• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1,4 Frust nach hoffnungsvoller Erwartung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mein Sigma 50/1.4 hatte auch einen Frontfokus und ich habe es justieren lassen. Ergebnis: Trifft auf den Punkt.

Klar kann es nerven, wenn man Neuware kauft und der Fokus stimmt nicht, jedoch wäre mir das bisschen Zeit ohne Linse lieber als deutlich mehr in ein anderes Objektiv zu investieren.

Letztlich habe ich es verkauft, weil es mir zu dicht am 35L lag, ansonsten war es justiert eine tolle Linse.
 
Wie der Phasen-Autofokus funktioniert, glaube ich schon zu wissen. Ich weiß auch was ein geschlossener Regelkreis und ein offener Regelkreis ist. Das Autofokusmodul ist ein offener Regelkreis. Es gibt Informationen über den Verstellweg an das Objektiv weiter. Das macht es im One-Shot Modus einmal pro Anforderungen (z.B. halbes Durchdrücken des Auslösers). Danach ist das Objektiv dafür verantwortlich, die richtige Position einzunehmen. Und da kann es noch zu genügend Fehler kommen.
Um zu erkennen, dass diese Vermutungen Unsinn sind muss man nun wirklich nichts davon verstehen, es reicht einfache Beobachtung:
1. Wenn diese Vermutung wahr wäre, dann würde die Kamera bei SingleShot AF nicht gelegentlich (in kritischen Situationen) nochmal nachfokussieren (deutlich zu hören am ruckelnden AF-Geräusch).
2. Wenn diese Vermutung wahr wäre, dann könnte man die hier beschriebenen AF-Probleme durch Umschalten auf Servo-AF lösen, denn da fokusiert die Kamera so lange nach, bis das Motiv im Fokuspunkt liegt.

Aber so ist es eben nicht, das Problem liegt ursächlich darin, dass in der Kamera AF-Sensor und Bildsensor nicht in einer optischen Ebene liegen und die AF-Korrektur-Faktoren zum Ausgleich der daraus resultierenden Fokus-Probleme abhängig von der Objektiv-Brennweite (und z.T. auch von dessen optischen Aufbau) sind.

Dann stellt sich nur die Frage wieso bei mir die Probleme nur bei Sigma-Objektiven auftreten, bei Objektiven anderer Hersteller (Canon, Tamron & Tokina) nicht.
Die Probleme treten bei allen Herstellern auf, wenn man von diesen Problemen mit Canon-Objektiven berichtet, dann wird es nur nicht geglaubt.

Für mich sind das eher Fertigungstoleranzen sonst würde es ja bei einem Entwicklungsfehler alle Objektive einer Sorte betreffen.
Kann überhaupt nicht sein, denn wenn die Zuverlässigkeit des AF von mechanischen Toleranzen im Objektiv abhängen würde, dann dürfte der AF bei Verwendung eines Zwischenrings überhaupt nicht mehr funktionieren.
 
Keine Ahnung ob die Toleranzen Mechanischer oder anderer Natur sind, Aber es müssen Fertigungstoleranzen sein, denn wie kann es sonst sein das, das eine Objektiv an der Cam passt und das andere, gleicher Sorte nicht ? ( Jetzt erzähl nicht wieder das würde an der Cam liegen, das ist bei 17 funktionierenden Objektiven und 4 Cams absolut auszuschließen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Inder_Nett hat nicht ganz unrecht, auch wenn er es tw. ein wenig überspitzt formuliert hat.

Eine theoretische Erklärung ist, dass es ja bekanntlich von allen Komponenten Fertigungstoleranzen gibt, in welcher eine QS-Abteilung dann nach "gut" und "schlecht" unterscheidet.

Diese Toleranzen addieren sich dann bei mehreren Komponenten in Serie. Wenn du nun eine Kamera hast mit Abweichung von -2 von "Standard" und die Toleranz bei 2 liegt, dann geht das durch. Erwischt du nun ein Objektiv mit 0 Abweichung, wirst du kein Problem erkennen. Erwischt du nun aber eines mit -2 addiert sich die Abweichung auf -4 und du hast ein Problem. Sogar ein Objektiv mit Abweichung #4 würde noch eine Gesamtabweichung von 2 ergeben uns somit Problemlos an einer "-2 Kamera" sein, an einer "+2 Kamera" jeoch ein Desaster.

Ich hoffe ich konnte halbwegs verständlich zusammenfassen, warum das ganze nicht so einfach pauschalierbar ist.

Nachtrag: Ich weiß auch nicht, ob das mechanische oder Sonstwas-Toleranzen sind - aber das ist ja egal. Fakt ist, der AF muss innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs scharfstellen. Ob da nun der AF Sensor einen µm falsch sitzt, das Bajonett leicht schief ist oder sonstwas ist ja eigentlich egal, solange in Summe die einzelnen Toleranzen eine gewisse Gesamttoleranz einhalten. Und in diese Gesamttoleranz werden Toleranzen des Objektivs genau so mitspielen, wie die in der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das auch eine Kamera dejustiert sein kann ist mir ja absolut bewusst und kommt auch häufig vor.
Ich kenne auch diese "this Lens ist Soft" Story die hier immer wieder verlinkt wird. Nur wie wahrscheinlich ist es das 17 Objektive funktionieren ( davon mehrer Lichtstarke Zooms und FBs) und man nur mit mehreren Exemplaren eines Objektives Probleme hat und ein einziges dann davon passt und dann soll es an der Cam liegen ? Das kann ich nicht glauben.
 
....und dann soll es an der Cam liegen ? Das kann ich nicht glauben.

Das glaub ich auch nicht, denn, wie bereits geschrieben, wird es an den sich addierenden Abweichungen liegen.
In deinem Fall würde ich einfach sagen, dass deine Sigma Objektive eine deutlich andere Abweichung als deine anderen Objekive hatten, Punkt. Mehr würde ich höchstens der Wahrscheinlichkeit nach ableiten, aber mich niemals mit Sicherheit behaupten trauen, das meinte ich vorher.

Ich persönlich habe bisher generell die Erfahrung gemacht, dass bei mir bisher einfach original USM Objektive einfach mit Abstand die geringste Fehlerquote beim AF haben, Toleranzen hin oder her....
 
1. Wenn diese Vermutung wahr wäre, dann würde die Kamera bei SingleShot AF nicht gelegentlich (in kritischen Situationen) nochmal nachfokussieren (deutlich zu hören am ruckelnden AF-Geräusch).
2. Wenn diese Vermutung wahr wäre, dann könnte man die hier beschriebenen AF-Probleme durch Umschalten auf Servo-AF lösen, denn da fokusiert die Kamera so lange nach, bis das Motiv im Fokuspunkt liegt.

Das nachzuckeln, das manche Objektive um den Fokuspunkt herum haben, ist auf einen geschlossenen Regelkreis innerhalb des Objektives zurückzuführen.
Das korrekte Verfahren der Linsen wird mit einer geschlossenenen Schleife Messen-Vergleichen-Nachstellen erledigt.

Der offene Regelkreis des Phasen AF ist der Grund, warum dieser über lange Zeit dem Kontrast AF bezüglich Geschwindigkeit überlegen war.
Der Kontrast-AF kann nämlich aus der vorliegenden Information keine absolute Position für die Linsenverstellung errechnen sondern muss dies im Try and Error Verfahren durchführen.

Zu deinem 2. Argument mit Servo AF: Die folgenden Messungen des AF-Moduls starten immer erst dann, wenn die vorgehende umgesetzt wurde. Wenn bei der Umsetzung der geforderten Position innerhalb des Objektivs ein Fehler vorliegt, dann liegt dieser auch bei Folgemessungen vor.

Im Prinzip arbeitet ein Autofokus-Objektiv wie ein Servomotor in einem Motorflugzeug.
Dem Servo-System wird ein Sollwert vorgegeben und es versucht diesen durch Positonsabfragen und Antrieb geregelt einzustellen.

siehe auch: http://www.gietemann.com/info/canonaf/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muß sagen das, mein 30 1,4er und das 10-20 genauso zuverlässig Fokussieren wie mein 70 200 4 L USM da gibts absolut nichts zu meckern.
Deshalb wundert es mich warum sie das beim 50er nicht hinbekommen,um beim Thema zu bleiben.
 
Ein Faktor ist natürlich immer die Schärfentiefe. Bei lichtschwachen Objektiven oder im UWW kommen Ungenauigkeiten weniger zum tragen. Ich habe noch ein altes Sigma 28-135 (mein allererstes SLR-Objektiv) hier rumliegen. Das fokussiert auch einwandfrei. Bei Blende 1.4 ist das aber nicht mehr so einfach.
 
Das nachzuckeln, das manche Objektive um den Fokuspunkt herum haben, ist auf einen geschlossenen Regelkreis innerhalb des Objektives zurückzuführen.
Das korrekte Verfahren der Linsen wird mit einer geschlossenenen Schleife Messen-Vergleichen-Nachstellen erledigt.

Das steht so auch in deiner Quelle, ja.

Ich kann dann aber irgendwie nicht recht nachvollziehen, warum z.B. bei extrem schlechtem Licht meine 7D im Oneshot sehrwohl mal direkt einen Punkt anfährt und dann wirklich sehr lange (bis zu 1-2 Sekunden!) ganz fein um den Punkt "herumfährt". Drehe ich das Licht heller und mach das selbe nochmal, dann passt es auf Anhieb, bzw. viel schneller. Wenn dies nun aber angeblich durch einen Regelkreis im Objektiv passiert, welcher nur die von der Cam gegebenen Daten prüft, warum verändert sich dieses Verhalten in Abhängigkeit von vorhandenem Licht und Kontrast des Motivs? Wenn das nur das Objektiv machen würde (also "nachregeln" bzw. Kontrolle der von der Cam gelieferten Werte), dann dürfte doch die Motivhelligkeit und/oder Kontrast darauf gar keinen Einfluss haben.... :confused:
 
Das steht so auch in deiner Quelle, ja.

Ich kann dann aber irgendwie nicht recht nachvollziehen, warum z.B. bei extrem schlechtem Licht meine 7D im Oneshot sehrwohl mal direkt einen Punkt anfährt und dann wirklich sehr lange (bis zu 1-2 Sekunden!) ganz fein um den Punkt "herumfährt". Drehe ich das Licht heller und mach das selbe nochmal, dann passt es auf Anhieb, bzw. viel schneller. Wenn dies nun aber angeblich durch einen Regelkreis im Objektiv passiert, welcher nur die von der Cam gegebenen Daten prüft, warum verändert sich dieses Verhalten in Abhängigkeit von vorhandenem Licht und Kontrast des Motivs? Wenn das nur das Objektiv machen würde (also "nachregeln" bzw. Kontrolle der von der Cam gelieferten Werte), dann dürfte doch die Motivhelligkeit und/oder Kontrast darauf gar keinen Einfluss haben.... :confused:

Müsste man Nightshot befragen wie es die Hersteller geregelt haben.

Ich kann diesem Thread meine persönlichen Erfahrungen bisher mit Sigma schildern.

Erstes 50 1.4 EX Frontfokus an 5DII 7mm. MFA gemacht. Fokus sitzt fehlerfrei

Zweites Sigma am Stammtisch getestet 50 1.4 EX. Frontfokus 7mm. MFA gemacht. Fokus sitzt fehlerfrei.

Sigma 85 1.4 gekauft. Frontwokus. WIEDER an meiner 5DII 7mm. MFA gemacht. Fokus sitzt perfekt.

Nah wie unendlich.

In allen Fällen auf einem Stativ mit Fernbedienung getestet an nicht lebenden (und somit bewegenden) Objekten.

Ich komme nicht drum rum weiterhin zu behaupten, unter anderem kann ich mich hiermit ja auch super auf die Lens-Rental-Statistik berufen, dass mindestens die Hälfte aller Sigma User mit Problemen, diese selbst verursachen.

Ja! ich denke, dass die Canon Objektive besser mit der Kamera kommunizieren. Aber wenn man so fokussiert, wie man es mal in den Lehrbüchern gelernt hat, dann bekomme ich mit bisher jeder Sigmalinse das Bild scharf.
 
Das steht so auch in deiner Quelle, ja.

Ich kann dann aber irgendwie nicht recht nachvollziehen, warum z.B. bei extrem schlechtem Licht meine 7D im Oneshot sehrwohl mal direkt einen Punkt anfährt und dann wirklich sehr lange (bis zu 1-2 Sekunden!) ganz fein um den Punkt "herumfährt".

Bei mangelndem Licht (also keine Phasendifferenz), bzw. wenn die Phasendifferenz so groß ist, dass sie im Sensor nicht mehr abgebildet wird, gibt es alternative Algorithmen. Diese stehen Ende des 2. Absatzes unter "Fokussiervorgang"

@all
Der besuchte (und leider weit und breit der einzige große) Fachhandel hatte ein Objektiv vorhanden. Ich durfte im Laden testen. Das Ergebnis war zunächst sehr gut. Auf kurze Distanz bis mittlere Distanz (ca. 5m) war das Ergebnis sehr gut. Der Fokus saß, soweit man das mit Lupe im Display beurteilen kann gut.
Als Testobjekte habe ich Werbeaufschriften und dergleichen verwendet, die schräg zu mir standen. Der Verkäufer stand auch mal für ein Portrait im zugewandten Profil zur Verfügung. Das Auge war perfekt scharf. Ich war dann schon am Verhandeln über den Preis, als ich auch noch in die Ferne testete.
Schwer zu schätzen, aber ich denke, dass es ca. 7 oder 8m waren. Der Fokus lag total daneben :grumble:. Ich habe das natürlich mit mehreren Versuchen überprüft. Erst ab Blende 3,5 war das Objekt scharf. Soweit ich das beurteilen konnte, hatte das Objektiv auf diese Entfernung Backfocus.
Die Ergebnisse habe ich dann durch einen Gegentest mit meinem 17-55 2,8 verifiziert. Das 17-55 hatte keine Probeme bei dem gegebenen Licht nah und fern scharf zu stellen.
Ich habe das Objektiv natürlich nicht mitgenommen. Ein weiteres war nicht vorhanden.
Die erwähnten Sigma-Objektive mit "2. Wahl"-Aufschrift sind Ausstellungsstücke. Die haben wahrscheinlich schon einen harten Sommer bei 50° im Schaufenster hinter sich :rolleyes:

Zu Hause angekommen, habe ich das noch nicht zurückgeschickte 2. Objektiv bei Tageslicht getestet. Das Ergebnis unterscheidet sich nicht vom Test im Haus.
Bei ca. 0,8m Entfernung ca. 2cm Frontfokus, bei ca. 1m 5cm Frontfokus, bei ca. 1,3m 6cm Frontfokus. Auf lange Entfernung war der Fokus bei weitem nicht so unscharf wie das Exemplar im Fotoladen, aber denoch daneben.

Ich gebe jetzt auf :(. Mit der Justiererei fange ich gar nicht erst an, viel zu viele Forumskollegen berichten von negativen Ergebnissen aus der Justage. Ausserdem wird mir Bange, wenn ich mir mal eine andere Kamera anschaffe.

Jetzt gehe ich erst mal über Ostern in Klausur mit mir und frage mich, ob ich mit dem Canon 50 1.4 leben kann ;)
 
Noch ne Idee hast du schon mal über das Tamron 60 2,0 Macro nachgedacht als Alternative ? Das ist schön Scharf und hat auch ein tolles Bokeh und halt 1:1 Macro dazu. Oder vielleicht das EX 30 1,4 HSM ? Es passt doch viel besser zu deinem 85er :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mangelndem Licht (also keine Phasendifferenz), bzw. wenn die Phasendifferenz so groß ist, dass sie im Sensor nicht mehr abgebildet wird, gibt es alternative Algorithmen. Diese stehen Ende des 2. Absatzes unter "Fokussiervorgang"
Aha ok... wieder was gelernt, danke für die Hinweise/Erläuterung!

Noch ne Idee hast du schon mal über das Tamron 60 2,0 Macro nachgedacht als Alternative ?
Diesem Tip schließ ich mich an, sofern nicht unbedingt die 1 Blende mehr benötigt wird. Ich habe es seit kurzerm auch als Ersatz für ein 50er und finde die Qualität wirklich grandios. Nachteil ist halt der doch etwas langsamere AF, jedoch obwohl er kein USM bzw. USD ist bietet der AF trotzdem FTM, also fast alle Annehmlichkeiten der Alternativen 50er sind auch vorhanden :)
 
Noch ne Idee hast du schon mal über das Tamron 60 2,0 Macro nachgedacht als Alternative ? Das ist schön Scharf und hat auch ein tolles Bokeh und halt 1:1 Macro dazu. Oder vielleicht das EX 30 1,4 HSM ? Es passt doch viel besser zu deinem 85er :)

Ich habe ja weiter oben schon mal geschrieben, dass die Hauptlast im Bereich 17-55 (Bereich des bisher verwendeten Objektivs) um die 50mm liegt. Ich kann zwar nahe ran im Theater, weil ich hauptsächlich während der Hauptproben und Generalprobe fotografiere, aber ich kann nicht auf die Bühne und die 50mm ergeben für Ganzkörperportraits und nahe Dialoge die beste Perspektive. Szenenfotos oder komplette Bühnenfotos sind dann im Bereich 17 - 35. In der Regel stelle ich sogar bewusst die 50mm ein und suche mir dann den passenden Abstand. Halbkörper und Kopfportraits mache ich erfolgreich mit dem 85er. Das ist ein Traumobjektiv. Der schnelle Fokus, die Treffgenauigkeit, die Schärfe und das halbwegs gute Bokeh ergeben wirklisch schöne Bilder.

Das 60er Tamron wäre evtl. wirklich eine Lösung. Vor allem weil ich auch noch nach einem Makro-Objektiv schiele. Ich schaue mir mal die Bilder im Bilderthread an und mach mich ein sachkundig während meiner "Medidationszeit über Ostern". Auch ein Arbeitskollege hat mich schon in diese Richtung geschoben.
 
Getestet habe ich - anfangs ungläubigerweise - mit einem Hama MRC-Filter, da waren die Ergebnisse schon gut, jetzt mit B+W-Filter habe ich keine Fokusprobleme mehr (ausser die meines Könnens :D).
Getestet an 7D und 5DMKIII (bei der 5D musste ich kameraseitig 4 mm Backfokus ausgleichen, aber das sehe ich als Fertigungstoleranz an).

Warum genau dies so ist, erschließt sich mir auch nicht - eventuell ist das zusätzliche Glas vorne drauf doch zu was nütze...
Wer ne Erklärung/Spekulation hat, warum das so ist, gerne her damit :)

Dann muß mein 50er defekt sein, denn es brauchte noch nie einen (unnützen) Schutzfilter - es tut einfach, was es soll...:)
Es wurde bisher auf der 20D, 50D, 5D, 5DII zu meiner vollsten Zufriedenheit verwendet - an der 5DIII muß es sich erst noch im praktischen Einsatz beweisen...
 
Mir kommt soeben ein Gedanke.

Ich kann es momentan nicht selber verinfizieren, aber kann es sein, daß Sigma eine Objektiv-Kennung verwendet, die auf den meisten EOS vorhanden ist und mit Korrekturwerten arbeitet, die "meilenweit" von den notwendigen Daten liegt und somit zu einem Fehlfokus führt.
Bei mir werden die Kamera-internen Objektivdaten immer gleich auf die hier vorhandenen Objektive umgestellt, da ich ja will, daß meine Objektive erkannt werden...

Sollte dies der Fall sein, so müsste man das entsprechende Objektiv möglicherweise nur gegen die Daten eines anderen tauschen..., denn ein Objektiv, das die Kamera nicht kennt, kann sie auch nicht falsch korrigieren...
 
Mir kommt soeben ein Gedanke.

Ich kann es momentan nicht selber verinfizieren, aber kann es sein, daß Sigma eine Objektiv-Kennung verwendet, die auf den meisten EOS vorhanden ist und mit Korrekturwerten arbeitet, die "meilenweit" von den notwendigen Daten liegt und somit zu einem Fehlfokus führt.
Bei mir werden die Kamera-internen Objektivdaten immer gleich auf die hier vorhandenen Objektive umgestellt, da ich ja will, daß meine Objektive erkannt werden...

Sollte dies der Fall sein, so müsste man das entsprechende Objektiv möglicherweise nur gegen die Daten eines anderen tauschen..., denn ein Objektiv, das die Kamera nicht kennt, kann sie auch nicht falsch korrigieren...
Wie meinst du denn das? Auf der 7D wird beispielsweise beim Sigma nur "50mm" oder irgendwie so angezeigt, aber kein Canon-Objektiv. Wenn ich dagegen z.B. das 50L draufmache, dann steht die komplette Objektivbezeichnung in der Kamera.
Und wie kann man die Objektivkennung ändern? Und wie stellst du kamerainterne Objektivsten auf vorhandene Objektive um? Ich verstehe nicht ganz, was du da machst.
 
Vor Ostern hatte ich die Gelegenheit nochmal ein Sigma zu probieren. Ein Planetenmarkt in der Nähe hatt ein jungfräuliches vorrätig (kam erst 2 Tage vorher direkt von Sigma). Im Geschäft hat es zunächst einen vernünftigen Eindruck gemacht. Ich konnte vereinbaren, das Teil mitzunehmen, zuhause ausgiebig zu testen und im Bedarfsfalle wieder zu bringen.

Zuhause dann die wiederholte Enttäuschung. Es war zwar das beste der bisher getesteten Sigmas aber immer noch weit weg, von dem was wann für 500 € erwarten darf.

Dieses Objektiv habe ich etwas ausgiebiger getestet. Der Fokus wandert mit der Blende und mit der Entfernung.
Bei kurzen Entfernungen und Blende 1,4 hat es einen Frontfocus (dieses Exemplar ca. 4cm bei 80cm Abstand, 2 cm bei ca. 1,20m Abstand) und einen Backfocus bei großen Abständen (einige Meter bei einer Entfernung von 20m)

Bei kleinen Blendenwerten und kurzer Entfernung hat das Objektiv einen Frontfokus, bei Blende 2,8 passt der Fokus.

Das Objektiv ging natürlich zurück. Der Verkäufer, ein netter fachkundiger junger Mann :top:, erkärte mir, dass er schon Fälle hatte, wo erst das 8. Objektiv gepasst hat.

Die österliche Meditation hat mir dann dazu geraten das Canon 50mm 1,4 zu probieren. Ich wäre auch bereit gewesen die 1400.- € für das 1,2er auszugeben, wenn denn die optische Qualität entscheidend besser wäre. Sämtliche Tests, die ich zum 1,2er gefunden habe, loben es wegen der Verarbeitung und kritisieren die (für diese Klasse) mangelhafte Auflösungsfähigkeit des Objektives bis Blende 2,8. Bei http://www.the-digital-picture.com kann man die Objektive direkt vergleichen.
Auch dieser Test zeigt, dass das 1,2er nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß ist. Zudem habe ich nicht unbedingt Bedarf an einer 1.2er Blende.

Deshalb habe ich mir trotz der mechanischen Anfälligkeit das Canon 1,4er zuschicken lassen - mit Streulichtblende :-). Gespannt habe ich es erwartet und wieder mit den üblichen Test überprüft und an Lebendobjekten ausprobiert. Und siehe da. Alles in Ordnung. Der Fokus sitzt da wo er sein soll, und das auch noch schnell (was für meine Theaterfotografie wichtig ist),

Das Auflösungsvermögen zwischen Blende 1,4 und 2,8 ist wohl beim Sigma besser, aber auch nicht von schlechten Eltern. Dafür trifft der Autofokus haarscharf. Und ab Blende 2,8 ist das Canon 1,4er messerscharf.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich von mechanischen Schäden bewahrt bleibe, dann werden wir sicher enge Freunde.

Mein Rat an Sigma: 200.- € auf den Preis draufschlagen, den Autofokus ganz rausnehmen und das nun manuelle Objektiv in Konkurenz zu Zeis und Leica verkaufen :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten