• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f1.4 Art

Ich war an der Naheistellgrenze, bei beiden.
 
Ah ja... der üble Nachteil eines 85ers... man kann ja garnicht so nah ran... die 135er haben ja alle 80-85cm Naheinstellgrenze und 1:4 Abbildungsmasstab
 
Ne, das schaffen die beiden nicht. Das 105E hat aber immerhin einen etwas größeren Abbildungsmaßstab.
 
So Leute, demnächst gibt's noch einen Test!

Ich werde das Tamron 85mm 1.8 VC mit dem Sigma 85mm Art vergleichen.

Hier wurde ja vor kurzem gesagt, dass der AF vom Tamron schneller/besser sein soll als der vom Sigma und das reizt mich mal herauszufinden. Klar, 1.8er Linsen müssen weniger Glas bewegen, aber das Sigma macht einen echt guten Job bei der Treffsicherheit, nachdem ich es nun wirklich perfekt mit dem Dock justiert habe. Es ist nicht nur besser bei bewegten Motiven, sondern auch bei stationiären trifft das Sigma zuverlässiger, als das Nikon.

Natürlich werde ich auch auf CA, Vignettierung etc. eingehen. Wollte das ganze nun etwas anders gestalten als beim letzten mal. Aber einige praxisbezogene Direktvergleiche wird es wieder geben.

Überlege noch ob ich das Nikon 85mm 1.4 G auch noch hinzu ziehen soll - aber ob es für das Nikon überhaupt noch lohnenswertes Interesse gibt, wage ich zu bezweifeln? Mache ich mir da unnötige Arbeit mit... hmm?

Habt ihr irgendwelche Wünsche an mich? Soll ich besonders auf irgendwas eingehen, abfotografieren etc.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteile durch den Stabi im Bereich der Personenfotografie, also so im Bereich 1/30 bis 1/200 sek.

In der Personenfotografie hast du keine nennenswerten Vorteile. Das wäre ein Glücksspiel denn du müsstest auf lebende Statuen hoffen... Und bei 1/160-1/200 brauche ich nicht wirklich nen Stabi. :top:

Prüfst du mich etwa? ;)

Oder hast du mal ein Szenario wo der Stabi in der Personenfotografie hilfreich wäre. Ich komme da nicht drauf... Ich meine Personenfotografie ist ja ein dehnbarer Begriff, aber z. B. in ungestellten Situationen macht der Stabi nichts her. Und gestellt hat es ja mehr von Stilleben. Also was meinst du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Wunsch wäre Blendensterne nebenbei bei f4,5.6,8,11,ggf. 16 aufzunehmen. Für Porträt nebensächlich, aber vielleicht erbarmst Du Dich?
 
Barış;14460118 schrieb:
Habt ihr irgendwelche Wünsche an mich? Soll ich besonders auf irgendwas eingehen, abfotografieren etc.?

Wäre noch interessant zu wissen, wie gut/präzise die äusseren AF-Felder mit den Objektiven harmonieren.

(Sollte sich eine Möglichkeit ergeben, das Fokussierverhalten der Objektive bei LED Bühnenlicht (rot, grün, blau) zu testen, wäre das auch klasse. Mit den farbigen LED Systemen habe ich in der letzten Zeit schlechte Erfahrungen gemacht)

Vielen Dank für Deinen Einsatz :top:
 
Ich hatte das Sigma nun fuer drei Tage bei mir zuhause. Leider war es deutlichst fehljustiert und ich habe es trotz Dock nicht geschafft, die Linse treffsicher zu bekommen.
Lag vermutlich an mir, denn ich habe bisher immer nur die kamerainterne Korrektur benutzt und beim Dock war das mein erstes Mal.
Die kamerainterne Koretkur ging beim 85er Art aber nicht wirklich- bei +11 war der Nahbereich ok, aber alles andere voellig daneben. Und ich konnte trotz stundenlanger Versuche keine Konstanz finden, wann es bei groesseren Entfernungen einen Front- und wann einen Backfokus gab.

Ich hoffe, die Austauschlinse, die ich statt dem letzten Modell zugeschickt bekomme, ist besser.

Fuer mich ein wenig frustrierend. Ich hatte bisher noch kein einziges Sigma, das direkt aus der Box auch nur annaehernd gepasst hat. Mein erstes 35 Art ging auch zurueck, das zweite passt nach kamerainterner Korrektur, muss aber wohl auch mal ans Dock, weil ich bei unendlich einen Fehlfokus habe. Aber in den Bereichen, in denen es pasts, ist es spitze.
 
Fuer mich ein wenig frustrierend. Ich hatte bisher noch kein einziges Sigma, das direkt aus der Box auch nur annaehernd gepasst hat.

Das wird wohl auch bei den ganzen anderen Sigma Linsen so sein. Das ist der Tot den du für Sigma Art Linsen bereit sein musst zu sterben. Ich habe selten davon gehört, das jemand, out of the box, ein auf jede Entfernung perfekt justiertes Objektiv erhalten hat. Dabei ist die Kalibrierung so einfach:

  1. Kamera auf ein Stativ.
  2. Schnappt euch ein Buch oder sonst irgendwas flaches das ihr aufstellen könnt.
  3. Das Buch sollte klare Kontraste aufweisen. Beispielsweise schwarzes Buch, weiße Schrift. Gelbes Buch, blaue Schrift usw.
  4. Sorgt dafür das das Buch parallel zur Sensorfläche steht.
  5. Legt ein Lineal oder Zollstock drauf, welches vertikal verläuft. Also ein Teil Oben auf dem Buch und ein weiteres auf dem Tisch. Dabei entsteht ein Verlauf von Vorne nach Hinten zum Buch. (Daran erkennt man am einfachsten, ob der Fokus sich verschiebt)
  6. Dann fokusiert erst im Live-View (stellt das Kästchen so klein wie möglich ein) und anschließend mit dem Phasen-AF eurer Kamera fokussieren. Natürlich auf die gleiche Stelle und möglichst mit dem mittleren AF-Feld.
    Wenn der Phasen-AF nicht exakt auf die gleiche Stelle fokusiert, dann +/- mit dem Dock feinjustieren bis sich nichts mehr bewegt. Live-View und Phasen-AF müssen das gleiche Ergebnis liefern. Das ist das Ziel.
  7. Das macht man für alle vier Abstände, die das USB-Dock Tool vorgibt.

Voila, und fertig ist ein Traumobjektiv...

Das Ganze dauert je nachdem wie flott man denkt und handelt zwischen 20 und 60 Minuten.

Ich habe es eine Zeit lang auch etwas komplizierter gemacht, aber die o. g. Methode ist wirklich schnell, einfach und liefert ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Wer darauf keine Lust hat, kann das Objektiv mit seiner Kamera doch auch kostenlos bei Sigma justieren lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Barış;14460118 schrieb:
So Leute, demnächst gibt's noch einen Test!

Ich werde das Tamron 85mm 1.8 VC mit dem Sigma 85mm Art vergleichen.

Da freue ich mich aber :top: , da ich noch total unentschlossen bin welches 85er für mich in Betracht kommt.
 
Barış;14460142 schrieb:
In der Personenfotografie hast du keine nennenswerten Vorteile. Das wäre ein Glücksspiel denn du müsstest auf lebende Statuen hoffen... Und bei 1/160-1/200 brauche ich nicht wirklich nen Stabi. :top:

Prüfst du mich etwa? ;)

Oder hast du mal ein Szenario wo der Stabi in der Personenfotografie hilfreich wäre. Ich komme da nicht drauf... Ich meine Personenfotografie ist ja ein dehnbarer Begriff, aber z. B. in ungestellten Situationen macht der Stabi nichts her. Und gestellt hat es ja mehr von Stilleben. Also was meinst du?

Absolut nicht, ich habe nur festgestellt, dass ich bei gestellten Portraits und wenig Licht bei Kameras mit Stabi deutlich mehr Spielraum hatte und den dann oft auch genutzt habe.
 
Anbei ein Größenvergleich einiger Portraitobjektive.

Leider hatte ich nicht alle Objektive gleichzeitig zur Verfügung.
Dadurch fehlt beim ersten Bild das Nikkor 1,4/85 AF-S, welches sich platz- und gewichtsmäßig zw. 1,4/58 und 1,4/105 einordnen würde.

Am zweiten Bild sieht man das 1,8/85 AF-D, das 1,4/85 AF-S und das 1,4/105 AF-S

Das 1,8/85 AF-D ist gegen die geringfügig lichtstärkeren Objektiven neuerer Generation direkt ein Winzling, kann aber offenblendig nicht mit diesen mithalten (am ehesten noch mit dem 1,4/58 AF-S).

Das 1,4/85 Art ist eindeutig Spitzenreiter, was Größe und Gewicht angeht, übertrumpft in diesen Disziplinen sogar noch das schon nicht kleine 1,4/105.

Möchte ich eine universelle Portraitbrennweite für unterwegs, wären mir sowohl das 1,4/105 als auch das 1,4/85 Art zu klobig, da würde ich mir am ehesten das 1,4/58 einpacken. Es verzerrt weniger als ein 50mm Objektiv bei formatfüllenden Kopfportraits, mit besonders ansprechendem Bokeh. Hat wirklich Charakter durch den 3D-Look. Ist aber nichts für Schärfefreaks, die sind mit einem 1,4/50 Art besser bedient, welches aber auch schon wieder relativ groß ist.

Ebenfalls noch handlich ist das Nikon 1,4/85 AF-S.
 

Anhänge

Das Tamron habe ich ja auch schon gegen das Sigma getestet. Das Tamron war definitiv der Preis/Leistungssieger. Geblieben ist dennoch das Sigma
 
Das Tamron interessiert mich auch.
Wenn es schon das 85 ART nicht geschafft hat, mein 105E abzulösen, dann schafft es das Tamron auch nicht.
Aber! Ich denke, dass das Tamron sich neben einem 105E sehr gut anstellen wird. Es ist leicht, klein, schnell, günstig und stabilisiert. Auch neben einem 85 oder 135 ART wird sich das Ding super schlagen:top:
Ich werde mir das Tami definitiv mal anschauen:top:

Leider war es deutlichst fehljustiert und ich habe es trotz Dock nicht geschafft, die Linse treffsicher zu bekommen.
Lag vermutlich an mir...
Nein, das lag. evtl. gar nicht an dir.
Ich habe heute früh das zweite SIGMA 85 ART zurückgeschickt, dieses war auch dejustiert. Zwar nicht so extrem stark wie das erste Exemplar, aber dennoch hatte es in der Entfernung Fehlfokus.
Wie mühsam die Justierung sein kann, habe ich anhand des 50er ART's erlebt. Ich habe so ähnlich, wie Baris beschrieben hat, gemacht. Von vorne bis hinten alles justiert, dann wieder zurückgekehrt, um zu kontrollieren, und habe gesehen, dass es vorne wieder nicht passt. Dann habe ich das gleiche wieder von vorne gemacht, und zusätzlich noch aus dem Fenster raus auf unendlich Bilder gemacht. Hier ist dasselbe gewesen. In allen Entfernungen ist es wohl sehr schwierig, das Objektiv perfekt zu kriegen.
Als ich dann das ganze an der D500 ausprobiert habe, stellte ich fest, dass es nun hier nicht optimal passt, habe ja vorhin an der D810 justiert:mad:
Die Korrektur habe ich dann aber intern in der D500 vorgenommen, damit es passt.
Es kann also mit der Justierung eine lange und mühsame Geschichte werden. Noch schlimmer wird es, wenn man mehrere Gehäuse nutzt.
Ich habe jetzt jedenfalls das Gefühl, dass es mehr oder weniger passt, habe aber irgendwie Angst nochmal alles zu prüfen, nicht dass ich dann noch feststelle, dass es doch nicht passt, dann beginnt alles wieder von vorne:angel:
SIGMA will es sich wohl leicht machen. Wozu selbst justieren, wenn man einen USB-Dock verkaufen kann. Soll sich der Kunde doch selbst damit beschäftigen:top:
Dass es anders geht, zeigen all meine Nikkore (sind immerhin 5 Stück, unter anderem auch das perfekt fokussierende 105E). Alle meine interne Korrekturwerte stehen bei denen auf "0", hier muss nix justiert werden.
 
SIGMA will es sich wohl leicht machen. Wozu selbst justieren, wenn man einen USB-Dock verkaufen kann. Soll sich der Kunde doch selbst damit beschäftigen

Seh' ich ganz genauso :top:. Was ich dann überhaupt nicht verstehe, wie vehement dieser Dock und seine Anschaffung von manchen dann verteidigt wird :confused:; auch wenn es nur ums Aufspielen von Firmware geht. Ist es denn mein Problem, wenn es eine Linse nicht mehr mit einem neuen Kameramodell vollumfänglich tut? Dann soll ich mir einen Dock zulegen, mich stundenlang mit dessen Bedienung herumschlagen, um dann irgendwie festzustellen, dass entweder ich zu doof oder Sigma zu nachlässig bei der Endkontrolle war? Dann hab' ich Geld verbraten, dass ich mir hätte sparen können; ist das auch in den neuen Linsen eingepreist??? Jedenfalls ist der Dock m. E. ein nettes Gimick, fragt sich für wen.
Nur zur Randinfo, ich hab' auch einige ältere Sigmas und bin ganz sicher der letzte der sich an einem Markenbashing beteiligen würde; es sei denn es geht darum andere aufzuziehen :evil:
 
Ist es denn mein Problem, wenn es eine Linse nicht mehr mit einem neuen Kameramodell vollumfänglich tut?
SIGMA ist halt genau wie Tamron ein Dritthersteller, welches für das System kompatible Objektive zu günstigen Preisen anbietet. Es kommt also durchaus vor, dass es nach einem FW-Update der Kamera, oder bei einem neuen Kameramodell das eine oder andere Tamron oder SIGMA Objektiv nicht mehr einwandfrei funktioniert. Nikon macht ja das Update für sein System, warum sollen sie Rücksicht auf Dritthersteller nehmen?

Dennoch ist es sehr erfreulich, wie sich diese Dritthersteller in den letzten Jahren entwickelt haben. SIGMA produziert immer mehr optisch sehr gute Objektive, Tamron verbindet die sehr gute Optik zusätzlich noch mit dem Stabilisator. Ist doch super!
Je mehr Auswahl wir bei Objektiven haben, umso besser. Auch wenn die richtige Wahl dann manchmal noch schwieriger wird:ugly:

Nichtsdestotrotz kann ich es einfach nicht glauben, dass es für SIGMA unmöglich ist, AF-technisch zumindest in etwa passende Objektive auszuliefern. Das kann doch nicht sein, dass ein 85 ART für 1250€ selbst nach +20 Korrektur in der Kamera, immer noch 5-10 Zentimeter zu weit vorne fokussiert. Den USB-Dock haben sie nicht umsonst auf den Makrt gebracht, sie wollen sich wohl damit Arbeit und Kosten sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den USB-Dock haben sie nicht umsonst auf den Makrt gebracht, sie wollen sich wohl damit Arbeit und Kosten sparen.

Sicher. Kosten die der Hersteller des Orginals einpreisen muss, will er sich den vermeintlichen Drittherstellern gegenüber behaupten. Das ist sein Alleinstellungsmerkmal mit dem er sich den Konkurrenten gegenüber absetzen kann und muss. Aber genau dem gegenüber könnten einem die Drittherstellerlinsen dann gar nicht mehr soooo günstig erscheinen.

Klar, je größer die Auswahl an Herstellern für uns, desto besser; aber man kann auch erkennen, dass der Abstand kleiner wird.
 
auch wenn es nur ums Aufspielen von Firmware geht. Ist es denn mein Problem, wenn es eine Linse nicht mehr mit einem neuen Kameramodell vollumfänglich tut?
Wenn du dich bewusst für Sigma, einen Dritthersteller entscheidest, dann ja. Ansonsten bleibst du einfach beim Originalhersteller und alles ist gut. Es zwingt dich niemand Sigma oder Tamron Linsen zu kaufen.

Dann soll ich mir einen Dock zulegen, mich stundenlang mit dessen Bedienung herumschlagen, um dann irgendwie festzustellen, dass entweder ich zu doof oder Sigma zu nachlässig bei der Endkontrolle war?
Du sollst nicht, du kannst. Du kannst auch (ebenso bei der Firmware) den klassischen Weg gehen und die Linse zu Sigma schicken. Und Endkontrolle wird es bei Sigma genauso geben wie bei Canon oder Nikon, nämlich gar nicht.

Dann hab' ich Geld verbraten, dass ich mir hätte sparen können; ist das auch in den neuen Linsen eingepreist??? Jedenfalls ist der Dock m. E. ein nettes Gimick, fragt sich für wen.
Wenn du dich für das Dock entschieden hast (was ja deine eigne Entscheidung war) und der Dock bringt dir nichts, dann hast du 37,90€ zuviel ausgegeben. Die Frage ist doch einfach ob du für diese 37,90€ Aufpreis die gewünschte Linse bei deinem Kamerahersteller bekommen hättest. Ich kenne mich bei Nikon nicht aus, aber das 85L bei Canon kostet 1800€. Das Sigma kostete mich 1129€. Ich spare also beim Neukauf schonmal ca 670€. Und was bekomme ich für den günstigeren Preis? ein schlechteres Produkt? Nein, ich bekomme die technisch deutlich bessere Linse.

Und selbst wenn die Originallinse mithalten kann bzw sogar leicht besser ist als das Sigma (35 Art vs EF 35L II), spare ich dennoch eine Menge Geld und erfreue mich an einer Linse die ich in 95 von 100 Fällen nicht im Endergebnis vom Original unterscheiden kann. Und nochmal gesagt, das ist meine freie entscheidung. Ich kann ach einfach das Original kaufen.

Und die Möglichkeit ein Objektiv auf vier verschiedene entfernungen zu justieren finde ich sehr gut. macht man mal die Gegenprobe, dann stellt man fest das die bein den Canon eigenen Linsen eine nette Option wäre.

Ich finde es jedenfalls nicht richtig Sigma und den USB Dock zu kritisieren. Wenn man mit der Sache nichts anfangen OK. Es zwingt einen wie gesagt keiner Sigma zu kaufen und wenn es gekauft wird zwingt Sigma auch niemanden dazu das USB Dock zu kaufen. Aber es gibt die Möglichkeit vieles selber zu regeln ohne 1-2 Wochen auf ein Objektiv (eventuell sogar mit Kamera) zu verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten