• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 20mm f1.4 Art

Hmm wieder so verschmiertes Bokeh zu den Rändern hin bei mittleren Entfernungen, ähnlich wie schon bei 24 1.4 Art... das sieht bei den Nikkor Equivalenten (20 1.8, 24 1.4) einen Ticken weicher aus... oder irre ich mich da?
 
Scheinbar haben sie ein dezentriertes Exemplar erwischt.
Hatte ich auch vermutet, bin mir aber nicht sicher ob die Entfernungen zum Motiv an beiden Rändern gleich sind, falls nicht könnte das auch den Eindruck einer Dezentrierung wecken.

Hmm wieder so verschmiertes Bokeh zu den Rändern hin bei mittleren Entfernungen, ähnlich wie schon bei 24 1.4 Art... das sieht bei den Nikkor Equivalenten (20 1.8, 24 1.4) einen Ticken weicher aus... oder irre ich mich da?
Bei Nikon 24mm 1.4G zu Sigma 24mm 1.4 Art sehe ich das so wie du.

Bei den 20ern bin ich mir noch nicht so sicher.
Bei Nikon gibts n Haufen loCA und ungleichmäßige ausgeleuchtete Kreise: http://pliki.optyczne.pl/nik20/nik20_fot27.JPG
Beim Sigma beides quasi gar nicht: http://pliki.optyczne.pl/sig20A/sig20_fot07.JPG
Anhand der wenigen Bilder sehe ich da aktuell eher Vorteile beim Sigma.
 
Scheinbar haben sie ein dezentriertes Exemplar erwischt. Bei der Ziegelsteinwand ist die Seite schärfer als die linke:). Dieses Bild bei 1.4 wäre Interessant gewesen.

Die Aufnahme war aber auch nicht korrekt orthogonal ausgerichtet - links ist näher gewesen als rechts. Und bevor ein anderer mit dem dämlichen Spruch kommt, hau ich ihn schon mal raus...Ziegelsteinwände sind bei den wenigsten Grund für ein lichtstarkes 20er.

Mir sind auf dem f/4 Bild von der Häuserzeile mit Wiese im Vordergrund links unten die unscharfen Ecken aufgefallen. Entweder das ist aufgrund starker Wölbung der Schärfeebene oder das Nikon ist dabei deutlich besser.
 
Die Aufnahme war aber auch nicht korrekt orthogonal ausgerichtet - links ist näher gewesen als rechts. Und bevor ein anderer mit dem dämlichen Spruch kommt, hau ich ihn schon mal raus...Ziegelsteinwände sind bei den wenigsten Grund für ein lichtstarkes 20er.

Mir sind auf dem f/4 Bild von der Häuserzeile mit Wiese im Vordergrund links unten die unscharfen Ecken aufgefallen. Entweder das ist aufgrund starker Wölbung der Schärfeebene oder das Nikon ist dabei deutlich besser.

Na ja, Ziegel Wände sind doch hervorragend als hausgemachtes Testszenario für Schärfeverteilung geeignet, auch bei Offenblende. Sofern der Sensor parallel zur Wand ausgerichtet ist:). Und dass Rand Schärfe bei Offenblende ein sehr wichtiger Aspekt bei einem lichtstarken 20er ist, möchtest Du doch nicht bestreiten? Blende 8 können andere Objektive auch gut, dafür hole ich ganz gewiss keine 1 KG Festbrennweite. Es muss bereits bei 1.4 "krachen". Auch wenn ich mir die Ränder bei Fotos bei Blende > 1.4 anschaue, bin ich auch etwas enttäuscht. Da bleibe ich lieber bei dem ~ 1 KG Tamron 15-30 und knipse lieber mit 1/8sek statt bei 1/30sek.
 
Bei den 20ern bin ich mir noch nicht so sicher.
Bei Nikon gibts n Haufen loCA und ungleichmäßige ausgeleuchtete Kreise: http://pliki.optyczne.pl/nik20/nik20_fot27.JPG
Beim Sigma beides quasi gar nicht: http://pliki.optyczne.pl/sig20A/sig20_fot07.JPG
Anhand der wenigen Bilder sehe ich da aktuell eher Vorteile beim Sigma.

Die Aufnahmen sind doch deutlich unterschiedlich und beim Nikon wurde auch nicht richtig fokussiert. Das schafft mein Nikon 20er jedenfalls besser. Für einen 1:1 Vergleich stelle ich mir da bessere Vergleichsbedingungen vor.
 
Die Aufnahmen sind doch deutlich unterschiedlich und beim Nikon wurde auch nicht richtig fokussiert.
Für die von mir angesprochenen Merkmale ist es höchst irrelevant, ob das Nikon auf 1,21m und das Sigma auf 1,19m fokussiert war.
Die loCAs verschwinden beim Nikon ganz sicher nicht, wenn man ein bißchen am Fokusring dreht, das weiss ich aus eigener Erfahrung.

Wenn pünktlich geliefert wird gibts aber bereits am 5.11. erste 1:1 Vergleiche von mir.

Auch wenn ich mir die Ränder bei Fotos bei Blende > 1.4 anschaue, bin ich auch etwas enttäuscht. Da bleibe ich lieber bei dem ~ 1 KG Tamron 15-30 und knipse lieber mit 1/8sek statt bei 1/30sek.
Wenn du Blende 1.4 bei dieser Brennweite nicht benötigst - davon gehe ich nach deiner Aussage aus - wundert es mich nicht, dass du an dem Objektiv kein Interesse hast :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Blende 1.4 bei dieser Brennweite nicht benötigst - davon gehe ich nach deiner Aussage aus - wundert es mich nicht, dass du an dem Objektiv kein Interesse hast :confused:

Benötigen im Sinne der Astrofotografie, nein. Haben möchten für 1.4 Aufnahmen bei wenig Licht und UWW Freistelleffekte ja. Und natürlich für die "normale" F8 UWW Fotografie. Nur muss es halt für die Kompromisse bei Gewicht und Filterproblematik verdammt gut sein. Wonach es zuerst nicht aussieht.
 
Für die von mir angesprochenen Merkmale ist es höchst irrelevant, ob das Nikon auf 1,21m und das Sigma auf 1,19m fokussiert war.

In Deinem Post (#62) zitierst Du aber Borys und da geht es um das Bokeh. Wusste nicht das Du etwas zitierst worauf Du nicht eingehst. Also sorry fürs Missverständnis.
Wenn das Sigma nicht eine erstklassige Koma-Korrektur hat (bei Offenblende) dann wird der Käuferkreis vermutlich nicht so sehr groß werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benötigen im Sinne der Astrofotografie, nein. Haben möchten für 1.4 Aufnahmen bei wenig Licht und UWW Freistelleffekte ja. Und natürlich für die "normale" F8 UWW Fotografie. Nur muss es halt für die Kompromisse bei Gewicht und Filterproblematik verdammt gut sein. Wonach es zuerst nicht aussieht.

Naja, "verdammt gut" ist relativ, da ein UWW nicht so gut wie ein 50er oder Tele sein kann. Wenn es aber besser als andere vergleichbare Objektive ist, ist es dann "verdammt gut"? Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es mindestens gleich gut wie andere 20er sein wird.
 
Naja, "verdammt gut" ist relativ, da ein UWW nicht so gut wie ein 50er oder Tele sein kann. Wenn es aber besser als andere vergleichbare Objektive ist, ist es dann "verdammt gut"? Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es mindestens gleich gut wie andere 20er sein wird.

Verdammt gut ist natürlich ein Gummi Begriff. Auf jeden Fall muss es ab 2.8 deutlich besser sein als das Tamron 15-30 bei 20mm und bei 1.8 deutlich besser sein als das Nikon 20 1.8. Hinsichtlich Rand Auflösung, CA Korrektur, Verzeichnung, Auflösung. Bei Blende 8 muss es makellos sein. Wenn es auch noch bei 1.4 mindestens genauso "gut" wie das Nikon bei 1.8 ist, könnte ich mir vorstellen das Objektiv zu kaufen, sonst ist es für mich nur ein Freak Objektiv.
 
Bei d-pixx gibt es jetzt auch ein paar Beispielbilder:
http://www.d-pixx.de/2015/10/sigma-20-mm-f1-4-dg-hsm-art-erste-bilder/

In meinen Augen ziemlicher Schrott, die Bilder. Absolut nichttsagend für mich.
Aber vielleicht seht ihr das ja anders.

Naja zumindest sieht man bei dem 1,4er Bild mit dem Zaun recht wenig CA's im Unschärfe Bereich. Die 1,8er Objektive von Nikon bei Offenblende sind diesbezüglich schlechter.

Bei der Stadtmauer sehen die Ränder bei Blende 2 und 2.8 recht gut aus, finde ich.
 
Man sieht wenigstens, dass man als Freund der Hauswandthermometerfotografie bei f/2,8 in den Ecken keine Schärfe erwarten darf. Es empfiehlt sich, seine Motive dann lieber auf Zinkverkleidungen zu arrangieren, weil Putzstruktur flöten geht :evil:
 
Und dass Rand Schärfe bei Offenblende ein sehr wichtiger Aspekt bei einem lichtstarken 20er ist, möchtest Du doch nicht bestreiten? Blende 8 können andere Objektive auch gut, dafür hole ich ganz gewiss keine 1 KG Festbrennweite. Es muss bereits bei 1.4 "krachen".
Ich möchte das bestreiten.

Wenn ich bei Blende 1,4 etwas fotografiere, dann stelle ich frei, dann mache ich ein Porträt (wobei der Porträtierte meinetwegen auch ein Busch sein darf oder irgendein Gegenstand). Damit sind Rand und Ecken ohnehin außerhalb des Fokus, und die Schärfe dort ist unerheblich. Ich käme nicht auf die Idee, bei Blende 1,4 auf unendlich zu fokussieren, um die gesamte Landschaft abzubilden. Da würde ich in jedem Falle abblenden. Das heißt natürlich, dass ein reiner Landschaftsfotograf keine Blende 1,4 braucht und mit einem lichtschwächeren Objektiv ebensogut bedient ist (oder sogar besser, da er dann nicht so viel tragen muss). Das 20/1,4 ist mMn wie auch die 24/1,4 eine Speziallinse, wenn man Porträts machen will, bei denen eine Person vor viel Hintergrund durch Freistellung hervorgehoben wird. Und da braucht man tatsächlich Blende 1,4, weil bei der Entfernung für Ganzkörperporträts mit 2,8 keine Freistellung mehr möglich ist. Mir gefallen für den Zweck allerdings 24mm besser als 20mm, da die Perspektive angenehmer ist.

Die Ausnahmen, wo man auch bei Blende 1,4 Rand- und Eckschärfe gebrauchen kann, sind Astrofotografie und Testtafelfotografie. Mit beidem kenne ich mich nicht aus.
 
Ich möchte das bestreiten.

Wenn ich bei Blende 1,4 etwas fotografiere, dann stelle ich frei, dann mache ich ein Porträt (wobei der Porträtierte meinetwegen auch ein Busch sein darf oder irgendein Gegenstand). Damit sind Rand und Ecken ohnehin außerhalb des Fokus, und die Schärfe dort ist unerheblich. Ich käme nicht auf die Idee, bei Blende 1,4 auf unendlich zu fokussieren, um die gesamte Landschaft abzubilden. Da würde ich in jedem Falle abblenden. Das heißt natürlich, dass ein reiner Landschaftsfotograf keine Blende 1,4 braucht und mit einem lichtschwächeren Objektiv ebensogut bedient ist (oder sogar besser, da er dann nicht so viel tragen muss). Das 20/1,4 ist mMn wie auch die 24/1,4 eine Speziallinse, wenn man Porträts machen will, bei denen eine Person vor viel Hintergrund durch Freistellung hervorgehoben wird. Und da braucht man tatsächlich Blende 1,4, weil bei der Entfernung für Ganzkörperporträts mit 2,8 keine Freistellung mehr möglich ist. Mir gefallen für den Zweck allerdings 24mm besser als 20mm, da die Perspektive angenehmer ist.

Die Ausnahmen, wo man auch bei Blende 1,4 Rand- und Eckschärfe gebrauchen kann, sind Astrofotografie und Testtafelfotografie. Mit beidem kenne ich mich nicht aus.

Und was ist wenn ich einfach nicht abblenden möchte, weil ich möglichst lange ohne Stativ bei ISO64 bleiben möchte? Ich möchte meine Motive auch mal am Rand haben, gute offenblendige Schärfe am Rand schadet nichts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten