• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 3-D look

...exacto:D

klar freistellen geht mit jeder kamera.

doch z.b. die dame oben ansich zb. wirktfür meinen geschmack einfach flach,
wie ne platte flunder.

http://www.flickr.com/photos/nettness/480820879/in/photostream/
http://www.flickr.com/photos/bobnl/ sehr gute beispiele

und wie schon gesagt, man brauch sich nur mal bei flickr mit den üblichen cams ne weile befassen und bekommt schnell die "feinen" unterschiede auf den schirm
für mich hat sich so die sd10 deutlich als favorit herauskristalisiert.
zu anfang war ich scharf auf die canon 20d /20d, und auch mal die konica 7d...


gruß, rico

Hi Erdbeere, ich sehe hier von Dir nur dummes Gelaber und nicht ein Bild, immer nur irgendwelche links.
Kauf dir mal eine Kamera und ein gutes Objektiv, und stell mal Bilder hier ein.
Dann kannst Du hier mitreden, Troll.
Und spar dir deine blöden Kommentare, Ignoretaste ist schon gedrückt.
 
Wer keine SD hat spricht / schreibt wie der Blinde von der Farbe. SD Landschaftsaufnahmen haben eine ganz andere Wirkung, als die von "normalen" Digitalen. Sie ähneln mehr einer guten Aufnahme mit einem guten Farbfilm. Ein Punkt übrigens, der von eingefleischten analog-Fotografen immer wieder als Kritik angeführt wird, wenn es um die Gegenüberstellung analog vs. digital geht - der Bildeindruck. Hier haben die Sigma-Kameras eindeutig einen gewaltigen Vorteil.

Gruß,

Browny.

Es ist eine reine Objektivsache, vom 3D Effekt von Leica und Pentaxobjektiven haben schon vor 30 jahren die Fotografen geschwärmt....da gab es weder Foveon noch Sigmakameras.....es ist einfach die Wiedergabe des Unschärfeverlaufs..


Mag ja sein, dass der Foveon diesen begünstigt...ich wüsste nicht wie, aber ich bin ja auch nicht so in der Technik drin....und deshalb auch mit günstigen Sigmalinsen solche Effekte erzielt werden können, die woanders den Highend Linsen zugeschrieben werden...aber den 3D Effekt gab es definitiv schon analog.
 
hey galle05,

eventuell mal früher schlafen und morgens locker joggen gehen...vieleicht kommste ja mal geschmeidiger drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine reine Objektivsache, vom 3D Effekt von Leica und Pentaxobjektiven haben schon vor 30 jahren die Fotografen geschwärmt....da gab es weder Foveon noch Sigmakameras.....es ist einfach die Wiedergabe des Unschärfeverlaufs..


Mag ja sein, dass der Foveon diesen begünstigt...ich wüsste nicht wie, aber ich bin ja auch nicht so in der Technik drin....und deshalb auch mit günstigen Sigmalinsen solche Effekte erzielt werden können, die woanders den Highend Linsen zugeschrieben werden...aber den 3D Effekt gab es definitiv schon analog.
...daher mein Hinweis auf die immer wieder aufkommende Diskussion Analog / Digital und die analoge Fotografie. Der Foveon ist einfach mehr "Film-like", wegen seines Aufbaus und das unterscheidet ihn bzw. Kameras mit diesem Sensor, von den Anderen.
 
Mag ja sein, dass der Foveon diesen begünstigt...ich wüsste nicht wie, aber ich bin ja auch nicht so in der Technik drin....
Technisch ist das so, dass Bayer-Sensoren zu jedem Bildpunkt jeweils nur 1 Grundfarbe (RGB) kennen, müssen die beiden anderen Farben durch Näherung und Schätzung aus den umliegenden Pixeln berechnet werden, das führt aber gerade an eigentlich scharfen Kanten zu Unschärfe (die umliegenden Pixel enthalten "falsche" Informationen" und wahrscheinlich auch zu Interpolations-Artefakten. Die Algorithmen sind da sehr ausgeklügelt, aber wo keine Information vorhanden ist, da kann man auch nicht zu 100% wiederherstellen. Hier mal ein Beispiel für Interpolation eigentlich scharfer Kanten:

1. Orginal
2. Bilinear Paint.Net
3. Bikubisch Paint.Net
4. Bikubisch Photoshop
5. Bikubisch Photoshop bei 5x Vergrößerung

Die Foveon-Sensoren sameln zu jedem Pixel tatsächlich alle drei Grundfarben, die Information ist also zu 100% vorhanden, Kanten können schärfer dargestellt werden.

Beim Erstellen dieser Beispiele fiel mir auf, dass Opera offensichtlich doch keine reine Pixeldoppelung vornimmt, ich werde die Bilder also doch nochmal durch ein anderes Programm jagen, falls gewünscht.

Anti-Aliasing, Weichzeichner bzw. Scharfzeichner wird bei allen Sensoren für "unnatürliche" Kanten Sorgen, aber auch hier werden 100% Quelldaten wahrscheinlich zu besseren Ergebnissen führen als 33%. Alles wieder Spekulation mit gesundem angelesenem Halbwissen. Ergibt aber durchaus Sinn, zumal ich keinem der "Kamera-Lager" angehöre. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine reine Objektivsache, vom 3D Effekt von Leica und Pentaxobjektiven haben schon vor 30 jahren die Fotografen geschwärmt....da gab es weder Foveon noch Sigmakameras.....es ist einfach die Wiedergabe des Unschärfeverlaufs..


Mag ja sein, dass der Foveon diesen begünstigt...ich wüsste nicht wie, aber ich bin ja auch nicht so in der Technik drin....und deshalb auch mit günstigen Sigmalinsen solche Effekte erzielt werden können, die woanders den Highend Linsen zugeschrieben werden...aber den 3D Effekt gab es definitiv schon analog.
Dem kann ich nur zustimmen! :top:
Allerdings hatten zu Analogzeiten alle nur Film!
(Und auch damals hat es ja schon oft Streit
über die Qualitäten des jeweils verwendeten "Sensors" gegeben! :lol: )

"3D"-Effekt meint doch wohl nicht wirklich "3D", :rolleyes:
sondern den Schärfekontrast zwischen Hauptmotiv und unscharfen Bildbereichen!
Erst durch den entsteht eine zweidimensionale Plastizität im Bild. ;)

Dieser Kontrast kann in der einen Richtung
durch die Betonung der Unschärfe erhöht werden (Bokeh),
und in der anderen Richtung durch die Schärfe (Auflösung + Kontrast).

Über die Lichtstärke des Objektives wird direkt (Freistellung/Tiefenunschärfe)
und indirekt (Verschlußzeit/Verwackelung) die Schärfeleistung beeinflußt.
(Deshalb sind lichtstarke Optiken ja auch besser als lichtschwache: 3D! :lol: )

Da andererseits der Foveon prinzipbedingt einen höheren Pixelkontrast erfassen kann,
ist die Behauptung bezüglich seiner höheren Schärfeleistung trotzdem ok.

Nur ohne das geeignete Objektiv kann man das nicht nutzen,
Es muß schon was wirklich Scharfes ankommen,
damit es dann erfaßt werden kann! :evil:

Fazit:
"Freistellungsweltmeister-Objektiv" +
Foveonsensor +
"besserer-AF-als-in der SD10 drin" +
guter Fotograf +
gute Tagesform
---------------------------
===> nur noch astreine Fotos! :cool:

Wobei die beiden letzten Punkte gar nicht zu unterschätzen sind,
obwohl sie hier, in den technischen Foren, natürlich nie diskutiert werden! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Hallo,
ich möchte mal wieder ein wenig in die verglimmende Glut blasen.
Was ich mit 3D meine, ist ganz etwas anderes, als das, was hier ausgiebig auf vielen Seiten beschrieben wird.
Ich denke dabei mehr an eine farbliche Diffrenzierung, die den nur visuellen Tiefeneindruck entstehen lässt.
Das dürfte eigentlich bei meinem eingestellten Waldfoto recht deutlich sichtbar sein.
Eine sich in die Unendlichkeit der Ferne hinziehende Verblauung ist auch nicht gemeint.
Die entsteht bei jedem Landschaftsfoto, welches den Horizont mit einbezieht.
Ich werde mal in meinen Dateien nach weiteren Beispielen suchen.

Dann bis bald, Milan
 
Fazit:
"Freistellungsweltmeister-Objektiv" +
Foveonsensor +
"besserer-AF-als-in der SD10 drin" +
guter Fotograf +
gute Tagesform
---------------------------
===> nur noch astreine Fotos! :cool:

Wobei die beiden letzten Punkte gar nicht zu unterschätzen sind,
obwohl sie hier, in den technischen Foren, natürlich nie diskutiert werden! :evil:

hehe, wir können ja ein Fotografen-Tagesform-Austausch-Unterforum einrichten :D :p

Gruß
Thomas
 
...gerade gefunden.

Sigma SD14

Unser bestes Angebot: € 1238,81 bei preis-kampf.com
Kurzbeschreibung: Artikelnummer C23900 / Sigma SD14 - Digitalkamera - SLR - 14.0 Mpix - nur Gehäuse - unterstützter Speicher: CF, Microdrive / Die Sigma SD14, ausgestattet mit dem 14 Megapixel Foveon X3 Direktbildsensor, erzeugt hochauflösende
Bilder mit "unglaublichem", dreidimensionalem Detailreichtum.


Ich weiß es, mich brauchen die Sigmawerber nicht mehr zu überzeugen.

Herzlichst Milan
 
Ok, ich biete meine Tagesform von letzten Donnerstag zum Tausch an! :D
Man war ich da mieß drauf! :grumble:

Schönen Gruß
Pitt

Also ich bin mit den Fotos, die ich HEUTE geschossen habe, auch nur höchst mäßig zufrieden. Aber da war ich wieder mit mehreren Leuten unterwegs und irgendwie lenkt mich das einfach ab - man quatscht mehr als man Fotos macht :ugly:

Unter solchen Umständen verwandelt sich die Welt natürlich schnell in 2-D :p
 
...gerade gefunden.

Sigma SD14

Unser bestes Angebot: € 1238,81 bei preis-kampf.com
Kurzbeschreibung: Artikelnummer C23900 / Sigma SD14 - Digitalkamera - SLR - 14.0 Mpix - nur Gehäuse - unterstützter Speicher: CF, Microdrive / Die Sigma SD14, ausgestattet mit dem 14 Megapixel Foveon X3 Direktbildsensor, erzeugt hochauflösende
Bilder mit "unglaublichem", dreidimensionalem Detailreichtum.


Ich weiß es, mich brauchen die Sigmawerber nicht mehr zu überzeugen.

Herzlichst Milan


Bitte nicht den Laden :evil: :grumble: :grumble: :ugly:
 
...hier hätte ich mal wieder ein Beispiel zum viel diskutierten Thema, obwohl ich immer enttäuscht bin, wenn ich sehe, wie viel die ursprünglichen Bildgrößen unter der bedingten Verkleinerung an Aussagekraft verlieren.
Aber grundsätzlich sollte man erkennen, was ich mit der Plastizität der Sigmabilder meine.
Die Blätter des Rosenstrauchs zeigen deutlich ihre natürliche Struktur und die Blütenblätter der Rose scheinen dem Betrachter entgegen zu wachsen.

Betonen möchte ich aber ausdrücklich, dass dies möglicherweise nur meine eigene Sichtweise ist und bei der Mehrzahl der Betrachter auf Unverständnis stoßen wird.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 258023
 
Zuletzt bearbeitet:
...hier hätte ich mal wieder ein Beispiel zum viel diskutierten Thema, obwohl ich immer enttäuscht bin, wenn ich sehe, wie viel die ursprünglichen Bildgrößen unter der bedingten Verkleinerung an Aussagekraft verlieren.
Aber grundsätzlich sollte man erkennen, was ich mit der Plastizität der Sigmabilder meine.
Die Blätter des Rosenstrauchs zeigen deutlich ihre natürliche Struktur und die Blütenblätter der Rose scheinen dem Betrachter entgegen zu wachsen.

Betonen möchte ich aber ausdrücklich, dass dies möglicherweise nur meine eigene Sichtweise ist und bei der Mehrzahl der Betrachter auf Unverständnis stoßen wird.

Gruß Milan

Anhang anzeigen 258023

Kann mich dem nur anschließen! Wer mich davon überzeugen wollte, der würde nur offene Türen einrennen .... achtet bitte jetzt auch mal auf den "ach so kritischen" Rotkanal .... Geschichte!! Seit SPP 3.0.

Beide Photos SD9

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Sorry, ich kann da nichts erkennen, was ich auf anderen Bildern nicht auch sehen kann!?

Eben.

Dies ist insofern ein interessanter Thread, als daß diverse Fotografen mit Macht versuchen, sich einzureden, daß sie eine Wunderkamera haben, anstatt vielleicht mal auf die Idee zu kommen, daß sie selbst gut fotografieren können.

:D

Gruß
Thomas
 
...hier hätte ich mal wieder ein Beispiel zum viel diskutierten Thema, obwohl ich immer enttäuscht bin, wenn ich sehe, wie viel die ursprünglichen Bildgrößen unter der bedingten Verkleinerung an Aussagekraft verlieren.
Ich schlage vor zur Veranschaulichung der Sensorqualität auf jede Form der Umrechnung, sprich Verkleinerung zu verzichten. Wie meine Beispiele der Interpolation oben zeigen hängt das Ergebnis maßgeblich vom verwendeten Verfahren und Programm ab. Statt dessen sollten lieber 100% Auschnitte/Crops genutzt werden.
 
Ich schlage vor zur Veranschaulichung der Sensorqualität auf jede Form der Umrechnung, sprich Verkleinerung zu verzichten. Wie meine Beispiele der Interpolation oben zeigen hängt das Ergebnis maßgeblich vom verwendeten Verfahren und Programm ab. Statt dessen sollten lieber 100% Auschnitte/Crops genutzt werden.

Daraus würde sich aber ggf. die Behauptung ableiten, daß der "Sigma 3D-Effekt" ausschließlich bei einer ganz bestimmten Betrachtungsweise (nämlich 100% Crops am Bildschirm) existieren würde und sofort verschwindet, sobald man die Bilder auch nur im geringsten nachbearbeitet.

Das macht die zugrundeliegende Behauptung ja auch nicht gerade glaubwürdiger :)

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten