• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektive SIGMA 18-200 OS - Optical Stabilizing

Genau so ist es! "Kreisel" und "Coriolis-Kraft" sind die entscheidenden Stichworte (zumindest bei meinem Canon 75-300er IS).

Es ist auch physikalisch unmittelbar plausibel, daß es sich bei der IS-Funktion um ein stetig bewegtes System und nicht um eine ruhende bewegliche Linse handeln kann.
Massenträgheit, Haftreibung... wären viel zu groß um zeitnah Bewegungen ausgleichen zu können.

Gruß
Wolfgang

Das ist nicht richtig, da die Funktionsweise der sensorbasierten Systeme, wie Pentax oder Sony sie benutzen auf dem selben System beruhen. Anstelle einer beweglichen Linse gibt es dort einen beweglichen Sensor.
Das einzige was rotiert sind GYRO-SENSOREN.

Als Literatur sei der Artikel im FOMAG 1/07 empfohlen.

Gruß Ingo
 
Hallöle,
mit Wortklauberei und Beckmesserei ist niemandem geholfen.

Man lege stattdessen einen seiner noch funktionstüchtigen Lauschlöffel an unser vortreffliches Sigma OS und was hört man? Den laufenden Kreisel.
Also nix mit schräggestelltem Stimmgabel-Chip im Gyro-Sensor.

Bei meinem Canon 2,8L 70-200 IS kann ich den Kreisel auch schön hören.

Gut Licht

otti
 
Hallöle,
mit Wortklauberei und Beckmesserei ist niemandem geholfen.

Man lege stattdessen einen seiner noch funktionstüchtigen Lauschlöffel an unser vortreffliches Sigma OS und was hört man? Den laufenden Kreisel.
Also nix mit schräggestelltem Stimmgabel-Chip im Gyro-Sensor.

Bei meinem Canon 2,8L 70-200 IS kann ich den Kreisel auch schön hören.

Gut Licht

otti

Der Gyrosensor ist doch der Kreisel der sich dreht. Der stabilisiert aber nichts. Ich glaube hier wird irgendetwas mit der Raumstation MIR verwechselt.

Gruß Ingo
 
Der Gyrosensor ist doch der Kreisel der sich dreht. Der stabilisiert aber nichts. Ich glaube hier wird irgendetwas mit der Raumstation MIR verwechselt.

Gruß Ingo
Die 3 Kreisel dienen eben nur als Bewegungs-Sensor,
so, wie seinerzeit schon in der V2! :rolleyes:

Durch die Messung an kann jede relative Bewegung
(Veränderung der Lage im Raum!) in 3 Achsen festgestellt werden! :D

Während der Auslösung, und zwar nur dann,
werden die Stellmotoren angesteuert,
die die bewegliche Linsengruppe justieren. ;)

Die Kreisel werden gestartet, sobald das der Antishake zugeschaltet wird.
Um sie in Bewegung zu halten verbraucht das Objektiv natürlich kontinuierlich etwas Strom. :rolleyes:

Woher ich das alles so genau weiß?
Ich bin eben nun mal soooo intellent!
Ich hab sogar stukadiert. ;)

ist mir ja fast schon peinlich,
aber was soll ich denn machen? :evil::lol:

Schönen Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
So .... muss mich korrigieren ... auch wenn ich's technisch nicht verstehe.

Hab's ausprobiert!

Am Stativ MUSS der OS tatsächlich ausgeschaltet werden, sonst kann es passieren, dass das System "herumeiert". Aufgrund welcher Informationen da agiert wird, leuchtet mir nicht ein!

Verwackelungsbewegungen sind ja (näherungsweise) Schwingungen, die man sensorisch erfassen kann und mit einer Gegenschwingung überlagern und damit neutralisieren kann. Was macht das System aber, wenn keine Schwingung vorliegt??

Grüße

Klaus
So jetzt noch mal ernsthaft zum Abschalten auf dem Stativ:

Auch wenn es uns so vorkommen mag,
ist das Stativ ist mit Nichten völlig starr.

Vor allem Wind, Bodenerschütterungen, der Spiegelschlag
und nicht zuletzt der Fotograf selber,
verursachen Schwingungen, die das Stativ zwar kompensiert,
die aber im Stativ selber nachschwingen!

Sobald aber der Antishake solche Schwingungen registriert,
reagiert er mit einer Gegenbewegung.
Dabei werden, wenn auch geringe, Massen bewegt. (Linsengruppen!)

Handelt es sich um Einzelereignisse, Handzittern etc,
so stellt das kein Problem dar.
Das System hat zwar eine leichte Reaktionszeit,
kann aber solche Schwingungen gut ausgleichen.

Problematisch wird eine solche Schwingungen aber dann,
wenn sie andauert und im dem Frequenzbereich des Antishakes liegt.

Dann besteht die akute Gefahr einer Resonanz,
bei der sich das System aus Aktion und Reaktion aufschaukelt.

Dabei wird ein Stativ unter gewissen Umständen resonanzverstärkend,
vor allem, wenn es aus Alu ist und ziemlich wenig Gewicht mitbringt .

Alu ist sehr hart und leicht und damit wenig dämpfend.
Der Spiegelschlag z.B. läuft als Welle bis zu den Fußenden und wird dort reflektiert.
Dadurch läuft sein Echo mehrfach hin und her, schwingt also nach.
Wenn da der Antishake auch zu schwingen beginnt...

Solche Beispiele für Resonanzfrequenzen bei vergleichbar niedrigen Massen
findet man ja auch im Brückenbau.
Wer kennt nicht diese US-Hängebrücke aus den 1960.ern,
wo eine Wind mit einer Geschwindigkeit von nur gerade 60 kmh
diese riesige Brücke zerstört hat.


Schönen Gruß
Pitt
 
Während der Auslösung, und zwar nur dann, werden die Stellmotoren angesteuert, die die bewegliche Linsengruppe justieren. ;)

Die Kreisel werden gestartet, sobald das der Antishake zugeschaltet wird.
Um sie in Bewegung zu halten verbraucht das Objektiv natürlich kontinuierlich etwas Strom. :rolleyes:
Wenn, und zwar genau dann, wenn nur während der Auslösung justiert wird, wieso ist das Bild durch den Sucher dann auch 'schüttelbefreit'? Zumindest bei den Linsen, die ich bisher mal befingern durfte (Canon und irgendwasanderes).
Neee, irgendwie muss das immer noch ein bisschen anders funktionieren. Aber das Prinzip dürfte inzwischen wohl genannt worden sein. Schätze ich mal. Jetzt muss nur noch ein Guru mit dem Finger auf den entsprechenden Beitrag zeigen und 'korrekt' sagen :D
 
Wenn, und zwar genau dann, wenn nur während der Auslösung justiert wird, wieso ist das Bild durch den Sucher dann auch 'schüttelbefreit'? ....

Wo Du recht hast...:p

Ich hatte, im Gegensatz zu Dir ja auch noch nie einen Antishake in den Fingern! :rolleyes:

Jedenfalls wird der Antishake doch sicher nicht immer arbeiten. :eek:
ich vermute mal ganz frech , das der mit dem AF zusammen aktiv wird, oder? :angel:

Das würde mir jedenfalls logisch erscheinen. ;)

Schönen Gruß
Pitt
 
vielleicht sollten wir mal zusammenlegen, ein Objektiv kaufen und dann demontieren...dann sind wir schlauer. :confused:

Ich habe gestern mal den Lauschtest gemacht... die Kreisel summen wenn man den Auslöser drückt, nach ein paar Sekunden beruhigen sie sich wieder. WEnn ich allerdings etwas mit "Schwung" focusiere dann zeiht das Objektiv nach, es ruckt sich quasi in Position.
Vielleicht gibt es ja zwei kombinierte Lösungen - eine fürs Grobe und eine Feinjustierung
 
vielleicht sollten wir mal zusammenlegen, ein Objektiv kaufen und dann demontieren...dann sind wir schlauer. :confused:

Ich habe gestern mal den Lauschtest gemacht... die Kreisel summen wenn man den Auslöser drückt, nach ein paar Sekunden beruhigen sie sich wieder. WEnn ich allerdings etwas mit "Schwung" focusiere dann zeiht das Objektiv nach, es ruckt sich quasi in Position.
Vielleicht gibt es ja zwei kombinierte Lösungen - eine fürs Grobe und eine Feinjustierung

Ich vermute, dass Du nur das Hochbeschleunigen hörst. :)

Wenn die Dinger dann erst mal auf Touren sind,
wird man vermutlich kaum noch was hören. :cool:

Bei Festplatten ich das ja ähnlich,
jedenfalls was die Laufgeräusche angeht. ;)
Und bei Gyros schlägt ja kein Lesekopf an. :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
:eek: Skater, mit was für Platten bist du unterwegs? Oder laufen bei dir alle im (langsameren) Silentmode? Wenn ich meine verbauten 7200-er Platten höre, dann weiß ich, dass die noch laufen. Wenn es still wird im Rechner, wird's kritisch! Ganz zu schweigen von aktuellen Serverplatten mit 10k oder 15k Umdrehungen/Min., da wird das Laufgeräusch schon sehr hässlich! Es gibt da auch irgendeinen physikalischen Grund für, dass höhere Drehgeschwindigkeit gleichzeitig höhere Geräuschentwicklung bedeutet.

Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich so ein Kreisel zur Stabilisierung? Sicher auch einige Tausend mal pro Minute. Denn, je kleiner der Kreisel, desto schneller muss er sich drehen um eine wirksame Kraft aufzubauen.
Also halte ich für durchaus wahrscheinlich, dass der Kreisel immer zu hören ist.

Aber das ist jetzt wirklich Glaskugelleserei was ich betreibe, denn mir mangelt es schlicht am Sachverstand und am lebenden Objekt :rolleyes:
 
:eek: Skater, mit was für Platten bist du unterwegs? Oder laufen bei dir alle im (langsameren) Silentmode?
:lol::top:
ich meinte das natürlich eher relativ. ;)

Meine 3,5" Firewire hier auf dem Tisch wird ja nur gelegendlich angefahren,
da ich nicht permanent darauf zugreife.
Wenn die aber beschleunigt kann ich das immer deutlicher hören,
als wenn die ihr ihre 7200 U/min erst mal drauf hat! :cool:

Es ging mir also nur um das Geräusch bei der Beschleunigung,
das deutlich hochfrequenter ist, als wenn der Motor nur das Tempo hält. :)
...
Mit welcher Geschwindigkeit dreht sich so ein Kreisel zur Stabilisierung? Sicher auch einige Tausend mal pro Minute. Denn, je kleiner der Kreisel, desto schneller muss er sich drehen um eine wirksame Kraft aufzubauen.
Also halte ich für durchaus wahrscheinlich, dass der Kreisel immer zu hören ist.
Das glaube ich auch, aber eben deutlich leiser,
als wenn die gerade auf Touren gebracht werden. :rolleyes:

Und wenn die erst auf Tempo sind, dürften die eben kaum mehr zu hören sein.
Die sind sicher extrem gut ausbalanciert und verlieren ja höchstens etwas
Reibungsenergie an den Achsen. :cool:

Das würde dann mit mad*s Lauschtest korrespondiert -:rolleyes:

Da die Gyros ja nicht selber stabilisieren sollen,
da brauchen die auch sicher auch nicht ganz so große Umdrehungszahlen aufzubauen. :rolleyes:

Die sollen ja schließlich nur eine "Lageveränderungsmessung" liefern. :rolleyes:
Aber das ist jetzt wirklich Glaskugelleserei was ich betreibe, denn mir mangelt es schlicht am Sachverstand und am lebenden Objekt :rolleyes:
Dito! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
... hmm, so richtig schlauer bin ich jetzt also nicht geworden, ausser:
... ich weiß jetzt eine Menge über Kreisel,
... über welche Geräusche da drin
... ein wenig über Festplatten
... und ein wenig über ein bisschen was da noch alles drin ist
(so gesehen doch eine Menge)
Mich hat nun aber mehr interessiert, ob OS bei Stativbenutzung ausgeschaltet werden soll, oder nicht, und da finde ich, hat Klaus was zu geschrieben.
Kurz: bei Stativ also definitiv ausschalten, oder gibt's sonnst noch Meinungen dazu?
Bitte jetzt nicht schreiben, probier's doch einfach aus, auf die Idee bin ich auch schon gekommen.
Wie gesagt, ist jetzt einfach nunr noch einmal meine Frage.
Vielen Dank

Wolfgang

PS: Wenn es möglich ist, vielleicht einfach nur mit ja oder nein, oder sollte man, oder sollte man nicht, antworten.
 
Hallo Wolfgang,

so erstklassig das OS-system nun wirklich bei Freihandaufnahmen arbeitet, so sehr versagt es tatsächlich beim Stativbetrieb .... wie ich je schon schrieb ... das System "eiert" dann.

Warum das so ist, da halte ich mich jetzt lieber zurück .... ich habe schlicht keine Ahnung!

Viel wichtiger für uns, als die Physik dahinter zu verstehen, ist aber vielleich doch, zu wissen, wie wir das Objektiv richtig bedienen .... zumindest das konnten wir im Verlauf dieses Threads ganz gut klären.

Obwohl ich ja auch Techniker bin, muss ich mich oft darauf beschränken, nur das zu verstehen, was ich reparieren will (oder soll). So ein Objektiv werden wir im Schadensfall aber dann ja doch einschicken müssen ..... ich bin nichtmal sicher, ob die SIGMA-Techniker alles verstehen (dürfen) .... da heutzutage eigentlich nur noch ganze Baugruppen ersetzt werden. Sind diese nicht mehr verfügbar, kann man das Teil nur noch verschrotten!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo erstmal ans Forum !

Das 18-200 OS wird immer zusammen mit der SD14 genannt.
Auf die Gefahr hin, es irgend überlesen zu haben, meine Frage:

Geht das 18-200 OS an der SD9 ?

Packen es die Akkus ?

Gruss

Georges
 
Natürlich paßt das OS auch an der SD9. Die SD9, SD 10 und die SD14 haben den gleichen Kameraanschluß.
Warum sollten es die Akkus Deiner SD9 nicht packen?


Gruß

Jörg
 
Kurz: bei Stativ also definitiv ausschalten, oder gibt's sonnst noch Meinungen dazu?

ja

1. siehe Beitrag #57 von @milan5670
2. siehe Bedienungsanleitung Sigma 18-200mm F3.5-6.3 DC OS

Zitat:
ÜBER DIE OS (OPTICAL STABILIZER) FUNKTION
Bitte benutzen Sie den OS nicht in folgenden Situationen
- wenn das Objektiv auf einem Stativ montiert ist
- bei Langzeitbelichtungen (Bulb)
 
also ich mag dieses objektiv ja auch sehr und es ist quasi immer drauf. Ich hatte jetzt mal ein Bild gemacht welches einseitig an Verwackelungsunschärfe litt, gibt es ähnliche Erfahrungen? Unter welchen Bedingungen kann soetwas passieren?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten