• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f1.4 Art

Ich finde es jedenfalls nicht richtig Sigma und den USB Dock zu kritisieren. Wenn man mit der Sache nichts anfangen OK.

Jeder, wie er mag. Es gibt ja auch Menschen, die den Ölstand beim Auto kontrollieren oder gar Scheibenwaschwasser auffüllen lassen und andere die tun das selber. Es würde mir aber nie in den Sinn kommen, die Leistung des Motors während der Garantiezeit selber zu optimieren ;), auch wenn man das durchaus auch könnte :o.
 
Es würde mir aber nie in den Sinn kommen, die Leistung des Motors während der Garantiezeit selber zu optimieren ;), auch wenn man das durchaus auch könnte :o.
Dein Beispiel passt so überhaupt nicht ins Thema. Denn dein Eingriff würde bedeuten das du die Garantieansprüche verlierst. Das ist keinesfalls so, wenn ich den USB Dock benutze.
 
Mit dem Dock hat man Möglichkeiten, die man bei Nikon-Objektiven gar nicht hat, dort wird der Fokus auf Referenzentfernung justiert und das war es - Abweichungen auf verschiedene Distanzen lassen sich gar nicht beheben.

Ich musste bisher Nikon-Objektive genauso wie Sigma-Objektive mit der AF-Feinkorrektur justieren. Da ist Sigma nicht schlechter als Nikon (bei mir).
 
Das Schlimme ist, ihr habt alle Recht:ugly:

Ich blieb von der Justage zumindest bei meinen Nikkoren bis jetzt immer verschont. Auch SIGMA kann durchaus justierte Objektive bauen. Ich habe insgesamt noch 3 weitere Sigma Objektive, neben dem 50 ART, und die sitzen alle gut. Irgendwie habe ich lediglich bei den ART Linsen kein Glück, 24er, 35er, 50er und nun auch 2 85er waren alle ohne Ausnahmen ungenau. Dabei waren es zu 80% Neukäufe (lediglich das 50er habe ich als Retourenware erworben, konnte dem Preis nicht widerstehen).
SIGMA kann es also durchaus, wenn sie denn wollen würden.

Mein Verdacht aufgrund der beschriebenen Erfahrungen ist: seit dem es die ART Serie, und somit den Dock, gibt, hat die Justierung durch SIGMA noch mehr nachgelassen. Wozu auch, wenn es der Kunde dann daheim selber macht?:evil:
 
Denn dein Eingriff würde bedeuten das du die Garantieansprüche verlierst.

... weil es mir der Hersteller nicht zutraut, bzw. er seine Software nicht ausreichend geschützt hat (Sigma hat den richtigen Weg gefunden, warten wir, bis es bei den Autoherstellern auch soweit ist). Solange es genug Nutzer gibt, die das annehmen, besteht ja für den Hersteller auch gar nicht der Grund, die pfiffige Strategie zu ändern. Geschickt gemacht, oder?! Mich wundert nur, dass das so geschluckt und akzeptiert wird; immerhin gibt es ja offensichtlich Objektive, bei denen das eine eine Korrektur nötig hat und das andere nicht. Und solange das so ist, ist es für mich eher ein Zeichen, dass der Hersteller die Toleranzen zu weit gesteckt hat oder schlicht an der aufwändigen Endkontrolle spart (klar wirkt sich das auch auf den Endpreis aus).


Mit dem Dock hat man Möglichkeiten, die man bei Nikon-Objektiven gar nicht hat, dort wird der Fokus auf Referenzentfernung justiert und das war es - Abweichungen auf verschiedene Distanzen lassen sich gar nicht beheben.

Ist doch nur eine Frage der Zeit, bis da andere Hersteller nachziehen. Was zu aufwändig in der optischen Rechnung ist und per Software elemeniert werden kann; piffige Idee, sag ich doch. Mit all den Vor- und Nachteilen die wir schlucken dürfen/sollen/müssen/können.

Aber genug OT. Ihr habt Euere Meinung, ich hab meine.
 
SIGMA kann es also durchaus, wenn sie denn wollen würden.
Nein, können Sie glaube ich nicht. Einfach weil der AF immer ein Zusammenspiel aus Kamera und Objektiv ist.

Das ist bei meinen Canon Linsen aber genauso. Nachdem wechsel von 5DIII auf 1Dx mussten meine L teilweise nachkorrigiert werden. Aber nicht alle. Die Sigma gar nicht.

Mein Verdacht aufgrund der beschriebenen Erfahrungen ist: seit dem es die ART Serie, und somit den Dock, gibt, hat die Justierung durch SIGMA noch mehr nachgelassen. Wozu auch, wenn es der Kunde dann daheim selber macht?:evil:
Kann ich in keinster Weise bestätigen. Bisher kann ich nur gutes über den Service berichten.
 
Jeder, wie er mag. Es gibt ja auch Menschen, die den Ölstand beim Auto kontrollieren oder gar Scheibenwaschwasser auffüllen lassen und andere die tun das selber. Es würde mir aber nie in den Sinn kommen, die Leistung des Motors während der Garantiezeit selber zu optimieren ;), auch wenn man das durchaus auch könnte :o.

Also ich checke zweimal im Jahr meine "Werkzeuge" mit Reikan Focal Pro. Ich möchte nicht, das ich im "Einsatz" mit Schwierigkeiten kämpfen muss.

Jedes Objektiv aus dem Rent, wird am Abend vor einer Hochzeitsreportage justiert. Manchmal kommen auch Objektive von Nikon in zweistellige Korrekturbereiche. Und ich habe schon zweimal ein AF-S 85 1.4g aus dem Rent gehabt das nicht zum Einsatz gekommen ist, weil im Nahbereich alles gestimmt hat aber im Fernbereich nicht... da wäre ein "Nikon-Dock" sehr hilfreich gewesen...

PS: Bisher musste jede 1.4-1.8er Brennweite an der D810 korrigiert werden. Egal ob Sigma, Tamron oder Nikon...
 
Nein, können Sie glaube ich nicht. Einfach weil der AF immer ein Zusammenspiel aus Kamera und Objektiv ist.
Durchaus möglich. Aber warum sitzen dann alle 3 nicht ART Objektive, und die 5 ART's nicht? Verdächtig ist das Ganze für mich schon:rolleyes:
Vor allem wenn man schaut, wie die Preise der ART's ggü. Nikon/Canon sind: irgendwo müssen die Kosteneinsparungen her kommen? Zumal die ART's auch noch "Made in Japan" sind (und trotzdem dejustiert ausgeliefert werden).

Der Borys und sein Rent-Zeug:D
Bei so einem Zeug wäre ich schon 2 Mal vorsichtiger. Keiner weiß, was die Objektive dort erleben mussten/müssen. Wenn ich persönlich einen Einsatz hätte, wo mir meine Objektive leid tun würden, hätte ich auch ein Objektiv lieber geliehen:ugly:
Dem Zeug würde ich erst recht nicht trauen.
 
Nikon justiert einem die Linsen auf den Body meist auf kulanz, ich zahlte letztens für justage Body und zwei 1,4er nikkore, mit Sensorreinigung und firmware update 64€.
Solch ein dock hat doch auch Tolleranzen und wenn er mal auf den Boden segelt weiß doch auch keiner mehr ob er noch stimmt.
 
... und ich hatte schon geglaubt, Du brauchst den Service nicht mehr :p:evil:
Ich benötige in der tat sehr wenig Service. Sowohl Sigma als auch Canon.

Durchaus möglich. Aber warum sitzen dann alle 3 nicht ART Objektive, und die 5 ART's nicht? Verdächtig ist das Ganze für mich schon:rolleyes:
Ja, aber ein Beleg für irgendetwas ist das nicht. Warte mal ab wie sich der krempel an der D820 verhält ;).

Solch ein dock hat doch auch Tolleranzen und wenn er mal auf den Boden segelt weiß doch auch keiner mehr ob er noch stimmt.
Das Dock hat keine Toleranzen. Es dient ledglich als Schnittstelle für die Datenübertragung. Nur weil es mal runterfällt ändert es die Korrekturwerte ja nicht.
 
Vibo: Es gibt im prof. Bereich ganze Branchen, die ausschliesslich mit Rent-Zeugs arbeiten. Die Anbieter wären längst vom Markt, wenn das Zeug unzuverlässig wäre. Mir ist bisher nur in 3 von 30-40 Fällen mal was aufgefallen... und das wäre für einige garnicht so schlimm wie für mich.

Ich muss aber auch sagen, das ich an den 36 Mpixeln der D810 sehr hohe Ansprüche stelle.

Und nicht zu vergessen ist, das auch die Bodies und die AF Module unterschiedlich justiert sein können. Im Falle meiner damaligen D800 und jetzigen D810 waren das 6-9 Punkte auf der Feinjustier Skala.

Vibo, Du solltest mal zu mir kommen und mein Justier Setup ausprobieren. Ich wette da gibts auch Unterschiede zw. deiner D810 und D500... ich hatte hier mal nen Kollegen, der kam mit 2x D800, der hats auch nicht geglaubt. Aber nach der Reikan Analyse konnte er sich langsam zusammenreimen, warum dies und jenes manchmal so und so war :D

Auf jeden Fall ist der Mensch oft mit dem Ist-Zustand zufrieden und denkt alles ist normal - bis man sieht das es noch besser geht.

Ps:Nonzoom hat das Konzept des Docks nicht verstanden. Das würde nur zutreffen wenn das Objektiv runtersegelt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die automatische Korrektur verwendet die FEinjustage der Kamera, aber man kann ja auch manuell arbeiten und die Korrektur dann mit dem Dock machen
 
Die automatische Korrektur verwendet die FEinjustage der Kamera, aber man kann ja auch manuell arbeiten und die Korrektur dann mit dem Dock machen

Das war doch nicht die Frage... sondern:

Kann Reican Focal überhaupt was das Sigma USB-Dock kann? Also auf unterschiedliche Entfernungen kalibrieren?

Die AF-Feinjustage der Kamera bringt leider nichts wenn mein Objektiv im Nahbereich alles trifft und ab 4-5 Metern nicht mehr...

Was macht Reican Focal da besser als das USB-Dock bzgl. AF-Feintuning?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön klein ist das Tami:top:
Dann mach mal bitte ein paar Schärfe- und Bokehtest (+Bokehringe). Ist der AF vergleichbar schnell mit dem SIGMA? Was kann man maximal mit VC freihand halten?
 
Barış;14463884 schrieb:
Kann Reican Focal überhaupt was das Sigma USB-Dock kann? Also auf unterschiedliche Entfernungen kalibrieren?
Nein.

Barış;14463884 schrieb:
Die AF-Feinjustage der Kamera bringt leider nichts wenn mein Objektiv im Nahbereich alles trifft und ab 4-5 Metern nicht mehr...
Exakt so ist es.

Barış;14463884 schrieb:
Was macht Reican Focal da besser als das USB-Dock bzgl. AF-Feintuning?
Wenn überhaupt besteht der Vorteil darin, dass Du weniger häufig das Objektiv zwischen Kam und Dock wechseln musst.

Relican Focal ist das Snake-Oil des 21sten Jhr. für DSLR-Technik begeisterte.
 
Barış;14463884 schrieb:
Das war doch nicht die Frage... sondern:

Kann Reican Focal überhaupt was das Sigma USB-Dock kann? Also auf unterschiedliche Entfernungen kalibrieren?

Die AF-Feinjustage der Kamera bringt leider nichts wenn mein Objektiv im Nahbereich alles trifft und ab 4-5 Metern nicht mehr...

Was macht Reican Focal da besser als das USB-Dock bzgl. AF-Feintuning?
Nein, Focal kann nur die Entfernugn messen die gerade vorherrscht. Man muss also von Hand die Kamera auf die benötigte Entfernung bringen und dann noch den Testlauf starten. Das ermittelte Ergebnis kann man dann per USB Dock einstellen. Bei Canon lassen sich die Werte der Kamera 1:1 in den USB Dock übertragen. Ich denke das ist bei Nikon auch so
 
Barış;14463847 schrieb:
Mich würde mal interessieren, wie Reikan Focal eine Linse auf unterschiedliche Entfernung kalibriert?

Es scheint ja nur die Kamerainterne AF-Feinjustierung zu verwenden.

Ist da die eigene Kalibrierung per Live-View und dann Phasen-AF / USB-Dock, wie ich es geschildert hatte, nicht die beste für Sigma Art Linsen?

Neh garnix automatisch bei Nikon... nur bei Canon...

Du kannst ja selbst 2 Setup-Stationen machen. Einmal nah und fern. Er misst dann die Auflösung mit einer Annäherung Grob>fein der Mikrojustage (die muss man händisch miterledigen - geht aber fix... ich bin pro Linse und Setup in max. 15 Minuten durch). Man hat ja auch nicht nur die Auflösungswerte für jeden Farbkanal (wichtig um festzustellen, wie der Fokus bei Natur und Kunstlicht sich verhält), sondern auch ein visuelles Feedback mit einem Crop -da kann man dann selbst feststellen wie scharf es werden kann und wie die Farbkanäle reinspielen.

So eine Aktion kann ein Mensch garnicht sorgfältig genug durchführen. Nicht jeder arbeitet in der QA als Ingenieur und entwirft Test-Szenarien :-). Einige scheitern ja schon bei der Zuordnung für den jeweiligen Messwert. Ich hab alles gleich auf dem grossen Monitor und kann selbst sehen welcher Messwert jetzt der Beste ist.

PS: Die Messwerte überträgst du ja dann manuell in das Dock.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten