich habe ihn aber in keiner Linse gefunden, nichtmals in der sündteuren 800/5.6 :confused: :confused: :confused: HSM bekomme ich nur mit Canon Kamera, nicht mit Sigma Kamera :lol: Was macht Sigma? Welchen Kunden haben sie als Ziel?
Also ich werde hier bestimmt nicht die Modellpolitik von Sigma verteidigen. ;)
Wenn Du diese speziellen Linsen wirklich brauchst,
dann bist Du mit dem SA-Bajonenett natürlich viel zu stark eingeschränkt!

OS gibt es derzeit überhaupt nur beim 18-200mm F3,5-6,3 DC OS
und beim 80-400mm F4,5-5,6 EX DG OS! :)

Deinem 85/1.2 kommt 70mm F2,8 EX DG MAKRO noch am nächsten,
aber natürlich nicht in der von Dir präferierten Lichtstärke. :eek:

Andererseits haben Jolli und cichlasoma ja gezeigt,
dass man notfalls auch den Canon-Mount auf SA umbauen könnte! :rolleyes:

Obwohl man natürlich nur ungerne an einem wirklich teuren Objektiv herumschrauben wird! :evil:
Das ist doppelt schade, weil ich die Beispielsbilder der SD14 teilweise umwerfend finde und diese Art Farbwiedergabe, die Personenaufnahmen und die Blumenmakros schätze. Trotz der wirklich guten Bildqualität der 5D bin ich auf einige (nicht alle!) Foveon Ergebnisse ganz offen neidisch und hätte gern eine SD14 als Zweitbody mit zwei lichtstarken EX FBs (35 und 85 mm Äquivalent). Mit dem EX 20/1.8 wäre mir geholfen, aber ein EX 50/1.8 (besser noch 50/1.2) gibt es nicht. So muß ich wohl auf die Zukunft hoffen, daß Sigma es irgendwann mal gebacken bekommt oder Canon die Foveon Technik aufgreift...
Da müßte Canon aber wohl Foveontechnik lizensieren, wenigstens in Teilen! :p

Meines Wissens existieren derzeit derzeit nur 2 Einchip-Ansätze zur Vollfarberfassung,
und von denen ist nur der Foveon, mit seiner Farbseparation über die Eindringtiefe, marktreif. :rolleyes:

Fuji ist mit seiner Farbtrennung durch Selektiv-Farb-Messung eigener Aussage nach
noch mindestens Jahre von der Marktreife entfernt. :eek:

Welche "foveonartigen" Patente Canon im Schrank haben soll,...
Du meinst doch sicher nicht diese Geschichte mit den piezzobewegten Bayerpattern oder sowas? :eek:

Ohne Foveonlizenzen sehe ich offen gestanden überhaupt keinen Weg für Canon
eine eigene "TC"-Technik einzusetzen. :confused:

Ich hätte aber auch ganz sicher nix dagegen! :p

Canon baut schließlich sehr gute Bodys und verfügt,
wie Du ja eindrucksvoll belegt hast, über einen sehr attraktiven Objektivpark! ;)

Sigma alleine verfügt bei den DSLRs aber nicht über einen Marktanteil,
der ausreichen würde, um Foveon die Stückzahlen abzunehmen,
die die Firma Foveon profitabel machen würde. :(

Tatsächlich ist die DP1 wohl eher Ausdruck der Notwendigkeit höherer Stückzahlen. :rolleyes:
Dabei machen sie wenigstens nicht den früheren Fehler
den Sensor für Kompktkameras zu verkleinern. :rolleyes:

Allerdings eben um den Preis der Probleme mit dem passenden Objektiv! :angel:

Du solltest daher nicht zu sehr auf die "Edel-Nischen-Kamera"-Attitüde
des Sigma-Marketings abheben, selbst wenn die Kamera versehentlich
genau sowas sein wird! :lol:

Die haben sich ja nicht etwa gesagt:
Wir basteln uns eine neue Puristen-Kamera! ;)

Die haben einfach geschaut was sie da haben,
und was man für kleineres Geld tun kann,
um höhere Stückzahlen für den Sensor hinzubekommen,
ohne gleichzeitig den SD14-Markt zu kanibalisieren. ;)

Wenn also ein Mini-Blitz drin ist,... so what? :rolleyes:

Die DP1 wird sicher nicht ausschließlich für fineart Fotografie verwendet,
wenn man sie denn erst einmal hat. :cool:

Ich mache mit meiner SD10 ja auch oft Baustellenbilder.:cool:
Perlen vor die Säue, aber sie erfüllen ihren Zweck! :ugly:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neueren Serien des 30/1.4 sind wohl schon besser geworden, so dass das kein Glücksspiel mehr ist. Ein Bekannter hat eines an einer Pentax und ist sehr zufrieden damit. Die Bilder die er damit gemacht hat sind schon sehr gut. An Fokus und Randschärfe kann man nichts bemängeln.

hmmm.

Und grad vorhin las ich noch im Olympusforum wie jemand sehr enttäuscht gleich ZWEI von den 30ern zurückgehen hat lassen ....

aber es kann gut sein, daß ich mir das Japanische Roulette a.k.a. 30/1.4 auch nochmal selbst antue für diesen Sommer .... ;)
 
...Welche "foveonartigen" Patente Canon im Schrank haben soll,...
Du meinst doch sicher nicht diese Geschichte mit den piezzobewegten Bayerpattern oder sowas? :eek:

Ohne Foveonlizenzen sehe ich offen gestanden überhaupt keinen Weg für Canon
eine eigene "TC"-Technik einzusetzen. :confused:
...
Hallo Pitt,

man sollte das, glaube ich, auf sich beruhen lassen. Wer die DP1 mit der M8 gleichstellt hat offenbar ein größeres Informationsdefizit.

Gruß,

Browny.
 
aber es kann gut sein, daß ich mir das Japanische Roulette a.k.a. 30/1.4 auch nochmal selbst antue für diesen Sommer .... ;)

...,

na dann sind wir ja schon zu zweit ;)
Für dies' Jahr ist bei mir nur Glaskauf angesagt und das 30er steht auf Platz 1 der Liste. Mal sehen, der Mai ist ein schöner Monat um ein 30 1,4 zu kaufen, habe ich mir so gedacht :rolleyes: :D
 
man sollte das, glaube ich, auf sich beruhen lassen. Wer die DP1 mit der M8 gleichstellt hat offenbar ein größeres Informationsdefizit.

Interessant wird es, wenn in einem halben Jahr - so das DP1-Objektiv nicht der größte Schrott ist, was ich aber nicht glaube - dann mal großformatige Abzüge an der Wand hängen, und keiner an der Qualität erkennen kann, ob das nun die "popelige" Sigma oder die edle M8 war.

Diesen Fall halte ich für gar nicht so unwahrscheinlich.

...,

na dann sind wir ja schon zu zweit ;)
Für dies' Jahr ist bei mir nur Glaskauf angesagt und das 30er steht auf Platz 1 der Liste. Mal sehen, der Mai ist ein schöner Monat um ein 30 1,4 zu kaufen, habe ich mir so gedacht :rolleyes: :D

... eben ! Mai ist sowieso ein herrlicher Monat :)

Wobei das mit ausschließlich Glaskauf dies Jahr eben wegen der DP1 bei mir (hoffentlich) nichts wird .... :D
 
Interessant wird es, wenn in einem halben Jahr - so das DP1-Objektiv nicht der größte Schrott ist, was ich aber nicht glaube - dann mal großformatige Abzüge an der Wand hängen, und keiner an der Qualität erkennen kann, ob das nun die "popelige" Sigma oder die edle M8 war.

Diesen Fall halte ich für gar nicht so unwahrscheinlich.
...sooo schlecht wird das Objektiv der DP1 nicht werden, es wurde schliesslich extra für die Kamera gerechnet und Objektive bauen können sie ja. Jedenfalls sind meine beiden Billiggläser richtig gut und keiner glaubt, daß ich meine SD10-Fotos mit Kit-Objektiven gemacht habe :).
 
Im dpreview-Forum schreibt manchmal ein Japaner (so hab ich's verstanden), er hat seine SD9 auf SD9/c umgebaut: Canon-Bajonett eben :eek:
 
Hallo Pitt,

wow, erstmal ein dickes Dankeschön für Deinen langen und fundierten Beitrag.
Also ich werde hier bestimmt nicht die Modellpolitik von Sigma verteidigen. ;)
Wenn Du diese speziellen Linsen wirklich brauchst, dann bist Du mit dem SA-Bajonenett natürlich viel zu stark eingeschränkt!
Mir war ehrlich gesagt nicht bewußt, daß lichtstarke FBs in den sogenannten Standardbrennweiten (für mich: 35 und 85 mm) irgendwie "speziell" wären. Abgesehen von Canon, Nikon, Leica und Contax erhalte ich sogar Voigtländer FBs im 85 mm Bereich. Natürlich kannst/sollst Du nicht die Modellpolitik eines Hersteller verteidigen, der Hersteller macht einfach was er für richtig hält, auch wenn wir den Sinn nicht verstehen.

Canon User regen sich seit Jahrzehnten (kein Witz) darüber auf, daß der WW- bzw. UWW-Bereich hier schwach ist. Unterhalb von 24mm Brennweite gibt es einfach keine wirklich guten Canon Linsen, dieses Jahr hat man endlich das EF 16-35/2.8 L II USM vorgestellt, was gegenüber der Mark 1 Version angeblich nun endlich anständige Randbereiche haben soll. Die L-FBs unterhalb 35 mm tragen (IMHO) den roten Ring zu Unrecht, kosten aber selbstverständlich dieselben Preise wie die wirklich guten L-Optiken.

Kurzum: aus meiner Sicht gibt es nicht "den" Hersteller, wo alles Gold ist was auch glänzt. Obschon ich Kunde des Marktführers bin, ärgert mich ein wenig seine Quasi-Monopolstellung (speziell beim FF), denn dadurch können sie sich auf Lorbeeren ausruhen, Höchstpreise verlangen und haben weniger Motivation für wirkliche Innovationen, sprich können die Salami Taktik (Neuerungen nur scheibchenweise) fortführen. Mir wäre es lieber ein Hersteller würde denen mit einem richtigen Knaller mal Feuer unter dem Allerwertesten machen, der Foveon X3 hätte das Zeug dazu, wenn - ja wenn das Ganze denn professioneller angegangen würde.

Die Bildergebnisse sind unglaublich gut und verweisen den Bayer Sensor mit all seinen Farbratespielen in die Schranken. Bezüglich natürlicher Wiedergabe ist eine SD14 meiner 5D deutlich überlegen, nur gibt es da die ganzen "Aber" und dumme, unnötige Kleinigkeiten, die einem den Spaß schon einschränken können :(

OS gibt es beim derzeit überhaupt nur beim 18-200mm F3,5-6,3 DC OS und beim 80-400mm F4,5-5,6 EX DG OS! :)
Danke für die Aufklärung, ich hatte nur bei den "dicken" Linsen geschaut und diese beiden Zooms übersehen.

Deinem 85/1.2 kommt 70mm F2,8 EX DG MAKRO noch am nächsten
Mit der höheren Tiefenschärfe des 1.7 Crop und Blende 2.8 kann ich das Freistellen mehr oder weniger vergessen, bzw. es ist nur nahe der Naheinstellgrenze möglich. Das 85/1.2 kann ich ja problemlos auf 2.8 abblenden (was ich öfters gemacht habe), aber das reicht einfach nicht, jedenfalls nicht wenn man vom Vollformat und 1.2 verwöhnt ist. Vermutlich ist das mein Hauptproblem: ich bin einfach zu sehr "versaut".

aber natürlich nicht in der von Dir präferierten Lichtstärke. :eek:
Ich hätte auch nicht gedacht, wie sehr diese Lichtstärke verwöhnt und wie genial sie bei AL Aufnahmen ist, besonders wenn man mit der sehr rauscharmen 5D dann 1600 oder gar 3200 ISO verwenden kann und diese auch brauchbar (!) sind. Siehe Anhang: 800 ISO, Blende 1.2 mit 100% Crop.

Andererseits haben Jolli und cichlasoma ja gezeigt, dass man notfalls auch den Canon-Mount auf SA umbauen könnte! :rolleyes:
Wow! Das allerdings möchte ich wirklich nicht tun ;)

Ohne Foveonlizenzen sehe ich offen gestanden überhaupt keinen Weg für Canon eine eigene "TC"-Technik einzusetzen. :confused:
Es ist natürlich die Frage, was Canon will. Sie produzieren ja eigene CMOS und habe ndaher ein primäres Interesse, auch diese einzusetzen. Aus meiner Sicht ist aber das Bayer Pattern bei der 1Ds Mark 2 am Ende, deren 16.7 MP mag man meinetwegen noch auf 20 oder 24 MP erhöhen können, aber das sind nur marginale Unterschiede und höhere Pixeldichte mit mehr Rauschproblemen. Daher bezweifele ich, ob sich die hohe Erwartungshaltung der 1Ds Kunden mit einem aufgeblasenen Bayer noch befriedigen läßt. Zudem ist das Jahr 2007 50-jähriges Firmenjubiläum und 20-jähriges EOS Jubiläum, man könnte also auf die Idee kommen, daß dieses Jahr mit einem richtigen Knaller gefeiert wird. Zum 30-jährigen Firmenjubiläum wurden 1987 ja das EF Bajonett und die EOS Serie eingeführt.

So gut eine 1D Mark 3 auch sein mag: sie ist "nur" eine sinnvolle Evolution der 1D Serie, ein bisserl schneller, etwas mehr MP, zwei Bit mehr Farbtiefe beim RAW, besserer Akku, etc. Der neue Blitz ist ebenfalls "nur" Modellpflege und bringt keinerlei technische Vorteile, das 16-35/2.8 wurde neu aufgelegt. Alles völlig normal und business as usual.

Sigma alleine verfügt bei den DSLRs aber nicht über einen Marktanteil, der ausreichen würde Foveon die Stückzahlen abzunehmen,
die die Firma Foveon profitabel machen würde. :(

Tatsächlich ist die DP1 wohl eher Ausdruck dieser Notwendigkeit höherer Stückzahlen. :rolleyes:
Stimmt, so hab ich das noch gar nicht gesehen. Jetzt verstehe ich auch warum die DP1 so ist wie sie ist und wieso da (für mich) Widersprüche im Konzept sind.

Dabei machen sie wenigstens nicht den früheren Fehler
den Sensor für Kompktkameras zu verkleinern. :rolleyes:
Dafür sind die DP1 Interessenten auch sehr, sehr dankbar ;)

Du solltest daher nicht zu sehr auf die "Edel-Nischen-Kamera"-Attitüde des Sigma-Marketings abheben, selbst wenn die Kamera versehentlich genau sowas sein wird! :lol:
Das hast Du sehr schön ausgedrückt! In der Tat verstehe ich die DP1 nun deutlich besser, das Edel Nischen Segment ist wohl wirklich mehr ein Versehen. Immerhin: das Konzept umgeht elegant einige Klippen: in der Kompakten stört mich der Crop nicht, obschon ich Vollformat Freund bin, ebensowenig stören mich Lücken im Sigma Objektivprogramm, weil das Objektiv nicht wechselbar ist. Insofern ist die DP1 ein genialer Schachzug und wird hoffentlich viele Abnehmer finden.

Abnehmer, die einmal "angefixed" dann die geniale Foveon Technik auch im dSLR Bereich einfordern, was wiederum andere Hersteller dazu verleiten mag, ebenfalls eine Scheibe vom Foveon Kuchen zu wollen. Und so könnte es dann hoffentlich wirklich passieren, daß professionelle Hersteller mit gutem Zubehörangebot einsteigen. (Sorry, ich will Sigma wirklich nicht bashen, ich bin ihnen ganz im Gegenteil für die Foveon Vermarktung dankbar).

Die haben einfach geschaut was sie da haben, und was man für kleineres Geld tun kann,um höhere Stückzahlen für den Sensor hinzubekommen, ohne gleichzeitig den SD14-Markt zu kannibalisieren. ;)
Du hast völlig recht, genau das dürften die Beweggründe sein. Wer sich das ausgedacht hat verdient einen Orden, weil es sowohl den Kunden- als auch den Firmeninteressen dient.

Die DP1 wird sicher nicht ausschließlich für fineart Fotografie verwendet, wenn man sie denn erst einmal hat. :cool:
Wie schon gesagt möchte ich die DP1 speziell für's Reiserad haben, da spielt Gewicht eine große Rolle und da ich abseits der Straße fahre, möchte ich meine dSLR Ausrüstung nicht durchschütteln. Eine DP1 wickele ich einfach in eine Jacke ein und stopf die in die Fahrradtasche.

Ich mache mit meiner SD10 ja auch oft Baustellenbilder.:cool:
Perlen vor die Säue, aber sie erfüllen ihren Zweck! :ugly:
Ich hab mit der 5D für meine Freundin schon Seifenstücke fotografiert. Wäre mit einer Kompaktknipse wohl besser geworden, da ich zu der Zeit an der 5D noch kein Makro Objektiv hatte :lol:

Viele Grüße Frederick
 
Also wenn das Paket stimmt und der Preis um die 500 liegt wäre das wirklich eine Überlegung wert als Landschaftskamera und für Architektur etc.
 
Interessant wird es, wenn in einem halben Jahr - so das DP1-Objektiv nicht der größte Schrott ist, was ich aber nicht glaube - dann mal großformatige Abzüge an der Wand hängen, und keiner an der Qualität erkennen kann, ob das nun die "popelige" Sigma oder die edle M8 war.

Diesen Fall halte ich für gar nicht so unwahrscheinlich.
Wobei die DP1 Bilder sogar eher noch besser/natürlicher/schärfer sein könnten (wobei ich unterstelle, daß die Qualität der SD14 machbar ist). Die M8 arbeitet ja auch mit den Farbratespielchen des Bayer Patterns. Bösartig könnte man sagen, daß Bayer Probleme bei der M8 weniger auffallen, weil viele M8 Fotografen eh S/W machen :evil:

Was mich nur wundert ist daß noch niemand auf die Idee kam, die Farbfilter beim Bayer Sensor einfach wegzulassen und eine reine S/W Kamera anzubieten, die aber dann wirklich jeden Pixel auflöst, ganz ohne Ratespielchen. Dafür gibt es doch garantiert einen (Nischen) Markt, angesichts höchstwertiger S/W Bilder würde sogar ich überlegen. Gerade Leica wäre ein Anbieter, der glaubhaft ein reines S/W Konzept bringen könnte.

Ach, irgendwie hab ich mich in die DP1 verliebt :o
Geht mir trotz "Meckern" ja genauso ;) man kann halt nicht alles haben und die DP1 ist die (für mich) beste Kompakte.

Viele Grüße Frederick
 
Was war eigentlcih der Vorgänger der Sigma DP1?
Sony hat mit der R1 eine "Bridge" Kamera vorgestellt, welche einen APS-C dSLR Sensor hat. Auch hier ist das (Zoom) Objektiv nicht wechselbar. Und mit der M8 hat Leica eine Meßsucher Kamera mit dSLR Sensor, hier lassen sich die Objektive allerdings wechseln.

Einen direkten "Vorgänger" zur DP1 gibt es IMHO nicht, wie oben gezeigt ist das generelle Konzept nicht neu. Aber erstmalig erscheint eine "richtige" Kompakte mit dSLR Sensor, zudem hat sie keinen Bayer Sensor wie die o.e. Modelle, sondern eben den genialen Foveon X3 und die DP1 hat eine Festbrennweite, bekanntlich haben die "normalen" Kompakten Zooms.

Viele Grüße Frederick
 
Was mich nur wundert ist daß noch niemand auf die Idee kam, die Farbfilter beim Bayer Sensor einfach wegzulassen und eine reine S/W Kamera anzubieten, die aber dann wirklich jeden Pixel auflöst, ganz ohne Ratespielchen. Dafür gibt es doch garantiert einen (Nischen) Markt, angesichts höchstwertiger S/W Bilder würde sogar ich überlegen. Gerade Leica wäre ein Anbieter, der glaubhaft ein reines S/W Konzept bringen könnte.

Sorry aber kannst du mir ein Bild einer Kamera zeigen bei der die Pixel geraten sind? Bilden die Bilder, die mit heutigen Kameras gemacht werden die Realität nicht gut genug ab?!
Und wozu eine reine SW Kamera, wenn man die einzelnen Farbwerte per RGB noch verfeinern kann?
 
Sorry aber kannst du mir ein Bild einer Kamera zeigen bei der die Pixel geraten sind?
Die Farbwerte der Pixel aller heutigen Kameras (außer Sigma mit Foveon Chip) sind interpoliert, da jeder Pixel auf dem Bayer Sensor nur für eine Farbe (Rot, Grün oder Blau) empfindlich ist. Jeder Bayer Pixel verschenkt erstmal 2/3 des einfallenden Lichts und 2/3 der einfallenden Farbinformation. Diese Farbinformation wird nachher geraten (hochgestochen heißt es "interpoliert").

Bilden die Bilder, die mit heutigen Kameras gemacht werden die Realität nicht gut genug ab?!
Schau doch die Samples der SD14 an und urteile selbst. Obschon das Raten oft richtig ist, so trifft es doch nicht immer zu und produziert Rundungs- bzw. Farbfehler. Dank hoher Auflösung fällt das nicht auf den ersten Blick auf, aber beim Direktvergleich Foveon gegen Bayer sehe ich deutliche Unterschiede, ganz besonders heftig bei monochromen Flächen und Portraits. So verliert der Bayer Sensor beim Blumenmakro ca. 2/3 seiner möglichen Auflösung, weshalb Blumenmakros irgendwie immer unscharf aussehen.

Und wozu eine reine SW Kamera, wenn man die einzelnen Farbwerte per RGB noch verfeinern kann?
Du hast möglicherweise das Prinzip des Bayer Sensors nicht verstanden. Lies mal speziell bei obigem Link zum Thema "Interpolation". Ein S/W Bild aus heutigem Bayer Sensor verschenkt ebenfalls die Informationen aus zwei Dritteln aller Pixelsensoren. Ein Bayer Sensor ohne Farbfilter würde keine Farbe produzieren können, aber dafür die dreifache (!) Auflösung bei S/W, trotz sonst identischem Chip. Zudem entfällt aufgrund fehlender Interpolation auch die Notwendigkeit der Nachschärfung, welche bekanntlich detailzerstörend ist. Mit anderen Worten: die Bilder sind höher aufgelöst und benötigen keine Detailzerstörung (aka. Schärfung).

Das könnte für ambitionierte S/W Fotografen durchaus interessant sein. Auch das ist einer der Vorteile des Foveon: es muß nicht mehr geraten und damit nicht mehr nachgeschärft werden, der Detailkontrast ist/bleibt erhalten, sprich die Bilder wirken natürlicher, da der künstliche Vorgang der Kontrastverstärkung an Kanten (genau das ist Schärfung) entfällt.

Um Deine Fragen also kurz zu beantworten:
  1. Ja, die Farben bei 99% aller Digitalbilder sind geraten (interpoliert).
  2. Das Bessere ist des Guten Feind, Foveon bildet besser ab, da die künstliche Interpolation und die künstliche Kontrastverstärkung der Ecken (Nachschärfen) entfallen und damit die Natürlichkeit des Bildes weniger manipuliert wird. Foveon arbeitet wie analoger Film in Schichten.
  3. Da der Bayer Sensor nur S/W kann (durch die Farbfilter kann man erst Farben raten) wäre er für S/W auch prädestiniert und würde phänomenale Ergebnisse liefern.
Viele Grüße Frederick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pitt,

wow, erstmal ein dickes Dankeschön für Deinen langen und fundierten Beitrag.
Das Kompliment bekommst Du aber postwendend für Deine Beiträge hier zurück! :)
(Außerdem haben meine Beiträge leider immer die Tendenz zur Länge! :rolleyes: )
...
Mir war ehrlich gesagt nicht bewußt, daß lichtstarke FBs in den sogenannten Standardbrennweiten (für mich: 35 und 85 mm) irgendwie "speziell" wären. Abgesehen von Canon, Nikon, Leica und Contax erhalte ich sogar Voigtländer FBs im 85 mm Bereich.
Das "speziell" war nicht abwertend gemeint.
Ich hatte eigentlich nur ganz neutral sagen wollen,
dass nun mal nicht alle Linsen für SA verfügbar sind. :rolleyes:

Ich hätte selber ja auch nix gegen ein 85mm 1.2! :D
...
Kurzum: aus meiner Sicht gibt es nicht "den" Hersteller, wo alles Gold ist was auch glänzt. Obschon ich Kunde des Marktführers bin, ärgert mich ein wenig seine Quasi-Monopolstellung (speziell beim FF), denn dadurch können sie sich auf Lorbeeren ausruhen, Höchstpreise verlangen und haben weniger Motivation für wirkliche Innovationen, sprich können die Salami Taktik (Neuerungen nur scheibchenweise) fortführen. Mir wäre es lieber ein Hersteller würde denen mit einem richtigen Knaller mal Feuer unter dem Allerwertesten machen, der Foveon X3 hätte das Zeug dazu, wenn - ja wenn das Ganze denn professioneller angegangen würde.

Die Bildergebnisse sind unglaublich gut und verweisen den Bayer Sensor mit all seinen Farbratespielen in die Schranken. Bezüglich natürlicher Wiedergabe ist eine SD14 meiner 5D deutlich überlegen, nur gibt es da die ganzen "Aber" und dumme, unnötige Kleinigkeiten, die einem den Spaß schon einschränken können :(
:top:
...
Ich hätte auch nicht gedacht, wie sehr diese Lichtstärke verwöhnt und wie genial sie bei AL Aufnahmen ist, besonders wenn man mit der sehr rauscharmen 5D dann 1600 oder gar 3200 ISO verwenden kann und diese auch brauchbar (!) sind. Siehe Anhang: 800 ISO, Blende 1.2 mit 100% Crop.
Hehe, netter Stubentiger! :D
So einen ähnlichen habe ich auch! :cool:
(Allerdings ist der Anhang mit dem 105 Makro Blende 14 und Blitz bei ISO 100 gemacht!) :lol: :evil:
(Der gelbe Pfeil beim Crop zeigt auf eine eine Wimper,
an der man die Auflösung des Sensors sehr schön sehen kann!
Das Bild ist in SPP bei Schärfe "0" entwickelt! ;) )
...
Es ist natürlich die Frage, was Canon will. Sie produzieren ja eigene CMOS und haben daher ein primäres Interesse, auch diese einzusetzen. Aus meiner Sicht ist aber das Bayer Pattern bei der 1Ds Mark 2 am Ende,...
Als einziger Großer im DSLR-Markt (außer Sony/Alpha!),
der seine Sensoren noch selber backt,
könnte Canon ja mit Low-Level-Fertigungsprozessen
in die Foveontechnik einsteigen.
Allerdings beackert Foveon diesen Bereich seit 10 Jahren
und hat ihn mit Patenten zu gepflastert. :rolleyes:

Daher wird wohl jeder, der in dieser Richtung was machen möchte,
an eine Lizensierung nicht vorbeikommen. :grumble:

Andererseits würde sich dieses Vorgehen für Canon (oder andere!) letzten Endes sicher auszahlen.
Die SD14 zeigt ja, dass Verbesserungspotential bei den teilweise
prinzipbedingten Schwachpunkten früherer Umsetzungen (SD9/SD10!)!

Die können abgemildert oder vielleicht sogar auch irgendwann ganz beseitigt werden. :)

Würde sich ein R&D-Budget a la Canon, samt der damit verbundenen Manpower
und deren Know-How im Sensorbau verbinden, :cool:
würden wir in 2 Jahren vermutlich alle nur noch "TC"-Technik am Hals hängen haben! :p

Wer würde denn seine Zeit dann noch mit Bayer-Rating :lol: verschwenden! :evil:
...
In der Tat verstehe ich die DP1 nun deutlich besser, das Edel Nischen Segment ist wohl wirklich mehr ein Versehen. Immerhin: das Konzept umgeht elegant einige Klippen: in der Kompakten stört mich der Crop nicht, obschon ich Vollformat Freund bin, ebensowenig stören mich Lücken im Sigma Objektivprogramm, weil das Objektiv nicht wechselbar ist. Insofern ist die DP1 ein genialer Schachzug und wird hoffentlich viele Abnehmer finden.

Abnehmer, die einmal "angefixed" dann die geniale Foveon Technik auch im dSLR Bereich einfordern, was wiederum andere Hersteller dazu verleiten mag, ebenfalls eine Scheibe vom Foveon Kuchen zu wollen. Und so könnte es dann hoffentlich wirklich passieren, daß professionelle Hersteller mit gutem Zubehörangebot einsteigen. (Sorry, ich will Sigma wirklich nicht bashen, ich bin ihnen ganz im Gegenteil für die Foveon Vermarktung dankbar).

Keine Angst, Kritik ist ja nicht gleich Bashing! :rolleyes:
Jedenfalls dann wenn sie berechtigt ist! :grumble:

Ihr Foveon-Engagement halte ich Sigma aber sehr zu gute! :top:
Ich glaube auch nicht, dass da irgendwelche BWL-Buchhalter-Typen hinterstanden. :rolleyes:
Die waren von der Technik überzeugt und haben sich dafür engagiert! :top:

Da sehe ich dann auch mal über die eine oder andere sonstige Seltsamkeit hinweg. :angel:

(Wenn ich allerdings Objektive kaufe, hole ich die,
in der Fertigung gelegendlich fehlende Qualitätskontrolle,
immer erst mal nach! :evil: )
Du hast völlig recht, genau das dürften die Beweggründe sein. Wer sich das ausgedacht hat verdient einen Orden, weil es sowohl den Kunden- als auch den Firmeninteressen dient...
:top:

Schönen Gruß
Pitt
 
Hehe, netter Stubentiger! :D
Mir ging's speziell hier um Rauschverhalten und Tiefenschärfe im mm Bereich ;)

(Der gelbe Pfeil beim Crop zeigt auf eine eine Wimper, an der man die Auflösung des Sensors sehr schön sehen kann! Das Bild ist in SPP bei Schärfe "0" entwickelt! ;) )
Das Bild ist wirklich technisch gut, IMHO könnte man mit einem anderen Objektiv noch mehr herausholen (sorry, ist nicht böse gemeint, ich erwähnte ja bereits, daß ich bezüglich Linsen ziemlich verwöhnt/verdorben bin).

Sowas ist beim Bayer Sensor ohne SChärfung undenkbar.
Wenn ich jetzt ungeschärfte Beispiele einstelle, wirst Du mir vermutlich nicht glauben, daß die ungeschärft sind. Wenn ich nachher zuhause bin, such ich mir mal einige Aufnahmen vom 35/1.4 heraus und werde einen Screenshot der 100% Ansicht im RAW Converter machen, der auch den Schärferegler zeigen wird. ;) Ich glaube Du wirst Dich wundern, was mit guter Linse alles drin ist, selbst beim Bayer Sensor. Der mag technisch minderwertig sein, genauso wie ein Verbrennungsmotor, aber lange Jahre Reifung, etc. haben relativ gut funktionierende Workarounds geschaffen.

(Foveon Engagement)
Andererseits würde sich dieses Vorgehen für Canon (oder andere!) letzten Endes sicher auszahlen.
Canon ist doch nur ein weiterer großer und arroganter Konzern, der alles seinen ureigensten Interessen unterordnet. Genauso wie andere Hersteller haben sie Foveon ignoriert, obschon das Prinzip besser ist. Der Grund ist einfach: sie haben Gelder in ihren minderwertigen Bayer gesteckt und wollen den daher verbauen. Stichwort: ROI (Return Of Investment).

In der Vergangenheit konnten sie den Bayer einfach immer mehr aufblasen, dichtere Pixel, andere Kamera Prozessoren, andere Algorithmen, ihn in seiner Leistung steigern und die Kundschaft bei der Stange halten. Die 1Ds Mark 2 hat aber so ziemlich das Ende der Fahnenstange erreicht: 16.7 MP auf Vollformat Bayer. Diese Kamera ist jetzt 29 (!) Monate alt, noch nie ist ein Modell derart lange gelaufen. Beobachter wundern sich, was Canon als Nachfolger vorstellen will, denn die Erwartungen an die "große Schwarze" (Studio Reihe) sind höher. Die "kleine Schwarze" ist das halb so teure Arbeitstier für die Handwerker, die Geld gegen Bilder tauschen. Bzw. das Statussymbol der Angeber, die dann gerne die 10 fps rattern lassen und die boah-ey-Voll-Profis sind.

Würde sich ein R&D-Budget a la Canon, samt der damit verbundenen Manpower und deren Know-How im Sensorbau verbinden, :cool: würden wir in 2 Jahren vermutlich alle nur noch "TC"-Technik am Hals hängen haben! :p
Ja, das wäre ein sinnvoller Fortschritt. Aber das ist es ja eben: solange Canon nicht muß, werden sie auch nichts tun. Im Kompaktsegment werden gerade die noch winzigeren 1/3" Sensoren mit noch mehr Megapixeln und noch mehr Rauschen eingeführt, dieses Segment verkommt zur Schlacht der Bildprozessoren, wer bügelt das Rauschen (und die Details!) am unauffälligsten weg?

Zur PMA 2007 wurden die Handwerker mit der 1D Mark 3 bedient, die dem üblichen Muster der Modellpflege gehorcht und noch mehr Prozessor Pfusch macht - ahem, ich meine natürlich mehr Rechenleistung hat. Das bisherige Flaggschiff 1Ds Mark 2 ist mittlerweile abverkauft und ein Nachfolger wird erwartet. Beobachter bezweifeln wie gesagt, ob sich die Erwartungen der 1Ds Kundschaft noch mit Bayer befriedigen lassen.

Dieses Jahr wird interessant ;)

Viele Grüße Frederick
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten