• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo Martin,

sieht gut aus der Stack!
Mich würde auch mal die Stacking Software interessieren - auch wenn's OT ist. :D

@marv: CombineZM ist doch ganz einfach. Wenn Du die Bilder selektiert hast sind's genau 2 Mausklicks bis zum fertigen Stack (das sollte man dann aber im EBV-Forum klären).

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hi,

ich habe eine ganze Weile mit Combine getestet und Ergebnisse stets mit denen von Helicon verglichen. Was Combine betrifft, habe ich verschiedene Einstellungempfehlungen gegoogelt und umgesetzt. Egal wie diese aussahen, die Ergebnisse von Helicon wurden nicht mal ansatzweise erreicht. Ich hänge mal ein typisches Ergebnis von Combine an. Das könnt Ihr dann mal mit dem von Helicon vergleichen, welches ich ja weiter oben gepostet habe. Selbst wenn ich die Bilder für Combine extrem verkleinere sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend. Man muss natürlich sagen, daß der Background meines Bildes schon recht komplex ist, es mag sein, daß bei einfachem BG Combine aussreichend arbeitet, das konnte ich noch nicht testen (z.B. bei vielen Deiner extrem freigestellten Makros könnte Combine vielleicht ausreichen, Waso)). Möglich wärs, die Schärfe der Rose selbst ist ja ok., nur Hintergrund, bzw. Bokeh (Unschärfebereich) ist gruselig. Helicon hingegen, schafft es IMHO, hier ein schön "cremigen" Unschärfebereich zu zaubern! Ferner fällt auch auf, daß die Ränder bei Combine gespiegelt werden, die könnte man zur Not aber noch abschneiden. Das Bild wurde übrigens mit CombineZM erstellt, aber Ihr könnt mir glauben, Combine ZP liefert keine besseren Ergebniss.
Was ferner bei Combine auffält: Die Verarbeitung dauert extrem lang (hier etwa 4 Minuten und außerdem gehen die Exifs verloren. Helicon hingegen braucht für das gleiche Bild ca. 30 bis 40 Sekunden und die Exifs bleiben!
Man sagt ja gerne "was nix kost taugt nix", hier scheint es zuzutreffen. Ich habe auch lange gezögert, mir dann aber letztlich für 25 Euro,- inkl. Märchensteuer eine 1-Jahreslizenz der Helicon Light Version gegönnt (ist z.Zt. das Weihnachtsangebot). Ich denke, bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen und wenn es sich lohnt, kann ich später für kleines Geld auf die "Immer gültig - Lizenz" wechseln!
Es gibt noch andere Stacking-Tools, die besten sollen jedoch Combine und Helicon sein. Und nach den Ergebnissen von Combine habe ich daher dann keine weiteren mehr getestet :ugly:

Kommt schon Leute, Ihr gebt (wie ich auch :D) eine Heidenkohle für Euer Hobby aus, dann werden wohl auch noch 25 Euronen übrig sein!:top:

Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo Martin,

danke für die Infos!
Das Combine-Bild sieht idT gruselig aus :eek:.
Ich werde dann wohl mal Helicon testen gehen...

Ich hänge mal ein paar Bilder an, die mit Combine entstanden sind - alle mit dem Sigma, insofern auch on topic! ;)
Allerdings war da schon Nachbearbeitung angesagt.

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo Wahrmut,

Dir haben Sie 'ne Makrolinse in die Wiege gelegt, anders sind diese tollen Bilder nicht zu erklären!:top::top::top:
Deine Ergebnisse beweisen, daß Combine mit weniger komplexen BG sehr wohl gut zurecht kommt. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Grundlagen meiner Rose gerne mal mailen. Vielleicht erreichst Du mit Deinen Settings ein besseres Ergebnis...?

OT (ich hoffe mir wird verziehen)

wie bekommst Du diese extreme Freistellung bei Deinen Bilder hin? Mähst Du alles hinter dem Motiv weg?:lol:

Grüße

Martin
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

@waso
Ich hänge mal ein paar Bilder an, die mit Combine entstanden sind - alle mit dem Sigma, insofern auch on topic!
Allerdings war da schon Nachbearbeitung angesagt.
mmmh, man sollte die topics auch zu Ende lesen.:evil: Habe gerade gesehen, daß Du die Bilder noch nachbearbeiten musstest! Das war bei der Rose nicht notwendig (außer etwas schärfen)!
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hi Martin,

Hallo Wahrmut,

Dir haben Sie 'ne Makrolinse in die Wiege gelegt, anders sind diese tollen Bilder nicht zu erklären!:top::top::top:

Nee nee, ich fotografiere Macro erst seit ca. 3 Jahren - und ich lebe schon ein wenig (sehr viel) länger. ;)
Hab nur viel geübt weil's mich sehr interessiert.

Deine Ergebnisse beweisen, daß Combine mit weniger komplexen BG sehr wohl gut zurecht kommt. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Grundlagen meiner Rose gerne mal mailen. Vielleicht erreichst Du mit Deinen Settings ein besseres Ergebnis...?

Ich denke nicht, dass es bei mir besser wird.
Liegt einfach daran, dass ich bei Combine nicht durch die kryptischen Befehle durchgestiegen bin und auch keine Lust hatte, mich damit länger zu beschäftigen (ich fotografiere lieber :D).
Wie schon vorher beschrieben, beschränkt sich das bei mir auf 2 Mausklicks und wenn dann das Ergebnis nicht gut aussieht, lasse ich das mit dem Stack (und hoffe auf ein besseres Programm in der Zukunft - CS4 soll das ja auch können, deshalb habe ich es mir u.a. auch bestellt).

wie bekommst Du diese extreme Freistellung bei Deinen Bilder hin? Mähst Du alles hinter dem Motiv weg?:lol:

Ich fotografiere mit relativ offenen Blenden - ok, eigentlich immer genau so weit offen, dass der Hintergrund gut aussieht und das Motiv auch noch.
Wenn der Hintergrund bei einem Motiv NICHT gut aussieht bzw. kein gutes Bild zulässt, mache ich erst gar keines - oder höchstens nen Doku wenn's das Motiv wert ist.
Es kommt natürlich schon mal vor, dass ich einen Grashalm umbiege oder auch notfalls abschneide, aber den Rasenmäher habe ich auf meinen Macrotouren nicht dabei. ;)

@waso

mmmh, man sollte die topics auch zu Ende lesen.:evil: Habe gerade gesehen, daß Du die Bilder noch nachbearbeiten musstest! Das war bei der Rose nicht notwendig (außer etwas schärfen)!

Von den 3 Bildern ist eigentlich nur das 1. ernsthaft nachbearbeitet da es an den Rändern der einzelnen Blütenblätter ein paar unschöne Artefakte gab.
Die beiden anderen sind nur in kleinen Details etwas 'verschönert', da wo Combine in der 300% Ansicht kleine Fehlerchen hinterliess.
Bei Stacks zoome ich aber auch immer gaaanz weit rein um alle Fehler auszumerzen - das Bild soll ja im Zweifelsfall auch auf einem grossen Druck wirklich gut aussehen und nicht für den ein oder anderen Pixelpeeper Fehler offenbaren. :D

So, um nicht ganz OT zu werden, noch ein paar Beispiele mit dem Sigma:

1.: F16 mit TK 1,4 bei max. Abb. Massstab
2.: F3,2 (wegen dem Hintergrund! ;))
3.: F5

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo!

Nachdem ich das gute Stück jetzt ne Weile getestet hab, will ich hier auch mal meinen Senf dazugeben :D
Bin einigermassen verknallt in das Teil :top: und denke, wir werden noch viel Spass miteinander haben. Den AF finde ich für ein Makro sehr schnell und bei meinem konnte ich nur im Nahbereich an der Treffsicherheit mäkeln. Macht abba nix, da ich den dann eh abschalte. Im Telebereich is alles supi!
Alles in allem eine Tolle Linse (in meinem Fall für 550€ incl. Versand) die für vieles taugt....WATT WILLZE MEHR???
LG, Nic
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Zum Jahresabschluss noch 3 Bilder von mir.

1. F6,3 + TK 1,4
2. F18 + TK 1,4
3. F8

Euch allen ein gutes und erfolgreiches Jahr 2009!

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hallo,
Heute brachte mir der nette Postbote auch diese Linse. Ich bin noch am testen ob mein Exemplar etwas taugt. Bisher gefällt mir die Linse ganz gut. Der AF ist bei mir äußerst treffsicher. ( Habe bisher nur die Nähe getestet ) Nur etwas mehr Schärfe hätte ich schon erwartet. Der Unterschied zwischen dem Sigma 150mm und meinem 120-400 ist gar nicht mal so groß wie von mir angenommen...

Hier mal ein paar meiner heutigen, ersten Markobilder überhaupt. Da ist natürlich noch jede Menge Potential was Motivwahl und Ausschnittwahl betrifft. Auch die Wahl der richtigen Blende muss ich noch lernen.

Alle Bilder aus der Wilhelma ( nahe Stuttgart ). Es wurde ein Stativ eingesetzt, dazu ein Kabelauslöser. Alle mehr oder weniger unbewegten Motive habe ich mit Liveview fokusiert.

Bild 1: Titel: Partypeople :D erinnert mich irgendwie daran.
1/4s ISO 500 f 5

Bild 2: Zeigt eine Spinne der man im häuslichen Rahmen wohl eher selten begegnen wird.
1,6s ISO 200 f 8

Bild3: Eine Schlange mal bei Offenblende. Fokus liegt im vorderen Bereich der Augen. Es handelt sich um einen ca. 70% crop
1/25s ISO 320 f 2,8

Bild4: Zeigt ein Frosch. Orginalgröße ca. 4 cm.
5s ISO 100 f 6,3

Bild5: Eine Miniechse ( ca. 5cm lang Kopfbreite ca. 6-7mm ). Gefällt mir von Bildaufbau am besten.
0,3s ISO 320 f 20

Was haltet ihr von meinem Exemplar der Linse bzgl. Schärfe ? Oder habe ich eine Gurke erwischt ?

Mfg
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Um die Schärfe richtig beurteilen zu können, reicht die Forumsauflösung für komplette Bilder natürlich nicht aus.
Wenn Du 100% Crops aus dem RAW anhängst und die nach Möglichkeit unbearbeitet lässt, kann man schon eher was dazu sagen.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Was haltet ihr von meinem Exemplar der Linse bzgl. Schärfe ? Oder habe ich eine Gurke erwischt ?

Zeig am besten 100% Crops und schreib dazu, welche Einstellungen du verwendest hast (JPEG aus der Kamera, RAW mit DPP +3 Schärfe entwickelt, oder sowas derart. Wenn du Bilder nahe an der Naheinstellgrenze machst, dann ist die Schärfentiefe sehr gering, was oft den Eindruck erweckt, die Linse wäre nicht scharf genug.

Wenn alle Stränge reißen, kannst du die ISO-12233-Crops hier posten. Auf der folgenden Seite gibts eine Anleitung. Dort gibts auch Beispielbilder. Aber solche Tests sind immer ein wenig mit Vorsicht zu genießen.

http://www.the-digital-picture.com/Help/ISO-12233.aspx
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Ok. Anbei ein 100% Crop. Aufnahme war in RAW. Umgewandelt in JPG mit PS CS4 bei maximaler Qualitätseinstellung ( 12 ) ( Schärfe in CameraRAW 5.2 auf 0 Also komplett unbearbeitet ).

Schärfe liegt auf dem Auge bzw. der Faltenhaut auf Höhe der Augen. Offenblende.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Das Auge ist zwar nicht scharf, aber die Hautfalten rechts sehen für Offenblende ganz gut aus.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Ich habe nun ein bisschen ins Makrofotografieren eingearbeitet. Hier mal ein paar Bilder aus der Wilhelma. Ich warte schon sehnsüchtig auf den Frühling, dann kann ich die Linse auch mal in der Natur als Makro testen. Als leichtes Tele macht die Linse auch einen guten Eindruck ( schon bei Offenblende ! ).

Bild 1: Eine Spinne beim "trinken". Für Langzeitbelichtung war sie zu unruhig, daher musste ich den 40D Blitz verwenden. Optimal ist das natürlich nicht, aber das Ergebniss ist ihmo i.O.

Bild2: Das Makro als leichtes Tele. Hier bei Offenblende im Affenhaus der Wilhelma. Ohne Blende 2,8 wäre dieses Bild nicht möglich gewesen. Man entschuldige die ISO 1600.

Bild3: Kleine aber feine Dinge, die die Herzen der Jugendlichen höher schlagen lassen :D PC-Innereien. Eines meiner ersten Makroopfer. Läut nicht weg und wehrt sich nicht. Lichtquelle war eine LED Taschenlampe.

Bild4: Eine Orchidee in der Wilhelma. Wieso das Ganze wie ein Gesicht aussieht, weiss ich auch nicht. Fand es aber witzig.

Bild5: Nochmal Einsatz mit Offenblende bei recht hoher ISO.

Mal eine leichte OT Frage an die anderen Besitzer dieser Linse. Wie fokusiert ihr mit dieser Linse ? Ich finde es mit der 40D leider etwas problematisch. der Sucher ist zu klein um bei Offenblende gut sehen zu können, wo genau die Schärfeebene liegt und das Display ist auch nicht immer "Hochauflösend" genug. Außerdem ist LiveView nur dann zu gebrauchen, wenn sich das zu fotografierende Objekt wirklich gar nicht oder nur extrem langsam bewegt.

Bin offen für Tipps.

Mfg
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Hi slowmo86,
schön, vor allem die High-ISOs.
Womit entrauschst bzw. bearbeitest du die?
Ich bin total überrascht, wie wenig die Bilder rauschen.

Zu deiner Frage wg. Fokussieren: je nach Motiv. Bewegt es sich, verlasse ich mich auf den AF. Steht es still: LiveView und MF.

LG,
_marv_
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Moin slowmo86,
was hast du mit dem letzten gemacht?

Die Schärfe wirkt ja geradezu unnatürlich...:eek:
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Womit entrauschst bzw. bearbeitest du die?

Ich benutze PS CS4. Das Vorgehen ist ja nach Motiv ( und ISO Stufe ) unterschiedlich. Es gibt einige Möglichkeiten zu entrauschen. Generell gleich ist eigentlich nur die Tatsache, das -ihmo- selektives Entrauschen zu besseren Ergebnissen führt. Bereiche des Bildes, die in sehr kleinem Abstand starke Kontraste und feine Strukturen enthalten ( hier im Beispiel das Fell des Affen ) müssen nicht, oder nur sehr geringfügig entrauscht werden. Große, vor allem einfarbige ( oder "ähnlichfarbene" ) Flächen hingegen wirken sehr störend.
Wenn man genau hinschaut, kann man sehen, dass ich beim Bild mit dem Affen fürs Forum quick n dirty gearbeitet habe. Meine Vorgehensweise:
- Mit dem "Schnellauswahlwerkzeug" die Kontur des Affen "markiert"
- diesen Bereich mit einer leichten "Stärke" entrauscht ( 2 oder 3 ), dabei "Details erhalten" recht hoch. wenig "Luminanzrauschenentfernung", ca. 50% Farbrauschreduzierung.
- Auswahl umkehren ( also wird der gesamte Hintergrund markiert )
- Entrauschen mit recht hohen Einstellungen ( 7 ) und hohen Werte. "Details erhalten" gering.
- Auswahl ( Hintergrund ) nicht aufheben ( oder erneut laden ) Gauss'scher Weichzeichner --> der bügelt die letzten "Bildrauschreste" weg. Mit dem Radius muss man experimentieren. Je nach ISO und Beschaffenheit des Hintergrundes sind andere Werte sinnvoll. ( 0,6-5 )
- Auswahl wieder umkehren ( evtl neu laden ) --> Ebene durch Kopie
- Kopierte Ebene von "normal" zu "Luminanz" ändern. USM auf diese Ebene anwenden ( je nach Motiv unterschiedliche Werte. 150 % ist ein guter Richtwert mit den anderen muss man experimentieren)
- Durch die Deckkraft der "USM"-Ebene kann die Schärfe dann jederzeit angepasst werden.

Diese Methode ist natürlich nur dann geeignet, wenn man einen so "unwichtigen" Hintergrund hat und kein besonders Bokeh erhalten will.

Es gibt z.B, noch die Möglichkeit über "LAB-Farben" zu entrauschen, was auch recht gut funktioniert ( vor allem, wenn man das ganze Bild entrauschen muss ) . Man kann aber auch unwichtige Bereiche ( mit viel Rauschen ) des Bildes gezielt unterbelichten ( siehe letztes Bild mit dem Vogel, dort habe ich das unter anderem angewendet ), auch dann verringert sich das sichtbare Rauschen und man erreicht als netten Nebeneffekt eine bessere Freistellung.
Alle Methoden lassen sich dank Ebenenmasken noch beliebig mischen und in ihrer Wirksamkeit fast stufenlos einstellen. Aber wenn ich das alles erkläre wird das hier ein kleiner Roman :evil:
Einen goldenen Weg gibt es hier auch nicht. Z.B kann es auch erforderlich sein, die Augen eines aufgenommenen Tieres ( oder Menschen, da aber sehr selten, weil das Auge eines Menschen im Bild in aller Regel nur eine sehr kleine Fläche einnimmt) auch zu entrauschen, besonders bei ISO 3200 muss man sich auch um recht kleine einfarbige Flächen kümmern.


Das alles ist zwar recht aufwendig, dafür sieht das Ergebniss aber immer noch besser aus, wie mit den meisten Kompaktknipsen bei ISO 400. 100% sind dann aber, egal welche Technik verwendet wurde, nicht mehr zu empfehlen. Daher bleibt länger Belichten und eine niedrige ISO verwenden, sowie ein Stativ einzusetzen immer DIE beste Lösung wenn das den möglich ist.

was hast du mit dem letzten gemacht?

Schwierig. da war ich eine ganze Weile beschäftigt und habe viel rumexperimentiert an diesem Bild, perfekt ist es leider nicht. Ich schaue mal bei Gelegenheit nach, ob ich .psd Datei behalten habe. Zum Entrauschen und Schärfen kann ich aber jetzt schon was sagen:
Hintergrund in AdobeCameraRaw mit Anpassungspinsel unterbelichtet. Mann kann mehrere "Ebenen" Anpassungen mit diesem Werkzeug übereinander und/oder nebeneinander legen, so kann man recht feine Übergänge hinbekommen.
Anschließend kam wieder der Gauss'sche Weichzeichner zum Einsatz. wenn du genau hinschaust, kannst du sehen, das ich da nicht ganz sauber gearbeitet habe, wenn du den unteren Bildrand anschaust, siehst du, dass die Ebenen ab der das Bild unscharf wird parallel zur unteren Bildkante verläuft. Wenn du hingegen den Vogel anschaust, siehst du das die Schärfeebene leicht "diagonal" durch den Vogel verläuft. Außerdem ist direkt unter dem Vogel etwas mehr "Tiefe" scharf, wie links und rechts davon. Aber das sind Kleinigkeiten ( hat ja bisher keiner gemerkt :angel: ). Da ich meine Bilder nicht verkaufen muss, kann ich die Bildbearbeitung schneller durchführen. Wenn ich so ein Bild als Poster haben möchte ist der Zeitaufwand, weil dann alles passen muss natürlich ein ganz anderer :ugly:.
Der Schärfe habe ich natürlich künstlich nachgeholfen:
(Ausgangsbasis 1 Ebene mit entrauschtem Bild )
- Ebene dupliziert --> Modus in "LAB-Farben" geändert
- unten rechts auf "Kanäle", dann den "ich sag mal Konturenkanal" ( die beiden letzten Kanäle sind für die Farben verantwortlich. In diesem Fall brauchst du diese Kanäle nicht weiter beachten) ausgewählt. Die anderen Kanäle werden unsichtbar gemacht. USM auf den Konturenkanal ( ordentlich draufhauen 150 % könnens schon sein, andere Einstellungen je nach Motivbeschaffenheit und gewünschter Bildwirkung --> genaue Wirkung wird nachher über die Deckkraft der Ebene gesteuert ).
- den "Modus" zurück in "(s)RGB" umwandeln
- Die jetzt geschärfte Ebenenkopie umstellen von "normal" auf Luminanz und durch die Deckkraft die Stärke des Effekts einstellen.

Auch hier gibt es wieder x Möglichkeiten vorzugehen. Das wieder mal nur ein Weg. Es gibt bestimmt noch effektivere Möglichkeiten. Manche nutzen auch den Hochpass zum Schärfen. Entrauschen könnte man auch erst in den "Lab-farben" und dann primär auf den "Farbkanälen" usw. Auch hier könnte man wieder selektiv arbeiten oder mit Ebenenmasken oder.... :o

ich höre ja schon auf, ist eh OT. Was ich damit eigentlich sagen will: es gibt x Wege, das war nur meiner. Und da ich mich noch nicht so lange mit PS beschäftige muss ich da sowieso noch viel lernen.

Mfg und sry für OT
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Ein ganzes PS Tutorial...

Mfg und sry für OT
Für mich gar nicht OT. Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Ich hab bisher nur Neatimage und (bzw. oder) Noiseware im Einsatz und bin da mit den Ergebnissen weitgehend weniger zufrieden. ISO > 800 erspare ich mir daher, so oft es geht.

PS scheue ich wie der Teufel das Weihwasser (außer dass ich es sowieso nicht besitze) - es ist mir schlicht viel zu kompliziert.
Aber offensichtlich hast du es gut "raus" - du bietest nicht zufälligerweise PS Workshops in Stuttgart an? :D

Nochmals danke!
LG,
_marv_
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

Mal wieder was von mir.

1. F5,6
2. F13
3. F5,6

Gruss

Wahrmut
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten