• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC Macro OS HSM

AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hat Jemand das neue SIGMA 17-70 OS schon mal an einer 1D mit 1.3 Crop gehängt?
Wie stark ist die Vignettierung?
Gibt es da eine Verbesserung zur Vorgängerversion ohne OS?

Gibt es da vielleicht einige Beispielbilder?

Habe nur ein Beispielfoto mit der Non-OS Version gefunden.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=395315&d=1199740192

Da ist die Vignettierung recht deutlich.
Also wie schaut es bei dem neuen 17-70 OS aus?
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hat Jemand das neue SIGMA 17-70 OS schon mal an einer 1D mit 1.3 Crop gehängt?
Wie stark ist die Vignettierung?
Gibt es da eine Verbesserung zur Vorgängerversion ohne OS?

Gibt es da vielleicht einige Beispielbilder?

Habe nur ein Beispielfoto mit der Non-OS Version gefunden.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=395315&d=1199740192

Da ist die Vignettierung recht deutlich.
Also wie schaut es bei dem neuen 17-70 OS aus?

Natürlich ist das deutlich. Das Objektiv is ja nich dafür gemacht! Beim neuen wird das genauso sein, denk ich.
Ich finds eher erstaunlich, dass es überhaupt funktioniert. Ich glaub, ein "echtes" EF-S dürfte man da gar nich ransetzen (hab mal gelesen, dass dann der Spiegel dagegen schlägt).
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Naja, vielleicht hat das neue Stück ja größere Reserven?
Auch wenn es erst ab 20mm nutzbar wäre, wäre es doch ein interessantes "Immerdrauf" für eine 1D, vor allem weil es ja nichts im für den für APS-H Crop wichtigen Bereich von 20-70mm gibt...
Außerdem ist es ja kein EF-S Objektiv. Also knallt der Spiegel nicht an das Objektiv...
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Naja, vielleicht hat das neue Stück ja größere Reserven?
Auch wenn es erst ab 20mm nutzbar wäre, wäre es doch ein interessantes "Immerdrauf" für eine 1D, vor allem weil es ja nichts im für den für APS-H Crop wichtigen Bereich von 20-70mm gibt...
Außerdem ist es ja kein EF-S Objektiv. Also knallt der Spiegel nicht an das Objektiv...
Wenn meine Vorstellungen von der Optik in einem Objektiv richtig sind, dann hat das nix mit der Brennweite zu tun. Du wirst die Vigenettierung genauso bei 70mm haben. Das ist ja der Witz (sollte eigentlich der Witz sein ;)) an ner langen Brennweite: ein kleinerer Raumwinkel wird auf die gleiche Fläche projeziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Wenn meine Vorstellungen von der Optik in einem Objektiv richtig sind, dann hat das nix mit der Brennweite zu tun. Du wirst die Vigenettierung genauso bei 70mm haben. Das ist ja der Witz an ner langen Brennweite: ein kleinerer Raumwinkel wird auf die gleiche Fläche projeziert.

Es ist eher konstruktionsbedingte sache, im sinne bei manchen crop-zoomobjektiven verschwindet die vignette am l angen ende, und oft viel früher.
Bei anderen bleibt sie immer vorhanden.
Schau mal zB hier: http://www.dpreview.com/lensreviews/tokina_12-24_4_n15/page3.asp bissl weiter unten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Habe mir mittlerweile auch das Sigma gegönnt.
Welches ich nach 2 Tagen testen an Sigma geschickt habe wegen Frontfokus.

Bild 1 zum Vergleich das Canon 18-55 bei Blende 3.5
Bild 2 das Sigma bei Blende 3.5 vor justierung :grumble:
Bild 3 das Sigma bei Blende 2.8 nach justierung

Fokus liegt immer auf dem erstem Zaunpfahl.
Man sieht einen deutlichen Frontfokus.
Leider ist die Hecke in den 10 Tagen auch gewachsen und die POS. passt auch nicht ganz , aber ich denke man sieht den unterschied.:D
Wie ich finde Superschärfe nach der justierung und das sogar bei Offenblende :top:

Weitere Fotos werden noch folgen.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ich beschäftige mich bereits einige Zeit mit dem Sigma 17-70 OSM als Upgrade für das 18-55IS Kit-Objektiv.

Würde ich mich damit in der Bildqualitüt spürbar verbessern? Bzw. hat vielleicht sogar Jemand Vergleichsbilder?
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Würde mich ebenfalls interessieren. Als Ersatz für das 18-55 is hatte ich auch ein Canon 17-85 USM im Auge, doch das soll gegenüber dem Kit in Sachen Abbildung nichts bringen. Wie läuft das bei Sigma in Sachen Justierung ab, schickt man Kamera und Objektiv ein, ich denke ja, oder? In diesen Fall könnte dann doch das Objektiv an einer anderen Cam wieder nicht richtig fokusieren.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Du verbesserst dich nicht nur in der Bildqualität sondern auch spürbar in der Brennweite und du gewinnst erheblich an Lichtstärke.

Außerdem bekommst du noch den sehr guten "Makromodus" für Nahaufnahmen.

Das Objektiv spielt einfach in einer anderen Liga. (Auf Augenhöhe mit dem Canon 15-85)
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Brennweite, HS und OSM waren eh als Schmankerln gedacht, bzw. was es dem Tamron 17-50 voraus hätte.

Aber das ich in der Bildqualität einen Schritt nach vorn mache ist die Hauptsache.

Auf was sollte man denn achten, wenn ich ein 17-70 in die Finger bekommen sollte, bzw. wie und worauf testen?
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Brennweite, HS und OSM waren eh als Schmankerln gedacht, bzw. was es dem Tamron 17-50 voraus hätte.

Aber das ich in der Bildqualität einen Schritt nach vorn mache ist die Hauptsache.

Auf was sollte man denn achten, wenn ich ein 17-70 in die Finger bekommen sollte, bzw. wie und worauf testen?

Du solltest vor allem darauf achten, dass der Fokus zuverlässig sitzt. Das ist leider oft ein Problem bei der Kombi Canon+Sigma.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hallo,

ich habe das Sigma in Verbindung mit einer 50D (Beides ganz neu seit einigen Tagen). Ist es normal, daß das Bild nach dem Einschalten ein Stück hochfährt im Sucher? Beim Ausschalten klappt es dann mit einem "Klack" wieder nach unten. Das Runterklappen kommt auch automatisch nach ca. 30 Sek. Inaktivität. Außerdem habe ich jetzt seit heute auch noch ein leises Zwitschern beim Ein- und Ausschalten.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ist es normal, daß das Bild nach dem Einschalten ein Stück hochfährt im Sucher? Beim Ausschalten klappt es dann mit einem "Klack" wieder nach unten. Das Runterklappen kommt auch automatisch nach ca. 30 Sek. Inaktivität. Außerdem habe ich jetzt seit heute auch noch ein leises Zwitschern beim Ein- und Ausschalten.

Ich habe da persönlich keine Erfahrung, aber könnte es sein, dass das durch den Bildstabi im Objektiv verursacht wird? Hast du das Phänomen auch, wenn du den Stabi von Anfang an ausschaltest und dann erst die Kamera einschaltest?
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Ich habe da persönlich keine Erfahrung, aber könnte es sein, dass das durch den Bildstabi im Objektiv verursacht wird? Hast du das Phänomen auch, wenn du den Stabi von Anfang an ausschaltest und dann erst die Kamera einschaltest?

Sorry, hatte vergessen zu sagen, daß der Stabi deaktiviert ist. Ob mit oder ohne, das beschriebene Verhalten bleibt gleich. Habe noch keine Erfahrung mit DSLR, daher kann ich nicht einschätzen, ob diese Hoch- und Runterfahren des Bildes normal ist, bzw. bei DSLRs so sein muss? Und daß das Bild nach ca. 30 Sek. immer wieder runterklappt. Es irritiert etwas, wenn man nach einigen Sekunden durch den Sucher schaut und den Fokus / Bildausschnitt checken will und erst wieder den Auslöser drücken muss, damit das Bild in die Ausgangsposition zurückfährt.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Sorry, hatte vergessen zu sagen, daß der Stabi deaktiviert ist. Ob mit oder ohne, das beschriebene Verhalten bleibt gleich. Habe noch keine Erfahrung mit DSLR, daher kann ich nicht einschätzen, ob diese Hoch- und Runterfahren des Bildes normal ist, bzw. bei DSLRs so sein muss? Und daß das Bild nach ca. 30 Sek. immer wieder runterklappt. Es irritiert etwas, wenn man nach einigen Sekunden durch den Sucher schaut und den Fokus / Bildausschnitt checken will und erst wieder den Auslöser drücken muss, damit das Bild in die Ausgangsposition zurückfährt.

Hast du noch andere Linsen? Ich würde eigentlich auf jeden Fall sagen, dass es was mit der Linse zu tun hat, denn in der Kamera verschiebt sich meines Wissens nach nichts. Ich selbst habe so etwas noch nie beobachten können, habe aber auch nur Linsen ohne IS. Möglicherweise ist der Bildstabi doch irgendwie aktiv, obwohl er aus ist. Zumindest so, dass er beim Einschalten die Linsen in Position bringt oder so...
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Nein, habe leider keine andere Linsen zur Verfügung. Soweit ich das vom 17-70 gehört habe, soll der Stabi immer laufen, auch wenn er auf aus gestellt ist.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Nein, habe leider keine andere Linsen zur Verfügung. Soweit ich das vom 17-70 gehört habe, soll der Stabi immer laufen, auch wenn er auf aus gestellt ist.

Na, das scheint doch eine Erklärung zu sein! :)
Dann schaltet er sich anscheinend nach 30s ab. Wofür Sigma dann allerdings den Schalter angebaut hat, verschlösse sich mir dann.
 
AW: Sigma 17-70 mm F2.8-4 DC MACRO OS HSM

Hier noch ein paar Bilder zu meinem Fokustest. Habe einen Frontfokus um ca. 1 cm. Für Bilder in Abständen < 1m wirds mit AF Feintuning um +18 fast im gesamten Brennweitenbereich korrigiert. Bei größeren Entfernungen stimmt es dann nicht mehr. Da passt wieder nur AF 0.

Wie ist das mit dem Einschicken zur Justage? Druckt man sich einfach das Formular aus und schickt die Sachen mit Fehlerbeschreibung und Garantieunterlagen hin, oder muss man das vorher Abklären? (Frage gilt sowohl für Canon als auch Sigma)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten