• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1,4 zum 1000. Mal

Das ist kein Canon-, sondern ein Sigma-Problem, nämlich dahingehend, dass Sigma, anstatt Lizenzgebühren zu entrichten um Zugriff auf das Canon AF-Protokoll zu erhalten, lieber Reverse Engineering betreibt, was zum Teil in die Hose geht, leider insbesondere beim 50er.

Canon gibt keine Protokolldaten an Fremdhersteller ;)
Die wollen ihre eigenen Linsen verkaufen.

Im Endeffekt wird dieses Forum von alten Leuten belagert, die sich auf die Lösung hin, ihren Body samt Objektiv zum Sigma Support zu senden, weigern und dieses mit unsinnigen Ausreden begründen.
Des weiteren ist bekannt, dass der ServoAF deutlich sicherer mit Sigma Linsen aufgrund des anderen Algorithmus klarkommt, wie er auch sonst generell sinniger bei F1,4 ist.

Ich und tausende User die der Mehrzahl angehören haben Spaß mit Sigma FBs und können absolut scharfe Bilder produzieren.
Meckernde Gnarze mit Lernresistenz bevölkern dann dieses und anderen Foren. Wobei die Deutschen sich tatsächlich am stursten anstellen, was Sigmas funktionierende Lösung angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein 50 1.4 fokussiert im Servo Modus
eher schlechter :ugly: Benutze einfach
One Shot und regle etwas nach,
habe eh ne EE-S drin.
 
Der Phasenautofocus ist kein geschlossener Regelkreis indem ständig gemessen und nachkorrigiert wird (wie z.B. der Kontrast-AF).
Die Kamera informiert das Objektiv über die vorliegende Abweichung. Das Objektiv fährt dann die notwendige Position selbständig an. Dazu kann (aber muss nicht) innerhalb des Objektives wiederum ein geschlossener Regelkreis verwendet werden (Position messen - verfahren - Position messen - verfahren...).
Diese Vorgehensweise garantiert einen schnellst möglichen Autofocus.
Im Servomodus wird der ganze Vorgang automatisch wiederholt, nachdem die vorhergende Position angefahren wurde. Setzt das Objektiv die Verfahrwege falsch um, dann hilft auch der Servomodus nicht weiter - was ich übrigens am Sigma 50 1.4 ausprobiert habe.

Das Anfahren der Positionen ist mit Sicherheit keine triviale Angelegenheit. Die Hauptlast der korrekten Einstellung dürfte beim Objektiv und nicht der Kamera liegen.

Der Kontras-AF des Live-View regelt ständig nach, bis der Focus sitzt. Deshalb dürfte es hier auch kein Problem mit der automatischen Schärfeeinstellung geben.

Gruß
Konrad
 
Ich und tausende User die der Mehrzahl angehören haben Spaß mit Sigma FBs und können absolut scharfe Bilder produzieren.
Meckernde Gnarze mit Lernresistenz bevölkern dann dieses und anderen Foren. Wobei die Deutschen sich tatsächlich am stursten anstellen, was Sigmas funktionierende Lösung angeht.
Ich habe den Service ja ausprobiert und ihnen zweimal einen Body mitgeschickt. Gebracht hat es nichts.
Komischerweise habe ich dann bei den Canon-Festbrennweiten immer einen spontanen Lernzuwachs um 100%, der sich ins Nirvana verflüchtigt, sobald ich das Objektiv gewechselt habe und ein Sigma auf der Kamera ist. :evil:
Ich habe ehrlich gesagt auch schon Leute mit dem Sigma kennengelernt, die steif und fest behaupten, sie hätten ein Exemplar mit funktionierendem AF. Sie haben nur verschwiegen, dass es nie dort scharf ist, wo sie eigentlich wollten. :rolleyes: Viele reden es sich halt schön oder kennen sich nicht gut genug aus, um zu merken, dass was schiefläuft oder sie wollen es sich nicht eingestehen, warum auch immer.
Ich habe das Sigma 50 1,4 auch schon auf einer Nikon D700 probiert. Siehe da, der AF hat gesessen. Ich muss also noch präzisieren - Ich verlerne das Fokussieren offensichtlich immer spontan bei Sigma-Festbrennweiten, wenn diese auf einer Canon-Kamera sitzen.
Sorry, das musste jetzt auch mal sein. Wenn man hier nämlich behauptet, dass man mit den Sigma-Linsen AF-Probleme hat, kommt immer das Argument, dass man nur zu blöd wäre, die Dinger zu benutzen. Aber ich kann fokussieren. Da bin ich mir absolut sicher. Ich habe aber auch schon Leute kennengelernt, die können es nicht und freuen sich, wenn überhaupt irgendwas scharf wird.
 
Das hat dir hier im Thread aber keiner an den Kopf geworfen ;)

Ich weiß ja nicht aber irgendwie macht es mich
schon stutzig dass die Probleme mit Fremdherstellern
und gerade Sigma am EF Mount so viel stärker sind
als bei der Konkurrenz wie Nikon und co. :angel:

Verstärkt wird das noch durch die Tatsache dass
ältere Sigma Objektive das Blendenproblem haben
und Canon Objektive aus der Zeit funktionieren.

Sollte Canon da seine Finger im Spiel haben (kann / will wohl
niemand sagen, ich kann es nicht)... :o

Canon soll lieber ein 50 1.4 II rausbringen
welches das Sigma schlägt, dummerweise
würden sie dann auch das 50 1.2 L ausstechen,
also wird das nicht passieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Phasenautofocus ist kein geschlossener Regelkreis indem ständig gemessen und nachkorrigiert wird (wie z.B. der Kontrast-AF).
Die Kamera informiert das Objektiv über die vorliegende Abweichung. Das Objektiv fährt dann die notwendige Position selbständig an.
Das ist Quatsch! Das AF-Modul der Kamera prüft sehr wohl, ob der Fokus-Punkt erreicht wurde und korrigiert danach ggf. nach.
Kann man bei schwierigen Motiven übrigens mit jeder Linse leicht selbst ausprobieren, wenn man weiß, auf was man zu achten hat.
Und wenn das Objektiv der Kamera eine falsche "Übersetzung der nötigen Verstellwege" mitteilt, dann wird das eben eine sukzessive Annäherung, bis das AF-Modul ein scharfes Bild hat. Diesen Effekt habe ich übrigens mit meinem Sigma 50/1.4 an der 5D3, während es an der 60D deutlich zügiger den Punkt trifft.

Wenn ein Fehlfokus vorliegt, dann liegt das nicht daran, dass das Objektiv falsche Verstellwege umsetzt, sondern dass das AF-Modul an der falschen Stelle glaubt, das Bild sei jetzt scharf (was nicht weiter verwundert, wenn man bedenkt, dass sich der AF-Sensor im Boden der Kamera befindet und das Licht dahin über einen weiteren kleinen Spiegel (hinter dem Hauptspiegel) gelenkt wird.

Diese Vorgehensweise garantiert einen schnellst möglichen Autofocus.
Im Servomodus wird der ganze Vorgang automatisch wiederholt, nachdem die vorhergende Position angefahren wurde.
Der Unterschied zw. Singe Shot und Servo Mode besteht darin, dass beim Single Shot nur ein einziges Mal fokussiert wird (bis das Motiv scharf ist), während beim Servo-Mode nachgeregelt wird, wenn das Motiv den Schärfebereich wieder verlässt.

Setzt das Objektiv die Verfahrwege falsch um, dann hilft auch der Servomodus nicht weiter - was ich übrigens am Sigma 50 1.4 ausprobiert habe.
Das ist logisch, denn der Servo-Modus ist primär für das Nachführen auf Bewegungen gedacht und wenn das Objektiv ständig falsch nachführt, dann kann das auch nicht funktionieren.

Das Anfahren der Positionen ist mit Sicherheit keine triviale Angelegenheit. Die Hauptlast der korrekten Einstellung dürfte beim Objektiv und nicht der Kamera liegen.
Das wiederum ist Quatsch, denn das Objektiv teilt der Kamera mit, wie viele Steps es für welche "Verstelleinheit" braucht, die Umrechnung erfolgt im AF-Modul der Kamera. Das Objektiv muss dann nur noch die vorgegebenen Steps in die richtige Richtung fahren (das ist heute in jedem billigen Motortreiber in Hardware implementiert).

Der Kontras-AF des Live-View regelt ständig nach, bis der Focus sitzt. Deshalb dürfte es hier auch kein Problem mit der automatischen Schärfeeinstellung geben.
Das wiederum ist nicht der Kern der Sache, im Gegenteil, der Kontrast-AF ist eine Krücke und pumpt viel schlimmer, als Servo, weil der Kontrast-AF nicht wissen kann, in welche Richtung er verstellen muss und das Schärfe-Optimum erst erkennt, wenn er darüber hinweg ist.

Der einzige Grund dafür, dass der Kontrast-AF zuverlässiger funktioniert, als der Phasen-AF, liegt darin, das für den Kontrast-AF der richtige Bildsensor verwendet wird, während der Phasen-AF-Sensor an einer ganz anderen Stelle in der Kamera (nämlich im Boden) verbaut ist, was erst zu den Justage-Problemen führt. Wenn nämlich der Phasen-AF-Sensor in einem anderen Abstand zum Objektiv verbaut ist, als der Sensor selbst, dann wird das bei Canon nicht mechanisch justiert, sondern elektronisch über Korrektur-Parameter. Und diese Korrektur-Parameter sind abhängig von der Brennweite und z.T. sogar von der Bauart der Linse.
Deshalb hat Canon Funktionen implementiert, dass sowohl in der Kamera, als auch in der Linse für die verschiedenen Sensoren (und z.T. sogar bei Zooms für unterschiedliche Brennweiten) unterschiedliche Korrektur-Parameter hinterlegt werden können.
Für Fremdanbieter ist das natürlich ein Pokerspiel!
 
Seid mir nicht böse, aber ich möchte wirklich nur Antworten von Leuten, die dieses Objektiv besitzen/besaßen und entsprechende eigene Erfahrungen damitz gemacht haben, am besten auch mit Angabe der Motive, bzw. Motiventferungen. Spekulationen und Zitate aus anderen Themen nützen mir da nicht viel.

Danke für Eure Mühe!

Hallo,

ich denke, es gibt genug Objektive die einwandfrei funktionieren. Mein Objektiv hat an der 7D einen Korrekturwert von +12, damit funktioniert es von nah bis unendlich.

Ich habe noch schnell drei Bilder zur Anschauung in unterschiedlichen Entfernungen (1m, 8m, unendilch) bei f1.4 gemacht. Mittleres AF-Feld im Spotmodus.


Gruß Ingo


Anhang anzeigen 2222514Anhang anzeigen 2222515Anhang anzeigen 2222516
 
Naja, im Fernbereich wird deins aber auch deutlich weicher. :(
Schärfer als das Canon 50 1.4 ist es dennoch.

Wie siehsts bei 2.8 aus ?
 
...Im Endeffekt wird dieses Forum von alten Leuten belagert, die sich auf die Lösung hin, ihren Body samt Objektiv zum Sigma Support zu senden, weigern und dieses mit unsinnigen Ausreden begründen...

Ich und tausende User die der Mehrzahl angehören haben Spaß mit Sigma FBs und können absolut scharfe Bilder produzieren.
Meckernde Gnarze mit Lernresistenz...

Sollte ich mir Deiner Meinung nach dann für jeden meiner Bodies ein eigenes Sigma 50 1,4 zulegen, wenn dies speziell auf den Body abgestimmt wird?

Scharfe Bilder produzieren kann ich in der Tat, sogar mit manuellen Linsen. Hilft mir aber nicht, wenn ich AF will und je nach Entfernung anders korrigieren will.

Meine Frage war hier (denke ich) ganz simpel und auf Lernerfolg aus. Dieser tritt jedoch nur dann ein, wenn auch auf diese Frage geantwortet wird. Und nur für Dich die Info, dass der Servo-AF den Fokus exakt so trifft wie One-Shot, nämlich entfernungsabhängig falsch.

So, nun danke für die Antworten, welche sich mit meiner Ausgangsfrage beschäftigten. Hier kann von mir aus geschlossen werden, da sich der Inhalt wohl weiter den 1000 bereits vorhandenen Diskussionen angleicht.
 
Scharf sehen die nicht wirklich aus.... Aber ok.

Ich habe die Tage eine Sigma bestellt um es mit meim 50L zu vergleichen, das war so daneben. Es ist wieder weg, Graus!

Ich kann nur sagen: Finger Weg!
 
Hallo,

ich denke, es gibt genug Objektive die einwandfrei funktionieren. Mein Objektiv hat an der 7D einen Korrekturwert von +12, damit funktioniert es von nah bis unendlich.

Ich habe noch schnell drei Bilder zur Anschauung in unterschiedlichen Entfernungen (1m, 8m, unendilch) bei f1.4 gemacht. Mittleres AF-Feld im Spotmodus.


Gruß Ingo


Anhang anzeigen 2222514Anhang anzeigen 2222515Anhang anzeigen 2222516

Vielen Dank! Deine Beispiele machen Hoffnung!
 
Scharf sehen die nicht wirklich aus.... Aber ok.

Ich habe die Tage eine Sigma bestellt um es mit meim 50L zu vergleichen, das war so daneben. Es ist wieder weg, Graus!

Ich kann nur sagen: Finger Weg!

Über Schärfe lässt sich streiten. Fakt ist, dass hier der Fokus sitzt und das Potential meines Sigma 50 1,4 kenne ich. Das ist nicht das Thema.
 
Scharf sehen die nicht wirklich aus.... Aber ok.

Das erste und 2. ist scharf für F1.4

Ich habe die Tage eine Sigma bestellt um es mit meim 50L zu vergleichen, das war so daneben. Es ist wieder weg, Graus!

Heul nicht sondern lass es justieren. Probleme gibts mit
dem 50 1.2 L auch öfters.

Ich kann nur sagen: Finger Weg!

Ich kann nur sagen: Hör auf so einen Mist zu posten.

Jeder für sich kann enstscheiden ob er das Risiko eines
Fehlfokus eingeht. Das ist mittlerweile bekannt,
niemand interessiert so ein Bashbeitrag. Schreib
halt Fokus passte an meiner Kamera nicht und fertig.
 
Nur weil es einige wenige Sigmas gibt die Funktionieren, eine recht große Anzahl nicht, dh. Irgendetwas ist Faul. Mann kann bei Amazon mal die Besprechungen lesen, auch nur Flop. Deswegen meine Meinung: Lieber die Finger Weg von Sigma!
 

@inder-nett
Wir hatten das Thema schon einmal. Vielleicht konntest du dir den Link nicht merken ;). Hier (und wenn es dich interessiert auch auf anderen Internetseiten) steht alles über die Funktionsweise des Phasen AF: http://www.gietemann.com/info/canonaf/index.htm
Auch in Wikipedia kann man nachlesen, dass der Phasen AF ein Stellalgorithmus und kein Regelalgorithmus ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Autofocus

Das Objektiv arbeitet im Prinzip wie ein Servomotor eines ferngesteuerten Flugzeugs. Es bekommt einen Sollwert bezüglich seiner Stellung und versucht diesen anzufahren. Das kann innerhalb des Objektives wie bei jedem Stellantrieb geregelt (Position messen) oder ungeregelt (Stellschritte zählen) erfolgen. Und dabei können jede Menge Fehler passieren.

Gruß
Konrad
 
Mein Sigma hat am Anfang mit meiner 50d überhaupt nicht funktioniert. Nachdem ich es eingeschickt hatte, waren die Probleme fast alle weg.
Mein einziges Problem was ich danach hatte, war mit dem mittleren Fokuspunkt. Auf diesem gab es ab einer bestimmten Entfernung einen heftigen Frontfokus.
Alle anderen Fokuspunkte trafen einwandfrei.

An meiner dann gekauften 5dmark2 funktioniert es an allen Fokuspunkten tadellos. Ich dachte zunächst, dass es an meiner 50d lag.
Dann hatte ich aber die Möglichkeit an einer weiteren 50d zu testen und dort trat das gleiche Verhalten auf wie an meiner.

An einer 1dMark3 und 1dsmark3 funktioniert es nach einem kurztest auch einwandfrei.

Ich vermute auch, dass es irgendetwas mit dem Af Protokoll zu tun hat. Dagegen spricht allerdings, dass es Leute gibt, bei denen das Objektiv einwandfrei mit der 50d harmoniert.

Gruß
Sebastian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten