Vor Ostern hatte ich die Gelegenheit nochmal ein Sigma zu probieren. Ein Planetenmarkt in der Nähe hatt ein jungfräuliches vorrätig (kam erst 2 Tage vorher direkt von Sigma). Im Geschäft hat es zunächst einen vernünftigen Eindruck gemacht. Ich konnte vereinbaren, das Teil mitzunehmen, zuhause ausgiebig zu testen und im Bedarfsfalle wieder zu bringen.
Zuhause dann die wiederholte Enttäuschung. Es war zwar das beste der bisher getesteten Sigmas aber immer noch weit weg, von dem was wann für 500 € erwarten darf.
Dieses Objektiv habe ich etwas ausgiebiger getestet. Der Fokus wandert mit der Blende und mit der Entfernung.
Bei kurzen Entfernungen und Blende 1,4 hat es einen Frontfocus (dieses Exemplar ca. 4cm bei 80cm Abstand, 2 cm bei ca. 1,20m Abstand) und einen Backfocus bei großen Abständen (einige Meter bei einer Entfernung von 20m)
Bei kleinen Blendenwerten und kurzer Entfernung hat das Objektiv einen Frontfokus, bei Blende 2,8 passt der Fokus.
Das Objektiv ging natürlich zurück. Der Verkäufer, ein netter fachkundiger junger Mann

, erkärte mir, dass er schon Fälle hatte, wo erst das 8. Objektiv gepasst hat.
Die österliche Meditation hat mir dann dazu geraten das Canon 50mm 1,4 zu probieren. Ich wäre auch bereit gewesen die 1400.- € für das 1,2er auszugeben, wenn denn die optische Qualität entscheidend besser wäre. Sämtliche Tests, die ich zum 1,2er gefunden habe, loben es wegen der Verarbeitung und kritisieren die (für diese Klasse) mangelhafte Auflösungsfähigkeit des Objektives bis Blende 2,8. Bei
http://www.the-digital-picture.com kann man die Objektive direkt vergleichen.
Auch dieser Test zeigt, dass das 1,2er nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluß ist. Zudem habe ich nicht unbedingt Bedarf an einer 1.2er Blende.
Deshalb habe ich mir trotz der mechanischen Anfälligkeit das Canon 1,4er zuschicken lassen - mit Streulichtblende

. Gespannt habe ich es erwartet und wieder mit den üblichen Test überprüft und an Lebendobjekten ausprobiert. Und siehe da. Alles in Ordnung. Der Fokus sitzt da wo er sein soll, und das auch noch schnell (was für meine Theaterfotografie wichtig ist),
Das Auflösungsvermögen zwischen Blende 1,4 und 2,8 ist wohl beim Sigma besser, aber auch nicht von schlechten Eltern. Dafür trifft der Autofokus haarscharf. Und ab Blende 2,8 ist das Canon 1,4er messerscharf.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich von mechanischen Schäden bewahrt bleibe, dann werden wir sicher enge Freunde.
Mein Rat an Sigma: 200.- € auf den Preis draufschlagen, den Autofokus ganz rausnehmen und das nun manuelle Objektiv in Konkurenz zu Zeis und Leica verkaufen
