• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sigma DP* - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende etc.

AW: Sigma DP* - Nahlinsen und Makrokonverter

Ein bisschen was geht schon mit der DP1, hier ein Beispiel mit einem 12 Dioptrien Acromaten.
Leider ist die Brennweite nicht optimal für Makro, mit der DP2 klappt es etwas besser.

Gruß
Jürgen
 
AW: Sigma DP1x

Mal eine Frage zu dieser Makrolinse AML-1 . Hat jemand diese ? Über ein paar Fotos mit der Linse davor würde ich mich sehr freuen :)

P.S. Danke rud für´s verschieben . Tomaten auf den Augen gehabt ...:o
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP* - Nahlinsen und Makrokonverter

Danke Mathias :top:

Passt der 150er Raynox ohne Probleme an die AML-1 . Oder brauch ich da trotzdem noch den step up 46->52 :confused: :o
 
AW: Sigma DP* - Nahlinsen und Makrokonverter

Hi Giovanni!

Die AMl-1 hat 46mm - die Raynox hat 43mm
Du brauchst also einen Step-down von 46mm auf 43mm!

Grüße

Mathias
 
Snap Objektivdeckel für Sigma DP1x mit HA-11?

Hallo,

ich suche für meine Sigma DP1x, and der eine HA-11 Sonnenblende angebracht ist, einen Objektivdeckel - als Snap-Deckel.

Der serienmäßige passt nicht mehr daran und außerdem würde er lediglich gesteckt.

Danke für Hinweise.
 
AW: Snap Objektivdeckel für Sigma DP1x mit HA-11?

Hallo,

ich suche für meine Sigma DP1x, and der eine HA-11 Sonnenblende angebracht ist, einen Objektivdeckel - als Snap-Deckel.

Der serienmäßige passt nicht mehr daran und außerdem würde er lediglich gesteckt.

Danke für Hinweise.


Jeder "Innen-Snap" mit 46 mm - China-No-Name, Hama etc.
 
Danke, hat sich bereits erledigt.
Nur zur Info: Die Innen-Snap Deckel passen nicht! Sie fallen einfach bei der kleinsten Berührung ab. Ganz besonders die von Hama.
 
AW: Sigma DP2 und DP2s

Hallo Zusammen,

hat jemand hier Erfahrungen mit Telekonvertern an der DP2 (z.B.x1,5)? Was passt (Adapter, Konverter), bzw. wie ist die Qualität?

Danke fürs Helfen:),

Viele Grüße!
 
AW: Sigma DP2 und DP2s

Für die Sigma DP gibt es einen WW Vorsatz,wieviel wird dabei die Brennweite nach "unten" verändert und geht dabei Licht "verloren"?
Bleibt die optische Qualität des orig.Objektives erhalten?
Ist der Vorsatz für beide(DP 1+2)anwendbar?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sigma DP1 und Makrolinse

Hi,

ich besitze seit Anfang August eine Sigma DP1x. Eigentlich bin ich sehr zufrieden mit dieser Kamera und mir macht das fotografieren sehr viel Spaß.

Ich vermisse jedoch ein bisschen die Möglichkeit nähere Aufnahmen machen zu können (natürlich wusste ich das vorher, aber mir war in erster Linie die Bildqualität im Verhältnis zum Preis wichtig).

Nun habe ich gelesen, dass es von Sigma einen Makrokonverter gibt, den man auf die Gegenlichtblende aufschrauben kann (die Gegenlichtblende besitze ich noch nicht): http://www.digitfoto.de/p-SIGMA_AML_1_Makrokonverter_DP1_-826AM1900-31.html

Dieser Makrokonverter ist ab 70 Euro zu bekommen, reicht aber in der Vergrößerungsleistung (+ 4 Dioptrin) nur für z.B. Portrais. In den Beispielbildern die ich angeschaut habe (Nahaufnahmen von Blumen etc.) war der Makrokonverter oft mit Nahlinsen von Hoya (+ 2, +3 oder + 4 Dioptrin) kombiniert um eine stärkere Vergrößerung zu erreichen. Die Nahlinsen von Hoya kosten ab 20 Euro.

Jetzt frage ich mich, was der Unterschied zwischen dem Makrokonverter von Sigma und der Nahlinse von Hoya ist. Könnte ich auch nur Nahlinsen von Hoya verwenden, oder passen die dann nicht auf die Gegenlichtblende? Oder ist dann der Abstand zum Motiv größer als wenn man auch den Makrokonverter von Sigma verwendet? (Die Nahlinsen von Hoya gibt es auch mit 46mm Durchmesser.)

Und könnte ich bei den Nahlinsen auch Nahlinsen mit einem größeren Durchmesser als 46mm + entsprechenden Adapter kaufen (für den Fall dass ich später mal eine DSRL kaufe, damit ich dann die Nahlinsen immernoch nutzen kann), oder hätte das Nachteile?

P.S.: Sorry, hatte diesen Thread nicht gesehen, werde ihn jetzt lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hollo blp,

ich nutzte gerne die Makrokonvetrer an DP1 und DP2s.

Generel ist die DP2s von der Brennweite her besser für Nahaufnahmen geeigent. Aber auch mit der DP1 gehen recht gute Nahaufnahmen, aber Du brauchst einem stark vergrößernten Achromaten und mußt sehr nahe ran.

Der AML1 Achromat ist gut, meiner Meinung nach sein Geld wert! Ich nutze sie gerne auch an anderen Kameras. An der DP1 bringt sie nicht sooo viel! Ein Wort zu einfachen Nahlinsen, die nur ein optisches Elemet haben: Sie taugen nix, rausgeschmissenes Geld und die Qualität des AML-1 leidet darunter, wenn Du sie dahinter setzt.

An der DP1 habe ich mit einem +12 Dioptrien Achromat gute Erfahrungen gemacht (Anmerkung: Achromaten haben mehr optische Elemente, deshalb besser als einfache Nahlinsen).

Zwei Bildbeispiele mit +12 Dioptrien





Du kannst Dir die Achromten auch gleich etwas größer kaufen und mittels Step-up-Ring von 46mm auf z.B. 52mm oder 55mm anpassen.

Soweit so gut, leider gibt es kaum so stark vergrößernte Achromaten, für die geringe Brennweite der DP1 brauchst Du aber mindestens +8 Dioptrien :rolleyes:, da gibt es nur den Raynox DCR-250. Der hat einen Schnappverschluß von 52mm bis 67mm, leider kann ich Dir nicht sagen, wie gut der für DP1 geeignet ist. Bei eBay findest Du +10 Dioptiren Achromaten aus Polen, zur deren Qualität fehlen mir eigene Erfahrungen.

Gruß
Jürgen
 
Danke für deine Antwort, Kawajock. (Sorry, ich hatte sie leider lange übersehen.)

Ich überlege jetzt mir erstmal einen Polfilter und evtl. einen Graufilter zu kaufen bevor ich mir eine Nahlinse (oder ähnliches) kaufe. Dafür brauche ich natürlich auch erstmal die Sonnenblende. Aber dann weiß ich nicht ob es günstiger wäre die Filter als runden Filter zu kaufen oder einen Adapterring, Filterhalter und viereckige Filter (diese Filter als Scheiben). Evtl. will ich ja später noch mehr Filter. Für die Adapterlösung würde eben auch sprechen dass ich die Filter evtl. auch noch verwenden könnte, wenn ich später mal ne DSLR hätte (da passen sie ja sonst nicht dran). Allerdings weiß ich nicht, ob sich der Gedanke lohnt. Leider bin ich mir nicht ganz sicher wie groß nun der Innendurchmesser von den Filterhaltern ist. Es scheint (bei cookin) zwei verschiedene Größen zu geben, wobei für mich die kleinere natürlich reichen würde. Aber bei den Adapterringen kann man wiederum frei wählen 46 auf 52mm, 46 auf 55mm, 46 auf 58mm usw... aber der muss ja dann (mit seinem Auseindurchmesser) in den Filterhalter passen?
 
Polfilter braucht man eher selten, Graufilter auch nur für bestimmte Zwecke. Die Nahlinse als Erstinvestition bietet da schon das größtes gestalterische Spektrum für den Anfang. Die Qualität der AML-1 kann ich ebenfalls bestätigen - lohnt sich durchaus da keine Kompromisse zu machen. Die Streulichtblende ist bei dieser Brennweite fast schon Pflicht. Es gibt bei Amazon auch Alternativen zur originalen HA-11/21, die sich qualitativ nichts nehmen.
Ein Filteradapter auf 52mm bietet natürlich eine größere Auswahl an Linsen und Filtern. Kommt drauf an, was du für die Zukunft planst... muss jeder für sich persönlich entscheiden. Von Cookin würde ich allerdings abraten, die sind "billig" in jeder Beziehung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Polfilter braucht man eher selten, Graufilter auch nur für bestimmte Zwecke. Die Nahlinse als Erstinvestition bietet da schon das größtes gestalterische Spektrum für den Anfang. Die Qualität der AML-1 kann ich ebenfalls bestätigen - lohnt sich durchaus da keine Kompromisse zu machen. Die Streulichtblende ist bei dieser Brennweite fast schon Pflicht. Es gibt bei Amazon auch Alternativen zur originalen HA-11/21, die sich qualitativ nichts nehmen.
Ein Filteradapter auf 52mm bietet natürlich eine größere Auswahl an Linsen und Filtern. Kommt drauf an, was du für die Zukunft planst... muss jeder für sich persönlich entscheiden. Von Cookin würde ich allerdings abraten, die sind "billig" in jeder Beziehung.

Hi,

die AML-1 hat aber ja 46mm, d.h. sie würde auch ohne Adapterring auf die Gegenlichtblende passen.
Wie ist das: Könnte ich dann auf die AML-1 noch einen Adapterring und dann größere Filter aufschrauben (AML-1 - Adapterring auf 55mm - Rundfilter oder Filterhalter für viereckige Filter)?

Oder geht das nicht und ich müsste so vorgehen: Adapterring z.B. auf 55mm - Nahlinse mit 55mm - Filter mit 55mm bzw. Adapterring auf 55mm - Nahlinse mit 55mm - Filterhalter für viereckige Filter - Filter.

Welche Filter sind qualitativ gut (wenn man nicht viel Geld hat). Ich hätte schon gerne einen Polfilter, weil ich gerne Gewässer fotografiere.

Und wenn man einen Adapterring nimmt auf wieviel mm bietet sich das dann an? Besser auf 52mm auf 55mm oder noch mehr? Je größer desto unhandlicher, aber desto sicherer ist auch, dass die Filter (mit Adapterring) auch an eine spätere DSLR passen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, ich darf nochmal was dazu fragen:

Also, wenn ich mir jetzt die Gegenlichtblende + Adapterring kaufe, um mehr Auswahl bei den Nahlinsen bzw. Achromaten zu haben, in welcher Größe muss ich den Adapterring dann kaufen, bzw. in welcher Größe wäre es vorteilhaft?

Hier wurde ja oft von einem Adapter von JJC geschrieben, der die 46mm auf 52mm anpasst. Kann ich auch einen Adapterring 46mm auf 55mm nehmen oder hätte das irgendwelche Nachteile? Hat dieser Adapert von JJC etwas besonderes, das ich brauche?

Mein Gedanke ist eben, je größer die Nahlinsen/Achromaten sind, die ich kaufe, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie an eine DSLR (die ich mir in ein paar Jahren evtl. kaufen werde) auch dranpassen werden.

Kann man hinter die Nahlinsen noch einen Filterhalter schrauben um Filter einzustecken?

P.S.: Kann es sein, dass der Adapter von JJC dann dafür ohne Gegenlichtblende funktioniert? Wäre meine Alternative also: keine Gegenlichtblende, dafür JJC-Adapter auf 52mm oder aber Gegenlichtblende und beliebigen Adapter? Die Gegenlichtblende ist ja so kantig vorne. Dreht man die Linsen/Filter da dann innen rein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gegenlichtblende brauchst du in jedem Fall, weil die DP's von Haus aus kein Filtergewinde an der Linse haben. Die DP-Gegenlichtblenden lassen sich auseinander nehmen, so das man auch nur mit dem Tubus (im Tubus ist das Gewinde) arbeiten kann. Man kann aber auch alles komplett inkl. AML-1 verwenden.

Die AML-1 hat hinten und vorn ein 46mm Anschlussgewinde. Ob du als Adapter 52mm oder 55mm nimmst mußt du entscheiden. Es geht dabei primär um die Auswahl an Filter und Linsen, weil mit 46mm hat's nicht soviel... Obwohl ich sagen muß, dass ich mit 46mm auch einen Graufilter, einen Polfilter und einen IR-Filter gefunden habe...

Ich persönlich würde aber kein Rücksicht auf eine DSLR nehmen, die ich mir <vielleicht> <in ein paar Jahren> mal kaufen werden. Bis dahin kann sich noch viel tun...

Edit: Die Geli von JJC (JHA-11) ist einfach billiger als die Original HA-11, macht aber keine Abstriche bei der Verarbeitung). Is beides 'nen Stück Plastik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe vor einiger Zeit vom großen Fluss den Tubus von JJC 46mm gekauft und von der Bucht das "Close Up Set 46mm 4 Nahlinsen +1/+2/+4/Macro" für unter 15,- Euro, einige Testerbilder siehe unten. Die letzten beiden Fotos zeigen die maximale Vergrößerungsleistung des gesamten Linsensets. Die Ästchen sind tatsächlich sehr klein.
Alle Fotos ooC jpg (keine Zeit für RAW) + PSE 5 (etwas verkleinert, autom. Tonwertkorrektur, ganz leicht nachgeschärft.
Im Vergleich zu meinen anderen Kameras ist es schwierig, mit der DP2S Macros zu machen. Die Schärfe-Ebene (Tiefe) ist sehr gering, weshalb man mit möglichst geschlossener Blende knipsen sollte, wodurch dann ein Stativ nötig wird. Freihand-Fotos sind bei meinen Testbildern zu 90% Ausschuß. Mit den Linsen werden die Bilder manchmal recht flau, deshalb die autom. Tonwertkorrektur.

für max. Vergrößerung 3x klicken.







 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten