• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 85mm f1.4 Art

Deutlich? Ich sehe nix deutliches. Ein bisschen, ja. Die Charts sind da aber auch sehr empfindlich, wer fotografiert schon schwarz-weiße Bretter in der Praxis?

:confused: ähm doch sehr deutlich .
Man kann die beiden dort ja nur mit 21 MP vergleichen ...

Ich persönlich habe das alte 85 EX DG und das neue 85 Art an 42 MP getestet und kann sagen man sieht es dann an 42 MP noch deutlicher :rolleyes:

AF war doch beim EX auch schnell und treffsicher genug. Zumindest wenn man die "typischen" SIGMA AF Probleme nicht hatte.

Wenn man den Thread hier liest könnte man meinen jedes Sigma Objektiv muss an einer Nikon justiert werden :ugly:

Mit spiegelloser PDAF auf dem Sensor hat man diese Probleme übrigens nicht und braucht auch kein Sigma Dock :angel:
 
Deine "Fakten" sind höchstens deine eigene Meinung, welche du versuchst, anderen aufzuzwingen. Es sind also deine persönlichen Fakten.

Ich habe das 85er Art mit dem besten 85mm von Nikon verglichen und anschließend auch einen AF-Test gemacht. Spreche also nicht nur vom hörensagen oder unkalibrierten Art Objektiven, so wie du es ja zwei Mal beim 85er Art gemacht hast.

Der Unterschied zwischen deinen Tests und meinen ist, dass ich die Objektive erstmal ausgiebig kalibriere und dann teste. Das tust du laut deiner eigenen Aussagen eben nicht mal. Und dann willst du hier was von Autofokus erzählen?!

Ich meine, klar, du verteidigst dein 85 ART, was das Zeug hält. Ich verteidige mein 105E auch, weil es momentan ziemlich das Beste für Portrait ist (meine Sicht), bzw. kenne ich persönlich nix besseres.

Ich habe es erworben. Also ja, das ist mein Objektiv. Aber du versuchst mich in eine Fanboy oder Kaufrechtfertiger-Schublade zu stecken, um dich wieder aus der Diskussion zu mogeln. Ich könnte mir jedes X-beliebige Objektiv holen, auch das 105/1.4, 85/1.8 Tamron oder das Nikon 85/1.4 G behalten, was ich hier auch noch stehen habe.

Du verhederst dich hier und da und kommst wieder nur mit Floskeln und Ausreden.

Du hast doch selbst ganz laut geschrien, das ART ist überall um Welten besser als alles andere. Dann habe ich halt das 85 EX als Vergleich hinzugezogen, auch von SIGMA und auch gute und schnelle Linse.

Du beziehst dich immer wieder auf den schlechten AF von Sigma EX Objektiven und versuchst diese Problematik auf Sigma Art Objektive zu schieben.

Und was hat dein Tamron dann hier verloren?

Wieso betonst du immer das es "mein" Objektiv ist. Es ist das Tamron 85/1.8 VC. Punkt aus Ende. Wieso musst du es personalisieren?!

Das Tamron 85/1.8 VC wird mit dem Sigma 85er Art von mir verglichen werden. Ich werde tatsächlich ein möglichst praxisrelevantes Testszenario schaffen, wo die Objektive auf gleichem Maßstab gegeneinander antreten werden. Also möglichst wissenschaftlich. Und solange es keine richtigen Tests dadraußen gibt, gelten für mich meine eigenen Befunde, die ja auch alle einsehen können!

Und wenn da wieder unreflektierte Kommentare von Leuten kommen, werde ich dem auf den Leim gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Videovergleich zum 85/1.2 L vs Sigma 85/1.4 Art!

Marke habe ich extra dort gesetzt, wo sie über den besonderen Charme des 85/1.2 L sprechen, dem das Sigma Art laut den Zwei nicht nachzustehen scheint. ;)

Da sind lauter Videos auf YouTube, die ähnliches beschreiben.

Hmm, bin wohl nicht nur ich, der gewisse Dinge feststellt. :angel:
 
Der Unterschied zwischen deinen und meinen Tests, Baris, ist, dass du deine mit dem AF und Freihand machst, und im Nachhinein feststellst, dass der AF bei manchen Bilder nicht gesessen hat, und ich mache meine getrennt: Schärfetest wird vom Stativ aus mit manuellem Fokus gemacht (hier braucht es keine Kalibrierung und ist 100% zuverlässig) und die Verwacklung ist ausgeschlossen. Plus werden die Bilder bei mir nicht mit Presets verunstaltet, sondern unkorrigiert verglichen (WB anpassen und fertig).
Beide Testarten haben aber einen Nutzen: der deine für dich, und der meine für mich.

Ihr seid mit dem Borgefjell fast gleich: ihr dreht beides immer alles auf den Kopf und lobt euch dann gegenseitig, dass ihr Recht habt.
Du machst mir irgendwelche Vorwürfe, die gar nicht stimmen. Dass ich dich für ein Fanboy Sigmas halte, ist genau so ein Krampf wie die anderen 70% des von dir geschriebenen. Ich halte niemanden hier für einen Fanboy (ok, einen kenne ich, aber er ist hier momentan nicht anwesend). Wie du allerdnigs das SIGMA 85 ART verteidigst, ist wirklich etwas übertrieben. Ja, ich hatte zwei Exemplare da, und ja beide waren scharf, gleich scharf. Aber auch haben beide fehlfokussiert, eins extrem deutlich, eins etwas. Warum ich beide nicht justiert habe? Weil es erstens nicht nötig ist, wenn man mit Stativ und MF fotografiert. Zweitens war ich mir nicht sicher, ob ich es behalten will. Wozu also justieren? Es kostet nur Zeit. Und ja, beide Reihen haben AF Probleme, sowohl EX, als auch die ART Reihe.
Es ist schon ein gutes Objektiv, aber so richtig aus den Socken gehauen hat es mich nicht. Mag sein, dass es daran liegt, dass ich es mit dem 105E verglichen habe.

@AntiRAM
Dann zeig doch ein paar Vergleichsbilder, würde mich wirklich interessieren. Bis dahin muss ich mich auf the-digital-picture verlassen, und da sehe ich nur ein bisschen was.
 
Zuletzt bearbeitet:
@chickenhead
Du hattest doch vor dem ART den Vorgänger, das SIGMA 1.4EX. Erzähl mal von deinen Eindrücken.
Ja, das 85er EX hatte ich auch. Allerdings habe ich nicht direkt vom EX auf das Art gewechselt, sondern habe den "Umweg" über das Tamron gemacht.

Folgende (Meine!) Eindrücke kann ich aber mitteilen: Das EX ist im Zentrum etwas schwächer als das Art. Am Rand allerdings deutlich. In Sachen Schärfe bewegte sich das EX in etwa auf Höhe des Canon L. Das Bokeh war etwas weicher als das Art. Halt typisches EX vs Art Bokeh. Ist beim 50er ja ähnlich. Das EX hatte aber die schönsten Bokehballs. Schön rund wie das Art, aber ohne Zwiebelringe. Das Tamron fiel da deutlich zurück, das wurde schnell Eierförmig.
Bezüglich CA ist das Art ebenfalls besser. Das Art ist in Sachen AF Speed ein wenig schneller. Ich muss aber gestehen das ich weder beim EX noch beim Art auf die Idee komme da richtige Action mit zu fotografieren. Dafür habe ich andere Linsen. Die Treffergenauigkeit ist beim Art besser. Die ist wirklich Tip Top.

Alles in allem ist das Art in so ziemlich allen Belangen das bessere Objektiv. Außnahme das Bokeh, aber auch hier sind die Unterschiede nicht groß. Ob man das aber immer so sieht bzw sich deshalb Größe und Gewicht des Art antuen muss, ist wieder etwas anderes.
 
Hatte ich ja im Tamron Thread schon gepostet. Aber hier ist das Sigma Bokeh mmn. das schönste... Habe auch viele andere Beispiele wo sich das Sigma nicht hinter dem Nikon verstecken muss bzw. sogar MMN. besser ist.

Alle bei Offenblende.

1. Nikon AF-S 85mm 1.4 G
Beispiel-72.jpg


2. Tamron SP 85mm 1.8 VC
Beispiel-73.jpg


3. Sigma 85mm 1.4 DG HSM | Art
Beispiel-74.jpg
 
Und ich glaube, wenn, dann werde ich mir zum 105E das Tamron holen. Mehr Objektiv für 600-750€ geht nicht. Die Unterschiede zum ART sind eher pixelpeeperischer Natur, dafür hat das Tamron einen Stabi, welches bei low light einen enormen Vorteil haben wird. Und ich hoffe, dass es nicht so viel Probleme mit dem Fokus hat wie die ART's. Das Gewicht und Größe sind ebenso nicht zu unterschätzen.
An die D500 geflanscht hat man grob ein 130 f/2.8 mit Stabi und super ISO Leistung.

Ich bearbeite aktuell einen Kundenauftrag. Es geht um die nachträgliche Korrektur und Bearbeitung der Hochzeitsbilder, welche letztes Jahr von einem Hochzeitsfotografen gemacht wurden. Der Kunde ist mit der Bearbeitung (Farbstich) nicht zufrieden, ich muss es nun ändern und dann als Fotobuch liefern. Jedenfalls hat der Fotograf mit einer 6D und 24-105L und EF 85 1.8 alle Bilder gemacht. Was soll ich sagen? Viele Bilder sind so dermaßen toll und emotional geworden, auch sehr schöne Portraits. Das zeigt mir nochmal, dass die Ausrüstung eigentlich sowas von egal ist, wenn man fotografieren kann:angel:
Wann macht es bei mir endlich Klick in diese Richtung:ugly::angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, sagen wir mal, eine gute Kamera macht es leichter. Und eine gute Ausrüstung verhindert nicht automatisch "emotionalen Bilder" ;)

Zuviel Objektive mitschleppen allerdings schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, sagen wir mal, eine gute Kamera macht es leichter. Und eine gute Ausrüstung verhindert nicht automatisch "emotionalen Bilder" ;)

Zuviel Objektive mitschleppen allerdings schon.
Hast vollkommen Recht:top:
Meinerseits war es etwas anders gemeint: der Schwerpunkt der Konzentration sollte sich evtl. lieber in die andere Richtung verlagern:)
Dustin Abbott meint zum Tamron übrigens, man sollte den VC bei Verschlusszeiten, wo VC nicht notwendig ist, lieber ausschalten, weil es kontraproduktiv wirken kann, hat er zumindest so festgestellt.
 
Dustin Abbott meint zum Tamron übrigens, man sollte den VC bei Verschlusszeiten, wo VC nicht notwendig ist, lieber ausschalten, weil es kontraproduktiv wirken kann, hat er zumindest so festgestellt.
Das stimmt, das ist bei vielen Tamron-Gläsern so! Wenn man den VC bei z.B. 1/160 aktiviert hat, bekommt man sogar recht reproduzierbar verwackelte Bilder raus. Beim 15-30 ist das auch so. Dafür packt er, wenn man ihn wirklich braucht, umso fester zu :)
 
Schöner Vergleich, ich finde das Sigma auch am "schönsten", das Tamron liegt aber in meinen Augen wirklich nur sehr knapp dahinter. In der Summe der Eigenschaften würde ich mich wohl für das Tamron entscheiden, der Stabi würde den Einsatzbereich einfach (für mich) nochmal ein ganzes Stück erweitern (danke das du das in den Test mit aufgenommen hast)...
 
Schöner Vergleich, ich finde das Sigma auch am "schönsten", das Tamron liegt aber in meinen Augen wirklich nur sehr knapp dahinter. In der Summe der Eigenschaften würde ich mich wohl für das Tamron entscheiden, der Stabi würde den Einsatzbereich einfach (für mich) nochmal ein ganzes Stück erweitern (danke das du das in den Test mit aufgenommen hast)...
Jap. Wenn ich mit SIGMA 100% scharfe Bilder an der D810 oder D500 produzieren will, bleibe ich vorsichtshalber bei unter 1/250s. Evtl. geht es auch noch mit 1/200s, doch ich würde es im Fall der Fälle nicht riskieren. Beim 105E bleibe ich auch zwischen 1/250 und 1/320.
Das Tamron werde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen, vor allem den Stabi und AF. Scharf ist es ja.
Das beste Mittel für scharfe Bilder unter nicht optimalen Bedingungen bleibt aber nach wie vor der gute alte Blitz:)
 
Also ich kann leider nichts zum Sigma 85 1.4 Art hier beisteuern. Aber da ich im Besitz eines Nikon 105 1.4E bin und dieses Objektiv hier oft mit verglichen wurde, kann ich dazu vielleicht etwas mit beisteuern.

Als erstes muss ich erwähnen, dass das 105er derzeit meine Lieblingslinse ist. Die Schärfe ist bei 1.4 hervorragend und der Fokus sitzt nahezu bei (fast)jeder Auslösung.

Allerdings muss man bei der ganzen Betrachtung des Objektives eines berücksichtigen! Und zwar AN WELCHEN BODY wurden die Fotos gemacht.
Ich persönlich muss sagen, dass das 105er 1.4 wesentlich besser an der Nikon D5 funktioniert. An meiner D4s ist der Fokus bei weitem nicht so excellent und treffsicher.
 
Vielen Dank für die Mühe und auch die Blendensterne Reihe:top:. Für mich ist Sigma der Winner.

Danke, das Sigma gewinnt und verdient Platz 1 von DxOMark... Es geht mit allen Situationen souverein mit den Schwierigkeiten um. :)
Selbst dessen Blendensterne sind die schönsten. Schön das du gefragt hast, sonst hätte ich den Test wohl nicht gemacht. :D


Schöner Vergleich, ich finde das Sigma auch am "schönsten", das Tamron liegt aber in meinen Augen wirklich nur sehr knapp dahinter. In der Summe der Eigenschaften würde ich mich wohl für das Tamron entscheiden, der Stabi würde den Einsatzbereich einfach (für mich) nochmal ein ganzes Stück erweitern (danke das du das in den Test mit aufgenommen hast)...

Wenn man sich an den Flares bei Gegenlicht des Tamrons nicht stört, sowie den manchmal etwas auffälligen "harten" Bokeh, Ist's für 777 EUR eine gute Alternative, denn der Stabi bringt 2 Blenden Vorsprung für knackscharfe Bilder und 4 Blenden, also 1/8 Sekunden Belichtungzeit mit 85mm (!) wenn man mit ganz leichter unschärfe leben kann. Und in solchen Situationen könnte ich das bestimmt verkraften. Tamron wäre für mich deutlich hinter dem Sigma aufgrund der Flareproblematik, aber trotzdem die Empfehlung für den Otto-Normalverbraucher. :top:

Ich würde es mir nur holen, wenn ich unbedingt leichtes Gepäck bräuchte.

Achja, danke auch an dich. Hätte nie gedacht, dass der Stabi bei Personen noch soviel bringen kann, wenn sie denn still halten. :top:

Jap. Wenn ich mit SIGMA 100% scharfe Bilder an der D810 oder D500 produzieren will, bleibe ich vorsichtshalber bei unter 1/250s. Evtl. geht es auch noch mit 1/200s, doch ich würde es im Fall der Fälle nicht riskieren.

Für dich mal ein Bild (100% Crop) mit dem Sigma 85mm Art bei 1/125. Bei einer D810/5Ds R, hätte das jetzt nicht viel anders ausgesehen:

100% Crop 1/125 - Sigma 85mm Art - Schärfen in Lightroom auf 0 (!)
Beispiel.jpg


Das Tamron werde ich mir auf jeden Fall genauer anschauen, vor allem den Stabi und AF.

In meinem Tamron 85mm Review habe ich den Stabi ausgiebig getestet und dokumentiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich, aber wenn das Licht gut ist, dann brauche ich keinen Blitz und viele Lichtsituationen sind ohne Assistent und diverse Lichtformer + den notwendigen Platz etc. halt nicht so einfach & schnell darzustellen
Wie schaffe ich das bloß alles alleine:rolleyes:
Der Blitz sitzt ja auf der Kamera, da brauchts es keinen Assistenten, aber kleine Lichtformer bzw. Tricks sind notwendig.
Wenn das Licht gut ist, dann brauchst du je nachdem, welches Ziel du verfolgst, nicht unbedingt einen, klar. Bei mir ist er aber fast immer drauf, bei jedem Licht. Um kleine Bewegungen einzufrieren, ist es genau das Richtige. Bei f/1.4 braucht man es aber draußen nur in bestimmten Fällen.
 
Ganz einfach: Du schaffst es nicht... mit einem Blitz auf der Kamera kann man einiges machen, aber viele Beleuchtungssituationen kann man damit nicht nachstellen - und vieles davon geht auch nicht wenn man den Blitz einfach von der Kamera nimmt, da braucht es dann noch diverses anderes Equipment
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten