• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro

AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Mich würde interessieren wie sich folgende Konfigurationen bezüglich der Vergrößerung und dem Fluchtabstand verhalten.

Sigma + Zwischenring

Ich habe das Sigma letzte Woche mal von einem Freund ausgeliehen:
- Bild 1: Objektiv an der Naheinstellgrenze. Nur verkleinert und leicht nachgeschärft
- Bild 2: Objektiv mit Zwischenringen (36mm+12mm). Nur verkleinert und leicht nachgeschärft
- Bild 3: 100% Crop aus Bild 2. JPG im Standardstil ohne jede Bearbeitung oder Nachschärfung.

Ich finde, es sieht auch mit den Zwischenringen ganz gut aus, die Objektentfernung habe ich nicht gemessen geschätzt 25 Zentimeter ohne und 20 Zentimeter mit den Ringen.

Und ja, ich weiss, dass ich die untere Münzhälfte jeweils nicht scharfgestellt habe ...


Mäcki
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Die quantitative Wirkung einer Nahlinse habe ich nicht verstanden. Welche relative Vergrößerung kann man damit erzielen? Wenn ich zum Beispiel eine 77mm 500D Nahlinse an meinem 100-400mm oder 70-200mm Objektiv montiere wie verändert sich Naheinstellgrenze und Abbildungsmaßstab?
Gruß Xandr.
Mit einer NL verlierst Du Unendlich (wie auch mit ZR) aber kein Licht - im Gegenteil, meist verkürzt sich bei gleicher Blende sogar die Bel. Zeit... warum auch immer.

Der Abb. Massstab ist von dem Objektiv bzw. der Brennweite abhängig.
Mit der 500D hast Du einen max. Motivabstand von ca. 50 cm, jetzt kannst Du Dir ungefähr ausrechnen, was das bei 400mm für einen Masstab ergibt (leg einfach die Naheinstellgrenze und den Abb. Massstab des 100-400mm zugrunde).
Die Vergrösserung eine Nahlinse hängt mit der Dioptrinzahl derselben zusammen.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Übrigens: der minimnale Arbeitsabstand liegt mit dem 70-200/2,8 und der 500D bei 35,5 cm (Frontlinse -> Motiv).
Bei anderen Objektiven musst Du das testen - es ergibt sich halt nur ein sehr begrenzter Arbeitsbereich.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Heute Vormittag bin ich mal mit dem 150er plus 'nem 1,4x Konverter und noch 'nem 25mm Zwischenring in der Flora gewesen.

Das Bild von der Cam hatte ich mit einer leicht beschlagenen GX100 im Tropenhaus gemacht. :ugly:
http://farm3.static.flickr.com/2178/2456928954_7e3ab10426_o.jpg
Diese Kombination ist leicht wackelig und kann man auch wärend dem arbeiten leicht verdrehen. Wenn das passiert, geht natürlich nichts mehr -> Blende 00, steht dann im Sucher. :lol:
Die größte Blende ist nur noch F4, und 210mm wird in der Exif angegeben. Und man kann nur noch im Nahbereich (bis ca. 3m) Aufnahmen machen.

Das erste ist mit Blitz, und weil ich einen möglichst großen Schärfebereich haben wollte, habe ich F22 eingestellt. Der Rest ohne Blitz, und alles Freihand.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

bei minimalabstand entstanden.

lg, nita

sigma150/2.8 ex420 mit bouncer über die decke, -2 belichtung.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Heute mittag hab ich das Sigma 150 bekommen. Erste Fotos im Anhang. Ich glaub, da muss ich noch etwas üben.

Gruss
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

heute auch mal probiert, an der Nahgrenze, aber da das Tier so klein war und mir Pixel fehlen :lol: mit TC 2x
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Ich finde, es sieht auch mit den Zwischenringen ganz gut aus, die Objektentfernung habe ich nicht gemessen geschätzt 25 Zentimeter ohne und 20 Zentimeter mit den Ringen.

Mäcki

Hallo Mäcki
Ich muss schon sagen dass die Bilder sau scharf sind. Ich war im Urlaub und antworte deshalb erst jetzt. 25cm ist eh schon ein guter Abstand vom Objekt. Ich kann mir vorstellen dass ohne Stativ da nichts mehr geht. Ich selber habe mit meinem 50mm Makro freihand fotografiert und kaum scharfe Bilder gemacht. Mein Problem ist dass ich beim Scharfstellen logisch auf die Kamera schaue und dadurch die Orientierung und das Gleichgewicht verliere und bis ich dann zum Abdrücken komme der Tieferschärfebereich falsch liegt.

Immer braucht man die 25cm Objektabstand auch nicht. Bei Bienen oder Hummeln oder Schnecken und anderen langsamen/unscheuen Insekten kann man auch mit weniger Abstand arbeiten wo dann der Aufbau mit Stativ nicht unbedingt nötig bzw. umständlich ist.

Jedoch bei Schmetterligen und Libellen und anderen scheuen Insekten ist ein größerer Abstand zum Objekt nötig/erforderlich. Dann benötigt man meiner Ansicht wieder ein Stativ und der Aufbau und das Einrichten müssen wiederum schnell erfolgen.

Gruß Xandr.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Übrigens: der minimnale Arbeitsabstand liegt mit dem 70-200/2,8 und der 500D bei 35,5 cm (Frontlinse -> Motiv).
Bei anderen Objektiven musst Du das testen - es ergibt sich halt nur ein sehr begrenzter Arbeitsbereich.

Gruss

Wahrmut

Hallo Waso

Ich habe mir die Nahlinse 500D 77mm bei Pixxass bestellt (121Euro samt Versand). Ich werde sie dann am 100-400mm und 70-200mm testen. Andere passende Objektive habe ich nicht für die Nahlinse. Ich hoffe damit den Naheinsatzbereich eines 150mm bzw. 180mm Makroobjektives teilweise ersetzen zu können. Für die großen Vergrößerungen denke ich das MP-E einzusetzen. Bei großen scheuen Insekten die nicht unbedingt die enormen Vergrößerungen verlangen ist ein größerer Arbeitsabstand wichtiger.

35cm am 70-200mm sind schon ganz ordentlich.

Was mir an der Nahlinse taugt ist dass ich mit TC1,4X und 2X zusätzliche Vergrößerungen erhalte (wobei dann bei sehr geringer Lichtstärke) und somit den Einsatzbereich meiner beiden Zoomobjektiver sehr erweitern kann.

Ich denk jedoch nicht dass ich damit mit der Abbildungsleitung eines Sigma 150mm Makro konkurrieren kann.

Gruß Xandr.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Hallo Xandr,

ich denke, dass Du mit den TCs, vor allem natürlich dem 2fachen, Deinen Zooms qualitativ keinen grossen Gefallen tust.
Die NL wird da ev. qualitativ wesentlich überzeugender sein - natürlich mit der Einschränkung des Unendlich-Verlusts.
Für gelegentliche Spontanmacros ist die Kombi sicher gut, wenn man allerdings wie ich sehr oft Macros fotografiert, kommt man um den Kauf einer Speziallinse nicht herum.

Gruss

Wahrmut

P.S.: Hier noch ein paar Bilder der letzten Tage, alle auf ca. 250KB komprimiert, bei 500KB würde das sicher noch etwas besser aussehen:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Hallo Xandr,

ich denke, dass Du mit den TCs, vor allem natürlich dem 2fachen, Deinen Zooms qualitativ keinen grossen Gefallen tust.
Die NL wird da ev. qualitativ wesentlich überzeugender sein - natürlich mit der Einschränkung des Unendlich-Verlusts.
Für gelegentliche Spontanmacros ist die Kombi sicher gut, wenn man allerdings wie ich sehr oft Macros fotografiert, kommt man um den Kauf einer Speziallinse nicht herum.

Gruss

Wahrmut

P.S.: Hier noch ein paar Bilder der letzten Tage, alle auf ca. 250KB komprimiert, bei 500KB würde das sicher noch etwas besser aussehen:

Hallo Wahrmut

Ein 50mm Makro von Canon habe ich schon. Leider tritt man da den Tieren zu nahe und der Abbildungsmaßstab ist nicht gerade umwerfend. Mit ZR 25mm geht das schon besser. Dann ist jedoch der Abstand zum Insekt noch weiter geschrumpft.
Hier eine Bild mit 70-200mm + 500D:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=487993&d=1210449963

Wie oben mit TK 2X und ZR 25mm dazu:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=488009&d=1210450620

70-200 + 500D + TK 1,4X + ZR 25mm (bei schlechte Leichtverhältnissen und Wind):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=488921&d=1210536024

100-400mm + 500D + TK 2X von Canon:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=487577&d=1210427687


Die Abbildungsleistung ist nicht gerade bestechend. Ich habe hier im Forum viel die besseren Bilder gesehen. Ich werde bald das MP-E von Canon kriegen. Schauen wie es mit dem klappt.

Gruß Xandr.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Hallo Xandr,

na, die optische Leistung des 70-200 mit den TKs und ZR finde ich gar nicht mal so schlecht, das 100-400 hat seine Stärken aber sicher woanders ;).
Um das MP-E werde ich Dich noch eine Zeit lang beneiden müssen, ich experimentiere jetzt erst mal die nächste Zeit mit dem Sigma 150/2,8 und den Raynox DCR-5320Pro Nahlinsen + TK 1,4.
Damit komme ich auch schon bis ca. 3,5:1, aber im Sucher wird es bei diesen Massstäben recht duster.
Das MP-E steht aber schon ca. 1 1/2 Jahre auf meiner Liste - und irgendwann ist es dann auch fällig, nur wird dann auch gleich ein MT-24EX mit angeschafft.
Zusammen haut das halt mit ca. 1.800 €s rein, deshalb habe ich mir das bisher erspart.

Gruss

Wahrmut
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Hallo Xandr,

na, die optische Leistung des 70-200 mit den TKs und ZR finde ich gar nicht mal so schlecht, das 100-400 hat seine Stärken aber sicher woanders ;).
Um das MP-E werde ich Dich noch eine Zeit lang beneiden müssen, ich experimentiere jetzt erst mal die nächste Zeit mit dem Sigma 150/2,8 und den Raynox DCR-5320Pro Nahlinsen + TK 1,4.
Damit komme ich auch schon bis ca. 3,5:1, aber im Sucher wird es bei diesen Massstäben recht duster.
Das MP-E steht aber schon ca. 1 1/2 Jahre auf meiner Liste - und irgendwann ist es dann auch fällig, nur wird dann auch gleich ein MT-24EX mit angeschafft.
Zusammen haut das halt mit ca. 1.800 €s rein, deshalb habe ich mir das bisher erspart.

Gruss

Wahrmut

Hallo Wahrmut
Ich zahle weniger für die Teile (ebay, geizhals). Abgesehen davon, würde ein Ringblitz nicht auch reichen? Was kann der MT-24EX besser als ein Ringblitz?
Gruß Xandr.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Hallo Xandr,

nach allem, was ich bisher von Besitzern des MP-E gelesen habe, ist der MT-24 das Mass aller Dinge.
Viel höhere Leitzahl als der MR-14 (mach mal 5:1 bei F16 ;)), die Lichtführung soll auch wesentlich besser sein (ein Ringblitz lässt halt schnell alles platt aussehen) und das Fokussierlicht soll auch sehr gut sein.
Alles keine eigenen Erfahrungswerte, aber Berichte von denen, die es schon verglichen haben.

Gruss

Wahrmut

P.S.: Sorry für OT, zurück zum Sigma 150/2,8
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Nach allem, was ich bisher von Besitzern des MP-E gelesen habe, ist der MT-24 das Mass aller Dinge.
Viel höhere Leitzahl als der MR-14 (mach mal 5:1 bei F16 ;)), die Lichtführung soll auch wesentlich besser sein (ein Ringblitz lässt halt schnell alles platt aussehen) und das Fokussierlicht soll auch sehr gut sein.
Alles keine eigenen Erfahrungswerte, aber Berichte von denen, die es schon verglichen haben.

Sorry wenn ich mich hier nochmal reinhänge. Aber das die Leitzahl des MR-Ringblitzes bei 5:1 mit Blende 16 nicht ausreicht, ist völliger Unsinn. Ich habe mit der Kombination und den Einstellungen schon erfolgreich Bilder hinbekommen. Das einzige, was etwas störend ist, ist der Abstand. Denn bei 5:1 ist man so nah dran, dass der Ringblitz u.U. schon wieder Schatten wirft.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro **BILDER-MEINUNGEN-THREAD**

Ich bin nach wie vor zufrieden mit dem Objektiv. Auch im Nicht-Makro-Bereich macht es eine ganz gute Figur, wie ich finde.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten