• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 vs. Tamron 17-50

ich habe die linse nun auch schon eine weile und war erst unschlüssig, ob sie mir so gefällt, aber was soll ich sagen. ich habe seit dem fast keine ander linse mehr drauf gehabt. bei einer städtetour vor zwei wochen war der brennweitenbereich optimal für mich. unten kurz genug und oben rum nicht zu wenig. 50mm wären deutlich zu kurz. also für mich ein ordentliches immerdrauf mit guter leistung. und bei dem preis kann man nicht viel falsch machen.
vielleicht bringt canon mal was ähnliches in L qualität, dann schlag ich da zu, aber bis jetzt ist es für mich optimal.
 
snake67de schrieb:
mein lieber redmonk ;)

gemeint hab ich eigentlich, dass die ganze testerei wenig nutzt wenn du am ende ne gurke erwischt, ...komm sei spontan und mutig --kurbel mal unsre wirtschaft an, grinnz

:evil: Snake
Ja, aber erstmal wissen welches Objektiv ich kaufen soll. Wenn ich den Schritt schonmal machen kann, dann schlage ich auch ohne Erbarmen und ohne Angst vor Front/Backfocus etc. zu :D
 
@ redmonk

ich hatte ja das gleiche prob wie du

hatte ich es nicht schon geschrieben :confused:

die bilder von kit sigma und tamron unterscheiden sich imho kaum

den schärfevorteil des tamron konnte ich bei meinem testexemplar wenn dann nur sehr stark abgeblendet erahnen, somit fand ich die 2,8 durchgehend als keinen kaufgrund.

dann hab ich eben das sigma genommen , günstig im preis , gute haptik, einen un-sigma schnellen AF und dann eben als grossen vorteil die 20mm mehr
...habs bisher nicht bereut.

Gruss Snake
 
Hmm, das hört sich sehr gut an. Und billiger als das Tamron ist es auch noch :D Was mir nur noch zur endgültigen Entscheidung fehlt, sind real life Vergleichsbilder TAMRON - KIT und (am allerbesten) SIGMA - TAMRON.
Aber letzteres scheint es einfach nicht zu geben. Habe schon überall geguckt :(
 
GERADE bei Offenblende ist der Schärfevorteil des Tamron gegenüber Sigma deutlich sichtbar, besonders stark im WW-Bereich....

(nicht nur bei den Tests unter www.photozone.de sondern auch meine persönliche Erfahrung... daher die Entscheidung für das Tamron)

Ciao
M.
 
snake67de schrieb:
@ redmonk

ich hatte ja das gleiche prob wie du

hatte ich es nicht schon geschrieben :confused:

die bilder von kit sigma und tamron unterscheiden sich imho kaum

den schärfevorteil des tamron konnte ich bei meinem testexemplar wenn dann nur sehr stark abgeblendet erahnen, somit fand ich die 2,8 durchgehend als keinen kaufgrund.

dann hab ich eben das sigma genommen , günstig im preis , gute haptik, einen un-sigma schnellen AF und dann eben als grossen vorteil die 20mm mehr
...habs bisher nicht bereut.

Gruss Snake


Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht - mein Testexemplar war bei Offenblende ebenfalls nicht sehr überzeugend - damit ist der Kaufgrund Lichtstärke mal weggefallen. Ich habe es wieder zurückgeschickt.

Lg
Switchgrape
 
redmonk78 schrieb:
Da hast Du Glück. Brauche es in meiner Nähe gar nicht erst probieren. Hier ist einfach zu wenig los :o

Ich warte immer noch auf einen schönen Vergleich: TAMRON 17-50 gegen Kit
(bitte real life und keine speziellen Testmotive wie Mauern etc.) :)


gibt es doch!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=105770&highlight=switchgrape

jedoch nicht ganz so professionell. Bei der ersten Testserie mit den Kärtchen habe ich kein Stativ verwendet, daher ist ein Kit-Foto verwackelt. Die restlichen Fotos sind mit Stativ, Fokus ist immer auf dem gleichen Punkt, jedoch ist es nicht immer 100% die gleiche Brennweite geworden (ich weiß nicht wie ich mit dem Kit z.B. genau 50 mm Brennweite einstellen kann, ist ja nicht angeschrieben - Tips?).

Lg
Switchgrape
 
Oh, sorry. Du hast recht :) Danke nochmal nachträglich für diese Fotos :top:
Jetzt fehlt nur das i-tüpfelchen: SIGMA gegen TAMRON im Direkttest :rolleyes:
 
AW: Sigma 17-70, als immerdrauf statt des 17-40

Seit gestern kann ich auch was zu dem Thema beitragen.
Ich habe nämlich mir das Sigma 17-70 gekauft, weil mir mein 17-40 "oben" einfach zu kurz war, um als Immerdrauf an der Cam zu hängen.
Insbesondere bei nicht genau definierten Fotozielen wie z.B. Spaziergängen hat mir da immer noch etwas gefehlt.

Ich habe es dann natürlich auch aus einer gewissen Skepsis gegen APC-Objektiven heraus gleich mal auf dem Balkon gegen das 17-40 antreten lassen
Dort habe ich eine Backsteinmauer mit vielen unterschiedlich großen oder kleinen Kieselsteinen darin. Ideal für einen Test dachte ich.
Na ja, bei der ersten Testreihe war ich schlampig und hatte die Kamera nicht gerade ausgerichtet. Also noch einmal, diesmal mit Zollstock.

Zunächst einmal war das sehr aufschlußreich.

Das Sigma vignettiert bei 17mm und offener Blende leicht, aber nur in den äußeren Ecken. Nach meiner Erfahrung genauso wie zu analogen Zeiten mit 2.8er Zooms im Weitwinkel bei 28 mm. Ab f 4 ist das nicht mehr sichtbar.

Beim Sigma ist bei 17 mm etwas mehr drauf, als beim 17-40 bei 17 mm (ich packe jetzt mal nicht für alles Beispielbilder hier rein, das wird zuviel und wäre mir jetzt zu zeitaufwendig), ich sage mal ca. 1/2 Ziegelstein Unterschied.
Bei der Schärfe ist bei offener Blende und 17 mm zum Rand hin ein Abfall zu erkennen (bei den Mauerbildern), in der Praxis fiel das nicht so sehr auf. Hier ist halt der Tribut an das APC-Format gerechnete Objektiv zu entrichten, beim 17-40 fällt das am Crop 1.6 nicht ins Gewicht. Auch hier war es zu analogen Zeiten mit vergleichbaren Objektiven nicht anders. Follformat Linsen haben an Crop-Kameras diesbezüglich ihre Vorteile. Ab f 4 ist das bei meinem Sigma schon nicht mehr das Thema. Beim Schärfevergleich brauchte sich das Sigma hinter den Canon (ab f4, offener geht ja beim 17-40 nicht) nicht zu verstecken das 17-40 ist bei meinen Exemplaren nicht schärfer. Evtl. würde ich Unterschiede in der 100%-Ansicht oder höher finden, die Arbeit habe ich mir aber nicht gemacht, weil für mich nicht praxisrelevant (obwohl ich später da gelegentlich doch bei dem einen oder anderen Bild die100%-Ansicht betrachtet habe).

Bezüglich der Verzeichnung gibt es ebenfalls Unterschiede, das Sigma verzeichnet bei 17 mm deutlicher als das Canon 17-40, was natürlich bei beiden Objektiven an solch einem Motiv sehr deutlich auffällt. In der Praxis ist das aber viel weniger relavant, sofern man nicht ständig Architektur fotografiert.

Die Verzeichnung ist aber gut mit PTLens in den Griff zu kriegen:

Vor PTLens:
sigma17-70_1448_900px.jpg


Nach PTLens:
sigma17-70_1448_900px_ptlens.jpg


Die Wände sind übrigens wirklich teilweise so schief... :D

Nach eingehendem Studium der Testaufnahmen kam mir dann doch nach heftigen Überlegungen (behalte ich es, behalte ich es nicht...) der Gedanke, das solche Mauerfotos auch nicht das Richtige sind. Hat man ernste zweifel oder genauer gesagt den Verdacht da stimmt was nicht, ist das als erster Test nicht verkehrt. Man darf sich dann aber von so einer Mauer nicht verwirren lassen.

An mancher Stelle sind nämlich die Kieselsteine anders verteilt, hier mal weniger oder nur glatter Putz, dort mal mehr und größere Steine usw. . Da kam ich doch schnell mal auf's Glatteis, dachte ich doch hier und da, da wäre eine ungleichmäßige Schärfe oder schlechte Zentrierung. Dem war aber nicht so (obwohl ja heute im digitalen Zeitalter nicht so abwegig) nach eingehender Betrachtung unter Berücksichtigung dieser Aspekte.

Letztendlich bin ich dann einfach in den Garten und habe Fotos unter den Praxisbedingungen meiner fotografischen Gewohnheiten gemacht und danach die Bilder beurteilt. Natürlich habe ich mir diese praxisfremd auch in der 100%-Ansicht angeschaut aber auch im DIN A 4 Format ausgedruckt.

Am Ende bin ich zu der Entscheidung gekommen, das Sigma als Immerdrauf zu behalten, es verdrängt erst mal das Canon 17-40 in die Fototasche. Nach ein paar Monaten und nach der Photokina werde ich entscheiden, ob ich das 17-40 verkaufe. Noch lieber wäre mir natürlich ein 16-80, wie es von Sony Ende des Jahres kommt, man ist ja "nie" zufrieden (zumindesten im digitalen Zeitalter, früher hatte ich meine Linsen bis zu 12 Jahre im Gebrauch ohne Wunsch nach etwas anderem und da will ich wieder hin ;) ).
Das tamron 17-50 war auch für mich eine Alternative, zumal ich beste Erfahrungen mit meinem früheren Tamron 2.8/28-75 hatte, das war seit digital meine schärfste Linse schon bei offener Blende. Ich hätte aber am Ende mit 50 mm nicht viel gegenüber meinem 17-40 gewonnen.
Ach ja, die Makrofunktion des Sigma hat mir auch sehr gefallen, unterwegs als Alternative zum echten Makro, wenn man es nicht dabei hat, mehr als ein Kompromiß.

Nachfolgend noch ein paar Bildchen als Beispiele für das Sigma (!! Achtung, ziemlich groß):

3,3 MB, Makrofunktion:
04769_17-70.jpg

4,5 MB:
04772_17-70.jpg

2,5 MB:
04773_17-70.jpg

7,8 MB, Mauerfoto mit 70 mm:
sigma17-70_1489.jpg

Ach so, die Bilder wurden alle in RAW fotografiert, in RSP entwickelt (Schärfe 0), in der Bildverarbeitung lediglich Tonwertkorrektur. Bei RSP erfolgt allerdings schon in Stellung 0 eine gewisse Grundschärfung im Gegensatz zu anderen Konvertern. Da dies aber mein persönlicher Workflow ist, kann ich natürlich nur so einen Vergleich anstellen. Wer will, kann von mir jpg's aus dem Canon Konverter in unbearbeiteter Form haben, ein fach ne kurze Nachricht an mich. Kann aber etwas dauern, bin getz wech und morgen muß ich meinen kranken Sohnemann betreuen. Wenn er nicht wieder fit und damit frech ist ;-) und zwischendurch mal schläft, schicke ich was auf die Reise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waaaaahnsinn :eek: Tausend Dank für diesen mehr als ausführlichen Testbericht/Testbilder :top:
Das Sigma ist schon echt gut. Am letzten Bild sieht man zwar sehr deutlich die Randunschärfen, aber sonst kann man sich echt nicht beschweren.
Als Immerdrauf einfach bestens geeignet. :D
 
redmonk78 schrieb:
Waaaaahnsinn :eek:
Als Immerdrauf einfach bestens geeignet. :D

Na Redmonk, wie ich sehe, hasst Du Dich noch immer nicht entschieden :D

kauf es kauf es nicht kauf es kauf es nicht :lol: oder kauf doch das Tamron ist ja eh schärfer :rolleyes: aber doch etwas kürzer als das Sigma :wall: :ugly:
 
:D :D :D :D

der redmonk braucht noch ne weile ;)


...weil da sind einfach noch zu wenig testfotos gepostet worden
....und wäre doch schade wenn er sich eins kaufen würde, dann wäre der nette thread ja schon bald tot .....

smile

:evil: Snake
 
@ redmonk

endlich ist mir die lösung des problems identische vergleichspics tamron sigma eingefallen !!!!

also ganz einfach, du kaufst dir das tamron, ich hab ja schon das sigma.

und dann setzen wir uns beide um 20.00 vor den fernseher und fotografiern die nachrichten im ersten.

...dann haben wir das identische motiv mit den beiden objektiven , rofl :D

:evil: Snake

:lol:
 
snake67de schrieb:
@ redmonk

endlich ist mir die lösung des problems identische vergleichspics tamron sigma eingefallen !!!!

also ganz einfach, du kaufst dir das tamron, ich hab ja schon das sigma.

und dann setzen wir uns beide um 20.00 vor den fernseher und fotografiern die nachrichten im ersten.

...dann haben wir das identische motiv mit den beiden objektiven , rofl :D

:evil: Snake

:lol:

Hmm. Das hinkt. Mein Fernseher ist qualitätsmäßig zu schlecht.:ugly:
Was mache ich, wenn Du einen super-tollen-LCD-Flachbildschirm hast? :p :lol:
 
redmonk78 schrieb:
Hmm. Das hinkt. Mein Fernseher ist qualitätsmäßig zu schlecht.:ugly:
Was mache ich, wenn Du einen super-tollen-LCD-Flachbildschirm hast? :p

da bestell doch gleich noch ein Sony KV wie auch immer LCD, geht doch in einem :lol: :lol: :lol: :lol:
 
sorry jetzt musst ich so lachen, dass ich fast untern tisch gefallen wäre!

:top: aber schön dass bei all der testerei der humor noch nicht flöten ging :D
 
geht mir auch so :lol: :lol: :lol: :lol:

ach noch was, habe gehört, dass der Toshiba LCD auch nicht schlecht sei :lol: :lol: vielleicht gibs ja Vergleichsbilder
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten