• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sigma DP* - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende etc.

AW: Sigma DP2 und DP2s

@ Paulgauguin: Nein, habe ich jetzt noch nicht. Ich schätze, die Wirkung wird ähnlich sein wie mit der AML-1. Sobald ich ein paar Bilder gemacht hab, lasse ich es wissen. -

Danke.
 
AW: MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.


Für die DP1/2 gibt es Sigmas 46mm-Nahlinse AML-1 als Zubehör, die sicher von einwandfreier Qualität ist, aber teuer und in ihrer Makrowirkung beschränkt. Es gibt aber (jetzt) Alternativen, in Form eines 52mm Lens Adapters von JJC. Damit steht einem eine breite Palette an Filtern und Zusatzlinsen offen.

wenn man aber eh den original Adapter besitzt ist ein Step-up Ring (46-52mm) die günstigere Lösung.

P.S. leidet nicht generell die Qualität wenn man mehrere Makrolinsen übereinander schraubt?
 
AW: Sigma DP2 und DP2s

Ich habe gute Ergebnisse mit einem Kenko Achromaten erzielt.
Lens Adapter + Step Up Ring auf 52mm.
Die Bilder sind hier im Thread irgendwo drin.
Habe sie nochmal angehangen.

LG Jö
 
AW: Sigma DP2 und DP2s

Wow - ein Thread mit über 100 Seiten. Wird bereits leicht unübersichtlich, oder?...

@ Manitu:

Zum ersten Punkt stimme ich Dir zu. Wenn man aber den Original-Adapter nicht hat, so wie ich, ist wohl der 52mm Adapter die einfachere und elegantere Lösung.

Zum zweiten: sicher leidet die Qualität mit mehreren Makrolinsen übereinander. Sie leidet aber grundsätzlich mit jedem Filter, und sei es nur ein UV-Filter. Die Frage ist, wieviel sie leidet, und ob der Nutzen zum Qualitätsverlust bzw. zu den Kosten in einem sinnvollen Verhältnis steht. Ob das der Fall ist, muss jeder für sich entscheiden. Damit man sich eine Vorstellung vom Effekt machen kann, habe ich ja den Link zu den Samples beigefügt!

Die Vorgabe war ja, mehr oder weniger echte Makro-Aufnahmen zu machen und dem 1:1 Maßstab möglichst nahe zu kommen; dazu ist eine einzige Nahlinse bzw. Achromat aber zu wenig. Die stärkste handelsübliche Nahlinse, die ich recherchiert habe, korrigiert eben nur mit +10 Dioptrien, und der stärkste Achromat überhaupt nur mit +5. Also musste ich die beiden Nahlinsen kombinieren, um in die Nähe des gewünschten Effekts zu kommen.

Natürlich ist die von mir beschriebene Möglichkeit nicht die einzige, und ich wäre durchaus interessiert, von einfacheren, günstigeren oder besseren Alternativen zu hören! :)
 
AW: Sigma DP2 und DP2s

@ Paulgauguin: Der größte Abbildungsmaßstab ist mit dem +5 Achromaten und der DP2 etwa 1:5 oder 1:6. Ist es das, was Du wissen wolltest?
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

Dank an den Moderator für das Zusammenfassen in einem eigenen Thread! Finde ich echt gut. :top:

@ Manitu: klingt tatsächlich interessant, danke für den Tip. Das Ding scheint es hier nicht zu geben, aber vielleicht lasse ich es mir mal kommen und werde dann berichten. Bis dahin werde ich mit der bisherigen Lösung weitermachen. :)
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

Dem Angebot mangelt es wohl an einiger Info! Der Anschlußdurchmesser wäre schon interessant :rolleyes:
damit man abschätzen kann, ob es zu Vignettierung kommen wird oder eher nicht. Ich habe spaßeshalber
mal diverse Nahlinsen an die DP2s gesetzt, einzeln, in Kombination ...etc...

http://www.ipernity.com/doc/124555/album/214146

Nach der Bildnummer ...
.... wird der/die verwendeten Vorsätze genannt
.... dann der Aufnahmeabstand in cm
.... eingestellte Blende
.... evtl noch MF oder AF

In dem Ordner sind noch einige Beispielaufnahmen, die Makros sind mit der Kombination DP2s und Zörk Makroscope gemacht...

9499896.fc51f227.560.jpg

(Die exif Dateien sind jeweils bei den Bildern ersichtlich)

Nach den positiven Erfahrungen mit der DP1 und dem Makroscope freue ich mich schon darauf,
mit der DP2s etwas näher an die Insekten ran zu kommen als mit der DP1.


Gruß
Jürgen
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

Dem Angebot mangelt es wohl an einiger Info! Der Anschlußdurchmesser wäre schon interessant :rolleyes:

- Richtig, aber an der Info mangelt's nur, wenn man sich nicht die Mühe nimmt, unter "Select Size" den gewünschten Filterdurchmesser (zwischen 52 und 77mm) anzuklicken. -
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

...nicht die Mühe....
.... oder es schlicht und ergreifend übersieht :o

Der Preis ist natürlich sehr interessant, wobei ich mich frage wie es mit der versprochenen Qualität aussieht, einen "professionellen" 52mm Acromaten mit vier mehrfach vergüteten Glaselementen für unter 20 US $ :rolleyes: geht das?

Gruß
Jürgen
 
Wie benutzt man eine Makrolinse, zB AML-1 Sigma

Hallo Leute,

heute ist meine Makrolinse AML-1 gekommen - für meine DP1s.
Wie macht man nun die Scharfstellung?
Irgendwie kommt man gar nicht so nah ran, habe ich den Eindruck-mache ich da was falsch?

Danke für Eure Hilfe,

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie benutzt man eine Makrolinse, zB AML-1 Sigma

AF aus und manuell fokussieren. Entweder über den Einstellring oder durch vor-zurück mit der Kamera. Stativ ist dringend zu empfehlen!
 
AW: Sigma DP* - Nahlinsen und Makrokonverter

Danke!

Klappt jetzt ganz gut - ich kann jedoch verstehen, dass man sich nun ein besseres Display wünscht.
Kann man das eigentlich mit dem Sucher auch machen, also zeigt der Sucher die Informationen des Displays an?
 
AW: Sigma DP* - Nahlinsen und Makrokonverter

Nein, am Sucher geht das leider nicht, es ist ein rein optischer Sucher, kein EVF.

Was hilft ist die eingebaute Lupenfuktion, in dem sich der anfokussierte Bereich vergrößert darstellen lässt. Das Display ist ansonsten wirklich nahezu unbrauchbar. Wie Lichtbildle schon schreibt ist ein Stativ unabdingbar, Du solltest auf mindestens F8 abbblenden, eher mehr als weniger um eine möglichst große Schärfentiefe zu bekommen, deshalb werden die Belichtungszeiten sehr lang, frei Hand geht da kaum noch was. Auch eine Makroschiene am Stativ ist hilfreich.

Gruß
Jürgen
 
AW: Sigma DP* - Nahlinsen und Makrokonverter

Gottogottogott:eek:
Ich ahne Schlimmes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma DP1 und DP1s

Mal was Anderes...

...ich habe jetzt eine AML-1 Nahlinse.
So richtig Makro geht ja gar nicht damit. Auch das *Nah* finde ich komisch. Man hat eigentlich nur 30 cm Rankommen und dahinter gehen auch nur noch zehn cm, dann ist Schluss. Also einen Aufnahmebereich von *gar nichts*.

Wieso hat Sigma hier nicht eine echte Makrolinse rausgebracht?
Bei der Arbeit, die Linse zu wechseln, nur um dann 5 cm zu gewinnen?:eek:

Macht es vielleicht Sinn - wenn ich schon mal zur Umständlichkeit genötigt werde - noch eine Nahlinse davor zuschalten?

Danke für Eure Hilfe,

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sigma DP1 und DP1s

So richtig Makro geht ja gar nicht damit. Auch das *Nah* finde ich komisch. Man hat eigentlich nur 30 cm Rankommen und dahinter gehen auch nur noch zehn cm, dann ist Schluss. Also einen Aufnahmebereich von *gar nichts*.

Du bist auf die Volksverdummungsdefinition von "Makro" aus der Kompaktknipsenwelt reingefallen.

Tatsächlich definiert sich Makro nicht über den Abstand, sondern über den Abbildungsmaßstab bzw. den zugehörigen Bildausschnitt.
Einigermaßen legitim kann man ab 1:3 von Makro sprechen (Bildausschnitt ca. 50x70 mm² bei diesen Kameras), im ganz engen Sinn müßte 1:1 (ungefähr 15x13 mm²) erreicht werden.
IMHO müßtest Du die 1:3 locker erreichen.

Insgesamt muß man aber festhalten, daß diese Kameras für Makrofotografie grundsätzlich nicht sonderlich taugen, das Objektiv hat dafür ganz einfach zu wenig Brennweite bzw. ist zu weitwinklig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten