• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

Sorry, aber so richtig umwerfend ist die Schärfe nicht. Das bestätigt meine eigenen Erfahrungen und die photozone-Tests. Bei WW und Offenblende ist das Tamron schon *deutlich* besser!

Ciao
M.
 
Michael_LM schrieb:
Sorry, aber so richtig umwerfend ist die Schärfe nicht. Das bestätigt meine eigenen Erfahrungen und die photozone-Tests.
In der Tendenz sehe ich das ganz ähnlich. Aber viele Alternativen hat man halt auch nicht, wenn man ein Standard-Zoom mit mehr als 50mm Brennweite haben möchte. Und wie relevant die vorhandenen aber letztlich doch geringen Unterschiede in der Abbildungsqualität bei einem normalen Print sind ist dann auch wieder eine andere Frage.

Michael
 
Wenn du von Prints im Bereich (grosser) Postkarten sprichst: 100% d'accord. Bei grösseren Formaten wird es schon merkbare Unterschiede geben.

Wobei: ein gutes Bild wird sich am Ende sicher nicht an diesem Schärfeunterschied messen lassen müssen ;-) Ist ja auch ein gerüttelt Mass an Technikverliebtheit *ggg*
 
deckt sich in etwa mit meinen erfahrungen bezüglich schärfe.

man muss eben für sich entscheiden ob einem das bisschen schärfe über 100.-? mehr wert ist und ob man auch -20mm verzichten kann.

Aber wenn scharfe Blüten und dergleichen gefragt sind, wird man ja wohl eh eher auf ein Macro zurückgreifen, die linsen in dem bereich sind eben immer irgendwo ein kompromiss, aber in der preisklasse schlagen sie sich gut.

Wer weis was die Zukunft bringt? Bis dahin werd ich mal ne weile mit dem Sigma glücklich.........schau mer mal ;)

Gruss Snake
 
Es ist überaus rührend wie ihr um mich besorgt seit :D
Und mal ehrlich, ihr macht es mir auch nicht gerade einfach :angel:
Was ich bisher aber immer wieder feststellen musste (unabhängig von der Schärfe) ist, dass das SIGMA bessere Farben liefert. Kann denn das sein?
Oder benutzen die TAMRON Testbildmacher einen falschen Weißabgleich? :confused:

Denn wenn mir mal die Schärfe egal sein sollte (wer weiß), dann sind es die Farben die für mich zählen. Und ich will ja auch nicht immer einen POL-Filter aufschrauben müssen um kräftige Farben bekommen zu können :rolleyes:
 
@Redmonk: Bestell doch beide und teste ausgiebig und schick das zurück, dass dir weniger zusagt. Denn du vergisst eins: die Serienstreuung. Hier können dir Testbilder gezeigt werden, wie du willst. Dein Objektiv-Exemplar kann von den gezeigten Ergebnissen deutlich abweichen.

Also entweder in einen Laden gehen, mehrere Modell probieren oder mehrere schicken lassen. Dann testen und das Beste Exemplar aussuchen.
 
und nun noch den crop


der staub ist schön zu erkennen :lol: , ich denke für die preisklasse kann man zufrieden sein,

gruss Snake
 
Michael_LM schrieb:
Tamron:

Hier mal ein paar 100% Bilder bzw. leicht runtergerechnete (Achtung: grooooossssss, kein PTLens, keine CAs):

Test Gegenlicht:
http://members.aon.at/j-team/Pics/5500-Wasserschloss-Kottingbrunn.jpg

Test Seitenlicht / CAs:
http://members.aon.at/j-team/Pics/5864-Schloss-Grafenegg-IH-BW.jpg
http://members.aon.at/j-team/Pics/6173-Franzensburg-Turm-www.jpg

Ciao
M.

PS: Hoffe mein Weissabgleich genügt den Ansprüchen ;-)

Absolut irre :eek: Das ist übernatürliche Schärfe bei tollen Farben.
Auf solche Testbilder habe ich gewartet :top:
 
Lumpi schrieb:
@Redmonk: Bestell doch beide und teste ausgiebig und schick das zurück, dass dir weniger zusagt. Denn du vergisst eins: die Serienstreuung. Hier können dir Testbilder gezeigt werden, wie du willst. Dein Objektiv-Exemplar kann von den gezeigten Ergebnissen deutlich abweichen.

Also entweder in einen Laden gehen, mehrere Modell probieren oder mehrere schicken lassen. Dann testen und das Beste Exemplar aussuchen.

Hmm, das ist mir, um ehrlich zu sein, etwas zu aufwendig.
Bisher hatte ich immer Glück mit meinen Objektiven und ich hoffe einfach mal,
dass es auch so bleibt :D
 
redmonk78 schrieb:
Hmm, das ist mir, um ehrlich zu sein, etwas zu aufwendig.
Bisher hatte ich immer Glück mit meinen Objektiven und ich hoffe einfach mal,
dass es auch so bleibt :D

Gerade bei Tamron und Sigma soll die Serienstreuung sehr hoch sein! Es ist dir zu aufwendig mehrere Exemplare zu testen aber tage- bzw. wochenlang das für und wider der einzelnen Exemplare zu diskutieren um dann evtl. eine "Gurke" zu erwischen.
Vielleicht solltest du echt mal in einen günstigen Fotoladen gehen und mehrere Exemplare von Sigma und Tamron an deine Kamera schrauben und testen. Wirst feststellen, dass die einzelnen Modelle bestimmt voneinander abweichen, da manche Bodies mit manchen Objektiven einfach besser harmonieren als andere. Testbilder im Forum sind natürlich hilfreich, dienen aber nicht zur Verallgemeinerung. Die verschiedenen Testkonfigurationen (Body + Objektiv + Serienstreuung) können wirklich nicht auf die eigene Kamera übertragen werden. Daher heißt es aus mehreren Exemplaren auswählen und schauen, welches Objektiv am Besten mit DEINEM Body harmoniert.
 
Was man nicht vergessen sollte: Es gib noch die Bildbearbeitung (Danke auch an Franklin für die Tipps zum Schärfen)

Hab die Blüte einfach mal "quick and dirty" durchgejagt. USM Stärke 110 Radius 1.

Also die Schärfe ist schon da - beim Raw nur nicht so ganz sichtbar.

Von daher bin ich mir nicht so sicher, obs das Objektiv ist oder der Sensor.
 
Vor allem wenn die Bilder in Raw aufgenommen werden, muss man sie natürlich nachschärfen, da die Kamera sehr wenig bis gar nicht nachschärft! Aber um die Schärfe zu vergleichen (im Forum) sollte man eben ungeschärfte Bilder, am Besten in Raw aufgenommen, zeigen. Ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen.
 
RAW ist immer ungeschärft, Demosaicing wird erst im RAW-Converter gemacht und anschliessend geschärft etc ;-)

Nicht böse sein, aber ein Bild mit fehlender Grundschärfe kann durch USM, Kantenschärfen oder was auch immer nicht "gerettet" werden, es wirkt eher künstlich oder überschärft mit inhomogenem Schärfeverlauf... nebenbei nimmt das Rauschen (v.a. Farbrauschen) extrem zu!

Ciao
M.
 
Ich habe zur Zeit die Kombination 17-35 / 28-75 von Tamron im Einsatz und bin von der Qualität her auch sehr zufrieden damit, allerdings störrt mich in der Praxis, dass ich immer beide Objektive dabei haben muss.
Darum suche ich ein Immerdrauf mit guter Abbildungsleistung und WW ab 17mm

Mein 17-40 4L war zwar optisch sehr gut, aber zu kurz.
Mein 17-85 IS gefiel mir wegen der mangelnder Lichtstärke nicht. Außerdem sind 500 Euro für ein Objektiv mit deutlicher Vignettierung am Crop und sichtbaren CAs meines Erachtens nicht in Ordnung. Klar, man kann das relativ leicht wegrechnen, aber bei dem Preis erwarte ich auch gute Bilder direkt aus der Kamera.

Damit bleiben für mich im Rennen: Das Tamron 17-50 und das Sigma 17-70.
Beide hatte ich bislang noch nicht in Besitz.

Beim Tamron 17-50 stellt sich für mich im Moment das Problem, dass ich, nachdem ich mein 70-200 4L aus Geldgründen verkaufen musste, auch am oberen Ende nicht auf Brennweite verzichten will. In Kombination mit einem Tele wäre es als Immerdrauf für mich aber sicherlich die erste Wahl, denn in dem Fall würde ich die 20mm Brennweitenlücke für die bessere Schärfe und die höhere Lichtstärke gegenüber dem Sigmaobjektiv gern in Kauf nehmen.

Was das Sigma 17-70 angeht, mache ich mir Sorgen bzgl. der allgemeinen Abbildungsleistung. Ich war schon mit dem Canon 17-85 nicht wirklich zufrieden. Obwohl einige Testbilder hier diesen Eindruck zulassen, fällt es mir nach wie vor schwer zu glauben, dass eine Optik, die nichtmal die Hälfte kostet, besser sein kann.

Vorurteile können für mich aber keine Entscheidungsbasis darstellen, desshalb habe ich nun zwei Exemplare des Sigma 17-70 und auch ein 17-50 Tamron bestellt. Hoffentlich sehe ich nach einer Gegenüberstellung klarer.
Die Ergebnisse werde ich dann selbstverständlich gerne auch hier einstellen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten