• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50mm 1.4 Art vs Canon 50mm 1.2 L

Es sieht so aus, als wenn beim 50L der ISO-Wert unbemerkt gepusht wird, um den Lichtverlust auf dem Sensor (so habe ich es verstanden) auszugleichen, was natürlich dann zu unterschiedlichen Belichtungen führen kann.

Das habe ich schon einige male gelesen, auch die dazugehörige Erklärung (Digitalsensoren und der Strahlengang weit geöffneter Linsen passen wohl nicht so zusammen wegen dem Winkel?). Theoretisch müsste dann ein Bild mit dem Canon 50L bei Offenblende dunkler ausfallen, wenn man die Kontakte des Objektives davor abklebt damit die Kamera die Linse nicht mehr erkennt oder? Dazu gab es vor dem Forencrash mal gute Bilder dazu.
 
... das 50L hat Schmelz!
beim Bankkonto vielleicht :D

das 50L hatte ich lange - war mir offen aber immer zu unscharf und hatte mir zu viele CA, speziell bei harten Kontrasten wie an Chrom oder Alu

mit dem Sigma 50 1,4 Art waren diese Dinge für mich vom Tisch :top:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3309946[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann wirklich neutral sprechen zu den beiden Schätzchen.
Das Sigma ist schärfer, insbesondere am Rand.
Das Canon ist ein Bokehwunder sondergleichen; da schlappt wiederum das Sigma ab. (Außerdem ist es im Mittelpunkt eine halbe Blende heller.)

Allerdings gibt es natürlich auch mal Einzelfälle, wo das Bokeh des Canon 50L komisch aussieht, aber mein o.g. Resumee gilt für die Mehrzahl der Fälle.
 
Ganz im Ernst, ich kann die Meinung zum "Bokehwunder" nicht ganz nachvollziehen, ich sehe da auch nichts "magisches" wie einige immer behaupten :rolleyes:.
Bei unkritischen Hintergründen sieht man imho keinen relevanten Unterschied zum Sigma, bei kritischen Hintergründen (Bäume, Äste etc.) sieht das Canon meiner Meinung nach aber deutlich nervöser als das Sigma aus: http://willchaophotography.com/sigma-50mm-f1-4-art-review/

Ernsthaft, mich würden mal direkte Vergleichsbilder interessieren, wo das Canon mehr "Schmelz" als das Sigma hat und das Sigma dagegen "abschlappt". Das Bild mit dem Kornfeld weiter vorne bekommt man mit dem Sigma m.E. genauso hin... :angel:
 
Sehr interessanter Vergleich, danke für den Link. Das 50L kommt da ja wirklich nicht so gut weg. Allerdings finde ich die Bilder, die mir mein 50L liefert absolut genial und sehe deshalb keinen Grund umzusteigen, zumal es trotz der Lichtstärke schön kompakt ist im Gegensatz zum Sigma, und der AF einfach absolut perfekt funktioniert.
 
Ganz im Ernst, ich kann die Meinung zum "Bokehwunder" nicht ganz nachvollziehen, ich sehe da auch nichts "magisches" wie einige immer behaupten :rolleyes:. ..... Das Bild mit dem Kornfeld weiter vorne bekommt man mit dem Sigma m.E. genauso hin... :angel:

Mir ist dieses "BokehWunder" gemythe absolut unnachvollziehbar. Das 50L hatte ich lange genug um was anderes zu wollen - sprich als das Sigma 50 ART rauskam habe ich auf dieses gewechselt und bin seit her mit 50mm absolut zu frieden - meine 50mm-Ansprüche werden mit dem ART bedient.

Wenn ein 50er ein "Mehr" an Bokeh bieten kann, dann für meine Begriffe das Sigma 50EX, offen zwar nicht so scharf, dafür mit stärkerer (weicherer) Bokehausprägung. Das 50EX hatte ich auch lange genug um das für mich vergleichend sagen zu können.
 
Ich hatte auch das L und das Art an meiner 6D, Bokeh ist manchmal beim Sigma schöner manchmal beim L !

Der Traumeffekt vom L kommt bei Nahaufnahmen da merkt man dann was f1.2 wirklich sind, das letzte Quäntchen holt aber wirklich das L bei f1.2 wenn man ein Objekt/Person im Nahbereich fotografiert, das hatte ich mit dem Art nicht ganz so schön hinbekommen.
Hatte aber auch das Gefühl, dass das Art auf normale Entfernung öfters ein ruhigeres Bokeh hatte als das L.

Schärfe beim L ist leicht abgeblendet schon super, beim Art allerdings immer noch ne Ecke mehr :)
 
Tja, da hilft wohl nicht streiten, sondern - auch wenn's schwer fällt - akzeptieren, dass gerade beim Bokeh die Geschmäcker recht verschieden ausfallen.
Was ein schönes Bokeh ist, lässt sich ja auch kaum objektiv definieren.
Ich finde das vom 50L super, ähnlich wie das vom 85L - und ich sage das nach der Nutzung beider - auch des Sigma.
 
Was das Bokeh angeht sehe ich sogar noch das 50 1,4 EX vor dem ART und das ART vor dem L.

Möchte ich auch so unterschreiben. Das 50L ist wirklich schön, das Art ist schöner, das EX am Schönsten.
Das 50L ist nicht, wie oft angenommen, auf einem Level mit dem 85L, was ja wirklich ein Bokeh-Wunder ist.

Freu mich schon, am Wochenende kommt mein Sigma, das darf ich dann zwei Wochen ausgiebig testen :top: Vom 35er Art war ich begeistert, wenn das 50er genauso scharf ist und diesen bestimmten Look hat, der einfach sehr geil ist, dann Hallelujah.
 
995€ für das 50mm L fände ich als Neupreis ja noch akzeptabel aber der aktuelle Preis ist wirklich nichtmehr gerechtfertigt, L hin oder her.. bei dem Preis des Sigmas passt da irgendwas nichtmehr.

Beide Objektive sind toll, mir war das bullige und schwere Sigma am Ende dann doch etwas unhandlich und ging wieder zurück, so scharf die Fotos auch waren, ich benutze meine Kamera nicht zum Arbeiten sondern für meine Freizeit, mein Hobby und meine Urlaube..
 
Salü
mich dünkten beide scharf, bei OB das ART schärfer.
, Aber vorallemdingen dünkte es mich treffsicherer( an der 5d III) und mindestens gleich schnell wie das 50L.
So kam es dann,, das ART blieb, das 50L gieng....
Und rote Ringe kann man der optik wegen auch nach kleben ;)
gruss
 
hi,
Ich hatte am Samstag das Glück beide Linsen Kurz testen zu können.
Da ich mir für meine Newbornfotografie ein neues 50mm zulegen möchte (im moment habe ich das 50mm 1.4 non ART) spiele ich nun mit den gedanken eines dieser beiden Linsen zu kaufen.
Eigentlich habe ich ein leichtes vorurteil gegen Sigma und würde rein aus dem Bauch mich für das Canon L entscheiden. Aber seit Samstag sehe ich das leider anders.
Ich habe mit dem Sigma ART angefangen und finde es von der verarbeitung sehr hochwertig. Ist mein erstes ART was ich in der Hand hatte. Jedes Bild was ich damit gemacht habe war Scharf und das Bokeh auch sehr schön.
Das Canon hat jedes Bild bei mir verhauen. Sprich es hatte ein Backfokus was ich aber erst später am Rechner bemerkt habe. Also habe ich dann einfach den scharfen bereich der Bilder miteinander verglichen. Das Art hat hier ganz klar die Nase vorn. Das Canon ist einfach weicher.
Das Art ist aber auch irgendwie steriler. Bedeutet das man erkennt was für ein Bild mit dem 50mm L gemacht worden ist.
Ich hätte jetzt bei gleicher Leistung gerne mehr Geld bezahlt um das Canon L zu haben aber so macht es irgendwie kein Sinn dafür auch noch mehr zu bezahlen.

Nun ist aber die frage was Canon macht. Wann legen die endlich nach und bringen das 50mm 1.2L II raus. Wenn das dieses Jahr noch geschied würde ich warten aber das weis sicher niemand
 
Das Canon hat jedes Bild bei mir verhauen. Sprich es hatte ein Backfokus

Die Backfokus-Neigung ist allerdings eine in den Foren viel diskutierte Eigenheit des 1,2 L oder genauer gesagt eine Eigenheit der AF-Module, wenn man ihnen sehr hochöffnende Linsen vorsetzt.

Noch schlimmer ist allerdings die Neigung des 1,2 L zu einem schwer kalkulierbaren focus shift bis F/4 im Nahbereich bis ca. 3m. Das ist leider bei den einfachen Doppel-Gauss-Konstruktionen nur sehr schwer vermeidbar. Das ließe sich nur durch ein floating element in den Griff bekommen um den evtl. Preis eines focus breathing...

Sonst muss man halt statt der 7 Linsen des Canon davon 13 plus floating element reinpacken, wie beim Sigma. Wenn dann noch F/1,2 beibehalten werden soll wird das ein wirklicher Trümmer.
 
Ja das 50mm Art ist auch schon ein Monster für 50mm finde ich.

Ich dachte halt nur weil sie das 85mm 1.2 II so gut hinbekommen haben kommt vielleicht bald das 50mm II . gerne auch nur als 1.4 :-)
 
Noch schlimmer ist allerdings die Neigung des 1,2 L zu einem schwer kalkulierbaren focus shift bis F/4 im Nahbereich bis ca. 3m. Das ist leider bei den einfachen Doppel-Gauss-Konstruktionen nur sehr schwer vermeidbar. Das ließe sich nur durch ein floating element in den Griff bekommen um den evtl. Preis eines focus breathing...

Sonst muss man halt statt der 7 Linsen des Canon davon 13 plus floating element reinpacken, wie beim Sigma.

Nur der Vollständigkeit halber:
Das Sigma Art hat beim Abblenden auch einen signifikanten Fokusshift, gerade im Nahbereich (wie bei Babyfotos üblich).

- 50 Art (hier unten beim Lineal unter Bokeh fringing):
http://www.photozone.de/canon-eos/875-sigma50f14art_eosapsc?start=1
- 50 L:
http://diglloyd.com/articles/Focus/FocusShift.html

"Offen" sollte es halt passen, da shiftet nichts.
Ich glaube, dass Thema hatten wir weiter oben aber schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur der Vollständigkeit halber ;)

Ich habe den Sigma Klotz nun ausprobiert....
Nachdem ich mich hier nicht gut aufgestellt gezeigt hatte.
Ich würde nie das EF 50L dagegen eintauschen.
Es gibt nur einen Grund:
Das Sigma ist (beeindruckend) perfekt. Das 50L lässt mich träumen (ist unperfekt).
Das 50L hat einen Look, den ich nicht eintauschen werde....
Alle anderen technischen Spezis sollen andere wichten ...

Für mich ist es einfach.... VG. Ralf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten