• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 20-200mm angekündigt

Back to topic... ;)

Ein Problem bei diesen Superzooms könnte auch die Spannbreite der Exemplarstreuung sein.

Wäre interessant zu wissen, ob das durch verbesserte Produktionsverfahren inzwischen besser geworden ist (zumindest "früher" war das nicht selten ein Grund für stark unterschiedliche Beurteilungen).
Absolut! Bei MFT war mein Standardobjektiv das 14-150. Bei Bildern vom Grand Canyon war der Unterschied zwischen damit gemachten und denen mit dem Lumix 7-14 signifikant.
 
So ich hatte gerade die Gelegenheit, ein weiteres Exemplar testen zu können.
Das gefiel mir jetzt deutlich besser bei 20 mm. Bei F5.6 sehr gut einsetzbar und F8 und F9 liefern wirklich gute Ecken wohl gemerkt am 33 Megapixel Sensor. Im Zweifelsfall kann man ja einfach auf 21 mm gehen.
Bei F 22 sehen die Sonnensterne durchaus attraktiv aus.
Ich werde trotzdem erst mal warten bis zu meiner nächsten Reise, aber dann wird es definitiv als das Reise Zoom angeschafft.
 
So ich hatte gerade die Gelegenheit, ein weiteres Exemplar testen zu können.
Das gefiel mir jetzt deutlich besser bei 20 mm. Bei F5.6 sehr gut einsetzbar und F8 und F9 liefern wirklich gute Ecken wohl gemerkt am 33 Megapixel Sensor. Im Zweifelsfall kann man ja einfach auf 21 mm gehen.
Bei F 22 sehen die Sonnensterne durchaus attraktiv aus.
Ich werde trotzdem erst mal warten bis zu meiner nächsten Reise, aber dann wird es definitiv als das Reise Zoom angeschafft.
Hattest Du vorher schon ein anderes Exemplar getestet?
 
Siehe weiter oben.
 
ohne LR-Profil wäre die Linse für mich als Non-OOC-Shooter sowieso aktuell nicht brauchbar.
Hier noch mal ein Paar Beispiele. So gut wie möglich manuell korrigiert.
Wie praktisch das gerade ein Luftschiff vorbeikaum :)
 

Anhänge

Na ja, nur meine unbedeutende Meinung: Schade, dass Sigma nicht mehr daraus gemacht hat (gerne auch für ein paar Euro mehr).
Der Brennweitenbereich ist ideal, ein sehr universelles Reiseobjektiv, wenn denn auch die Leistung stimmen würde.
Ich habe heute zwei davon unmittelbar mit unseren Lumix 28-200`ern und dem 24-105 vergleichen können.
Erstaunlicherweise ist die Randschärfe nicht so schlecht, wie es die ersten Bilder von dpreview vermuten liessen.
Insgesamt aber ist die Schärfe wenig begeisternd.
Im Vergleich mit dem 28-200 sind beide Sigmas übers gesamte Bildfeld an der S1Rii deutlich erkennbar schlechter, insbesondere bei Offenblende, aber auch noch bei Blende 8 und 11. Unsere beiden 28-200 er (das meiner Frau und meines) bringen deutlich mehr Detailschärfe und sind zumindest in der Mitte und in weiten Bereichen drumherum
fast identisch mit dem 24-105, die beiden Sigmas fallen dagegen übers gesamte Bild deutlich ab. Die Qualitätsreduktion ist im Bereich bis etwa 40mm sehr deutlich, darüber hinaus wird es etwas besser
und bleibt bis 200mm auf diesem mittleren Niveau, immer aber unter dem, was unsere 28-200er leisten.

Nun ist dieser kleine Versuch eines Vergleiches mit der S1Rii durchgeführt, an der S5/S5ii mit 24 MPix ist der Unterschied zu Lasten der Sigmas möglicherweise weniger deutlich.
Ich habe zwar die 5ii hier, aber das war mir dann doch zuviel Vergleicherei, zumal das Sigma für die Zukunft an der S1Rii seinen Dienst tun sollte.

Wie gesagt, grottenschlecht ist es nicht und der Randabfall ist nicht so gravierend, wie erwartet. Die grundsätzliche Detailwiedergabe aber hat mich nicht überzeugt, da ist
das oft schlechtgeredete Lumix 28-200 erkennbar besser. Von daher bleiben die beiden 28-200er und das Sigma wird/wurde nicht unser Freund.

Dies ist eine sehr spezielle Betrachtung, die möglicherweise für Viele keine Relevanz hat. Wer sich jede Optiktauscherei an der Kamera bei Reisen ersparen möchte,
seine Bilder nur am TV oder im Fotoalbum anschaut, der ist sicher mit dem Sigma gut bedient, keine Frage.
Wer aber -wie wir- seine Bilder über Adobe Stock anbietet, wer selbst relativ hohe Ansprüche an die Filequalität stellt und
mehr will als die hobbymässige Nutzung für den TV, für den ist das Lumix 28-200 schon grenzwertig, das 20-200 von Sigma aber jenseits von Gut und Böse.

Ich denke, dass Jeder seine eigenen Erfahrungen mit der Optik machen, sie austesten muss, um unter Zugrundelegung der individuellen, nutzungsbezogenen Ansprüche
dann ein Urteil zu fällen. Sigma hat sich ja sicher etwas dabei gedacht, wenn man so etwas in den Markt bringt. Man geht dort sicher davon aus,
dass die Leistung einem Großteil der Nutzer reicht, nur sollte man seine Erwartungen von Vornherein nicht zu hoch schrauben.

Im Übrigen liege ich damit offensichtlich auf einer Linie mit vielen Reviews, die dem Sigma eine recht universelle Nutzbarkeit attestieren, aber nicht von seiner
Schärfe schwärmen, sondern gerade diesen Punkt genauso zurückhaltend beurteilen wie ich. It´s a mixed bag.....
 
Ja schade. Hattest du den Eindruck das deine beiden L-Mount Exemplare 'identisch' performt haben?
Zumindest mein erstes E-Mount Exemplar war bzgl. Detailauflösung / Randschärfe erkennbar schlechter als mein zweiter Testkandidat.
Die Serienstreuung scheint sehr hoch zu sein.
 
hier mal zwei Intensiv-Ausschnitte aus der Bildmitte, jeweils mit der S1Rii bei Blende 8, oben Sigma 20-200, unten Lumix 28-200, beide identisch aus RAW geöffnet
Sind das 100 % Crops?
Leider wird die Auflösung deiner Bildausschnitte nicht in Pixel angezeigt. Kannst du die mal bitte 'nachreichen' ? :)
 

Anhänge

das sind direkte, mittige Ausschnitte aus 8144x5424 bei 100% auf 1300x1100 (ca, da geringfügige Abweichung durch den in der Breite etwas anderen Ausschnitt beim Sigma)
Die beiden L-Sigmas haben identisch performt, ich konnte keinen Unterschied feststellen (weder in der Mitte, noch am Rand).
Als Anhalt das volle Bild (Sigma), um erkennen zu können, woher der Ausschnitt stammtAnhang anzeigen 4773541
 
Zuletzt bearbeitet:
@television: Deine hier gezeigten Bilder gaben mir Anlass, die beiden Sigma-Exemplare leihweise bei meinem Händler anzufordern/zu erbitten. Ging bedauerlicherweise schief hinsichtlich der mit beiden erzielbaren Qualität. Na ja, dann bei uns weiter Lumix 28-200 und ergänzend das 14-28. Bringt halt Wechsel mit sich, wobei man mit dem 14mm gänzlich andere Bild-Eindrücke gewinnen kann.
 
Ganz versteh ich den Vergleich nicht. Du vergleichst 20mm und 28mm und nimmst dann gleich große Ausschnitte aus diesen beiden? Warum nicht 28mm zu 28mm? Da würde ich dann zumindest eine Annäherung erwarten.
 
ja, kann man sicherlich besser machen, die Kritik ist ok, 28mm zu 28mm wäre richtig. Ergebnis ist aber fraglos auch bei anderen Brennweiten, dass das Sigma (dass die beiden Sigmas) bei allen Brennweiten in der Schärfeleistung hinter dem Lumix 28-200 zurückstehen. Der Vergleich diente mir eigentlich dazu, die maximale Weitwinkel-Brennweite trotz ihrer Unterschiede miteinander zu vergleichen. Das Sigma ist auch bei 28mm schlechter als das Lumix bei 28mm.
Aber wie schon vorher gesagt: Bitte vergleicht selbst, wenn ihr eine solche Universalbrennweite nutzen wollt. Dass Kompromisse zu machen sind, ist unausweichlich und jeder muss selbst entscheiden, wie weit er dabei gehen möchte.
Ich habe -und hatte davon nur wenige Beispiele hier eingestellt- für mich entscheiden, dass es nicht das ist, was ich mir erhofft habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, kann man sicherlich besser machen, die Kritik ist ok, 28mm zu 28mm wäre richtig. Ergebnis ist aber fraglos auch bei anderen Brennweiten, dass das Sigma (dass die beiden Sigmas) bei allen Brennweiten in der Schärfeleistung hinter dem Lumix 28-200 zurückstehen. Der Vergleich diente mir eigentlich dazu, die maximale Weitwinkel-Brennweite trotz ihrer Unterschiede miteinander zu vergleichen. Das Sigma ist auch bei 28mm schlechter als das Lumix bei 28mm.
Dachte mir das schon so.
Tja, ich kann mit meinen persönlichen Erfahrungswerten aktuell nur bis 33 MP mitreden.
Und auch hier ist das 20-70 (in jeder Brennweite) klarer und schärfer ab Offenblende.
Abgeblendet könnte ich (für meine privaten Zwecke) damit aber leben.
Würde dann zwar häufig bei F9 landen. Aber solange das Licht gut ist, who cares?! :)
Wobei am Teleende auch F9 die Ränder nicht wirklich besser macht.
 
Ich sehe da noch eine ganz andere 'Baustelle':

Hoffentlich macht das (hoffentlich bald verfügbare) LR-Profil einen besseren Job als das im Objektiv.

Bild 1: 20mm aus RAW ohne Profil (gibt ja noch keines für LR)
Bild 2: mit dem Profil des 20er Viltrox (bei 200 ! + zusätzlich +15 in LR)
Bild 3: das OOC-JPEG aus der Kamera (etwas aufgehellt)

Wie man sehen kann, hat der Profil aus dem Objektiv so seine Proleme mit der unteren Welle.
Die Korrektur mit dem Profil der 20er Viltrox macht das (bis an den äußersten unteren rechten Rand) schon besser.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten