So nachdem ich gefühlte 500Bilder durch das Objektiv gemacht habe, werde ich morgen zum örtlichen Händler gehen und den weiteren Werdegang besprechen. Auch nach der Justage von Sigma hat das Objektiv im Nahbereich einen Frontfokus von ~2cm. Weder Kunstlicht, Tageslichtlampen oder AL haben das Ergebnis in ein anderes Licht rücken können. Und ich habe gedacht, nach dem einschicken bei Sigma wäre ich glücklich....
Das ist echt ärgerlich. Wobei 2 cm Frontfokus sind beim dem Sigma 50 1,4 echt wenig. Wenn das nur im Ultranahbereich ist, solltest du es vielleicht hinnehmen und manuell nachregeln. In der Regel wirst du im Ultranahbereich ja auch nicht mit offener Blende fotografieren. Möglich, dass durch Fokusshift beim Abblenden der Schärfepunkt auch auf den richtigen Punkt wandert. Das wäre bei 2 cm Frontfokus bei Offenblende realistisch. Wenn es bei jeder Entfernung ab einem Meter passt, wird dich das in der Praxis kaum stören.
Die hochlichtstarken Objektive unter 85 mm haben allesamt AF-Eigenheiten, insbesondere bei kurzen Distanzen und sind teilweise schwer zu handhaben. Auch ein 50L ist davor nicht gefeit. Das wichtigste ist eigentlich, dass sich ein Objektiv berechenbar verhält, so dass man mit den Eigenheiten umgehen lernt. Ein 50L hat z.B. zunehmenden Frontfokus auf den äußeren Messfeldern (gewölbte Schärfeebene), insbesondere auf der 7D. Der ist aber immer gleich und lässt sich beherrschen, z.B. indem man die Kamera nach dem Fokussieren verschwenkt, dreht oder in er Horizontale verschiebt. Insgesamt sind so große Blendenöffnungen einfach ein bisschen tricky.
Das fiese am Sigma 50 1,4 ist ja, dass in Abhängigkeit von der Entfernung fehlfokussiert, bzw. dass es insgesamt ein inkonsistentes Fokusverhalten hat. Die Wiederholgenauigkeit ist bei dem Sigma zusätzlich sehr gering. Ob man das jetzt auf Fertigungstoleranzen, das AF-Protokoll oder sonst was schiebt, ist letztlich egal. Kann auch einfach mit der Lichtstreuung im Objektiv, etc. zutun haben. Das ist Rätselraten, an was es liegt.
Meine Erfahrung ist jedenfalls, dass die Sigma 50 1,4 viel krasseren Fehlfokus als nur 2 cm haben. Daher hört sich das von dir erst mal recht gut für mich an. Um das aber richtig beurteilen zu können, müsste ich jetzt dein Objektiv selber probieren. Wichtig ist letztlich, dass du selbst damit klarkommst. Wenn nicht, bist du immer unglücklich und dann solltest du es zurückgeben. Aber löse dich von dem Gedanken, dass du bei den hochlichtstarken Festbrennweiten unter 85mm ein so idiotensicheres Fokusverhalten bekommst wie beispielsweise bei einem 24-70 2,8L oder 70-200L, etc. Den sichersten Fokus aller 50 mm Festbrennweiten hat meiner Erfahrung nach das 50 1,4 von Canon. Damit kannst du annähernd ohne nachzudenken fokussieren.
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das seltsame Fokusverhalten des Sigma 50 1,4 die Regel ist und per Design/Spezifikation so. Daher kriegen die das auch im Service nicht besser hin. Keine Ahnung, warum hier manche sagen, sie hätten eines, das bei jeder Entfernung trifft. Meine persönliche Erfahrung ist, dass es das nicht gibt. Dies bestätigen mir auch zwei Bekannte, einer der das Sigma hat und damit lebt und ein befreundeter Fotograf, der sich das Sigma auch mal kaufen wollte und ebenfalls keines mit funktionierendem AF bekommen hat. Alle, die behaupten, es gibt welche mit konsistentem AF, kenne ich nicht persönlich und das lese ich nur im Forum hier. In der Praxis ist mir, wie gesagt, noch nie jemand untergekommen, bei dem es einwandfrei funktioniert. Mein Fotohändler sagt dasselbe. Er meinte aber, es wäre nur bei Canon so. Bei Nikon wären seine Kunden mit dem Objektiv weitgehend zufrieden.
Die Sigma 50 1,4 verhalten sich vor und nach dem Service immer gleich: Fokus weiter vorne im Nahbereich, weiter hinten im Fernbereich. Der Service verschiebt höchstens die Verhältnisse durch den Korrekturwert. Das kann man aber auch selber mit der AF-Feinjustage. Es löst jedoch nicht das eigentliche Problem der Entfernungsabhängigkeit des AF-Punktes. Hinzu kommt die AF-Inkonsistenz, die aber mal außen vor. Das sind zwei paar Stiefel.
Die Alternativen sind also:
50 1,8 von Canon - AF OK mit Kreissägencharakteristik, Bokeh nicht so dolle, ansonsten solide Abbildungsleistung.
50L - sauteuer, Bokeh und Abbildungsleistung super, aber der AF ist schwer zu beherrschen. Geht aber mit viel Übung gut.
50 1,4 von Canon - Bokeh ist nicht so super wie beim Sigma oder dem 50L. Günstig, scharf ab F1,8. Bei Offenblende schwächelt der Kontrast und die Schärfe leicht und es neigt zu starken CAs.
Sigma 50 1,4 - Entfernungsabhängiger Fokus (entweder man kann damit leben oder nicht), genialste Abbildungsleistung. Scharf und kontrastreich bei Offenblende (zumindest in der Mitte).