• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50mm 1.4 Art vs Canon 50mm 1.2 L

Was kann das "L" was das Art nicht kann, wenn es nicht die offenblende ist ?

Nichts, außer mehr kosten.
 
Naja, es wiegt weniger und hat ein geringeres Packmaß. Cremiges Bokeh ohne EBV (beim Sigma muss ich selektiv den Kontrast reduzieren damit es dem Canon ähnlich wird) und nicht zu vergessen, es ist ein Original Canon. Damit habe ich definitiv Vorteile im Servicefall.
 
... und der AF trifft immer!

... Außer man blendet ab. :D
 
Soso wieso dann? Wenn ich ein 1,2 auf 2 abblenden muss, kann ich mir auch gleich ein 50mm STM kaufen....

Hier geht es nicht um ein 100 € objektiv. Und da kann man getrost eine brauchbare Offenblende erwarten bezüglich Kontrast und Schärfe.

Schade, dass man so was erklären muss.
Es geht um die Freistellung und den "Look" des 1.2er.
Für Pixelpeeper gibt es andere Linsen.
 
Cremiges Bokeh ohne EBV (beim Sigma muss ich selektiv den Kontrast reduzieren damit es dem Canon ähnlich wird)

Das Bokeh des Sigma ist nach allen hier zu sehenden Beispielbildern deutlich schöner und cremiger schon out-of-the-Box.
Die eher grottigen Mikrokontraste des 50L bei weiten Blenden sind auch kein Vorteil, sondern ein Nachteil, wie bei allen Optiken.
Man muss bei vielen Gläsern "selektiv den Kontrast reduzieren, damit es der Lomographie ähnlich wird".
Nur wollen die wenigsten Leute gezielt so schlechte Ergebnisse wie mit dem 50L erreichen.

und nicht zu vergessen, es ist ein Original Canon. Damit habe ich definitiv Vorteile im Servicefall.
... in den einem Jahr Garantie, das es da gibt. In den beiden Jahren danach hast Du beim Canon gar keine Garantie mehr und zahlst alles selbst, beim Sigma hast Du noch zwei Jahre Garantie. Das nenne ich sogar massive Vorteile beim Servicefall.
 
Aber zurück zum Thema. Wieso kauft man denn dann ein 1.2er Objektiv wenn nicht wegen der tollen Offenblende. Jetzt mal speziell auf das 50L bezogen. Was kann das "L" was das Art nicht kann, wenn es nicht die offenblende ist ?

VG Ben

Toll bei Offenblende ja, aber das bezieht sich auf den Look und bedeutet nicht, dass es maximal scharf oder kontrastreich sein muss.

Das Art kann halt nicht "den Look des 1.2", sondern nur 1.4.

Wer die absolute Schärfe und Korrektur sucht, wird mit 1.2 nicht glücklich. Auch nicht mit dem 1.2/85 L II. Die neuen 1.4er sind viel besser korrigiert, als man ein bezahlbares 1.2 hinbekommen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
... in den einem Jahr Garantie, das es da gibt. In den beiden Jahren danach hast Du beim Canon gar keine Garantie mehr und zahlst alles selbst, beim Sigma hast Du noch zwei Jahre Garantie. Das nenne ich sogar massive Vorteile beim Servicefall.

dafür kann ich es bei Canon abgeben mit der Kamera und es wird gemacht.

Sonst schiebt Canon den Fehler an Sigma und umgekehrt :(
 
Das Art kann halt nicht "den Look des 1.2", sondern nur 1.4.
Joa... stimmt natürlich, aber das ist auch nur eine Drittelblende Unterschied.
Nimmt man die Vignette mit ins Gesamtbild stimmt das sogar nur für den allerkleinsten Teil des Bildes. In den Ecken ist das Sigma so gesehen sogar doppelt so lichtstark. :ugly:

Aber ich finde das auch gar nicht so dramatisch. Man muss halt bedenken, dass das Canon nun eben auch schon zehn Jahre auf dem Buckel hat und auch wenn das eigentlich für ein Objektiv nicht wirklich lange ist, wirkt es halt doch "wie aus einer anderen Zeit". Ich bin überzeugt, dass Canon das Objektiv so heute nicht mehr veröffentlichen würde. Das 35L II macht es vor wohin der Weg geht. Sollte irgendwann ein 50/1.2 L II kommen, wird auch hier der Weg zu größer und schwerer gehen. Und auch dann wird der Fokus eher auf Schärfe als auf Bokeh liegen. Und gerne auch auf einem schnellen Fokus...

dafür kann ich es bei Canon abgeben mit der Kamera und es wird gemacht.

Geht das nicht auch bei Sigma? Meine ich gelesen zu haben...
 
meistens ja, doch wenn die Reparatur nicht funktioniert? Was dann? Dann liegt es an der Kamera :(

Was genau meinst du?
Also, wenn an der Kamera was defekt ist, muss die zu Canon. Aber das hat ja dann wenig mit Sigma zu tun.
Oder meinst du, dass eine Kamera so defekt (dejustiert?) sein kann, dass Sigma dein Objektiv nicht mehr anpassen können, aber die anderen Canon-Objektive funktionieren ohne Probleme?
Das würde mich sehr interessieren, ob so was überhaupt möglich ist... :confused::confused:
 
Was genau meinst du?
Also, wenn an der Kamera was defekt ist, muss die zu Canon. Aber das hat ja dann wenig mit Sigma zu tun.
Oder meinst du, dass eine Kamera so defekt (dejustiert?) sein kann, dass Sigma dein Objektiv nicht mehr anpassen können, aber die anderen Canon-Objektive funktionieren ohne Probleme?
Das würde mich sehr interessieren, ob so was überhaupt möglich ist... :confused::confused:

ich meine, was hier leider immer wieder mal zu lesen ist, dass eine Kombination aus Objektiv und Body nicht wirklich harmoniert und

... Canon bei Nicht-Canon-Objektiven nichts unternimmt und an den Objektivhersteller verweist

... dieser aber (der Objektivhersteller), wenn eine ordnungsgemäße Zusammenarbeit/Performance/Schärfe/usw nicht hergestellt werden kann die Schuld wieder auf den Body schiebt

und der Kunde unzufrieden übrig bleibt.

Wenn man beim Systemhersteller bleibt, dann hat man als Kunde etwas bessere Karten (aber sicherlich auch nicht immer)

Diese Probleme habe ich auch immer mal mit dem EX 50 1,4 gelesen ... wobei ich hatte selber zwei Stück davon und die arbeiteten an all meinen Kameras zur vollsten Zufriedenheit :top:
 
Joa... stimmt natürlich, aber das ist auch nur eine Drittelblende Unterschied.

.....

Sollte irgendwann ein 50/1.2 L II kommen, wird auch hier der Weg zu größer und schwerer gehen. Und auch dann wird der Fokus eher auf Schärfe als auf Bokeh liegen. Und gerne auch auf einem schnellen Fokus....

Der 1.2er Anwender sucht Bokeh, Bokeh und Bokeh.

Um die Lichtstärke geht es beim 1.2 eher weniger ebenso wie um die Fokusgeschwindigkeit oder die totale "Korrektur" bzw. Schärfe.

Auch wenn nur eine Drittelblende zu 1.4-Konstruktionen liegt, sind die Konsequenzen bei der nötigen Linsenkorrektur und dem Linsenschliff schon sehr groß.
 
... Canon bei Nicht-Canon-Objektiven nichts unternimmt und an den Objektivhersteller verweist

... dieser aber (der Objektivhersteller), wenn eine ordnungsgemäße Zusammenarbeit/Performance/Schärfe/usw nicht hergestellt werden kann die Schuld wieder auf den Body schiebt
Passiert das denn oft?
Muss zugeben, ich hab da gar keine Erfahrungen. Meine drei Sigmas haben nie Probleme gemacht, waren allerdings auch keine dieser hochlichtstarken Festbrennweiten (50/2.8, 150/2.8 und 24-105), das Sigma ART hatte ich immer nur geliehen.

Ich weiß nicht so recht. Wenn man ein gebranntes Kind ist, sind solche Grundsatzentscheidungen sicher nachzuvollziehen, aber Sigma hat da in der Vergangenheit schon einen sehr guten Job gemacht, nach allem was man liest.
Der 1.2er Anwender sucht Bokeh, Bokeh und Bokeh.
Das sagst du. Ich war sehr am 50L interessiert und das aus vielfältigeren Gründen.
Jetzt bin ich jetzt bei 85mm gelandet. "Leider".

Auch wenn nur eine Drittelblende zu 1.4-Konstruktionen liegt, sind die Konsequenzen bei der nötigen Linsenkorrektur und dem Linsenschliff schon sehr groß.
Stimmt. Aber zugunsten des Sigma.
 
Schade, dass man so was erklären muss.
Es geht um die Freistellung und den "Look" des 1.2er.
Für Pixelpeeper gibt es andere Linsen.

ja... und leider hast du nichts erklärt... denn ich habe schon vor ein paar seiten darum gebeten dieses wort "look" mit Sinn zu füllen.... ansonsten bleibt nichts weiter übrig als eine Worthülse.

Der 1.2er Anwender sucht Bokeh, Bokeh und Bokeh.

Dann blätter mal ein paar seite vor und vergleiche das eher unruhige Bokeh des 50L gegen das Sigma... gerade in Spitzlichtern

Auch wenn nur eine Drittelblende zu 1.4-Konstruktionen liegt, sind die Konsequenzen bei der nötigen Linsenkorrektur und dem Linsenschliff schon sehr groß.

Es geht nicht einmal um den Unterschied von 1,2 auf 1,4 sondern um die gänzlich andere Konstruktion... das Otus hat da die Richtung vorgegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bokeh des Sigma ist nach allen hier zu sehenden Beispielbildern deutlich schöner und cremiger schon out-of-the-Box.
Bokeh ist ja immer Geschmackssache. Aber ich sehe in keinem Fall das das Sigma ein cremigeres Bokeh liefert als das L. Ich habe das Sigma selber und es hat ein ordentliches Bokeh, keine Frage, aber ich gehe dennoch hin und und nehme den Kontrast im HG raus, weil der oftmals zu hart ist. Das ist zwar für das Schärfeempfinden föderlich, für den HG und das Bokeh eher weniger.

... in den einem Jahr Garantie, das es da gibt. In den beiden Jahren danach hast Du beim Canon gar keine Garantie mehr und zahlst alles selbst, beim Sigma hast Du noch zwei Jahre Garantie. Das nenne ich sogar massive Vorteile beim Servicefall.
In Sachen Garantie hast du natürlich recht. Ich spreche aber vom allgemeinen Service. Wenn meine Ausrüstung nur aus Canon besteht, habe ich es bei Justage usw viel einfacher.

Als Beispiel. Ich habe einen Objektivpark von 6 Objektiven. Alles Canon. Nun bekomme ich einen neuen Body und plötzlich passen die Objektive nicht mehr (kein seltener Fall). Womöglich habe ich sogar zwei Bodys. An einem passt alles und am neuen eben nicht. Was nun? Ich packe meinen Krempel zu Canon und habe innerhalb kürzester Zeit alles kostenlos auf den neuen Body justiert, da es kostenlos ist, sobald eines der Teile noch Garantie hat.

Nun habe ich das gleiche Szenario, nur habe ich diesmal nicht sechs Canon Optiken sondern 2 Canon, 2 Sigmas und 2 Tamrons. Und nun? Im Idealfall justiert Canon den Body mit den beiden Canon Optiken und es passt auch alles bei den anderen. Und was wenn nicht? Dann schicke ich die beiden Sigmas mit der neuen Kamera zu Sigma. Jetzt passen diese an der neuen Kamera, aber an der alten nicht mehr. Hm, doof. Und die beiden Tamron sind ja auch noch da. Nehme ich also Sigma in die Pflicht und sagen ihnen beide Objektive sollen auf beide Kameras passen, dann sagt Sigma womöglich "Sorry, das geht nicht, da beide Bodys unterschiedlich fokussieren, schicken sie beide zu Canon zur Justage". Canon sagt aber das alles in der Toleranz sei und beide Canon Objektive funktionieren ja auch an beiden Bodys.

Zugegeben, ein Szenario das nicht passieren muss, aber passieren kann. Selber schon im Bekanntenkreis erlebt. Und deshalb meine Aussage das man mit einem Original Canon Objektiv im Vorteil ist. Dann kann ich Canon nämlich festnageln. Bei anderen Anbietern kann immer der schwarze Peter von sich geschoben werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

die Aussage das das Bokeh des 1.4 Sigma dem des 50L 1.2 überlegen sein soll ist geradezu "entfremdet".
Das Sigma hat dem 50L Einiges voraus, der Unschärfebereich gehört nicht dazu.
Bleibt bitte sachlich !

VG. Ralf
 
Oder das Ergebnis eines anderen Geschmacks.



Das funktioniert am besten wenn man den eigenen
Geschmack nicht zum Maß aller Dinge macht.

:top:
Habe nie behauptet und das klar hier mehrfach niedergeschrieben.
Ein 50 L ist unperfekt , sehr teuer , schwache OB.
Und ?
Es ist egal, da der Look dieses Glases vom Sigma nicht erreicht wird.
Für MICH.!
Wie Peter es hier schon geschrieben hat. Nehmt beide her und entscheidet.
Dann ist es doch auch mal gut.

VG. Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten