• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 20mm f1.4 Art

Ich brauche es nicht. Ebenso wenig wie das Nikon 20/1.8.


Ich finde es aber gut, dass Sigma mal wieder zeigt, dass es neben Zeiss, Canon und Nikon auch andere, ernst zu nehmende, innovative Hersteller gibt :top:

Daneben hoffe ich auch, dass der Preis eine Kampfansage gegenüber den Platzhirschen ist. Denn deren Preise für neue bzw. weiter entwickelte Objektive finde ich zumeist heftig überzogen.

Gruß
ewm
 
Okay, mal für mich resümiert:

Es tut sich etwas.
Nikkor 20/1.8G crappyplasticstyle, leicht und recht gut.
Sigma 20/1.4A schwer, hell, wertig, Keule. Womöglich besser.

Leica 21/1.4 Exote unbezahlbar, Sigma 20/1.8 alt und günstig. Optisch mit Kompromiß.

Warten auf Tamron...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und man wartet schon auf Reviews, die die Leistung vom Objektiv in der Nacht zeigen. Ich vermute, dass es besser als das Sigma 24mm f/1.4 ART sein wird, da es als das welterste 20er mit f/1.4 besonders interessant für die Nachtvögel unter den Fotografen ist :)
 
Finde ich interessant. Wenn es auch noch mit geringer Coma-Neigung ausgetattet wäre, würde es mich für die Milchstraßenfotografie freuen.
 
Ganz nett für den der es braucht....ich pack mir lieber mein Tamron 15-30 f2,8 mit VC in die Tasche und decke gleich 3 Festbrennweiten ab...durch den VC ist 1 Sec Freihand ohne größere Probleme möglich...

Worauf ich wirklich warte, ist das Sigma 85 f1,4 ART !!!
.
.
.
 
Objektive mit 85mm und Blende 1.4 gibt es wie Sand am Meer.
Ich freue mich, dass zumindest ein Hersteller nicht nur die gleichen Objektive baut wie die letzten 60 Jahre schon...

Genauso sehe ich das auch. Was nützt einem ein VR/Stabi, im Falle des Tamrons, wenn man bestimmte Belichtungszeiten einhalten muss? Personen, auch nur leicht bewegt sind unter 1/80 eigentlich ein No-Go an der D810. Da ist Lichtstärke durch nichts zu ersetzen als Lichtstärke. Ich sehe das Glas auch eher bei der Astrofotografie und bei der Reportage. Aber erstmal noch ein paar Reviews abwarten. Das Sigma 85 1.4 ist bereits sehr gut, sieht man an FX mal von den DX-Rändern ab...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber erstmal noch ein paar Reviews abwarten..
Ich werde leider nicht von Sigma gesponsort also wirds dauern bis es im Laden steht,
aber dann folgt definitv ein recht ausführlicher Vergleich von mir mit dem 20mm 1.8G, wie seinerzeit mit 24mm 1.4G und 20mm 1.8G
(Schwerpunkt Coma / Astro, daher ausnahmsweise auch mal Vignette und Bokeh für Reportage sowie Randschärfe).
 
Ganz nett für den der es braucht....ich pack mir lieber mein Tamron 15-30 f2,8 mit VC in die Tasche und decke gleich 3 Festbrennweiten ab...durch den VC ist 1 Sec Freihand ohne größere Probleme möglich...
Worauf ich wirklich warte, ist das Sigma 85 f1,4 ART !!!
.


Halte das 15-30 für völlig überschätzt...

In Bereichen wo es "spannend" wird, hilft mir der Stabi nicht (0,5-x Sekunden).. Darunter (kürzer) braucht man ihn einfach nicht.
15mm real hat es nicht - Das bokeh ist furchtbar (wenn es auch mal darauf ankommt).. Und für all das gebotene ists dann doch zu teuer.

Die bauen ihren (guten) stabi halt jetzt überall ein und hoffen damit zu punkten.. - und es funktioniert ja marketingtechnisch auch. Hat Stabi - ist toll. naaaja.

Nach Jahren hab ich mich mal wieder an ein Sigma getraut - und das 35ART ist genial! Der Look ist wirklich grandios.
Insofern - und wenn das 20er auch in die Richtung geht, glaube ich das das eine wirklich spannende Geschichte wird. 20mm am FX ist schon wirklich gut. Und wenn die Qual. noch n bissl besser wird als z.B. die Tokina+Nikon Zooms.. ja.. doch.. dann geht das alte AF-D 20 in Rente.. und das 24 auch.
 
Genauso sehe ich das auch. Was nützt einem ein VR/Stabi, im Falle des Tamrons, wenn man bestimmte Belichtungszeiten einhalten muss? Personen, auch nur leicht bewegt sind unter 1/80 eigentlich ein No-Go an der D810. [...]

Möchte einwerfen, dass unter 1/125 an einer D4 mit Personen gar nichts geht und bei 70mm im Grunde freihand ohne Stabi bei 70mm und 1/125 schon gravierende Unterschiede in der Schärfe zu 1/250 sec. feststellbar sind .. bei 16MP!! An meine D800E wage ich mich nur unter sehr guten Bedingungen oder wenns mir egal ist und das Bild auf 16MP-Niveau reicht.

Die gute alte Regel 1/Brennweite muss man bei 16MP freihand ohne Stabi schon sehr kritisch sehen und eher +1LV Belichtungszeit und bei 36MP min. + 2LV Belichtungszeit nutzen.

Bin deshalb auch sehr sehr froh, dass das neue 24-70 VR haben wird.

Grüße
Alexander
 
Personen, auch nur leicht bewegt sind unter 1/80 eigentlich ein No-Go an der D810.
Wenn das so ist, sind dann z. B. die meisten Bilder von Henri Cartier-Bresson auch ein No-Go, weil sie nicht mehr Schärfe bieten?

Versteh mich nicht falsch, von der Aussage her bin ich im Großen und Ganzen bei dir (insbesondere was den Nutzen des VC betrifft, um den es in deiner Aussage ging), nur stört mich der Begriff "No-Go", das impliziert in einer Absolutheit, dass ein Bild nur dann gut sei, wenn es auch auf Pixelebene scharf ist. Das führt mMn in die falsche Richtung. Wenn ein Bild eine gute Aussage hat oder schön komponiert ist, dann ist es das auch, selbst wenn es auf Pixelebene eine gewisse Unschärfe aufweist.
 
Nagut, aber ich bin kein Henri Cartier-Bresson und werde es es auch nie werden, da ich 1. nicht das Talent für den Moment habe und 2. meine Street-Sachen nie veröffentlichen werde. Wir leben halt in anderen Zeiten.

Mein Anspruch ist dagegen, dass meine arrangierten Porträts knackscharf sind und das die Reportagen einfach sitzen müssen. Klar gibts da auch Bilder die durch Bewegungsunschärfe wirken (1. Tanz, Tanz allgemein, Brautstrausswurf, etc.), aber im grossen und ganzen möchte ich meine Enviromental Porträts und die wichtigsten nicht-wiederholbaren Momente (Ringe, hektischer 1. Kuss) pixelscharf haben. Da hab ich die Verantwortung gegenüber anderen.

Einen VC brauche ich bei 20-58 mm persönlich nicht, weil sich alle meine Motive im Bereich von 1/80-1/1000 befinden. Da brauche ich maximale Lichtstärke und da punktet das Sigma 20 1.4 noch mehr als das Nikon 20 1.8 (ausgenommen mehr als eine Person drauf und ich kann es nicht so arrangieren, das beide in der förderlichen Ebene liegen).

Oder ich habe ein Stativ dabei. Interessant könnte der VC bei weitwinkligen Sachen werden, wenn man City-Landcapes nachts, spontan machen und die Iso gering halten will.... da schiele ich aber momentan eher zur A7R2 mit dem IBIS rüber. Das klingt vielversprechend aber OT, genauso wie es mich interessiert wie ein Bild mit dem 15-30 Tamron VC bei 1 Sekunde Belichtungszeit ausschaut... (an 36 Mpixeln)

Früher an der 5D MK2 haben auch 1/50 mit 35mm für ausreichende Ergebnisse gesorgt. Bei der D810 setze ich eher 1/80 an bei kaum Bewegung seitens des Motivs. Sobald sich jemand aber bewegt geht meist garnix unter 1/160
 
Interessantes Objektiv. Aber da bekomme ich meinen 77mm Käsemann Pol-Filter wohl nicht mehr drauf. Daher würde ich wohl eher zum Nikon 20 1.8 greifen.

Kann mir auch kaum vorstellen, dass es in Bezug auf Vignettierung, Flare-Resistenz, AF-Geschwindigkeit, Bildfeldwölbung besser als das Nikon-Modell wird.

Fraglich ist auch, ob die 1.4 wirklich ausnutzbar sind oder die Vignettierung da schon sehr stark wird. Profilkorrektur hilft bei wenig Licht und Rauschen durch den Helligkeitsboost in den Rändern nur bedingt. Bin mal gespannt.

Ich habe das AF-S Nikon 1.8 zwar wieder verkauft, da mir 24mm besser liegen, jedoch war es wohl die beste Nikon Linse die ich bisher hatte. P/L ist unglaublich gut für was es ist.
 
Ich kann mir auch kaum vorstellen daß die Blende 1.4 bei diesem Objektiv in der Praxis von großer Bedeutung ist. Es gibt nicht viele Situationen in dem ich die F 1.2 meines 50 ais wirklich benötige. Es ist wirklich ein Low Light Spezialist und abgeblendet reicht mein AF-S 50 1.8
Gruppenportraits oder Landschaft mit Blende 1.4 sind ja auch eher die Ausnahme selbst Reportage mit 20mm und Offenblende wäre ungewöhnlich. Was bleibt ist dass es halt eine nette Zugabe ist um zu zeigen was geht.
Bis jetzt bin ich mit dem AF 20 2.8 D noch zufrieden, aber das GAS kommt ja unbemerkt. :ugly:
 
Ein 20er mit Lichtstärke 1.4, wow!


Da bin ich gespannt wie sich das Sigma im Vergleich zum 1.8er Nikkor schlägt.

Sigma vs. Nikkor
1.4 vs. 1.8 max. Lichtstärke
950g vs. 355g Gewicht
27,6cm vs. 20cm Naheinstellgrenze
1:7,1 vs. 1:4,3 max. Abbildungsmaßstab
nix Filtergewinde vs. 77mm Filterdurchmesser
(UVP €1049,- vs. UVP €819,-) , wobei man die wirklichen "Straßenpreise" abwarten muss.

Gruß, Ralf

Da spricht nichts für Sigma!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten