• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma äußert sich zu DP1

Soon ist ein dehnbarer Begriff.
Soon, sooon, sooooooon...
 
interessante Kamera, ich bin mal auf den Preis gespannt.

Kennt sich einer bei Sigma aus? Gerade auf Grund der zunehmend explodierenden ISO Einstellmöglichkeiten bei den meisten Herstellern in völlig Zweckfrei Gebiete hinein würde mich mal interessieren ob die maximale ISO von 800 bei der DP1 eher konservativ angegeben ist oder der Sensor trotz gutem Pixelpitch etwas rauschig ist?
Wenn die ISO 800 noch gut nutzbar sind wäre das echt ne Sache mit nem optionalen Teleconverter (was natürlich der Lichtstärke des Objektivs auch nicht unbedingt zu gute kommt).
Falls ISO 800 aber wie bei den anderen Herstellern ausschaut... (davon will ich aber mal nicht ausgehen, auch wenn ich wie gesagt das Rauschverhalten des Foveons nicht kenne)
Leider ist bei der Sensor- und der Kamerabaugröße ein lichtstärkeres Objektiv kaum zu realisieren, mit nem rauschigen Sensor und ohne Stabi könnte sie im schlimmsten Fall zu ner Schönwetterkamera verkommen.

Auch wenn es prinzipiell tolle Technik ist bin ich erstmal skeptisch ob es auf dem Markt dafür genügend Platz gibt, sicher auch eine Frage des Preises. Es wäre schade wenn sie floppt auch wenn die Kamera nicht perfekt ist, denn sonst könnte ein Markt entstehen der auch von anderen Herstellern bedient wird. (Bitte endlich mehr Kompakte mit Blitzschuh, Raw-support und groß dimensionierten Sensoren)
 
...,

ausgehend von meinen Erfahrungen mit der SD10 glaube ich nicht an einen sensationellen Erfolg der DP1. Sie wird wohl eine Vorreiterrolle spielen und insofern ist das schon viel wert aber letztlich wird es eine Nischenkamera bleiben.
Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen aber allein mir fehlt der Glaube ;)
 
Schade dass sie doch das "4/28mm" statt eines "2/35mm" bekommen hat.
Ich hoffe man kann den Digitalzoom in der Firmware deaktivieren, damit man sich nicht versehentlich wichtige Bilder cropt. Croppen kann man hinterher.
Die Moviefunktion mit 320x240 Pixel ist wohl ein schlechter Scherz.
Die kleinen Panasonics können HD Movie mit 30 Pix/sec und die Sigma mit DSLR Sensor löst gerade soviel auf wie ein Handy. Da hätte man besser gleiich ganz auf die Movie Funktion verzichtet.
Wenn die Preisinfo "990 australische $ / Export 785 US$" aus einer anderen Quelle stimmt wird's eng für die Sigma.
Für 600.-€ gibts ne D40x mit Kit Objektiv - mehr sollte der Staßenpreis der DP1 auch nicht sein. Mal sehen wie sich's entwickelt, in den ersten 4 Wochen kaufe ich das Teil bei dem Preis jedenfalls nicht.

Gruß nimix
 
Kennt sich einer bei Sigma aus? Gerade auf Grund der zunehmend explodierenden ISO Einstellmöglichkeiten bei den meisten Herstellern in völlig Zweckfrei Gebiete hinein würde mich mal interessieren ob die maximale ISO von 800 bei der DP1 eher konservativ angegeben ist oder der Sensor trotz gutem Pixelpitch etwas rauschig ist?
Also bei der SD14 mit dem gleichen Sensor ist ISO 400 noch wirklich sehr gut, während ISO 800 von Farbrauschen geplagt ist (das man durch EBV aber problemlos wieder loswerden kann). Allerdings nur wenn man RAW schießt - JPEGs zu produzieren überfordert den Prozessor etwas und alles wird etwas schlimmer. Ich hätte trotzdem ISO 1600 unterstützt - auch daraus machen viele SD14-Benutzer noch sehr hübsche Aufnahmen (nicht zu vergleichen mit Kompaktkameras)

Auch wenn es prinzipiell tolle Technik ist bin ich erstmal skeptisch ob es auf dem Markt dafür genügend Platz gibt, sicher auch eine Frage des Preises. Es wäre schade wenn sie floppt auch wenn die Kamera nicht perfekt ist, denn sonst könnte ein Markt entstehen der auch von anderen Herstellern bedient wird. (Bitte endlich mehr Kompakte mit Blitzschuh, Raw-support und groß dimensionierten Sensoren)
Eine Sigma-Kamera wird wohl immer floppen... leider.

Schade dass sie doch das "4/28mm" statt eines "2/35mm" bekommen hat.
Ähm... du meinst aber nicht wirklich f2/35mm? Dann wäre die Kamera eine etwas andere Bauform. Aber vielleicht gibt es ja Nachfolgemodelle, wenn die DP1 erfolgreich ist:ugly:

Die Moviefunktion mit 320x240 Pixel ist wohl ein schlechter Scherz.
Die kleinen Panasonics können HD Movie mit 30 Pix/sec und die Sigma mit DSLR Sensor löst gerade soviel auf wie ein Handy. Da hätte man besser gleiich ganz auf die Movie Funktion verzichtet.
Wie gesagt ist es schwieriger, aus dem Foveon-Sensor RAW-Aufnahmen umzurechnen als bei einem Bayer-Sensor. Naja, trotzdem konnte die Panasonic x530 immerhin schon vor ein paar Jahren 640x480 mit 15fps aus einem Foveon-Sensor errechnen.
Finde aber 320x240 bei 30fps besser als nichts.
 
@Thorsten
Kommt auf den Einsatzzweck an.
Bei Streetfotographie kann ich mir vorstellen das ein lichtstarkes Objektiv
von Vorteil ist.
Bei der Landschaftsfotographie, spielt es für mich
keine besondere Rolle.
Für mich hat sich die Kamera aber sowieso einstweilen erledigt,
nachdem ich sowieso immer einen Rucksack/Fronttasche dabei habe.
da kann ich auch gleich meine Olympus E-400 + 14/42mm einpacken.
...und habe zumindest die Möglichkeit das Objektiv zu wechseln.:D

Grüße
Andy W.
 
Die SD14 geht von den Werkseinstellungen auch nur bis iso800. Iso1600 kann man über die Sonderfunktionen aktivieren. Das wird bei der dp1 nicht anders sein.

Gruß Ingo
 
Macht das lichtschwache Objektiv den Vorteil des größeren Sensors nicht weitgehend zunichte?
Nicht wirklich: Zumindest bei RAW sehen ISO 400-Aufnahmen besser aus als ISO 200-Aufnahmen bei einer Fuji F30, Canon G9 etc.

Das Problem bei ISO 800 sind dann vor allem nicht die üblichen Artefaktbildungen mit Auflösungsverlust.

Davon abgesehen hat man die Möglichkeit, eine geringere Schärfentiefe einzusetzen.
 
Kommt auf den Einsatzzweck an.
Bei Streetfotographie kann ich mir vorstellen das ein lichtstarkes Objektiv
von Vorteil ist.
Bei der Landschaftsfotographie, spielt es für mich
keine besondere Rolle.

Weniger Rauschen wäre für mich eigentlich der einzige Grund für eine Kompakte mit größerem Sensor, aber wenn ich die DP1 bei gleichen Lichtverhältnissen schon auf höhere ISOs als eine "normale" Kompakte stellen muss (und ich wegen der Sensorgröße im Vergleich vielleicht nicht mal mehr Tiefenschärfe durch die kleinere Blende bekomme), wo liegt dann letztendlich der Sinn? :ugly:

Und wenn Pentax selbst kleine Pancakes mit F2.8 machen kann, sollte Sigma doch schon etwas mehr bieten können als F4.

Naja, ich muss die DP1 ja nicht kaufen.

EDIT: Durch Shinks zwischenzeitliches Posting ist meines wohl hinfällig geworden, also bitte ignorieren ;)
 
Für 600.-€ gibts ne D40x mit Kit Objektiv - mehr sollte der Staßenpreis der DP1 auch nicht sein.

jetzt fängt das wieder an: Falls du D40X in die Hosentasche stecken kannst, stimmt was mit deiner Hose nicht.
Wenn ich (aus dem Fahhradbereich) an die Leichtbauteile (insb. aus Carbon) denke, könnte man auch sagen: für 1/3 des Preises kriege ich XTR- oder für 1/6 des Preises XT-Niveau.

-> Einmaligkeit will bezahlt werden.
 
Und wenn Pentax selbst kleine Pancakes mit F2.8 machen kann, sollte Sigma doch schon etwas mehr bieten können als F4.
Keine Ahnung warum, aber anscheinend kann das wohl nur Pentax. Mir ist kein vergleichbares Objektiv von einem anderen Hersteller bekannt. (Gerade bei FT würde es sich doch anbieten)
 
Ähm... du meinst aber nicht wirklich f2/35mm? Dann wäre die Kamera eine etwas andere Bauform. Aber vielleicht gibt es ja Nachfolgemodelle, wenn die DP1 erfolgreich ist:ugly:

Hmm:
meine Minox: 2,8/35mm
meine Rollei 35 S: 2,8/40mm
Olympus XA: 2,8/35mm
Konica Hexar: 2,0/35mm
Leica Minilux: 2,4/40mm

Alle kompakt bis sehr kompakt und mit Bildkreis auf KB(!) gerechnet. Also sollte mindestens 2,8/28 oder 35mm equiv. drin sein bei der Bauform, selbst bei den höheren Anforderungen an die Auflösung. Vielleicht ist es ein Preisproblem.

Gruß,
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe davon aus, daß der dreilagige Foveon-Sensor stärker auf eine telezentrische Rechnung angewiesen ist als ein klassischer einlagiger Sensor. Das und die Festlegung auf den recht großen Bildwinkel (28 mm KB) führen wohl zu einem aufwendigen und vergleichsweise lichtschwachen Objektivdesign.

So ist ja auch das Leica 1,4/25 mm für Four-Thirds wegen seiner telezentrischen Rechnung fast doppelt so groß wie ein 1,4/50 mm für Kleinbild. Das Argument "ging doch früher bei KB-Film auch" greift hier also zu kurz.

Ein 2,8/24 mm (entprechend ca. 40 mm KB) hätte meiner Meinung nach allerdings aber drin sein können und wäre - meiner unmaßgeblichen Meinung nach - eine deutlich bessere Brennweitenwahl für eine 'Immerdabei' gewesen.
 
Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein weiterer Grund für f/4 der Kontrast-AF ist.
Damit dabei die Geschwindigkeit erträglich bleibt, ist es sicher kein Fehler, die Tiefenschärfe etwas auszudehnen.
 
Erst schreien alle das Sigma die DP1 endlich bringen soll.Jetzt kommt sie und alle meckern.Die technischen Daten waren doch lange bekannt!:confused:
 
Erst schreien alle das Sigma die DP1 endlich bringen soll.Jetzt kommt sie und alle meckern.Die technischen Daten waren doch lange bekannt!:confused:
Das ist völlig normal. Der übliche Ablauf ist doch so:

1.) Die Kamera wird auf einer Messe als nichtfunktionsfähiger Prototyp vorgestellt
-Man freut sich kurz, dann meckern alle über Form, Anordnung der Knöpfe, Farbe der Linsenvergütung, Kreuzschlitzschrauben etc.

2.) Technische Daten werden bekanntgegeben
-Man ist kurz beeindruckt, dann meckern alle nochmals über die punkte aus 1. und zusätzlich über die größe des Puffers, die Serienbildgeschwindigkeit, die Akkukapazität, die Displayauflösung, etc.

3.) Es wird ein fuktionsfähiger Prototyp vorgestellt
-Man ist kurz überrascht, dann meckern alle nochmals - diesmal mit einer gewissen Impulsivität - über die Punkte 1. und 2. und zusätzlich über die schlechte Materialanmutung. Außerdem wird in diesem Stadium damit begonnen, die Bildqualität schlecht zu reden, obwohl noch niemand Bilder gesehen hat. Es erfolgt der Hinweis von 2-3 Usern, man möge doch bitte Bilder von einer Kamera mit Serienfirmware abwarten.

4.) Das Modell ist im Handel
-Man ist kurz erfreut, dann meckern alle nochmals - diesmal mit einer gewissen Aggressivität - über die Punkte 1., 2. und 3. und zusätzlich wird mit vielen Bildbeispielen die absolute Untauglichkeit der Kamera bewiesen.
Außerdem ist man bereits wieder bei Punkt 1.) des Nachfolgemodells.

Forenalltag halt;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten