• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-50mm 2.8 EX an 10D/20D???

Wolfini, ja das Bild mit dem Löwenkopf scheint richtig fokussiert zu sein.

Ich habe gerade von Ott+Wyss, der Sigma Servicestelle in der Schweiz, Antwort erhalten. Ich soll das Objektiv einschicken und die SSC- und Garantiekarte beilegen. Die ist bei mir aber nicht abgestempelt. Also werde ich die Rechnung beilegen. Ob die dann aber Freude an meinem aus den USA importierten Sigma haben werden...

Sacha
 
Wolfini schrieb:
Im Fernbereich bei Offenblende kommt es auch bei meiner D30 zu dem hier beschriebenen Phänomen, dass nicht bis unendlich fokussiert wird, und dass mit MF mehr herauszuholen ist. Sieht man sich die EXIFs an, dann ist bei 18mm die maximale Subject Distance 3,19 m, bei 50 mm liegt der maximale Wert bei 6,55 (glaub ich, ich bin grad nicht zuhause). Jedenfalls habe ich immer auf den cm genau den exakt selben Wert wenn ich in die Enttfernung fokussiere, obwohl noch Spiel wäre.

Allerdings: ich habe dann meine mit dem 20-35 USM (das ich beim Kauf eingetauscht habe und jetzt nicht mehr zum Vergleichen hier habe) gemachten Urlaubsfotos angesehen, und dort dasselbe Phänomen entdeckt: Fernaufnahmen bei 20mm haben als Entfernung 3,3 m angegeben, bei 35mm immerhin 655,35 m (!). Jedenfalls auch immer derselbe fixe Wert. Da ich diese Aufnahmen natürlich mit kleiner Blende gemacht habe, gibt es dort kein Schärfeproblem. Auch mit dem 18-50 habe ich bei kleiner Blende kein Problem.

Mich interessiert, ob es sich hier um ein Grundproblem bei WW Objektiven handelt. Siehe dazu auch diesen Thread: hier

Derzeit kann ich keine weiteren Tests machen, aber schaut doch einmal, was EUre anderen WW bei Unendlich so als Entfernungsangabe liefern? Vielleicht wird ja absichtlich auf eine Hyperfokaldistanz fokussiert, die bei f2,8 nicht passt??

Genau dasselbe habe ich bei meinem auch beobachtet, daher alle unendlich Fotos unscharf bis min. Bl.5,6 :mad:. Aber auch sonst passte der Fokus nicht, daher hab ichs zum Händler zurückgeschickt...ist bereits das zweite Austauschgerät... :rolleyes:
 
Hiho!

Meines kann ich leider nicht mehr zurück geben. Schade auch. Dafür schickt mir vermutlich Sigma bald ein neues davon. Juchu! Derweil wäre ich glatt soweit gewesen, auf die Lichtstärke zu verzichten und mit dem 17-85 zu leben, um wenigstens ein (hoffentlich?) zuverlässig arbeitendes Gerät zu bekommen.

Grüße

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Meines kann ich leider nicht mehr zurück geben. Schade auch. Dafür schickt mir vermutlich Sigma bald ein neues davon. Juchu! Derweil wäre ich glatt soweit gewesen, auf die Lichtstärke zu verzichten und mit dem 17-85 zu leben, um wenigstens ein (hoffentlich?) zuverlässig arbeitendes Gerät zu bekommen.

Grüße

TORN

Wieso nicht zurückgeben? Ist doch Garantie drauf! Auch nach den 2 Wochen kann mans doch zurückschicken was ich jetzt schon 2 mal machte....leider beim ersten ohne Erfolg.

Übrigens, ich will die ja nicht die Hoffnung nehmen, aber Sigma meinte wenn die Optik FF hat wäre mit Austausch keine Änderung zu erwarten...justieren tun sie nix.

Mein Zurückschicken mache ich nur deshalb damit die Wandlung bald vollzogen werden kann, 2 x Nachbesserung haben sie ja. :rolleyes:

Schade, eigentlich wärs ne Superoptik, aber nur mit MF...dafür ist sie zu teuer, zumal die Mattscheibe im Sucher einfach nicht genug hergibt für MF. Ideal wären auswechselbare wie bei Pentax oder früher bei Canon Analogis.

Dann wärs mir fast wurscht ob AF oder MF.

Tom
 
depp123 schrieb:
Ideal wären auswechselbare wie bei Pentax oder früher bei Canon Analogis.

Dann wärs mir fast wurscht ob AF oder MF.

Hiho!

Jo, aber das will ja keiner. Zumindest kein Hersteller, denn dann könnte man ja die ganzen alten günstigen MF-Objektive nutzen anstatt sich den neuen teuren AF-Schrott zu kaufen... :eek:

Man sieht ja schon, wohin uns die Hersteller gebracht haben. Wir sind bereit, tausende von Euro auszugeben, um Geräte zu kaufen, die bestenfalls mittelmäßig arbeiten und dann reden wir sie sogar noch mit einer Wonne schön, die nicht mehr feierlich ist. "Auf Blende 8 sieht es doch super aus...".

Sicher, zu Sigma schicken kann ich das Ding und das werde ich vermutlich auch tun. Aber Hoffnung auf ein funktionierendes Gerät habe ich keine. Eine ähnliche Antwort habe ich vom Sigma Support nämlich auch schon bekommen.

Grüße

TORN
 
soo... frisch aus dem Urlaub zurück .. und was muss man sehen?

TORN hat noch einen Thread aufgemacht zum Thema "Sigma und 10D" :D
Da darf mein Senf nicht fehlen...oder?

Also hier die - meiner Meinung nach guten - Ergebnisse meines Sigmas.
Bei 18 und 50mm am heutigen Tage gemacht.
Entwickelt mit C1 und NICHT nachtgeschärft.
Natürlich 100% Crops.

Gruß
Markus
 
TORN schrieb:
Hiho!

Jo, aber das will ja keiner. Zumindest kein Hersteller, denn dann könnte man ja die ganzen alten günstigen MF-Objektive nutzen anstatt sich den neuen teuren AF-Schrott zu kaufen... :eek:

Doch, Pentax bietet das für aktuelle Modelle an was ich von Nightstalker weiss. Und die haben auch viele AF-Optiken...

Trauerspiel, ich weiss, mich kotzt es auch sooo an :( Wenns Fotografieren nicht SO schön wär.. ;)

Tom
 
eigentlich sollte man sich mässig lichtstarke Zooms kaufen und die Lichtstärke über Festbrennweiten holen...dann hätte man keine Probleme mit Back/Front etc Fokus. Insofern geht die Rechnung von Canon schon auf, denn die, eigentlich zur 20D passenden, Mittelklasse Objektive sind ja hier noch nie in Bezug auf solche Probleme erwähnt worden.
 
Hiho!

TORN war mal wieder an der Front ;)

Ich war eben in einem recht neuen Fotoladen in Bonn nähe Markt, der übrigens gute 10x15 Abzüge von digitalen Quellen macht, die man meist sofort mitnehmen kann.

Dort hatten sie eine 10D, ein Sigma 18-50 2.8 EX und ein Canon 17-85 IS USM. Natürlich hatte ich meine 300D und mein Sigma 18-50 EX dabei.

Ich habe mit deren Sigma und 10D ein paar Outdoor-Shots gemacht mit Fokus gegen unendlich und dort waren leider wieder die naheliegenden Lampen deutlich schärfer als die Anfokussierte. Die Bilder erspare ich euch mal, sehen genauso aus wie die vom Kirchturm weiter vorne im Thread. Daraufhin wollte ich es wissen und habe im Laden mit der freundlichen Hilfe des älteren Verkäufers ein lustiges Ringelrein gemacht.

Dabei sind eine Reihe Fotos der Ladentür in etwa 5m entfernung entstanden sowohl mit meiner 300D und meinem Sigma mit AF und MF sowie mit dem Sigma aus dem Laden und zum Vergleich mal das 17-85 dazu. Dagegen auch ein Bild mit Sigma + 10D. Das hatten wir hier glaube ich noch nicht im direkten Vergleich. Alles bei ISO 200 aus der Hand aber mit ausreichend Belichtungszeit. Der IS macht übrigens echt Spaß beim Anvisieren.

Mein persönliches Fazit daraus: Ich leide scheinbar nicht an Einbildung von unscharfen Bildern und Inkompatibilität sondern habe wiederum einen nicht sauber arbeitenden Satz Hardware entdeckt. Der Verdacht erhärtet sich, dass zumindest die 10D mit dem Sigma 18-50 EX im AF-Betrieb so seine Problemchen hat. Die 20D hatte das auch, allerdings hatte ich da nur je ein Examplar in der Hand und nicht vier (und zwei Sigmas) wie nun bei dieser vierten 10D. Die 300D versieht ihren Dienst meist einigermaßen brauchbar und mein Sigma war besser als das im Laden :D Immerhin etwas und ein Grund weniger, meines zu Sigma zu schicken. Das 17-85 schlägt sich ganz gut, kommt aber nichtmal an die Offenleistung eines funktionierenden Sigmas ran.

Anbei nun die Bilder Teil I + II.

Grüße

TORN
 
Hiho!

Und nun Teil II mit dem 17-85...

Vielleicht wird nun ein wenig klar, warum ich gerne ein vernünftig funktionierendes Sigma an der 10D hätte...

Ah sorry, die Offenblende ist leider das letzte der Fotos.

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
@TORN:
Bitte gib mir doch mal ne fixe kurze Anleitung wie ich den Fehler bei meiner Kombi (10D + 2,8er Sigma) nachvollziehen kann.
Siehe meine Fotos ein paar Posts weiter oben: da scheint doch alles OK, oder?

hmmmm....
 
Hiho!

Nur damit wir uns richtig verstehen. Ich will hier das Sigma nicht einfach schlecht reden, aber ich hatte davon mittlerweile 3 Stück an 7 verschiedenen Kameras und überall war genau das gleiche Verhalten festzustellen:

300D--> AF ok, manuell super
10D--> AF daneben, manuell super
20D--> AF ziemlich daneben, manuell super

Also es geht mir ernsthaft darum rauszufinden, ob es da einen systemischen Fehler gibt und da ist es gut, dass du dein Wissen einbringst.

Das Hauptproblem ist, dass man mit der 300D/10D/20D extrem schlecht manuell fokussieren kann. Ferner ist der AF ziemlich wechselhaft. Wenn du also einfach per AF in die Äste reinhälst, dann weiss der Henker, woran sich der AF festgebissen hat. Man kann da also dann keine Aussage über den Fokus machen noch kann man den Versuch reproduzieren. Außerdem ist der Unterschied zwischen AF und MF zwar sichtbar, aber teils auch nicht so gigantisch, dass man ihn deutlich sehen würde, wenn man nicht zweimal das gleiche Bild (einmal AF und einmal MF) nebeneinander hält.

Zum Testen muss man also eigentlich frontal im rechten Winkel auf ein entferntes Target (z.B. Ziegelmauer, 20m) per AF anvisieren und auslösen. Das am besten sagen wir fünf mal. Dazwischen halte ich immer meine Hand dazwischen und mache erneut AF, damit der AF das Target immer komplett neu suchen muss. Danach kann man schon mal sehen, ob der Fokus immer etwa gleich liegt oder jedesmal anders.

Jetzt kommt das gleiche manuell. Dazu versuche ich immer, manuell scharf zu stellen und dann einen Tick zurück zu drehen. Nun drehe ich die Schärfeeinstellung nach und nach immer einen Hauch (Bruchteil eines Millimeters) weiter und löse jeweils aus, bis das Motiv scharf und dann wieder unscharf geworden ist. Die Kameras zeigen mir dabei in der Regel zumindest drei Aufnahmen als "scharf" über den Schärfeindikatorpunkt im Sucher an (was zeigt, wie ungenau die Schärfemessung eigentlich ist).

Von dieser Serie suche ich das Schärfste heraus und vergleiche es mit der AF Aufnahme. Dazu sollte man eigentlich ein Stativ herannehmen.

Sowas in der Art hätte ich natürlich jetzt gerne von dir... ;)

Viel leichter sieht man das allerdings, wenn man eine korrekt fokussierende 300D daneben hat :D

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
werde ich morgen bei Tageslicht mal machen...

bei welcher Brennweite bevorzugt?
18-28-50mm ? Oder alle 3 ?
Mit Sahne oder Ohne?? :D

Gruß
Markus
 
@cumulus7: Am besten über die gesamte Brennweite.

Die Kameras zeigen mir dabei in der Regel zumindest drei Aufnahmen als "scharf" über den Schärfeindikatorpunkt im Sucher an (was zeigt, wie ungenau die Schärfemessung eigentlich ist).
Vielleicht ist das Sigma einfach zu scharf für diese Cam ? :D Vielleicht liegts ja doch an der Kamera...

Ich möchte doch auch ein sauber fokussierendes für meine Cam haben ! Ist wirklich das genialste Objektiv, das ich bis jetzt besessen habe.

Danke für Dein Testen, Torn. Ist doch sehr aufschlussreich. Sieht bald so aus, als sollte dieses Objektiv nur an der 300D (und anderen Marken) betrieben werden. :(

Sacha
 
Hiho!

Vielleicht bin ich ja auch zu scharf für Canon ;)

Diesen "ungenauen" Schärfebereich hast du auch mit anderen Optiken im WW-Bereich (Kit z.B.), allerdings treffen zumindest meine USM-Canons dahin, wo sie sollten. Da ist der Vergleich allerdings etwas unfair, weil die erst bei 70mm anfangen. 70-200mm und 85mm.

Zudem fällt dieser variable Schärfebereich bei Blende 4.0 oder 5.6 schlichtweg nicht auf, aber bei Blende 2.8 sehr wohl. Für mich bedeutet das, dass wir uns hier am Rande der Spezifikation oder Leistungsfähigkeit des AF-Systems bewegen. Vielleicht sind die Ring-USMs von Canon tatsächlich irgendwie präziser als die von Sigma verwendete Technik?

Grüße

TORN
 
Hier nimmt Peteri Sulonen in seinem Artikel über WW-Fotografie allgemein zum Fokusproblem im WW Stellung:

hier


Wie schon weiter oben erwähnt, hat auch mein USM 20-35 Probleme mit Scharfstellen über 3m gehabt.
 
@Torn
"
Zum Testen muss man also eigentlich frontal im rechten Winkel auf ein entferntes Target (z.B. Ziegelmauer, 20m) per AF anvisieren und auslösen. Das am besten sagen wir fünf mal. Dazwischen halte ich immer meine Hand dazwischen und mache erneut AF, damit der AF das Target immer komplett neu suchen muss. Danach kann man schon mal sehen, ob der Fokus immer etwa gleich liegt oder jedesmal anders.

Jetzt kommt das gleiche manuell. Dazu versuche ich immer, manuell scharf zu stellen und dann einen Tick zurück zu drehen. Nun drehe ich die Schärfeeinstellung nach und nach immer einen Hauch (Bruchteil eines Millimeters) weiter und löse jeweils aus, bis das Motiv scharf und dann wieder unscharf geworden ist. Die Kameras zeigen mir dabei in der Regel zumindest drei Aufnahmen als "scharf" über den Schärfeindikatorpunkt im Sucher an (was zeigt, wie ungenau die Schärfemessung eigentlich ist).
"

HIMMEL so eine Maloche. Ist man hinterher wirklich glücklicher? Wie genau muss ein AF in der Praxis denn wirklich sein. Das wäre mal eine Frage.
 
Hiho!

@pixfan:

Hinterher ist man nicht glücklicher, aber man ist sich zumindest sicher, dass man hier einigermaßen plausible Ergebnisse posten kann, die nicht Tür und Tor für Kritiker offen lassen. Wenn ich einfach mal nur in den Wald reinhalte, dann hat das nunmal keine meßbare Aussage.

Über den AF kann man natürlich streiten. Für mich sind da eigentlich 2 Dinge, die ich haben will:

1. Das, was ich anvisiere, soll auch später der schärfste Teil im Bild sein besonders zB bei Portraits - also Augen und nicht Ohren oder Nase oder noch weiter daneben.

2. Der AF muß so gut sitzen, dass meine potentiell Leistungsfähige Optik tatsächlich auch schärfere Bilder macht als meine Billigscherben. Das Sigma ist mit AF oder an der 300D so scharf, dass ich es unakzeptabel finde, dass es an der 10D deutlich schlechter ist als meine 100 Euro Billiggläser. Wozu sollte ich mir denn sonst die teuren Optiken gönnen?

Das traurige ist ja hier, dass der AF die Güte der Bildschärfe limitiert und nicht die optimal erreichbare Qualität der Optik.

Grüße

TORN
 
sooo... habe für Euch (speziell für Torn) noch mal bei 50mm und 28mm Torns Test gemacht.

Links seht ihr den optimalen MF Punkt, daneben ein paar Ausschnitte aus den AF-Reihen.
Beim AF war jeweils ein einziger deutlicher Ausreisser dabei. Der Rest bewegte sich in den hier gezeigten Bereichen von "super-Scharf" bis "OK-scharf-aber-etwas-schlechter-als-super-duper-MF".
Ausserdem sollte man bedenken das es sich immer um 100% Crops handelt - ungeschärfte wohlgemerkt.

Gruß
Markus
 
Hiho!

Naja, das deckt sich ja so ziemlich mit meinen Feststellungen. Mit dem Kit fährst du da auch nicht schlechter.

Grüße

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten