• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sigma DP* - Konverter + Filter + Adapter + Gegenlichtblende etc.

AW: Nahlinse für Sigma DP2s

Ja, vielen Dank Mathias, das ist sehr anschaulich. Braucht man die Gegenlichtblende auch für den AMl-1?

LG
Rainer

JA!
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

die 'Opteka 10x HD² Professional Macro Lens' soll sehr gute Ergebnisse liefern.

Und wo kann man die "Beweise" sichten?

LG Nonac
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

die 'Opteka 10x HD² Professional Macro Lens' soll sehr gute Ergebnisse liefern.


dieser Achromat soll qualitätsmässig der AML-1 entsprechen.



lt. info hat der achromat von sigma nur +1.6, aber die ergebnisse sind beeindruckend.
der aml-1 soll ja +4 haben.
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

wie versprochen:
Aufnahmen freihand.
Bilder nicht nachgeschärft.

Super, vielen Dank. Das ist sehr aufschlussreich. Wegen der wirklich sehr knappen Tiefenschärfe scheidet für mich das Raynox wohl aus. Ich bin mir nicht mal sicher, ob das AML-1 etwas für mich wäre. Ich dachte, man könnte es einfach so mal mitnehmen, aber dann muss man ja auch noch die Gegenlichtblende dabei haben. Ich glaube, das wird mir etwas viel Geraffel.

Vielen Dank für Deine Hilfe!!!

LG
Rainer
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

Die HA-21 ist pflicht.
Macht die Cam schön handlich:)
Die AML-1 ist top!
Die Raynox dazu superb!:D
 
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

Ich habe den Sigma Achromat und meine Hama +1 mal zusammen ausprobiert ...

Bild 1: Ohne Linse Abstand von Nahlinse zum Motiv 20cm.

Bild 2: Mit Sigma +1.6 Abstand v. Nahl. zum Motiv 16cm

Bild 3: Mit Hama +1 Abstand v. Nahl. zum Motiv 17cm

Bild 4: 100% Ausschnitt, in Faststone leicht nachgeschäfrt, wg. verkl. mit Sigma Nahlinse.

Nun würde mich interessieren wie weit der Abstand von der AML-1 ist??

Könnte dies mal jemand testen?

Fotos in SPP umgewandelt und in Faststone verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma DP2 und DP2s - Nahlinsen und Makrokonverter

Der Abstand mit der AML-1 ist 20 cm.
Sehe gerade, dass es sich um die DP2 handelt, der Abstand betrifft die DP1.
 
AW: Sigma DP1 und DP2 mit Konverter?

ich möchte eigentlich nur diesen Thread wieder mal an die Oberfläche holen :angel: vllt gibts ja mittlerweile mehr Erfahrungen damit?
 
MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.

Dieser Beitrag von mir ist bereits in einem anderen Forum erschienen und wird hier fast unverändert und um den Link ergänzt, noch einmal veröffentlicht.

Der Foveon-Sensor spielt meiner Ansicht in einigen Bereichen seine Stärken ganz besonders aus. Einer dieser Bereiche ist die Makrofotografie.

Für die DP1/2 gibt es Sigmas 46mm-Nahlinse AML-1 als Zubehör, die sicher von einwandfreier Qualität ist, aber teuer und in ihrer Makrowirkung beschränkt. Es gibt aber (jetzt) Alternativen, in Form eines 52mm Lens Adapters von JJC. Damit steht einem eine breite Palette an Filtern und Zusatzlinsen offen.

Ich habe das Experiment gemacht, und vor wenigen Wochen den JJC Lens Adapter und eine Marumi Nahlinse (+10) um 50€+Versand bestellt. Fazit: funktioniert wunderbar. Der Lens Adapter sitzt zwar nicht wirklich 100% passgenau auf dem Bajonett der DP2, aber er ist aus sehr solidem Metall. An der Abbildungsqualität der Marumi-Nahlinse gibt es nicht das geringste auszusetzen.

Zusätzlich habe ich kurz darauf einen Marumi Achromat (+5) gebraucht gekauft. Vorteil: er hat, anders als die gewöhnliche Nahlinse, auch ein Außengewinde. Daran kann man einen Objektivdeckel, oder eben auch die +10-Nahlinse befestigen. So lässt sich die Wirkung der beiden Zusatzlinsen addieren.

Ich gestehe, dass ich noch nie der große Makro-Fan war. Aber mit dieser Kombination lassen sich wirklich eindrucksvolle Bilder machen, die mir eigentlich besser gefallen als die meiner Nikon D90 mit einem echten Makroobjektiv (Sigma 70/2.8).

Die Bildqualität ist superb, ich kann keine nennenswerten Abbildungsfehler erkennen. Den maximalen Abbildungsmaßstab der Kombination würde ich mit 1:2 bis 1:2,5 schätzen. Klingt nicht überwältigend, aber die Fotos sind bis herunter auf Pixelebene rasiermesserscharf, wie ich es von meiner DP2 sonst auch kenne. Auch der Autofokus klappt, gelegentlich erst auf den 2. oder 3. Anlauf, aber dann sitzt er perfekt.

Die DP2 wirkt mit dem Lens Adapter und den 2 vorgeschraubten Filtern leicht frontlastig und nicht mehr ganz so kompakt wie gewohnt. Auch wird man in den meisten Fällen um die Verwendung eines Stativs nicht herumkommen. Die kleinste Blende an der DP2 ist 14, im Vergleich zu Blende 22 an meinem Makroobjektiv. Dadurch bleibt die maximale Schärfentiefe etwas geringer, was eine gewisse Einschränkung in der Bildgestaltung bedeutet. Ein Vorteil hingegen ist, dass man, anders als bei den älteren Makroobjektiven, keinen ausfahrenden Objektivtubus hat, was das Handling vereinfacht. -




PS. Für diejenigen, die's interessiert, habe ich einen Webordner mit ein paar Beispielbildern angelegt. Ich hoffe, das Setzen von Links ist hier erlaubt.

https://picasaweb.google.com/103524486027227372123/SgmaDP2MacroSamples#

Die Fotos sind ohne jeden gestalterischen Anspruch und sollten als reine Testbilder gesehen werden. Alle Fotos in voller Auflösung (2640x1760), in RAW aufgenommen, in SPP konvertiert, etwas nachgeschärft. Mit der Zoom-Funktion kann man im Picasa-Webalbum bis auf Pixlebene zoomen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.

Das sind meiner Meinung nach ueberzeugende Resultate!
Allerdings scheinen auch mit deiner Loesung keine Makros von Bspw. Insekten moeglich zu sein.
Trotzdem eine schoene Methode, so erreicht man wenigstens eine gute Abbildungsleistung unter 30cm.
 
AW: MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.

produziert aber leider ganz schöne farbsäume richtung rand, oder?
 
AW: MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.

Ja, aber andererseits kann er einen 100%-Crop rausschneiden. Versuch das mal bei 100% interpolierten Bayerpixelbrei
 
AW: MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.

Ich nutze auch die Kombination von AML1- und Raynox 150 funktioniert wunderbar :top:

Bilder sind in dem Link meiner Signatur zu sehen :cool:

Grüße

Mathias
 
AW: MAKROBILDER MIT DER DP2. Kurzer Erfahrungsbericht.

Danke für's Feedback. Habe ich vergessen, zu betonen, dass diese Art, eine DP2 verwenden, nicht allen erdenklichen Ansprüchen eines Makro-Fotografen Genüge tun kann?

@ Visualsummer: Danke. Ob auf diese Art Makros von Insekten möglich sind, kann ich nicht sagen - aber wenn, dann sicher mit Einschränkungen. Ich würde sagen, es hängt a) von der Größe der Insekten, b) von der erwarteten Auflösung und c) davon ab, ob sich besagte Insekten noch bewegen :) Vielleicht mache ich ja bei Gelegenheit die Probe auf's Exempel.

@ FelixW: Wenn es sich um "schöne" Farbsäume handelt, warum dann "leider"? - Nein, im Ernst, ich dachte, ich hätte die Versuchsanordnung genau beschrieben. Da es sich ja nur bei einer der Linsen um einen Achromaten, bei der anderen aber um eine gewöhnliche Nahlinse handelt, sind doch CAs zu erwarten, oder? Und wenn man sie sucht, so findet man sie auch. Da sie aber deutlich geringer ausfallen als befürchtet, habe ich von "keinen nennenswerten" Abbildungsfehlern gesprochen, denn ich persönlich gehe von der Gesamtwirkung des Bildes aus, und dabei stören mich diese CAs nicht. Inwieweit das auch auf andere Betrachter zutrifft, muss natürlich jeder für sich entscheiden.

@ necopeco: Ich würde es wahrscheinlich nicht so drastisch formulieren, aber genau das ist mein Punkt, und deswegen finde ich das Experiment auch lohnend. Die hohe Pixelschärfe erlaubt es in vielen Fällen tatsächlich, einen 100%-Crop zu verwenden und so gewisse Rand-Bildfehler und den limitierten Abbildungsmaßstab zu umgehen. Ein 1000 x 1000 px-Bild ist - vielleicht nicht für den Druck, jedoch sicher für jedes Internet-Forum - noch immer eine ausreichende Größe.

@ Godjonga: sehr schöne Bilder hast Du da; obwohl sie mich zu der Annahme verleiten, dass der Abbildungsmaßstab noch unter dem der hier vorgestellten Variante bleibt. Ist aber, wie gesagt, nur eine Annahme.
 
AW: Sigma DP2 und DP2s

@ Paulgauguin: Nein, habe ich jetzt noch nicht. Ich schätze, die Wirkung wird ähnlich sein wie mit der AML-1. Sobald ich ein paar Bilder gemacht hab, lasse ich es wissen. -
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten